20.03.1675
Abschluss eines Mietvertrages zwischen Friedrich Wilhelm III, dem Gro�en
Kurf�rsten, und dem aus Middelburg in Seeland stammenden niederl�ndischen Reeder
Benjamin Raule �ber die Nutzung von Schiffen zum Einsatz im Krieg gegen
Schweden.
20.02.1676 Ernennung Benjamin Raules zum Schiffsdirektor und damit zum
brandenburgischen Marinechef.
1680 - 1706 Nach Ende der Feindseligkeiten mit Schweden wird die Flotte im
kommerziellen �berseeeinsatz genutzt. �brigens handelt es sich dabei um die
einzige Periode, in der deutsche Kolonisten mit Sklaven gehandelt haben.
17.03.1682 Zur B�ndelung der brandenburgischen
Aktivit�ten wird zun�chst in Pillau, ab Sommer 1683 in Emden,
die �Handels-Compagnie auf denen K�sten von Guinea� gegr�ndet.
01.01.1683 Die im Juli 1682 nach Westafrika ausgesandten Schiffe
"Kurprinz" und "Morian" gr�nden unter Major von der Groeben durch Hissen
der Flagge die sp�tere Feste Gro�friedrichsburg
am Kap der Drei Spitzen im heutigen Ghana. Mehrere Eingeborenen-H�uptlinge
stellen anschlie�end ihr Gebiet unter brandenburgischen Schutz.
1683 - 1717 Gro�friedrichsburg wird mit den aus Europa mitgebrachten
Baumaterialien in einem gleichm��igen
Viereck, umgeben von einem aus Stein bestehenden Hauptwall mit eingelassenen
Kasematten und vier Bastionen an
den Ecken errichtet. Hinzu kommen drei Schanzen im weiteren Umfeld.
25.01.1684
Auf Anraten Benjamin Raules wird in Emden eine �Compagnie de Marine�
unter Major du Moulin errichtet. Schon bis 1688 wurde sie zu einem
�Bataillon de Marine� mit 4 Kompanien erweitert, aber aufgrund des sinkenden
Bedarfs ab 1692 wieder auf 2 Kompanien reduziert. Ihre Aufgabe umfasste zum
einen den Dienst auf den brandenburgischen Schiffen, dann die Gestellung des
Wachdienstes in den brandenburgischen Garnisonen in Ostfriesland (Emden und
Greetsiel) und schlie�lich die Gestellung der Besatzung f�r die
westafrikanischen Besitzungen.
01.10.1686
Auf der Suche nach einer afrikanischen Zwischenstation auf dem Weg nach
Gro�friedrichsburg und dem karibischen St. Thomas erreicht Kapit�n
Reers mit der leichten Fregatte "Roter L�we" das Kap Blanco im heutigen
Mauretanien. Er nahm die Insel Arguin sowie den auf dem
gegen�berliegenden Festland gelegenen Landstreifen unter brandenburgischen
Schutz.
1686
- 1721 Noch 1686 wurde das vorgefundene alte portugiesische Kastell
von Arguin vermessen und im folgenden Jahr der Wiederaufbau begonnen. Die
neue Feste lag direkt an der steil abfallenden K�ste und verf�gte �ber einen
Umfassungswall und landseitig �ber drei Bastionen.
1717 Friedrich Wilhelm I. verkauft alle afrikanischen Besitzungen an die
Niederl�nder in Folge der hohen Verluste auf See und der starken Konkurrenz
anderer europ�ischer Staaten.
09.03.1721
Bevor die Niederl�nder die Feste Arguin �bernehmen konnten, erschien am
23.02.1721 ein franz�sisches Geschwader vor der Feste und forderte dessen
�bergabe. Als diese abgelehnt wurde, belagerten sie zun�chst die Feste und
eroberten sie schlie�lich am 09.03.1721.
1725 Einnahme der Feste Gro�friedrichsburg durch die Niederl�nder,
nachdem sie zun�chst von den Brandenburgern verlassen, aber durch lokale St�mme
seit 1719 im Namen der vorherigen Besitzer verteidigt wurde.

Quellen:
Ulrich van der Heyden �Rote Adler
an Afrikas K�ste�, Berlin 1993
Kurt Petsch �Seefahrt f�r Brandenburg-Preussen�, Osnabr�ck 1986 Hans
Szymanski �Brandenburg-Preussen zur See�, Leipzig 1939
|