Mit Nadel, Garn und einem Flicken aus Segeltuch lassen sich kleine Risse im Segel ganz alleine unkompliziert reparieren. Wie das geht, erklärt Sönke Roever Schritt für Schritt in dieser reich bebilderten Anleitung.
Albanien ist selbst für erfahrene Mittelmeersegler oft ein unbekanntes Revier. Dabei bietet das Land viel mehr als nur einen Transitstopp auf der Route zwischen Kroatien und Griechenland. Eine Revierinformation.
In diesem bildreichen Online-Seminar nimmt dich Johannes Erdmann mit auf eine virtuelle Reise durch die Bahamas – ein Revier, das er aus jahrelanger Erfahrung wie kaum ein anderer kennt. Freu dich auf beeindruckende Bilder, persönliche Geschichten und viele Insidertipps, die Lust auf die nächste Reise machen.
In diesem Online-Seminar zieht Johannes Erdmann nach 60.000 Seemeilen Bilanz und spricht offen über Unterschiede zwischen Mono- und Katamaran – technisch, emotional und finanziell.
Mehrzweckkörbe sind nützliche Alltagshelfer an Bord einer Segelyacht. Ob als praktischer Aufbewahrungsort, als Wanne oder als Transportbox – es gibt während einer Langfahrt unzählige Möglichkeiten, diesen gut stapelbaren Korb zu nutzen. Ein Praxis-Tipp.
In diesem Online-Webinar zeigt Gebrauchtboot-Experte Johannes Erdmann, worauf du beim Bootskauf achten solltest und wie du den Zustand eines Bootes richtig einschätzt. Dabei geht es um Technik, Papiere, Kostenfallen, Preisverhandlungen und rechtliche Aspekte.
Das einzige griechische Revier außerhalb der Ägäis bietet moderate Windverhältnisse, viele nah beieinanderliegende Inseln und damit kurze Entfernungen zwischen den schmucken Stadthäfen und ungezählten Buchten. Die Revierreportage.
Das regelmäßige Abtauen des Yacht-Kühlschranks gehört zum Bordalltag, denn Schiffskühlschränke vereisen recht schnell. Wie genau das Abtauen funktioniert und warum es so wichtig ist, erklärt dieser Beitrag.
Ein Problem auf Schiffen ist Feuchtigkeit unter Deck durch Salz, das Wasser anzieht und bindet. Jetzt lesen, wie Schimmel und Mief die Stirn geboten wird.
Das schwäbische Familienunternehmen GISATEX bietet hochwertige Produkte für Yachten und ist Spezialist für innovative, dehnungsfähige Wand- und Deckenverkleidungen für Yachten.
Die NMEA-Spezialisten von Actisense entwickeln und produzieren intelligente Sensoren, Schnittstellen und Technologien für eine zuverlässige, robuste und langlebige Vernetzung der Bordelektronik.
HSG Hanse Sportboot-Gutachter bietet Experten für fundierte Gutachten und Yachtbewertungen. Das schafft technische Klarheit für Käufer, Eigner und Versicherungen. Verlässlich. Unabhängig. Persönlich.
Für Fahrten- und Blauwassersegler bietet der Weltmarktführer von Notruf- und Rettungssendern ACR ein umfangreiches Sortiment an Lösungen für den Seenotfall.
Im gut geschützten, von Wald umgebenen Naturhafen von Medevi an der Ostseite des Vätternsees gibt es eine T-förmige Pier, die in die Bucht hineinragt. Hier kann man sehr gut festmachen.
Im Nordwesten des Vätternsees, etwa auf halber Strecke zwischen den Städten Karlsborg und Askersund, liegt die idyllische Bucht von Igelbäcksviken. Es gibt eine kleine Steganlage, die von zwei Vereinen ehrenamtlich unterhalten wird. Gäste sind hier herzlich willkommen.
Die schwedische Küste ist übersäht mit Schären und es gibt unzählige Möglichkeiten, schöne Plätze zu finden. Die Ombo-Inseln (Öar) sind ein Highlight. Besonders schön ist die Bucht Granvikeskären, die Platz für eine Handvoll Yachten bietet.
Die Schäreninseln Hjortholmarna im Nordwesten des Vätternsees sind im Juli ein beliebter Ort. Es gibt genügend Möglichkeiten zum Anlegen, in der Regel findet jede Yacht einen Platz.
Die Bucht von Djäknesundet liegt im Revier der Ombo-Inseln am Vätternsee. Es gibt eine kleine Holzpier in landschaftlich reizvoller Umgebung, an der Yachten sehr gut festmachen können.
Vadstena ist eine Kleinstadt mit einer sehenswerten Altstadt am Ostufer des Vätternsees. Ein attraktiver Yachthafen befindet sich rund um ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert. Die Liegeplätze befinden sich im Schlossgraben rund um das imposante Gebäude.