Wappen der Welfen |
|
Die k�nigliche Standarte des Hauses Hannover wurde in der Zeit von 1814-1866 als
offizielles Staatswappen des K�nigs von Hannover gef�hrt. (Nicht zu verwechseln mit den offiziellen Landesfarben - gelb und wei�.) Heute besitzt dieses
Wappen nur noch symbolischen Wert und ist das Familienwappen des Welfenhauses. Dieses
Wappen besteht aus einzelnen Wappenschildern und ist aus der Sicht des Betrach- ters erkl�rt: Die drei �bereinander stehenden
"Leoparden" oben links, sowie unten rechts kennzeichnen England. Der
"L�we" oben rechts symbolisiert Schottland. Die "Harfe" unten links
zeigt Irland.
|
|
|
K�nig Ernst August |
H. Hannover � |
K�nig Georg V. |
|
|
Der Mittelschild zeigt das Wappen des Hauses Braunschweig - L�neburg. Er wurde,
nachdem die Welfen 1714 den englischen Thron erbten, dem gro�britannischen Wappenschild
aufgelegt. Die zwei "Leoparden" oben links bezeichnen das welfische Stammland
Braunschweig von 1267. Der blaue steigende "L�we" oben rechts symbolisiert das
welfische Stammland L�neburg von 1267. Die "Kaiserkrone" im Zentrum des
welfischen Wappenschildes verdeutlicht das Erzschatzamt des Heiligen R�mischen Reichs
Deutscher Nation von 1706 des Kurstaates Hannover von 1692-1806. Die Krone �ber dem
welfischen Wappenschild stammt aus dem Jahr 1814/15, nachdem das Kurf�rstentum Hannover
auf dem Wiener Kongress zum K�nigreich erhoben wurde. Die Welfen w�hlten bereits im
Jahre 1361 das Sachsenross als Siegel und Wappen. Damit wollten sie auf ihre
F�hrungsposition in Norddeutschland hinweisen, gleichzeitig betrachteten sich die Welfen
als Nachfolger des Sachsenk�nigs Widukind.
|
|
das beste Wappenbuch !  |
Lit.: vgl. Georg Schnath: Das Sachsenross - Entstehung
und Bedeutung des Nieders�chsischen Landeswappens, 1961
|
Adel Schnellkurs  |
|
|