' Wm. LIBRARY OF IÖ85-IQ56 ^^^mm&^mmm^m^mm^m^m Entomologisehe Nachrichten Herausgegeben Dr. F. Karsch. „Wie sehr der Mensch nach Wissen- schaft verborgner Dinge ringt, So bleibt ihm doch unendlich viel, davon er sagt: mich dünkt." Friedrich von Logau. Sechszehnter Jahrgang 18 9 0. Mit 13 Abbildungen im Text. Berlin, E. Friedländer & Sohn NW. Carlstrasse 11. Inhalts-Verzeichniss. Abhandinngen. Seite Bergroth, E., Latein oder nicht? 142—143 Beuthien (Beitien), H., Ueber Varietäten europäischer Cicin- delen. I. Cicindela gallica Brülle und Nachtrag . 36, 89 — 90 — — Ueber Varietäten europ. Cicind. II. Cicindela maura Liane 1 71 — — Ueber Varietäten europ. Cicind. III. Cicindela soluta Dejean. IV. Cicindela paludosa Dufour. V. Cicin- dela littoralis Fabricius 90 — 94 — — Ueber Varietäten europ. Cicind. VI. Cicindela flexu- osa Fabricius 137 — 139 — — Ueber Varietäten europ. Cicind. VII. Cicindela Fi- scher i Dejean 207 — 208 — — Ueber Varietäten europ. Cicind. VIII. Cicindela sylva- tica Linne 210 — 211 — — Ueber Varietäten europ. Cicind. IX. Cicindela atrata Pallas. X. Cicindela undata Motsch 211— 212 Brenske, E., Amphimallus assimilis Herbstund die Varie- täten desselben 13—14 — — Eine neue Chrysomela aus Italien 14 — 15 — — Ueber einige Arten der Gattung Polyphylla . 123—127 — — Ueber die Gattung Granida und Beschreibung einer neuen Polyphylla 107 — 199 Glaser, L., Ueber Dimorphie und Mimetik bei den Schmet- terlingen 212 — 218 — — Mittheilungen aus dem Insectenleben dieses Sommer- halbjahrs 250 — 255 Heller, K. M., Zur Abbildung von Clavipalpus Blanchardi Kirsch 204 — 206 — — Ergänzende Bemerkung zur Beschreibung von Dermestes- larven 209 — 210 Honrath, Ed. G., Diagnosen von zwei neuen Rhopaloceren 127 von Jhering, H., Zur Praeparation von Hymenopteren 347 — 348 Karsch, Ferd., Ueber die von Herrn Dr. R. Büttner in Westafrica gesammelten Tettigiden-Arten. Mit 4 Text- figuren . 17 — 27 — — Pentathemis membranulata, eine neue australische Li- bellulide mit fünfseitiger cellula cardinalis. Mit I Text- ngur 33-35 IY Inhalts-Verzeichniss. Seite K arsch, Ferd., Orthopterologische Mittheilungen. 4. Ueber Phaneropteriden 57 — 62 — — Ueber die Singcicadengattung Perissoneura Distant . 190 — 192 — — Neue westafrikanische, durch Herrn Premierlieutenant Morgen von Kribi eingesendete Orthopteren. Mit 4 Textfiguren 257 — 276 — — Verzeichniss der von Herrn Dr. Paul Preuss auf der Barombi- Station in Deutsch -Westafrika 1890 gesam- melten Locustodeen aus den Familien der Phaneropte- riden, Mekonemiden und Gryllacriden. Mit 4 Textfigur. 353 — 369 — — Ueber Gomphiden 370 — 382 Kieffer, J. J., Ueber Gallen und Gallmücken aus Blüthen- köpfen verschiedener Compositen 27 — 32, 36 — 38 — — Die Gallmücken der Tilia-Arten 193 — 197 Kraatz, Gustav, Ueber Cicindela maura Linne und andere 135 — 137 Krau ss, Herrn., Ein Nachtfang auf Teneriffa . 177— 1 80 Krie chbaumer, Ueber das Praepariren der Hymenopteren 1 — 10 — — Ichneumoniden- Studien. 26. Ichneumon aries m. cf. 27. Ichneumon crassigena m. 9- 2 8- Ischnogaster nov. gen. Ichneum. pneust 1 50 — 155 — — Ichneumoniden-Studien. 29. Bemerkungen zu dem cf des Ichneumon bucculentus. 30. Ichneumon immise- ricors Tischb. 9- 3 T - Ichneumon puerulus m. 9- 32. Diphyes, nov. gen. Ichneumonidarum .... 181 — 185 — — Ichneumoniden-Studien. 33. Ueber den Ichneumon tenui- cornis Gr. und Platylabus niger Wsm 199 — 204 — — Neue Schlupfpespen aus Nord- und Mittel-Deutschland 289 — 297 — — Ichneumoniden-Studien. 37. Eine interessante Ichneu- moniden-Ausbeute aus der Münchener Gegend. 38. Das 9 des Ichneumon alboguttatus in seinen verschiedenen Varietäten. 39. Amhlyteles binotatus nov. sp. 9 • 34 g — 35 1 — — Aenderung eines Gattungsnamens 351 Loens, Herrn., Geflügelte Pyrrhocoris apterus und ähnliche Erscheinungen bei Psociden 10 — 12 — — Albinismus bei Psocus sexpunctatus L 49 50 Que denfeldt, G., Diagnosen zweier neuen Tenebrioniden- Arten aus Tripolitanien 63 — 64 — — Pelecium Drakei n. sp. aus der Coleopteren Tribus der Stomiden 302 — 303 Reitter, Edm.. Revision der Arten der Coleopteren-Gattung Triodonta Muls. aus der paläarktischen Fauna . 65 — 69 — — Zur Synonymie einiger PolyphyUa- Arten .... 185 — 189 — — Uebersicht der bekannten Arten der Coleopteren-Gat- tung Athous aus dem Kaukasus 241 — 247 — — Eine neue mit Athous verwandte Elateridengattung aus russisch Armenien 247 — 248 — — Ein neuer Athous aus Montenegro 249 — — Uebersicht der trispinosen Sphenoptera-Arten aus Eu- ropa und dem Kaukasus .... .... 276 — 283 — - Uebersicht der mir bekannten Arten der Coleopteren- Gattung Acmoeodera Eschsch. aus Europa und den angrenzenden Ländern 337 ~ 347 von Röder, Victor, Ueber Asilus chincnsis Fabr. . . . 88 — 89 — — Ueber Asilus fasciatus Fabr 109 — 1 10 Inhalts-Verzeichniss. V Seite von Röder, Victor, Ueber Ornithomyia turdi Latr. . . 311 — 313 — — Ueber den Autor von Bibio anglicus . . 313 — 314 Schaufuss, Camillo, Ein neuer Pselaphid 139 — 141 Schau fu ss. L. W., Zwei neue Wasserkäfer-Arten . . . 62 — 63 — — Eine Staphylinengattung aus dem baltischen Bernsteine 69 — 70 Schirmer, Carl, Dipterologische Sammelergebnisse 156 — TÖO Seh letterer, Aug., Apidarum species novae descriptae 225 — 238 Schmiedeknecht, O., Die Gattungen und Arten der Cryp- tinen, revidirt und tabellarisch zusammengestellt 81 —88, 97 - T07, 113 123, 129-135, H5—I50 Schmidt, Joh., Neue Histeriden (Coleoptera) . . . 39-46, 50—57 von Schönfeldt,H, Ein Beitrag zur Coleopterenfauna der Liu-Kiu-Inseln 168-175 Seitz, Adalbert, Eine entomologische Excursion auf Ceylon 161 — 168 Siebeck, Alexander, Notiz zu Gonia Foersteri Meigen 206 Speyer, A., The Butterflies of the Eastern United States and Canada by Samuel Hubbard Scudder 283 — 288 Srnka, Anton, Ueber die Varietäten von Cicindela cam- pestris Linnd: 249 — 250 Staudinger, Otto, Mnrpho Rhetennr Cr. var Helena Stdgr. 107 — 109 Stein, Paul, Ueber Hylemyia p enicillari s Rnd. und einige ähnliche Arten ... 297—302 Thomas, Friedr., Entomologische Notizen. 1. Massenfang von Chionea araneoiäes Dalm. 2. Ueber das Vor- kommen von Niptus hololeucus Fald in Thüringen. 3. Auf Firn verwehte Tnsecten 4. Leiosomus cribrum Schh , ein neuer Veilchenfresser. 5. Ueber die Schäd- lichkeit des Byturus 3°5 — 3 11 Verhoeff, Carl, Ein Beitrag zur deutschen Hymenopteren- Fauna 321-336 — — Zusätze zu den in No. 21 beschriebenen Hymenopteren 382—386 Verzeichniss der im Jahre 1888 beschriebenen recenten Insectenarten Deutschlands 71—76 Kleinere Mittheilnngen: 15 — 16, 46-47, 77—78, 219, 386-387. Litteratnr: 16, 32, 47-48, 64, 78-80, 94-96, 110-112, 127-128, 143—144, 160, 175-176, 192, 208,219-223, 238 — 240, 255—256, 304, 316-320, 336, 352, 387—388. Nekrologe: 175, 218, 314—316. Ans dem Redactionsbriefkasten (Helianthus tuberosus) : 80. Eine Entomologenfalle! 208. Schenkung: 351. Bitte: 160. Besprechung einzelner Arbeiten von: Adlerz 77-78, Bert- kau 15, Bramson 78, Cabot 219-220, Giard 47, Henschel 317, Hoffer 221, Holmgren 220, Kolbe 48, 219, Krassilstchik 15-16, Marktanner- Turneretscher 316, Marshall 47, Oberthür 208, Olivier 37, Petersen 240, Portschinsky 221, Rothe 221, Sandberg 37, Schweinfurth 46, Scudder 283- 288, Sparre- Schneider 48, Teich 238—239, C. G. Thomson 220, Wistinghausen 219. VI Inhalts -Verzeichniss. Inhalt periodischer Schriften. Annales de la Soctete" Entomologique de France III — 112, 143. Bulletino della Societa Entomologica Italiana 256, 320. The Canadian Entomologist 96, 176, 222 — 223, 240, 318, 352. Deutsche Entomolo- gische Zeitschrift 317. Entomologisk Tidskrift (Spangberg) 95, 175. The Entomologist 32, 94 — 95, 128, 160, 255, 318, 352. Entomologica Ameticana 110, 127, 176, 255 — 256, 317, 336. The Entomologist's Record and Journal of Variation (J W. Tutt, London) 192. II Natu- ralista Siciliano 79 — 80. Notes fiom the Leyden Museum 80, 319, 387. Proceedings of the Linnean Society of New South Wales 32, 64, 304, 319. Psyche 95 — 96, 143, 223, 304, 352. Revue d'Entomologie (Caen) 16, 112, 176, 255, 304, 320, 336. Tijdschrift voor Entomologie 144, 222 > 3 l 9, 3 8 8. Transactions of the Entomological Society of London 388. Sachregister. Allgemeines: Albinismus 49-50. Bacterien bei Aphiden 15 — 16. Ge- flügelte und flügellose Formen IO— 12. Latein oder nicht? 142— 143. Lebensweise der Ameisen 77 — 78. Massenfang 305—306. Mimikry 46 — 47, 212 — 218. Parasiten 47. Reiseberichte 161 — 168, 177 — 180. Verwehte Insecten 308 — 309. Apterygogenea. Dermaptera. Ephemeridae: 71. Odonata: 33—35, 219—220, 370 — 382. Neue Arten: Neurogomphus (n. g.) fuscifrons 380, Onychogomphus abnormis 378, lacustris 377, madegassus 378, Pentathemis (n. g.) membranulata 33 (Abbildung), Podogomphus (n. g.) spinosus 381. Plecoptera. Orthoptera genuina: 17-27, 57-62, 177-180, 257-276, 353-369, Neue Arten: Acmophyllum (n. g.) undulatum 22 (Abbildung), Amytta mutillata 367, occidentalis 264, Arantia latifolia 356, lepto- cnemis 358, orthocnemis 357, Caedicia punctulata 260, Catoptropteryx (n. g.) guttatipes 362, Ceratopompa (n. g.) festiva 57, Chondrodera (n. g.) notatipes 267, Choroetypus curtithorax 258 (Abbildung), Cop- totettix annulipes 25, Dapanera irregularis 258, Dithela (n. g.) rec- tiloba 355 (Abbildung), Drepanophyllum [u. g ) marmoratum 359 (Abbildung), Eurycorypha canaliculata 261, ornatipes 260, Gryllacris barombica 368, Hippodes (n. g) vicarius 24 (Abbildung), Hypsaeus aequalis 257 (Abbildung), inaequalis 257, Lichenochrus (n g.) cras- sipes 269, Mataeus (n. g.) granulicollis 266, Morgenia (n. g.) ha- muligera 263 (Abbildung), Mormotus (n g.) nigrispinosus 270, Plan- gia nebulosa 366, Poreuomena crassipes 364, tenuipes 363, Preus- sia (n. g.) lobatipes 366 (Abbildung), Tetraconcha (n. g.) fenestrata 61. stichyrata 360 (Abbildung), Trypophyllum (n. g) glabrifrons 23 (Abbildung), Xerophyllum (n. g.) galeatum 20 (Abbildung). Neue Gattungen : Habrocomes 275, Lagarodes 272, Opisthodicrus 272, Pantecphylus 274, Polyglochin 275, Stenampyx 273, Tomias 272. Corrodentia: 11-12, 49-50, 72. Thysanoptera: 72. Rhynchota: 10-11, 46-47, 47, 190-192. Neue Arten: Perissoneura acutipennis 192, paradoxa 19I. Neuroptera: 309 unter 3. Inhalts -Verzeichniss. VII Panorpatae. Trichoptera. Lepidoptera: 7 8 ~79, 107—109, 127, i6r — 168, 212-218, 220 221, 238-240. Neue Art: Papilio Neumoegeni 127. Diptera: 27-32, 36- 38, 72-74, 88—89, 109-no, 156 160, 193—197, 206, 297-302, 305-306, 309 unter 3, 311 -314 Neue Arten: Cecidomyia florum 37, Diplosis pallescens 196, tiliarum 193, Hormo- myia palearum 28. Siphonaptera. Coleoptera: 13-15. 36, 39-46, 46-47. 48, 50-57, 62-64, 65-71 75. 89-94. 123-127, 135-143, 160, 168-175, 185 — 189, 197-199 204-206, 207—208, 209—212, 219, 220, 221, 241-250, 276—283 302-303, 307—311, 337-347- Neue Arten: Acmoeodera adaman- tina 343, biseriata 340, circassica 342, cuprinula 341, cyaniventris 344, fulvinaeva 345, irrorata 338, lateralis 341, pellitula 342, reflex angula 346, refleximargo 346, rufoguttata 340, subcyanea 344, Ano mala triangularis 171, Asida nigroopaca 64, Athous daghestanicus 2 43, 246, fausti 241, 244, gigas 249, marginicollis 242, 245, Mene triesi 241, 243, mingrelicus 243, 247, nigritulus 24T, 244, utschde rensis 243, 246, vulpeculus 241, 245, Centrophthalraus communis 139, Chrysomela Reuleauxi 14, Dineutes jickelii 63, olivaceus 62 Elathous (n. g.) buyssoni 248, candezei 248, Epierus (Stictostix biseriatus 39, Hidrosis elongatula 63, Pelecium Drakei 302, Pelo rurus formosus 41, Perenomerus insularis 168, Polyphylla Schoen feldti 198, tridentata 187, 189, Saprinus acridens 54, arcipygus 44 auctus 45, disnexus 43, hamatus 42, latimanus 50, Lewisii 52, paren thesis 45, purpuricollis 42, subaeneus 53, sulcatulus 51, varians 55 Sebaethe cinctipennis 174, Sphenoptera araxidis 278, 282, astracha nica 278, 281, hispidula 278, 281, prosternalis 276, 279, sancta 277, 280, Walteri 276, 279, Stictostix (siehe Epierus), Tribalus rubriculus 40, Triodonta alicantina 68. HymeDoptera: 1-10, 47.75-76,81-88,97-107,113-123, 129-135, I 4S- I 55» 181-185,199-204,220,225—238, 289-297, 321-336, 347—35 1 . 382—386. Neue Arten : Amblyteles binotatus 350, Andrena denticornis 322, Fischeri 324, 384, germanica 385, Meliloti 322, pecto- raloides 384, Salicis 322, Anthidium funereum 231, mandibulare 230, Anthophora grisea 234, Apaeleticus brevicornis 203, Aporus lugu- bris 327, Chelostoma Orientale 236, Coelioxys Pergandei 225, Diphyes (n. g.) tricolor 184, Eucera (Tetralonia) placens 233, Exephanes caelebs 289, Halictus rhenanus 325, Ichneumon aries 151, basiglyptus 294, crassigena 152, hereynicus 292, lunuliger 293, oviventris 291, puerulus 182, Wüstnei 290, Ischnidium (n. g.) 351 für Ischnogaster (n. g.) albibucca 153, 154, Liogaster longulus 297, Megachile erina- cea 227, gasperinii 228, Mesolius periscelius 294, Miscophus metal- licus 327, Nomada hirsuta 326, Passaloecus Roettgeni 383, Pimpla triangularis 331, 386, Platylabus auriculatus 200, lariciatae 202, Pom- pilus speciosus 328, Pycnocryptus coreyraeus 123, Sabulicola (n. g.) Cirsii 328, Tetralonia (siehe Eucera). Practisches: 1 — 10, 221, 347 — 348. Fossile Insecten: Bernstein: Pseudolesteua (n. g.) insinuans 69. Schädliche Insecten: 219, 250—255, 307—308, 309 — 311. Larven und Puppen: 209—210. VIII Inhalts-Verzeichniss. Parasiten von Insecten: 47. Cecidozoen (Galleninsecten) 27 — 32, 36—38. Polemisches 223. Druckfehler des 16. Jahrgangs. Seite 24 Zeile 9 von unten statt „procurrente" zu lesen „percurrente". ,, 59 „ 16 ,, ,, „ „Brustheine" ,, ,, „Brustbeine". „ 265 „ 4 ,, ,, ,, ,,angustiorem, in aribus" zu lesen „an- gustiore, in maribus". »> 3 l 7 >> x 4 u< '5 von unten statt „Bibbe" zu lesen „Ribbe". Soeben erschien in unserem Verlage : Coleopteren gesammelt in den Jahren 1868 — 1877 auf einer Eeise durch Süd - Amerika von Alphons Stübel. Bearbeitet von Theodor Kirsch früherem Custos der Entomologischen Abtheilung des kgl. Zoolog. Museums zu Dresden. Mit 4 lithographirten und colorirten Tafeln. (Abbildungen von 93 neuen Arten und 55 Detailzeichnungen.) Dazu Nekrolog auf Theodor Kirsch. Mit Portrait in Lichtdruck, gross-4. Preis 20 Mark. Als Herr Alphons Stübel aus Dresden während der Jahre 1868—1877 Süd -Amerika bereiste, um die Vulkane der Andeskette zu untersuchen, richtete er, neben seiner Thätigkeit als Geolog, zugleich seine Aufmerksamkeit auf die Thier- und speciell die Insecten -Welt der von ihm durchreisten Gegenden. Da der Forscher in Regionen gelangte und Höhen erklomm, welche von Insecten - Sammlern selten oder bis jetzt gar nicht aufgesucht worden sind, so ergab sich als Eesultat seiner Sammlungen eine werthvolle Ausbeute, welche die Entomologie um die Kenntniss vieler neuen Formen bereichert hat. Die vorliegende Arbeit giebt die Beschreibung neuer Gattungen, Arten und Varietäten aus den Familien der Ilisteridae, Dascillidae, Malacodermidae (Lampyrini, Teleulioriui und Melyrini), Cleridae, Ptinidae, Cureulionidae, ßrentnidae, Antkotribidae und Cerambycidae, und es ist besonders auf die Fundstätten der Thiere Rücksicht genommen. Fundorte und Meereshöhen waren namentlich für die in bedeuten- der Höhe aufgefundenen sorgfältig notirt worden, für andere ist wenigstens das Excursions- gebiet und seine Höhenlage angegeben und so ihr Vorkommen annähernd bestimmt. Zum Schluss findet sich eine systematische Zusammenstellung der ganzen coleoptero- Jogischen Sammelausbeute des Herrn Stübel in faunistischer Anordnung als Beitrag zur Kenntniss der geographischen Verbreitung der südamerikanischen Käfer. Im Ganzen konnten 6 neue Gattungen, 202 neue Arten und 19 Varietäten beschrieben werden; vier colorirte, mit grösster Sorgfalt nach den Käfern selbst ausgeführte Tafeln führen eine grössere Reihe der neuen Formen vor. Die gesammte Ausbeute an Katern hat Herr Stübel dem Dresdener kgl. Zoo- logischen Museum verehrt. — Der dieser Abhandlung beigegebene mit einem wohlgetroffenen Bildniss gezierte Nekrolog auf Theodor Kirsch wird den vielen Freunden des weitbekannten und geschätzten Fachgelehrten willkommen sein. Der N«krolog auf Theodor Kirsch, mit Portrait in Lichtdruck ist auch einzeln zum Preise von 2 Mark zu beziehen. Berlin. R. Friedender & Sohn. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XVI. Jahrg. Januar 1890. No. 1. Ueber das Praepariren der Hymenopteren. Vod Dr. Kriech baumer in München. „Ichneumonen werden kaum je gespannt werden", so lese ich im „Briefkasten der Redaktion" in No. 5 des vorigen Jahrganges der „Societas entomologica" als Antwort des Redacteurs Herrn Fritz Rühl auf die bezüglich der Methode des Spannens gestellte Anfrage eines vermuthlichen Abonnenten jenes Blattes. Und warum denn nicht, Herr Rühl? Ich glaube Ihnen und manchem andern Lepidopterologen die Antwort aus der Seele zu lesen, welche lautet : „Weil es diese Bestien, die uns um unsere schönsten Schmetterlinge bringen, nicht werth sind und selbe froh sein müssen, wenn wir ihnen überhaupt die Ehre anthun, sie aufzubewahren und sie nicht sofort zerdrücken, zer- malmen und ihre Theile in alle Winde zerstreuen". Ich glaube dann auch kaum zu irren, wenn ich annehme, dass Herr Rühl den Eingangs erwähnten Satz nicht auf die Ichneumonen beschränkt, sondern selben consequenter Weise auf die sämmtlichen Hymenopteren ausgedehnt wissen will. Ich müsste Herrn Rühl sogar beipflichten, wenn er obigen Satz nicht gewissermassen als auch für die Zukunft zu befolgendes Prinzip, gegen das er nichts ein- zuwenden habe, hingestellt hätte, sondern wenn er damit nur den zur Zeit noch herrschenden Zustand der meisten Hymenopterensammlungen kennzeichnen wollte. Denn lei- der ist jene bei der Mehrzahl der letzteren, sowohl öffent- lichen als privaten, der Art, dass von dem bei jedem Lepi- dopterologen in seiner Sammlung mehr oder minder zum Ausdruck kommenden Schönheitssinne nicht eine Spur zu finden ist. Dieser Zustand ist sicher nicht geeignet, zur Hymenopterenkunde anzuregen, und wenn die Zahl der Hymenopterologen sich dennoch in neuerer Zeit erfreulich vermehrt hat, so ist das sicher nur in Folge des wissen- schaftlichen Interesses geschehen, das die betreifenden 1 2 1890. Entomol. Nachrichten. No. 1. Thiere gewähren. Diese Vernachlässigung des Aeussern hat aber selbst in das wissenschaftliche Studium dieser Thiere eingegriffen und sind ihr hauptsächlich die theilweise Ver- wirrung, die Unrichtigkeiten und Inconsequenzen in den topographischen Bezeichnungen der Gliedmassen und ihrer einzelnen Theile zuzuschreiben. Wer soll denn auch bei Thieren, deren Flügel und Beine nach allen Himmelsrich- tungen ausgestreckt sind, noch darüber in's Klare kommen, was oben und unten, vorn und hinten, aussen und innen ist? Wie kann man überhaupt ein Thier dieser Ordnung gehörig untersuchen, wenn die 4 Flügel dicht übereinander über den Rücken ausgestreckt sind, das Ende des Brust- rückens und den grössten Theil des Hinterleibes bedecken, wenn die Beine an dem Körper dicht anliegen, Schenkel und Schienen wie ein Taschenmesser zusammengeklappt sind? wie kann man genaue Maasse des Hinterleibes und sein Verhältniss zur Legröhre angeben oder erproben, wenn ersterer nach unten umgekrümmt ist und letztere wie der Schwanz eines von Schlägen bedrohten Hundes zwischen die Beine eingezogen ist? muss das bei Erinnerung an diese Aehnlichkeit nicht auch geradezu komisch wirken? Die Ursachen dieser Vernachlässigung der ästhetischen Seite der Hymenopterensammlungen sind nun sehr verschieden. Zur Ehre der Hymenopterologen glaube ich annehmen zu dürfen, dass Mangel an Schönheitssinn sowie Geringschätzung der Vortheile gut präparirter Thiere bei deren Untersuchung und Bestimmung nicht die häufigste ist. Am öftesten wird wohl Mangel an Zeit vorgeschützt und mag das auch meist begründet sein. Dagegen lässt sich auch nichts einwenden und ich möchte deshalb nicht sagen, dass die in solcher Lage befindlichen deshalb das Sammeln ganz bleiben lassen sollten, denn der wissenschaftliche Werth einer Sammlung geht ja durch unterlassenes sorgfältiges Präpariren nicht verloren. Andere wollen die Thiere nicht gespannt haben, weil sie ihnen im gespannten Zustande zu viel Raum ein- nehmen. Auch dagegen lässt sich wenig sagen, weil das mit dem Kostenpunkt zusammenhängt, der nach den indivi- duellen Verhältnissen der Sammler sich richten muss; allein diese wie die vorigen müssen eben im Voraus auf eine schöne Sammlung verzichten. Endlich giebt es noch Sammler, welchen die Hymenopteren ebenso an's Herz gewachsen sind wie den Lepidopterologen ihre Schmetter- linge und die daher gerne alle Mühe aufwenden würden, eine hübsche Sammlung zu bekommen, die aber nicht recht I 1890. Entomol. Nachrichten. No. 1. 8 wissen, wie sie die Sache anstellen sollen. Diesen zu Liebe habe ich den Eingangs angeführten Ausspruch des Herrn Rühl aufgegriffen, urn selben zu widerlegen, und mehr noch, um zu zeigen, wie die Hymenopteren für eine auch dem Schönheitssinne entsprechende und die Untersuchung erleichternde Sammlung hergerichtet werden sollen. Ich hätte zwar einfach auf meinen frühern diesbezüglichen Auf- satz in der Stett. Ent. Zeit. 1875, p. 88—96 und auszugs- weise im ersten Jahrgange der Ent. Nachr. 1875, p. 57—58 und 63—65 verweisen können, und zwar um so mehr, als ich keine Ursache hatte, die damals angegebene Methode zu verlassen und ich daher nicht in der Lage bin, etwas wesentlich Neues darüber zu sagen. Ich halte es aber im Interesse jüngerer Sammler, die meine frühere Arbeit nicht kennen oder denen selbe vielleicht nicht zugänglich ist (eines von beiden scheint auch bei Herrn Rühl der Fall zu sein), für zweckmässig, den Gegenstand hier nochmals zu erörtern. Um nun die Thiere möglichst leicht spannen zu können, was ja doch die Hauptarbeit beim Präpariren derselben ist, muss zunächst eine passende Tödtungsmethode vorausgehen. Von Spiritus kam bei Hymenopteren ohnehin keine Rede sein. Benzin und Aether machen selbe so steif oder zäh, dass ein ordentliches Spannen unmöglich wird. Ich habe daher seit Beginn meines Sammeins von Hymenopteren Schwefeldampf, den ich früher schon zum Tödten der Käfer bewährt gefunden hatte, auch für jene als das weitaus beste und unübertroffenste, auch billigste Tödtungsmittel ange- wendet, und zwar in folgender Weise : Ein oder mehrere, V 4 bis 7a Liter haltende Fläschchen von etwas zusammen- gedrückter Form, mit kurzem Halse und nicht zu enger Mündung werden etwa zur Hälfte mit schmalen Papier- streifen gefüllt, in die nach innen gerichtete Fläche des Pfropfes ein kleiner Spalt gemacht und ein Zündhölzchen (natürlich kein schwedisches), das am schwefelfreien Ende etwas keilförmig zugeschnitten ist, hineingesteckt. Nachdem man selbes unmittelbar vor Beginn des Sammeins entzündet and der Schwefel angefangen hat ordentlich zu brennen, wird das Glas mit dem das Zündhölzchen enthaltenden Pfropfe geschlossen, die Entwicklung des Dampfes abgewartet und dann das nicht mehr brennende Hölzchen rasch ent- fernt. Um die Wirkung des Dampfes möglichst lange zu erhalten, werden die gefangenen Thiere immer möglichst schnell in das Glas gebracht. Manche ziehen Fläschchen 1* 4 1890. Entomol. Nachrichten. No. 1. mit sehr weiter Mündung vor, um den Inhalt leichter ent- leeren zu können, passen aber in den Pfropf ein kleines Cylinderglas ein, durch das sie die gefangenen Thiere hinein- bringen. Das mit Schwefeldampf gefüllte Glas darf nicht der Sonne ausgesetzt werden, da sich sonst unterschweflige Säure bildet, deren Nässe besonders behaarten Thieren nachtheilig wird. Mehrere kleinere Gläser sind besser als ein grosses, da man dadurch auch ohne besondere Mühe die Thiere bestimmter Lokalitäten zusammenbringen und von andern absondern kann. Je nach Bedürfniss wird der Schwefeldampf nach einiger Zeit erneuert oder, wenn die Zahl der Insassen des Glases bedenklich gross geworden ist, ein anderes Glas genommen. Nebst diesen Gläsern mit Schwefeldampf nehme ich in der Regel noch ein paar starke Cylindergläser von etwa 10 Cm. Länge und 3 — 4 Cm. im Durchmesser mit, deren gut schliessender Pfropf in der Mitte der Innenfläche ausgehöhlt, welche Höhle dann mit einem Stückchen Cyankali versehen und mit einer Scheibe von Gace oder noch besser einem feinen Geflechte von Silberdraht verschlossen wird. Diese Gläser benütze ich, um entweder Insekten z. B. Goldwespen u. d. gl. an Holz durch rasches Ueberdecken mit dem geöffneten Glase zu fangen, oder stechende Thiere aus dem Netze damit heraus- zubringen, oder auch Individuen, von denen ich fürchte, dass sie vor ihrem Absterben andere durch Beissen beschädigen, vorher zu tödten oder wenigstens zu betäuben. Ich nehme sie aber dann alsbald wieder heraus und bringe sie in ein Glas mit Schwefeldampf, da ein langes Verweilen in Cyankali- dunst nachtheilig auf die Farben wirkt, namentlich Gelb in Roth verwandelt, so dass man die Thiere oft kaum wieder erkennt, auch die Flügel steif werden und das Spannen erschweren. Man lässt nun die Thiere entweder über Nacht im Glase, nachdem man Abends noch, wenn nicht schon zu viel Feuchtigkeit im Glase sich befindet, noch ein Zündhölzchen in demselben abgebrannt hat, um allenfallsige Scheintodte wirklich zu tödten, oder nimmt sie noch am Abend heraus und bringt sie in ein oder mehrere kleine Cylindergläser, welche aber nicht zu viel leeren Raum über den Thieren lassen dürfen und dicht verschlossen sein müssen, um ein Austrocknen zu verhüten. In solchen Gläschen können dann die Thiere, wenn man sie nicht schon am nächsten Tage spannen kann, 2 — 3 Tage liegen bleiben. Ueber die Nadeln, an welche nun die Thiere gespiesst 1890. Entomol. Nachrichten. No. 1. 5 werden, namentlich über die Länge derselben, konnten sich die Entomologen im Allgemeinen noch nicht einigen, was namentlich des Tauschverkehres wegen sehr zu bedauern ist. Die Extreme derselben, nämlich die ganz kurzen (ca. 20 mm. langen) der englischen Entomologen, die bei einiger- massen dicken Thieren, z. B. Hummeln, kaum mehr ein Einstecken in den Kork oder Torf gestatten und ein Sicht- barmachen der Beine nur dann ermöglichen, wenn letztere wie bei einer Kröte der ganzen Länge nach wagrecht aus- gestreckt werden, sowie die übermässig (43 mm.) langen der französischen, an welchen kleinere Thiere, wenn sie noch dazu recht weit hinaufgerückt werden, wie an einem Galgen baumeln, werden von den deutschen Entomologen allerdings vermieden, allein immer noch ist der Unterschied zwischen den ca. 34—35 mm. langen Berliner und Wiener, und den 40 mm. langen, in neuerer Zeit manchmal auf 38 mm. verkürzten Karlsbader Nadeln ein ziemlich bedeutender. Ich habe von Anfang an letztere (von 40 mm. Länge) benützt und gebe ihnen auch jetzt noch den Vorzug vor den andern, da sie nicht nur Leib und Beine der Thiere in genügender Entfernung vom Boden halten und den Raubinsekten das Hin- aufklettern nicht gar zu sehr erleichtern, sondern auch noch das Lesen einer kleinen, Fundort und Fangzeit angebenden Etiquette gestatten, womit jeder wissenschaftliche Sammler seine Thiere versehen wird und die etwa in der Mitte zwischen dem Boden und dem Thiere angebracht wird. Leider hat sich noch keine deutsche Fabrik entschliessen können, In- sectennadeln von der Länge der Karlsbader herzustellen, und da deshalb letztere nur von Karlsbad selbst bezogen werden können, der Bezug von dort aber durch Zollbehand- lung und Cursdifferenzen etwas umständlich ist, haben die leichter zu habenden aber viel kürzeren Berliner- und Wiener-Nadeln mehr Verbreitung gefunden. Die gefirnissten schwarzen Wiener- Nadeln werden von Manchen auch des- halb vorgezogen, weil sie keinen Grünspan ansetzen. Da es aber unter den Hymenopteren fast nur die wenigen Holz- wespen sind, bei denen sich Grünspan in merklicher Menge bildet, so wiegt nach meiner Ansicht jene Eigenschaft die Nachtheile nicht auf, welche diese schwarzen Nadeln durch ihre Kürze, ihren Mangel an Elastizität (sie verbiegen sich sehr leicht oder brechen leicht ab) und ihr nichts weniger als schönes Aussehen zeigen. Es dürfte ja wohl auch mög- lich sein, Messingnadeln mit Firniss zu überziehen, die dann für solche viel Grünspan erzeugende Thiere benützt würden. 6 1890. Entomol. Nachrichten. No. 1. Beim Anspiessen ist besonders darauf zu achten, dass die Nadel genau senkrecht durch die Mitte des Brust- stücks, oder wenn hier gerade eine Zeichnung geschont werden soll, etwas hinter der Mitte durchgestochen wird, damit kein Bein hinausgedrückt wird und die beiden Flügel- paare in den gleichen rechten Winkel zur Höhenaxe des Körpers zu liegen kommen. Man spiesse ferner die Thiere nicht zu hoch und nicht zu niedrig, ersteres macht das Anfassen der Nadel unbequem, letzteres hindert den Ge- brauch der Loupe und vereitelt den Zweck der längeren Nadeln. Ein ohne den Kopf etwa 6 mm. über das Thier hinaufreichendes Stück der Nadel dürfte wohl die passendste Höhe anzeigen. Um die Thiere alle leicht in gleiche Höhe zu bringen, ist es am bequemsten, wenn man mit einem Zängelchen, das 6 mm. breit ist, die Nadel unmittelbar unter dem Kopfe fasst und nun das Insect bis zum Zängelchen hinaufschiebt. Die Spannbretter brauchen, wenn sie nur für Hyme- nopteren benützt werden, bei weitem nicht so breit zu sein wie die für Schmetterlinge. Ich benutze aus je einem Stück Fichten- oder Lindenholz zugerichtete von 35 cm. Länge, 5—10 cm. Breite, 3 7a cm. Dicke, mit 1—6 mm. breiten Rinnen ; der Boden der letzteren ist in Abständen von etwa 5 mm. mit genau senkrechten Löchern durchbohrt, welche nicht zu dicht mit Baumwolle ausgefüllt sind. Bei der kleinsten Sorte, für Thiere, die an feinen Silberdraht u. dgl. gespiesst werden und überhaupt noch gespannt werden können (was von der Geduld und Geschicklichkeit des Einzelnen abhängt), werden in die Rinne keine Löcher gebohrt, sondern wird selbe etwas tiefer ausgearbeitet und mit Hollundermark gefüllt; auch ist hier die halbe Dicke des Spannbrettes hinreichend. Manche ziehen Spannbretter vor, die aus 2 Brettchen bestehen, welche in verschiedenen Abständen von einander entfernt und unten an beiden Enden durch Querleisten verbunden sind, während ein der ganzen Länge nach befestigtes Stück einer Torfplatte den Boden der Rinne bildet, die hier durch die Entfernung der Brettchen von einander gebildet wird. Die Methode des Spannens ist im Ganzen die gleiche wie bei den Schmetterlingen. Man hat indess bei den Hymenopteren den Vortheil voraus, dass durch die Häckchen die Hinterflügel von den vorderen nachgezogen werden und daher von selbst die richtige Lage zu diesen erhalten; die beiden Flügelpaare aber werden nicht genau in rechtem 1890. Entomol. Nachrichten. No. 1. 7 Winkel zur Längsaxe des Körpers gebracht, sondern ein klein wenig weiter vorgezogen. Dagegen muss hier den Beinen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Man wähle daher jeweilig ein Spannbrett mit nicht zu schmaler Rinne, so dass neben dem Körper auch noch die Beine Platz finden, strecke dann die Vorderbeine nach vorne neben dem Kopf, die Mittel- und Hinterbeine nach hinten neben dem Hinterleibe aus, doch nicht Schenkel und Schienen in gerader Linie, sondern in fast rechtem Winkel zu einander gebogen, strecke Hinterleib und allenfalls vor- handene Legröhre gerade aus (bei den Ophioniden ist eine leichte Krümmung des Hinterleibes natürlicher) und gebe endlich den Fühlern durch Nadeln die möglichst natür- liche Lage, strecke aber die bei manchen Arten, z. B. vielen Ichneumonen, eigenthümlich zusammengerollten Fühler nicht der Länge nach aus, da dieses Zusammen- rollen charakteristisch ist. Einen kleinen Vortheil beim Spannen, auf den ich selbst erst in neuerer Zeit gekommen bin, will ich hier noch besonders erwähnen. Bei einem zufälligen Druck auf den Hinterrücken bemerkte ich einst, dass die Flügel sich darauf flach niederlegten. Seitdem versuche ich es besonders in Fällen, wo die nach dem Tode meist in die Höhe ste- henden Flügel etwas schwer niederzulegen sind, dieses durch einen solchen Druck auf den Hinterrücken zu be- wirken, und wenn es auch nicht immer gelingt, so gelingt es doch so oft, dass ich darin ein bedeutendes Erleichterung- mittel beim Spannen erblicke. Besonders angenehm ist das bei kleinen Thiereu und man kann auf diese Weise selbst Pteromalinen, die dann an Draht gespiesst und auf Mark- oder Schwammklötzchen gesteckt werden, gespannt be- kommen. Zu letzteren benützt man das Mark der kleinen Sonnenblume (Helianthus annuus), deren unterirdische Knollen (Topinamburs) bekanntlich eine den Kartoffeln ähnliche Speise liefern, oder den weissen Birkenschwamm. Letzterer wäre vorzuziehen, wenn er nicht so schwer zu schneiden wäre, indem die nothwendige scharfe Schneide des Messers schnell abgestumpft wird. In neuerer Zeit wird auch das Mark von Corchorus japonicus zu gleichem Zwecke empfohlen, das ich noch nicht zu prüfen Gelegen- heit hatte. Während nun Schmetterlinge, wenn die Flügel an ihrer Einlenkung hinlänglich trocken und fest geworden sind, vom Spannbrette genommen und in die Sammlung ge- 8 1890. Entomol. Nachrichten. No. 1. steckt werden können, erfordern die Hymenopteren noch eine kleine Nacharbeit. Es würde nicht gut aussehen, wenn die Beine so dicht neben einander und am Körper liegend bleiben würden, wie es die Rinne des Spannbrettes er- forderte (eine zu weite Rinne gestattet das Ausbreiten der Flügel nicht); desshalb müssen jene etwas von einander und vom Körper entfernt werden. Zu diesem Zwecke wird das Thier möglichst tief und fest in ein Stück Torf, Kork oder Lindenschwamm gesteckt und mit einer starken, sich nicht biegenden Nadel diese Operation vorgenommen, welche allerdings grosse Vorsicht erfordert, aber dadurch erleichtert wird, dass die Flügel an ihrer Einlenkung schneller trocknen als die Beine. Man nehme daher die Thiere sogleich vom Spannbrett, wenn die Flügel fest geworden sind. Die dazu erforderliche Zeit hängt von der Grösse der Thiere und der Trockenheit oder Feuchtigkeit der Atmosphäre ab. Kleinere Thiere kann man schon am nächsten Tage wieder vom Spannbrett nehmen, während grosse, z. B. Hummeln oft 14 Tage bis 3 Wochen dazu nöthig haben. Künstliches Trocknen, z. B. auf einem warmen Kochherde, möchte ich nicht empfehlen, indem dabei auch die Beine so rasch ein- trocknen und spröde werden, dass selbe bei Behandlung mit der Richtnadel leicht brechen. Es ist selbstverständlich, dass die angegebene Be- handlung der Hymenopteren nur möglich ist, wenn der Sammler ein festes Standquartier hat, von dem aus er seine Ausflüge macht. Auf Reisen gesammelte oder sonst ungespannt erhaltene Hymenopteren müssen wie solche Schmetterlinge aufgeweicht werden, indem man sie auf Papier oder einer anderen Unterlage (wenn sie gespiesst sind, auf eine Korkplatte gesteckt) auf feuchten Sand legt und eine Glasglocke darüber stülpt. Eine gewölbte Glocke ist einer flachen vorzuziehen, weil die sich verdichtenden Wasserdünste bei ersterer weniger herabtropfen, sondern mehr an den Glaswänden herunterlaufen. Massige Wärme beschleunigt das Aufweichen und verhindert dadurch die bei längerem Liegen in der Kälte leicht eintretende Schimmel- bildung, die man auch durch einige auf den Sand gegossene Tropfen Carbolsäure zu verhüten sucht. Es wird indess nicht leicht gelingen, aufgeweichte Thiere so hübsch zu prä- pariren wie frisch gefangene; die Flügel bleiben immer etwas zäher und schwerer auszubreiten und die Beine trocknen nach dem Spannen viel rascher ein und machen dadurch eine Nachbehandlung kaum mehr möglich. Eine 1890. Entomol. Nachrichten. No. 1. 9 noch zu erfindende Verbesserung beim Aufweichen mag viel- leicht noch diese Uebelstände beseitigen. Hat man ein in dieser Weise präparirtes Thier vor sich, so ergeben sich die topographischen Bezeichnungen von selbst und brauchen selbe nur naturgemäss und consequent durchgeführt zu werden. Nachdem z. B. bei den Flügeln einmal ein Vorder-, Hinter- und Aussenrand angenommen ist, wird man auch einsehen, dass die Analquerader der Hinterflügel (nervellus) nicht ober oder unter der Mitte, sondern vor oder hinter derselben gebrochen ist, dass bei Hemiteles die areola nicht nach hinten, sondern nach aussen oder nach der Flügelspitze hin offen ist, dass eine „mit breiter Basis nach oben sitzende areola" eine geradezu un- geheuerliche Bezeichnung ist und sehr einfach durch „areola nach vorne nicht verengt" oder „quadratisch" oder „vier- seitig" zu ersetzen ist. Um für die 3 Paar Beine die gleichen topographischen Bezeichnungen anwenden zu können, nimmt man die Mittelbeine rechtwinkelig zur Längsaxe des Körpers, die Vorder- und Hinterbeine je in der Mitte der durch jene Axen gebildeten 4 rechten Winkel stehend an und hat nun an allen Schenkeln und Schienen eine Vorder- und Hinterseite oder -fläche, an ersteren eine obere und untere, an letzteren eine äussere und innere Kante (oder Fläche). Die Füsse wird man sich am besten in der Lage derer eines Sohlengängers vorstellen, wenn sie auch beim Fliegen, wo sie eben nicht gebraucht werden, in gleicher Linie mit den Schienen herabhängen. Man wird nun, wenn eine Einigkeit in den topographi- schen Bezeichnungen erzielt werden soll, auch ungespannte Thiere in der Lage von gespannten sich vorstellen und die örtlichen Bezeichnungen der einzelnen Theile darnach richten müssen. Herr Rühl oder wer sonst noch der Ansicht ist, dass „Ichneumonen kaum je gespannt werden", wird nun freund- lichst eingeladen, durch Besichtigung der Münchener Samm- lung sich zu überzeugen, dass nicht bloss Ichneumonen, sondern Hymenopteren überhaupt auch gespannt werden und wie eine Sammlung nach der eben gegebenen Anleitung gespannter Hymenopteren aussieht. Ich muss ihn um so mehr auf diese Sammlung hinweisen, als ich ihm zwar viele reichhaltigere, aber keine zweite in obiger Weise präparirte anzugeben wüsste. Mag das auch etwas unbescheiden klingen, so kann ich darauf erwiedern, dass ich nur im Interesse der Sache und weil Herrn Rühl's Behauptung nur geeignet ist, 10 1890. Entomol. Nachrichten. No. 1. in dem alten Schlendrian zu bestärken, gegen selbe aufge- treten bin und daher gewiss mit Recht hier Goethe's Aus- spruch anwenden darf: „Hol der Teufel die Bescheidenheit, nur Schufte sind bescheiden!" Geflügelte Pyrrhocoris apterus und ähnliche Erscheinungen bei Psociden. Von Hermann Loens in Münster i. W. Im zwölften Jahresbericht der „zoologischen Sektion des Westfälischen Pro vinzial- Vereins" führt Herr Dr. F. West- hoff in seinem Verzeichnisse der westfälischen Halbflügler Tyrrhocoris apterus L. forma brachyptera als Stammform für das Gebiet an und beschreibt dann zwei Nebenformen, nämlich: „Var. membranacea. (,,membrana plane perfecta, alis nullis."). Ein Stück von mir hier am Stadtwall gefunden. Var. pennata. (Forma macroptera, alata.). An den warmen, sonnigen Abhängen der Stadtpromenade in einzelnen Jahren sehr vereinzelt." Ich selber habe an der Promenade bei Münster trotz eifrigen Suchens bis jetzt nur eine membranacea, aber noch keine pennata gefunden. Dagegen fand ich im Sommer 1885 im Kinderhäuser Esch, einer sandigen Gegend bei Münster, an den Linden der Landstrasse die Form pennata ebenso häufig wie die ungeflügelten Thiere,von membranacea aber nur wenige Stücke. Als ich im Juli dieses Jahres in der Nähe derselben Gegend mit Herrn H. J. Kolbe auf der Psocidenjagd war, theilte ich diesem meinen damaligen Fund mit und wir be- schlossen, die Thiere zu suchen. Der Erfolg war glänzend. Schon in der Nähe der Landstrasse fanden wir an den Wurzeln einiger allein stehender Linden, an Raupen- und Meloe- Leichen, eine Menge geflügelter Feuerwanzen; der Hauptfundplatz war aber wieder die Landstrasse. Hier sassen an den Linden und auf den Eichenbüschen des Nubbenberges die geflügelten Stücke in einer solchen Anzahl, dass wir in kurzer Zeit unsere Fangflaschen ge- füllt hatten. Ebenso fanden sich die Thiere an den Spitzen von Gras- halmen und auf Tanacetum häufig, aber nur die geflügelten, während die flügellosen den Grund der Lindenbäume be- haupteten. 1890. Entomol. Nachrichten. No. 1. 11 Die Form membranacea fand sich ebenfalls, Stücke mit gar keinen Unterflügeln allerdings selten, solche mit sehr kurzen und fast entwickelten dagegen häufig. Auffallend war es mir, dass sich unter den geflügelten Stücken gar keine, unter den andern nur ganz wenige be- fanden, deren Flügelzeichnung von der Normalfärbung ab- wich; denn im Jahre 1885 sammelte ich in der Stadt in wenigen Tagen zwölf sehr auffallende, zum Theil ganz aben- teuerliche Färbungsvarietäten, deren Abänderung bei zwei Stücken soweit vorgeschritten war, dass die rote Farbe bis auf wenige Fleckchen verdrängt war. Im Allgemeinen betrachtet man die Neigung zum Ab- ändern als ein Zeichen von Uebergesundheit einer Art, als eine Sucht, neue Wege einzuschlagen; hier scheint das Gegentheil vorzuliegen, besonders da sich unter den Farbe- abänderungen viele Thiere mit verkrüppelten Flügeldecken befanden. Nebenbei gesagt, sah ich die geflügelte Form nie fliegen. Dieses gelegentliche Vorkommen von Flügeln bei einer Art, deren Hauptform hier ungeflügelt ist, führt mich auf ähnliche Fälle bei den Holzläusen. Bekanntlich besitzen die Weibchen einiger Psociden, so der im Siebengebirge im Grase von Herrn Professor Bertkau und bei Berlin von Herrn H. J. Kolbe entdeckten Kolbia quisquiliarum Bertkau, nur winzige Flügelanfänge, die den Rand der Hinterbrust kaum überragen. Am 15. September dieses Jahres klopfte ich von einer Eiche bei Münster in Mannshöhe eine geflügelte Caeciliine, die ich als neue Art ansprach. Zum Glück erhielt ich von Herrn Professor Bertkau und Herrn H. J. Kolbe eine Anzahl Spirituspräparate der mir von Ansehen unbekannten Kolbia, und bei genauer Vergleichung stellte es sich heraus, dass ich ein geflügeltes Weibchen dieser Art vor mir hatte. Dieses geflügelte Weibchen besass auch nicht den nym- phalen Hautsack, wie er bei den ungeflügelten Weibchen der Kolbia und bei einer andern, flügellosen, bis jetzt un- beschriebenen Caeciliine, von der ich bisher nur Weibchen fing, Regel ist. Anders ist es bei Berthauia prisca Kolbe, einer schwarz- braunen, ebenfalls geophilen, von Professor Bertkau bei Bonn und mir bei Münster entdeckten Psocide. Von diesem Thierchen waren bisher nur Weibchen und zwar ebenfalls flügellose gefunden. 12 1890. Entomol. Nachrichten. No. 1. Diesen Sommer zeigte mir jedoch Herr Kolbe ein Stück, welches er mit vielen anderen im Siebengebirge gesammelt hatte, und dieses eine Exemplar besass vier grosse Flügel- scheiden, unterschied sich aber sonst, wenigstens äusserlich, nicht im mindesten von den übrigen. Da Bertkauia im hiesigen Schlossgarten zwischen den Fugen einer kleinen Mauer häufig ist, so besuchte ich vom 17. Juli bis Ende August diese Stelle täglich, untersuchte jedes gefangene Stück mit der Lupe und Hess die meisten wieder laufen, immer hoffend, für diese Grossmuth mit einem geflügelten Exemplar belohnt zu werden, was aber nicht der Fall war. Den nymphalen Hautsack fand ich übrigens bei Bert- kauia nicht. Ein eigentümlicher Geschlechtsdimorphismus hat auch bei Graphopsocus cruciatus L. statt. Im Allgemeinen besitzen die Weibchen dieser Art, ab- gesehen von dem dickeren Hinterleibe, das Aussehen der Männchen und haben lange, den Hinterleib weit überragende Flügel. Nicht selten findet man aber auch Weibchen, deren Flügel nur so lang oder kaum länger als der Leib sind, die sich aber sonst, sogar was die Verhältnisse des Flügelge- äders anbetrifft, gar nicht von den langflügeligen Weibchen unterscheiden. Diese Form findet sich auffallenderweise nicht zu einer Zeit, wo durch Regen oder Kälte ihre Entwicklung gehemmt wird, sondern gleichmässig vom Juni bis December in den beiden Generationsgruppen der Art. Auch Caecilius piceus Kolbe besitzt zwei verschiedene weibliche Formen, deren eine von dem Männchen sich nur wenig unterscheidet, während die zweite wenig geäderte, den Hinterleib nur bis zur Hälfte bedeckende Flügelanfänge aufweist. Eine Erklärung der angeführten dimorphistischen Er- scheinungen wage ich wegen des zu kurzen Zeitraumes, in dem ich die Beobachtungen machte, noch nicht zu geben; vielleicht haben andere bei anderen Insectengruppen ähn- liche Erfahrungen gemacht, die ihnen besser als mir gestatten, die Gesetze dieser Erscheinungen bloszulegen. Münster, im November 1889. 1890. Entomol. Nachrichten. No. 1. 13 Amphimallus assimilis Herbst und die Varietäten desselben. Von E. Brenske in Potsdam. Es sind mir im Laufe der Jahre von dieser Art wieder- holt Exemplare zugegangen, welche theils wegen ihrer Grösse, theils wegen ihrer Färbung für etwas anderes gehalten wurden. Das scheint für diejenigen, welche nur die roth- gelbe Form kennen, fast unmöglich und doch variirt nächst dem Amph. solstitialis keine Art dieser Gattung so sehr, als gerade die vorliegende. Deswegen will ich die einzelnen mir bekannten Abänderungen hier kurz zusammenfassen. Die Stammform ist fast gleichmässig an allen Körper- theilen rothgelb, der Kopf ist stets etwas röthlicher, der Scheitel ist runzlig aber ohne Querkiel. Die Behaarung des Halsschildes ist eine doppelte und besteht aus kurzen anliegenden und langen abstehenden Haaren ; die Grösse ist mehr oder weniger 12 mm. Hiervon weicht am meisten diejenige Form ab, welche ganz dunkelbraun gefärbt ist, besonders Kopf und Hals- schild; auf dem Scheitel ist der Ansatz zu einem Querkiel deutlich vorhanden, das Halsschild ist zwar doppelt behaart aber die Haare sind kürzer, sperriger und ebenfalls sind die Haare der Flügeldecken kürzer. Es ist dies (v. obscurus m., Ober-Italien) die äusserste Form einer langen Reihe von Varietäten, deren Uebergänge oder Zwischenformen wohl unsere Beachtung aber keinen eigenen Namen verdienen. Ich hebe besonders folgende hervor. An die Stammform reiht sich zunächst diejenige mit etwas dunkleren Flügel- decken und etwas feinerer Behaarung, von E rieh so n als fulvicollis bezeichnet; von Triest, Italien, Schweiz. Daran eine Varietät mit blassgelben Flügeldecken, eben- so gefärbt die ganze Unterseite, mit schwacher Behaarung, und deutlichen Höckerchen auf dem Scheitel, von Ober- Italien, Tyrol, Steiermark, Sicilien. Sie variirt auch von allen am meisten in der Grösse von 10—13 mm. Ferner dunklere Varietäten: eine grössere, welche sich sehr der var. obscurus nähert aber gelbbraunen Leib hat, schwach gerunzelten Scheitel und im ganzen schwache Be- haarung, von Montpellier, Toscana; und eine kleinere von 10 mm. bei welcher die Oberseite dunkel, die Unterseite und Beine heller braun, die Fühler kräftig gelb sind. Die Behaarung auf dem Halsschild ist schwach, der Scheitel hat einen Ansatz zum Querkiel. Von Nord-Italien, Neapel, 14 1890. Entomol. Nachrichten. No. 1. Calabrien, Sicilien; also wie es scheint nur im Süden vor- kommend. Auch die von Burmeister als püicöllis Sehn, beschrie- bene, von mir (D. E. Z. 1886) Burmeisteri genannte Art ge- hört als Varietät hierher. Es sind sehr grosse (13 mm.) und sehr struppig behaarte Exemplare, die ich aus den Alpen besitze und die nach Bur meist er in Ungarn, der Donau gegend bis zum Balkan und in Dalmatien vorkommen soll. Eine neue Chrysomela aus Italien. Von E. Brenske in Potsdam. Chrysomela Reuleauxi aus der Umgegend Neapels. Diese Art gehört zu der Gruppe mit querviereckigem Halsschild, dessen gerundete Seiten nach vorn wenig ver- schmälert sind und dessen Seitenwulst nicht rinnenförmig begrenzt ist, eine Gruppe, welche Julius Weise in der Naturgesch. der Insecten Deutschlands, Band VI, Seite 401 aufgestellt hat. Nach seiner Ansicht ist die Art neu, „in der Farbe ähnlich der didymata, in der Punktirung mehr der von geminata; das trapezförmige Halsschild erinnert an lepida". Dieser so präzisen Charakterisirung (Weise's) ist kaum etwas hinzuzufügen. Grösser und breiter als geminata, oben glänzend grün, unten in's Blaue spielend, ebenso Füsse und Fühler. Das Halsschild ist dicht und fein punktirt, in der Mitte glatt, der Seitenwulst ist vorn wenig deutlich durch Punkte, hinten durch eine Rinne markirt ; doch ist die letztere nicht so kräftig wie bei geminata und dadurch auch von coreyria Suffr. verschieden, bei welcher diese Rinne entsprechend tiefer und länger sein soll als bei geminata. Die paarigen Punktreihen (neun) auf den Flügeldecken sind kräftig, in der fünften Reihe am grössten, doch stehen die Punkte in den Reihen weit aus- einander, die erste, zweite und dritte Reihe sind schwach punktirt. Die Zwischenräume sind fein punktirt, die breiteren etwas kräftiger als die schmäleren. Herr Ingenieur Carl Reuleaux aus München, mit welchem ich im Frühjahr dieses Jahres gemeinsam in der Umgegend Neapels sammelte, erbeutete diese Art, welche ich hiermit ihm zu Ehren benenne. Gleichzeitig mit dieser Art erhielt ich von Herrn Reuleaux Chrysomela Banksi var. lepida Brülle und eine var. der Chrysomela erythromera 1890. Entomol. Nachrichten. No. 1. 15 Lucas, bei welcher die Farbe der Flügeldecken glänzend grün und die Reihenpunktirung schwächer, dichter und verworrener ist, als bei den mir bekannten Exemplaren von Chr. Schotti Suffr. Ich nenne sie var. Oberndorferi. Kleinere Mittheilungen. Bei Gelegenheit der Beschreibung eines Zwitters von Gastro- pacha quercus hat Phil. Bertkau (Bonn) die gesammte Litteratur über Arthropodenzwitter zusammengestellt und die bis jetzt bekannt gemachten Fälle aufgeführt, welche sich, ausser wenigen (10) bei Krebs- und Spinnenthieren, auf nicht weniger als 325 bei Insecten belaufen. Von diesen kommen weitaus die meisten, und zwar 255, auf Schmetterlinge, auf Hjmenopteren 51, auf Käfer 9, auf Dipteren 8 und auf Orthopteren 2. In 153 Fällen handelt es sich um halbirte Zwitter, welche in 78 Fällen links weiblich und rechts männlich, in 68 Fällen rechts weiblich und links männlich waren. Auch der beschriebene Zwitter von Gastropacha quercus ist ein halbirter Zwitter, welcher bis auf die ver- kümmerten Geschlechtsdrüsen normal ausgebildete weibliche Geschlechts- und Begattungsorgane besitzt. B e r t k a u glaubt nun den Geschlechtsdrüsen als primären Geschlechtscharakteren Einfluss auf die Entwickeluug beziehungsweise Unterdrückung der secundären Geschlechtscharaktere des Individuums zuschreiben zu dürfen, derart, dass bei einem Zwitter, dessen Geschlechtsdrüsen nicht vollständig entwickelt sind, sich auf deren Kosten die secundären Geschlechts- charaktere des anderen Geschlechts mehr oder weniger ausbildeten (siehe: Beschreibung eines Zwitters von Gastropacha quercus, nebst allgemeinen Bemerkungen und einem Verzeichnisse der be- schriebenen Arthropodenzwitter, im: Archiv für Naturgeschichte, Jahrg. 1889, Band 1, Seite 75—116, mit 3 Holzschnitten). Krassilstchik hat bei 7 unter 20 Blattlausarten constantes Vorkommen von Bakterien nachgewiesen, am deutlichsten bei Lachnus juylandis auf Juglans regia und einer Aphis-Art auf Robinia pseudoacacia. Die Insecten wurden mit Nadeln in einem Tropfen sterilisirter 0,75% Kochsalzlösung präparirt und bei mittlerer Vergrösserung untersucht. Die Bakterien liegen nun keineswegs überall, sondern bei den parthenogenetischen Sommer- weibchen zwischen dem Pseudovitellus (Huxley's, seeundärer Dotter Metschnikoffs) und einer Schicht von Fettzellen und dringen nie 16 1890. Entomol. Nachrichten. No. 1. in die Fettzellen oder in die des Pseudovitellus selbst ein. Jede Blattlausart hat ihre eigene Bacillusform ; die von Lachnus jug- landis sind sehr gross, die von Aphis tiliae auf Tilia grandi- folia sehr klein, sind aber schwer zu messen, da sie stets gekrümmt sind. Die breitesten Bacillen hat Pemphigus zeae maidis auf Zea Mays. Bei Aphis platuno'ides auf Acer platanoi'des fanden sich nur im Darm reichlich kleine Bakterien. — Dieselben sind bereits in den jüngsten Embryonen der behafteten Arten nach- weisbar, müssen in das Ei gelangen und so von Generation zu Generation verschleppt werden. Vielleicht sind diese Bakterien für das Leben der Aphidenart von Wichtigkeit und könnte die Be- ziehung derselben als Gast oder Epiphyt zur Aphide als Wirth einer wahren Symbiose gleichen ; vielleicht steht aber auch die Existenz des Pseudovitellus als eines problematischen Organs in Abhängigkeit von den Bakterien (siehe : Sur les bactäries biophytes. Note sur la symbiose de pucerons avec des bacteries, in: Annales de l'Institut Pasteur 1889, Nr. 9, Seite 465). L i 1 1 e r a t u r. Revue d'Entomologie, publice par la Societe francaise d'Entomologie. Redacteur Albert Fauvel, Caen. Tome VIII. — 1889. — No. 8, 9. Inhalt: Andrej E., Hymenopteres nouveaux appartenant au groupe des Formicides. (Suite et fin.) Pg. 221. Puton, A., Les insectes du guy. Pg. 232. Fauvel, A., Essai sur l'Entomologie de la Haute Auvergne (Mont-Dore et Plomb-du-Cantal). Supplement. Pg. 233. Xambeu, Deux Coleopteres nouveaux des Pyr^nees Orientales. Pg. 239. Fauvel, A., Les Coleopteres de la Nouvelle-Calödonie et depen- dances, avec Descriptions, notes et synonymies nouvelles. (Suite.) Pg. 242—271. — Catalogue des Coleopteres gallo-rhenans. Pg. 9 — 16. Xambeu, Moeurs et mätamorphoses d'insectes. Pg. 272. Puton, A., Neurologie. J. B. Gehin, Franz Loew. Pg. 276. Druck Ton Otto Domblüth in Bernburg. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XVI. Jahrg. Januar 1890. No.2. Ueber die von Herrn Dr. R. Büttner in Westafrika gesammelten Tettigiden- Arten. (Mit 4 Textfiguren.) Von Dr. F. Kar seh in Berlin. Auf seiner Reise von Kwako nach Kimpoko in den Jahren 1884— 86 *) hat Herr Dr. Richard Büttner nicht weniger als neun Arten Tettigiden erbeutet, deren Vor- kommen in Westafrika, bis auf das von Hedotettix pulchellus Bol., noch neu ist; unter ihnen befinden sich sicher vier noch unbeschriebene Species. Xerophyllum galeatum n. sp., cf. Acmophyllum undulatum n.sp.,9 . Trypophyllumglabrifronsn.$v., < 2 . Hippodes vicarius n. sp., (f. Vergrösserung aller Figuren s /i- *) Siehe: Mittheilungen der Afrikanischen Gesellschaft in Deutsch- land, Band 5, Heft 3, Seite 168—271. 2 18 1890. Entomol. Nachrichten. No. 2. Bei der Bestimmung der Arten habe ich mich vorzugs- weise an die ganz kürzlich erschienene, sehr verdienstliche Tettigiden-Monojiraphie Bolivar's gehalten („Essai sur les Acridiens de la tribu des Tittigidae" in den Annales de la Societe Entomologique de Belgique, Tome XXXI, Bruxelles 1887, pag. 175 — 313, PL IV et V), muss jedoch bekennen, dass ich bezüglich zweier Arten, der als Hedotettix pul- chellus bezeichneten und der als Coptotettix annulipes neu be- schriebenen Art der richtigen Bestimmung mich nicht sicher fühle, insofern nämlich, als bei den Angehörigen dieser beiden Gattungen nach Bolivar das dritte Glied der Hintertarsen kürzer als das erste sein soll, während bei meinen sämmtlichen Stücken beider Arten diese Glieder ziemlich die gleiche Länge haben und demnach ein Merkmal zeigen, nach welchem beide überhaupt nicht zur Section der Tettigien, sondern zu der der Metrodoren Bolivar's gehören müsstenl Zur Aufrechterhaltung dieser beiden Sectionen wenigstens in der ihnen von Bolivar angewiesenen Begrenzung reicht, wie diese beiden Proben zeigen, mein Unterscheidungsvermögen nicht aus! Ganz sicher dagegen glaube ich in der Bestimmung von Xero- phyllum serviUei Fairm., von Prototettix impressus (Stäl) und von Phloeonotus humilis (Gerst.) zu gehen. Von der erst- genannten Art war das Vaterland noch unbekannt; die zweite ist vom Kaffernlande und von Port Natal, die dritte nur von der afrikanischen Ostküste, von Mombas und von Natal nachgewiesen. Die neun erbeuteten Arten sind: 1. Xerophyllum serviUei Fairm. 2. Xerophyllum galeatum nov. spec. 3. Acmophyllum undulatum nov. gen., nov. spec. 4. Trypophyllum glabrifrons nov. gen., nov. spec. 5. Hippodes vicarius nov. gen., nov. spec. 6. Proiotetiix impressus (Stäl). 7. Hedotettix pulchellus Bol. 8. Coptotettix annulipes nov. spec. 9. Phloeonotus humilis (Gerst.) Alle neun Arten sind auf der Reise von Kwako bis Kimpoko gesammelt. Section Cladonotae. Gattung Xerophyllum Fairm. (Ann. Soc. Eni France, 2. ser., tom. 4, 1846, p. 242, pl. IV, fig. 10—12). 1890. Entomol. Nachrichten. No. 2. 19 Bolfvar gibt in seinem Essai loc. cit. p. 204 mit den Worten der Diagnose „alis nullis" das Fehlen der Hinter- flügel als ein Charakteristikum der Gattung Xerophyllum Fairm. an. Für die typische Art der Gattung, für Xero- phyllum servillei Fairm., trifft diese Angabe sicher nicht zu; denn Fairm aire sagt von dieser wörtlich „ailes ayant un 6troit rebord coriace!" Bolivar hat übrigens eine für die Gattung Xerophyllum sehr wichtige Eigenthümlichkeit unerwähnt gelassen, darin bestehend, dass die regelmässige obere Acies des Pronotum aus zwei einander parallelen, breit getrennten, nur vorn unten zusammenneigenden und hinten unten in einen gekerbten Rand zusammenfliessenden scharfen Rändern besteht, welche durch eine flache, längs ihrer Mitte furchen- artig vertiefte schmale Haut verbunden sind; Fairmaire hat dieser Eigenthümlichkeit bei Beschreibung seiner „Mem- braciden"-Gattung Xerophyllum also Ausdruck verliehen: „la partie superieure du prothorax est marquee d'un sillon qui se termine un peu avant l'extremite posterieure." Es ist dieses insofern von Wichtigkeit, als die beiden im Folgenden als neu beschriebenen afrikanischen Gattungen Acmophyllum und Trypophyllum diesen Charakter nicht besitzen, sondern nur einen einfachen Rand der oberen Acies des Pronotum aufweisen. Am Hinterrande der vordersten Rückenplatte des Hinter- leibes erhebt sich bei Xerophyllum ein aufrecht stehender, vorn und hinten stark abgeflachter, oben spitz zulaufender chitinöser Zapfenfortsatz, dessen stark geschwollene basale Mitte und dessen concave Hinterseite bei X. servillei glatt und glänzend, dessen flache Vorderfläche gekörnt und matt erscheint. Das Xerophyllum platycoris (Westw.) hat sowohl nach Westwood's Abbildungen: The Magazine of Natural History, vol. VIII, new series, 1839, p. 492, Fig. 5), als auch nach einem im Berliner Museum befindlichen Exemplare von Sierra Leone normale Deckflügel ; das Xerophyllum simile Bol. bin ich geneigt, für ein noch nicht geschlechtsreifes Exemplar des echten Xerophyllum servillei Fairm. anzusprechen; und ob endlich das Xerophyllum fuscum Bol. ein wirkliches Xerophyllum ist, oder nicht vielmehr einer an deren Gattung angehört, erscheint mir kaum noch zweifelhaft; der voll- ständige Mangel der Flugorgane dieser Art deutet darauf hin, dass sie nicht, wie Xerophyllum, einen doppelt ge- buchteten Hinterrand der Seitenlappen des Pronotum be- 20 1890. Entomol. Nachrichten. No. 2. sitze, sondern einen nur einfach gebuchteten, wie solcher allen der Flugomane im geschlechtsreifen Zustande völlig entbehrenden Arten der Cladonotae. der Gattungen Hy- menotes, Hypsaeus, Piezottetix. Chorophyllum, Eleleus, Cota, Potua, Misythus, Diotarus, Fantelia und Tyrsus eigen- tümlich ist. a. Pronotum nicht voll ig halbkreisförmig, hinten spitz ausgezogen und die Hinterschenkel beträcht- lich überragend; Hinterflügel wenigstens bis zur Spitze desPronotums reichend, die Hinterschenkel daher weit überragend. 1. Xerophyllum servülei Fa'rm. Xerophyllum servülei Fairmaire, loc. cit. 1846. Xerophyllum simile Bolivar, loc. cit. 188/, p. 205, PI. 4, fig. 6, (? laxva). Zahlreiche Exemplare beiderlei Geschlechts. Das Pro- notum hat in der Regel 16 mm. Länge. Da das westafri- kanische Xerophyllum simile Bol. ohne Flugorgane nur 12 mm. Pronotumlänge haben soll, so glaube ich es bei sonstiger Uebereinstimmung für ein jugendliches Exemplar des Xer. servülei Fairm. ansprechen zu sollen. b. Pronotum halbkreisförmig, hinten gerundet, kaum über die Hinterschenkel hinausragend; Hin- terflügel kurz, nurbiszur Mitte derHinter Schenkel reichend. 2. Xerophyllum galeatum nov. spec, figura 1. Fuscum, flavo-niyroque variegatum, area inferior interna femorum posticorum flava. Pronotum fere semicycloideum, processu antico acuto, margine inferiore valde arcuato, pro- cessu postico ultra femora postica vix extensa, acte dorsali regulariter curvata, deplanata, medio longitudinaliter sulcata. apice tantum crenulata. Femora antica foliacea, carina dorsali serrata, ventrali serrato-lobata ; femora postica area super o-exter na rugosa, carina dorsali serrata, apice dentata, laterali externa parce subdenticulata, interna crenulata atque bilobata. Mae breves, apicem abdominis non attingentes. 1 <$. Longitudo pronoti 13 mm. Die oberen Ocellen sind von einander ebenso weit wie vom Rande der Augen entfernt und zwischen den Augen gelegen; die Fühlergruben liegen ziemlich tief unterhalb der Augen. Die schmale Haut zwischen den beiden Rän- dern der Acies des Pronotum ist der Länge nach ab- wechselnd gelb und schwarz gefleckt, eine buntscheckige 1890. Entomol. Nachrichten. No. 2. 21 Zeichnung, welche sich noch eine kurze Strecke über die Seitenwand des Daches des Pronotum jederseits verlöschend hinüberzieht; das hintere Ende der Acies zeigt bis sechs zahnartige Läppchen, zwischen denen der hier scharfe einfache Rand schwarze Krenulirung trägt. Die Unter- ränder des stark nach unten gezogenen vorderen Vorsprungs des Pronotum sind nach aussen umgebogen und fein ge- zähnelt. Die Aussenkante der Hinterschenkel ist fein ge- zähnelt und mit einem etwas stärkeren Zahne auf der Mitte besetzt. Das vorderste Hintertarsenglied ist viel länger als das dritte oder Endglied. Acmophyllum nov. gen. Genus generi Xerophyllum Fairm. affine, differt: ocellis ab oculis latius quam inter se remotis, costa frontali mar- ginibus altis, glabris; pronoto valde compresso, foliaceo, alto, acte dorsali simplici nee bimarginata, tota undulata; femo- ribus posticis incrassatis, subtus planis, articulo tertio tar- sorum posticorum primo vix breviore. Alis perfecte ex- plicatis. Von Xerophyllum Fairm. durch die glatten, nicht höckerigen Ränder der Stirnleiste, das an der oberen Acies einfache, nicht doppelrandige und der ganzen Länge nach wellige Pronotum sowie die Bildung der Hinterschenkel wesentlich verschieden. Von den vier Längskanten der Hinterschenkel gehören bei Xerophyllum drei der Aussen- seite an, von denen die oberste oder Rückenkante und die unterste oder Bauchkante über die ungelappte mittlere Seiten- oder Aussenkante prävaliren; bei Acmophyllum ge- hören der Aussenseite der Hinterschenkel nur zwei Kanten an, eine obere Rückenkante und eine gelappte mittlere oder Aussenkante, welche über die nach innen gerückte, nicht gelappte, untere oder Bauchkante prävalirt; oder anders ausgedrückt: die Aussenseite und die Innenseite der Hinter- schenkel haben bei Xerophyllum je zwei, durch je eine unterhalb der Mitte gelegene ungelappte Längskante ge- theilte, unter stumpfem Winkel geneigte Felder oder Flächen, so dass die Schenkel stark comprimirt erscheinen und eine eigentliche Bauchfläche fehlt; bei Acmophyllum dagegen bildet der unter spitzem Winkel zum oberen Theile der Aussenseite ^eneiute untere Theil der Aussenseite die bei Xerophyllum fehlende horizontale Bauchfläche des Hinter- schenkels. 22 1890. Entomol. Nachrichten. No. 2. 3. Acmophyllum undulatum nov. spec, figura 2. Griseo-fuscum, flavo-nigroque variegatum. Pronotum postice elongatum, femora postica longe superans, parte media anteriore altius cristatum, deinde subito arcuatim des- cendens, acte acutissima simplici tota suaviter undulata, an- tice margine inferiore subrecto supra caput productum. Fe- mora antica foliacea, carina superiore tridentata, inferiore quadrilobata. Femora postica carina darsali basi integra; apice bidentata, carina infero-externa evidenter quadrilobata, infero-interna subintegra, suaviter undulata. Mae apicem pronoti subsuperantes, hyalinae, margine antico elytriformi, antice anguste griseo-fusco, postice atro. 1 $. Longitudo pronoti 16,3 mm. Der Kopfgipfel trägt am Augenrande jederseits einen stark vorspringenden Tuberkel, sonst ist das Gesicht sammt den stark vorspringenden Rändern der Stirnleiste völlig glatt. Die obern Ocellen sind einander mehr genähert als den Augen, sie stehen zwischen, die Fühlergruben unter den Augen. Die Acies des Pronotum ist auf der vorderen Hälfte hoch und zwar vorn stark abschüssig und hinten am höchsten, dann plötzlich abfallend und im Bogen in eine lange niedrige Spitze ausgezogen; der ganze obere Rand ist der Länge nach wellig mit etwa 16 Wellenthälern; die Wellenhöhen sind schwarz gefleckt, die Wellenthäler gelb; auch der Oberrand der Hinterschenkel sowie die Ränder der Stirnleiste sind abwechselnd schwarz und gelb gefleckt. Die untere Aussenkante der unten sehr breiten Hinterschenkel zeigt drei gelbe Läppchen. Die Stacheln der Oberseite der Hinterschienen sind sehr kurz. Das dritte HintertarseDglied ist kaum kürzer als das erste. Trypophyllum nov. gen. Genus generibus Xerophyllum et Acmophyllum affine, differt: Ocellis ab oculis et inter se aeque distantibus, costa frontali marginibus altis, glabris, pronoto valde compresso, foliaceo, perforato, acte dorsali simplici nee bimarginata, subregulariter arcuata, articulo primo tarsorum posticorum tertio multo longiore, femoribus posticis incrassatis, subtus planis. Alis perfecte explicatis. Von Xerophyllum Fairm. durch die glatten Ränder der Stirnleiste, das an der oberen Acies einfache, nicht doppel- randige Pronotum und die mit Acmophyllum nob. im We- sentlichen übereinstimmende Bildung der Hinterschenkel verschieden; von Acmophyllum durch das an der oberen 1890. Entomol. Nachrichten. No. 2. 28 Acies nicht wellig gerandete, fast halbkreisförmige, mit Löchern versehene Pronotura und das verlängerte Basalglied der Hintertarsen abweichend. 4. Trypophyllum gldbrifrons nov. spec, figura 3. Griseum, sparse nigro-maculatum. Pronotum altissimum, acte subsemicirculariter arcuata, antice supra caput margi- nibus inferioribus subporrectis produdum, postice rotundatum nee produdum, femora postica vix superans, paullo infra aciem, circiter supra coxas anticas et coxas posticas, fora- mine rotundato - elongato oculorum magnitudine, posteriore paullo minore, instrudum. Femora anteriora foliacea, carina superiore integra, inferiore subundulata. Femora postica carina dorsali apice dentata, externa subundulata. Alae apicem abdominis attingentes sed dentem apicalem carinae dorsalis femorum posticorum haud attingentes. 1 $. Longitudo pronoti 11,5 mm. Der Kopfgipfel trägt jederseits am innern Augenrande ein nur sehr kleines stumpfes Höckerchen. Die erhabenen Ränder der Stirnleiste sind vollkommen glatt. Die oberen Ocellen sind von einander und vom Augenrande gleich weit entfernt, sie stehen zwischen den Augen, die Fühlergruben unterhalb der Augen. Die obere scharfe Acies des Pro- notum und der Rückenkiel der Hinterschenkel sind schwarz- fleckig, die Stirnleiste ist einfarbig gelb. Der äussere Unterrand der Hinterschenkel ist völlig ungelappt. Die Stacheln der Oberseite der Hinterschienen sind sehr kurz. Das dritte Hintertarsenglied ist viel kürzer als das erste. Als Leitmerkmale für die drei afrikanischen Gattungen der Cladonotae mit stark comprimirtem Pronotum und blattartig erweiterten Vorder- und Mittelschenkeln ergeben sich: 1 (2) Die schmale Acies des Pronotumrückens ist auf der Mitte doppelrandig und längsgefurcht; die Hinterschenkel zeigen auf der Unterseite neben der stark comprimirten Längskante eine fast verticale Innen- und Aussenfläche; die Ränder der Stirnleiste sind höckerig. Xerophyllum Fairm. 2 (1) Die Acies des Pronotumrückens ist auf der ganzen Länge einfach und ungefurcht; die Hinterschenkel sind auf der Unterseite breit und zeigen zwei durch eine fast horizontale Fläche verbundene Längskanten ; die erhabenen Ränder der Stirnleiste sind völlig glatt. 3 (4) Pronotum ohne Löcher, mit welliger Acies; erstes und drittes Hintertarsenglied gleich lang, unterer Aussenrand 24 1890. Entomol. Nachrichten. No. 2. der Hinterschenkel gelappt; oberer Rand der Vorder- schenkel ungezähnt: Acmophyllum nob. 4 (3) Pronotum durchlöchert mit regelmässig gebogener, nicht welliger Acies; erstes Hintertarsenglied erheblich länger als das dritte; unterer Aussenrand der Hinter- schenkel ungelappt; oberer Rand der Vorderschenkel gezähnt: Trypophyllum nob. Hipp ödes nov. gen. Genus generi Diotarus Stäl affine. Corpore granoso, tuberculis destituto. Facie subverticali, marginibus costae frontalis elevatis, antennis inter se multo magis quam ab oculis distantibus; vertice latissimo, subconvexo, medio carinato, utrinque foveolato. Pronoto obtuse tectiformi, antice angulato- subproducto, postice usque ad medium abdominis extenso, apice late rotundato, medio vix exciso, lobis lateralibus mar- gine postico simpliciter profunde emarginatis. Elytris alisque nullis. Femoribus anterioribus angustis, carinatis, carinis nee lobatis nee undulatis, femoribus posticis incrassatis, ca- rinis integris, geniculis rotundatis, inermibus, tibiis posticis marginibus superioribus serrulatis, spinis paucis (4—6 utrin- que) armatis, articulo primo tarsorum posticorum tertio multo longiore. Eippodes unterscheidet sich von der gleichfalls der Flugorgane völlig entbehrenden philippinischen Gattung Diotarus, deren afrikanischer Vertreter sie ist, durch weder gelappte noch wellig gerandete, sondern einfach ge- bildete Vorder- und Mittelschenkel. 5. Hippodes vicarius nov. spec, figura 4. Plus minusve infuscatus, femoribus, tibiis, tarsis ante- rioribus flavo-annulatis, tibiis posticis basi annulo flavo or- natis, femorum posticorum area infero - externa nigerrima, abdomine flavo, dorso basi, lateribus nigro-maculatis, venire fusco, antennarum basi flava (apice mutilato); oviscaptus et genitalia maris flava. Pronotum granulosum, breve, medium abdominis non superans, subtectiforme, carina media procurrente, carina laterali utrinque antice abbreviata cur- vata, extus aperta, nitidissima. Femoribus anterioribus sim- plicibus, posticis valde incrassatis, apicem abdominis sub- superantibus, sed oviscapti et genitalium maris apicem non attingentibus. 1 $, 1 <$. Long, corporis 12 — 12,5 mm. Long, pronoti 7,2 mm. Gelbbraun bis schwärzlich braun, nur das untere Aussenfeid der Hinterschenkel tiefer schwarz. Die Vorder- 1890. Entomol. Nachrichten. No. 2. 25 und Mittelschienen deutlich heller und dunkler geringelt, die vorderen Segmente des hellgelben Hinterleibsrückens schwarz gefleckt. Die vorn verkürzten Seitenkiele des Pro- notum sind heller und dunkler gefleckt. Die Gesichtsleiste ist glatt, ihre Ränder sind ziemlich * stark erhaben. Die Fühlergruben liegen noch zwischen den Augen hart an einer die unteren Augenränder verbindenden (gedachten) Linie. Der Scheitel ist ziemlich flach, vorn gerundet, längs der Mitte gekielt, ein flaches Grübchen jederseits wird am Auge durch einen schwachen Randkiel abgegränzt. Das vorderste Hintertarsenglied ist erheblich länger als das letzte. Die Hinterränder der Hinterschienen sind fein sägezähnig, die wenigen, 4—6 Stacheln jederseits, kurz und spitz. Die unteren Theile der Legescheide sind am Oberrande deutlich abstehend behaart. Section Tettigiae. 6. Frototettix impressus (Stäl). Das Museum besitzt Exemplare ausser von Kwako bis Kimpoko vom Cap durch Drege und von Keren, Abys- sinien, durch Steudner. 7. Hedotettix pulchellus Bol. Die Art erscheint in der Färbung ausserordentlich variabel, da jedes der fünf vorliegenden Exemplare in dieser Beziehung Abweichungen zeigt. Beständig sind die beiden Grundglieder der Vorder- und Mitteltarsen schwarz, das Endglied gelb, nur an der Spitze schwarz, an den Hintertarsen nur das Mittelglied schwarz, das erste und dritte Glied hellgelb und nur an der äussersten Spitze schwarz. Das erste Glied der Hintertarsen ist nur ein wenig länger als das dritte, obenauf an beiden Rändern gesägt. 8. Coptotettix annulipes nov. spec. Pronotum postice femora postica vix (vel per varietatem dbdomen haud) superans, dorso piano, granoso, carina media parum elevata, pluri-interrupta, lineis irregularibus brevibus elevatis et tuberculis parvis nitidis signato. Femora postica valde incrassata, extus valde convexa, carina externa sub- nulla. Articulis tarsalibus pedum posticorum primo et tertio subaeque longis, primo marginibus superioribus serrulatis. Alis plerumque caudatis. — Colore nigro-fusco, pronoti apice pallidiore, tibiis anterioribus flavido - triannulatis, posticis flavidis, tarsis flavidis, articulo tertio apice nigro, carinis dorsali atque laterali inferiore femorum posticorum flavidis, 26 1890. Entomol. Nachrichten. No. 2. nigro-maculatis, abdomine flavido, segmentis dorsalibus basi late nigris. $, <£. Long, corporis $ 10,5 mm., pronoti 11 mm. Long, corporis (j 9,5 mm., pronoti 10,5 mm. Die Art scheint dem mir nur aus der Beschreibung bekannten Coptotettix rufipes Bol. von Somali sehr ähnlich zu sein; wie bei diesem überragt das Pronotum hinten die Hinterschenkel nur wenig, bei einem Exemplare reicht es nur bis zur Legescheidenspitze; es ist ferner der flache Rücken des Pronotum mit einem öfters unterbrochenen schwarzen glänzenden Mittellängskiele und zahlreichen ab- gekürzten glänzend schwarzen Längslinien und Höckerchen versehen; auch sitzen die Fühler mit ihrer Basis (nur diese ist erhalten) zwischen, nicht unter den Augen, die Pulvillen der Unterseite des ersten Hintertarsengliedes sind ziemlich gleich lang und der Scheitel hat ziemlich die Breite eines Auges. Allein die fast gleich langen Hintertarsenglieder 1 und 3, sowie eine Anzahl von Bolivar nicht angegebener Charaktere nöthigen zu einer specifischen Trennung. Kopf, Pronotum und Beine sind ziemlich dicht mit kleinen grauen oder schwarzen Höckerchen bedeckt, die vorderen Rücken- segmente des Hinterleibes sind schwarz, hinten breit gelb gerandet, die Vorder- und Mittelschenkel sind schwarz, gelb- lich gefleckt, die Schienen gelb mit zwei schwarzen Ringen oder schwarz mit drei gelblichen Ringen, die Hinterschenkel meist schwarz, an der Aussenseite öfters aufgehellt, stark gewölbt, fast ohne Kantenbildung, an der Innenfläche hell- gelb, das untere Innenfeld trägt nahe der Basis ein kleines, rundliches, dunkles Knötchen, die obere und untere Kante der Hinterschenkel ist heller gelb, schwarz gefleckt, die Kniee gerundet, die Hinterschienen gelblich, die Ränder der Oberseite mit starken Stacheln reichlich besetzt, alle Tarsen gelblich mit schwarzer Spitze. Die Flügel überragen in der Regel um 2,5 mill. die Hinterschenkel, nur bei einem, sonst übereinstimmenden 9 mit hinten verkürztem Pronotum sind sie verkümmert. Section Batrachideae. 9. Phloeonotus humilis (Gerst). ? Tettix jugata "Walker, Cat. Specim. Derm. Salt. Coli. Brit. Mus., Pt. 4, 1870, p. 819 (Natal). Hymntotes humilis Gerstaecker, Gliederthierf. d. Sansibargeb.. 1873, p. 47, Taf. 3, Fig. 7 (Morabas). Phloeonotus natalensis et humilis Bolivar, Ann . Soc. Ent. Belg., Tom. 31, 1887, p. 304, PI. 5, Fig. 27 (Natal). 1890. Entomol. Nachrichten. No. 2. 27 Bolfvar's Annahme, Fhloeonotus humilis (Gerst.) besitze weder Flügel noch Deckflügel, ist völlig aus der Luft ge- griffen, da seine Deckflügel in Gerstaecke r's citirter Ab- bildung deutlich gezeichnet sind; das typische Exemplar (<$) trägt auch deutliche Flügel, freilich unter dem Pronotum etwas versteckt. Die Art variirt etwas in der Länge des Pronotum, indem dieses beim $ meistens die Hinterschenkel- spitze erreicht, beim S dagegen gewöhnlich höchstens die Hinterleibsspitze. Das Museum besitzt ein $ dieser zierlichen Art auch von Kakoma durch Dr. Richard Böhm. Wenn, wie ich vermuthe, Tettix jugata Walker loc. cit. mit Fhloeonotus humilis (Gerst.) zusammenfällt, so gebührt dem sehr gut gewählten Artnamen Walker's die Priorität; auch Fantelia cristulata Bol. ist sicher identisch mit Cladonotus horrendus Walker und muss Fantelia horrenda (Walk.) heissen. Ueber Gallen und Gallmücken aus Blüthenköpfen verschiedener Compositen von J. J. Kieffer in Bitsch. Anf Achillea Millefolium. L. Angeschwollene Akenen. Ich zog daraus gegen Ende August Clinorrhyncha millefolii Wchtl. Ich beobachtete zur selben Zeit bereits ausgeschlüpfte Mücken, welche die jungen Blüthen der Schafgarbe umschwärmten, während an den verblühten Doldenrispen die leeren Puppenhüllen zwischen den vertrockneten Kronen hervorragten. Diese Mücke hat also wenigstens zwei Generationen. Vorkommen: Bitsch und Gehnkirchen. Auf Achillea Ptarmica L. 1. Angeschwollene Spreublättchen. Dieselben erreichen meist ihre normale Grösse, und haben auch sowie die normalen, ihre der Blüthe angedrückte Seite deutlich concav; die Basalhälfte ist aber stark aufgetrieben, und an der concaven Seite abnorm weiss behaart; die gelbe Larve durchscheinend. Erreichen die deformirten Spreu- blättchen ihre normale Grösse nicht, so ist die Galle in eine Spitze auslaufend und zeigt die Gestalt einer Zwiebel. Die Larven erleiden ihre Verwandlung in der Galle; die Imagines erschienen im August und September; man findet nach dem Ausschlüpfen derselben die leeren Puppenhüllen 28 1890. Entomol. Nachrichten. No. 2. zur Hälfte aus den Blüthenköpfen hervorragend. Die Mücke ist der Hormomyia ptarmicae V all. nahestehend; ich nenne sie: Hormomyia palearum n. sp. Männchen. — Fühlerbraun, 1,10mm. lang.2 + 15gliedrig; erstes und letztes Geisseiglied ungestielt, die übrigen ge- stielt, Stiele so lang als die Glieder; alle fast kugelig, mit drei Haarwirteln wovon der mittlere lang und wauerecht ab- stehend ist. Flügel 2 mm. lang, weisslich schimmernd. Unterseite der Schenkel mit langen gereihten Haaren. Zange schwarz. Grundfarbe des Körpers schmutzig weiss oder gelblich; Zeichnungen wie beim $. Körperlänge: 1,80 mm. Weibchen. — Kopf schwarzbraun ; Fühler braun, 1 mm. lang, 2 + 15 gliedrig, erstes und letztes Geisseiglied ungestielt, die übrigen kurz gestielt, Stiele ein Viertel so lang als die Glieder; alle kurz walzenförmig, schwach drei - wirtelig. Hals gelb. Mittelleib gelbroth, von . der Seite gesehen viel höher als Kopf, aber nicht hervorgezogen. Prothorax und Rücken- schild schwarz ; auf der Mitte des letzteren eine rothbraune nach hinten sich erweiternde und bis zum Schildchen reichende Längsbinde. Haarreihen des Rückens schwarz. Schildchen rothbraun mit schwarzer Basis. Hinterrücken schwarz. Flügel 1,85 mm. lang, kaum irrisirend, am Grunde lang keilförmig; Vorderrand unbeschuppt; 1. L. A. im unteren Laufe dem Vorderrande etwa iy 8 so nahe als der 2. L. A. Letztere am Grunde nirgends in die Höhe gezogen, im oberen Laufe kaum merklich nach oben gebogen, fast in die Flügelspitze mündend. Zinken blass. Querader un- deutlich oder fehlend. Falte deutlich. Schwinger weisslich. Brustmitte dunkel. Beine oberseits braun, unterseits heller. Hinterleib fleischroth, ohne Querbinden, mit abstehenden langen grauen Haaren an den Ringrändern. Legeröhre dick, lang hervorstreckbar; erstes Glied schwärzlich. Körper- länge: 1,50 mm. Vorkommen. — An Gräben und in feuchten Wiesen bei Bitsch, Gehnkirchen und Gesselingen. 2. Angeschwollene Akenen, mit gelber Larve. Wurde mit voriger Galle und zwar in denselben Blüthenköpfen bei Gehnkirchen und Gesselingen beobachtet. Der Erzeuger wurde nicht gezogen. Auf Anthemis arvensis L. 1. Harte, walzenförmige und glatte Blüthen- g allen. Zwischen den Blüthen erscheinen walzenförmige, 1890. Entomol. Nachrichten. No. 2. 29 harte und glatte Gallen, welche oben plötzlich in eine Spitze auslaufen. Sie sind an ihrer Basis der ganzen Breite nach mit dem Blumenboden verwachsen und lassen sich meist davon nicht trennen, während die normalen Blüthen sich leicht davon abreiben lassen. In jeder Galle lebt eine Larve, welche sich auch darin verpuppt. Bei der Reife löst sich der obere Theil der Galle deckeiförmig ab, so dass die Puppe nun sichtbar wird. Ich zog daraus im Juli und September: Cecidomyia syngenesiae H. Lw. Diese Mücke war bis jetzt nicht als Gallenerzeugerin bekannt. H. Loew gibt an, dass die Larve „zwischen den Blüthen von Chrysanthemum inodorum L. und Anthe- mis arvensis" lebe (Die Gallmücken 1850 S. 39); ferner ebenda Seite 29 heisst es: „gewöhnlich veranlassen die in dem Blüthenstande der Syngenesisten wohnenden Larven keine Bildungsabvveichungen, so die schöne auf Anthemis arvensis angewiesene Dipl. anthemidis m die auf Chrys. inod. und Anth. arvensis vorkommende Cecid. syngenesiae m." Da diese Art von H. Loew nur kurz gekennzeichnet worden ist, so gebe ich hier eine ausführliche Beschreibung derselben. Männchen. — Fühler 1 mm. lang, 2 -j— 14 gliedrig (H. Loew gibt an 2 + 13 gl.) Geisseiglieder kurz walzen- förmig, mit drei Haarwirteln, gestielt, Stiele ein Drittel so lang als Glieder; Endglied ungestielt, länger als voriges. Flügel 2,10 mm. lang. Hinterleib mit sehr langen schwarzen abstehenden Haaren an den Ringrändern. Zange dunkel, dicht behaart; Klauenglied nicht pfriemlich sondern eiförmig und von derselben Dicke wie die Grundglieder. Körperlänge: 1,90 mm. Weibchen. — Untergesicht dunkelbraun, mit schwarzem Haarbüschel. Fühler nur 0,90 mm. lang, 2-\- 14 gliedrig; erstes Grundglied obkonisch, zweites kuglig; Geisselglieder walzenförmig, ungestielt, allmählig kleiner werdend, die letzten nur halb so gross als die ersten, alle mit drei Haar- wirteln wovon der obere oftmals fehlt. Augen und Hinter- haupt schwarz. Mittelleib fleischroth. Rückenschild und Schildchen schwarz. Haarreihen des Rückens dunkel. Flügel weisslich, wenig irrisirend; Vorderrand weder beschuppt noch verdickt; 1. L. A. dem Vorderrande nur iy 6 so nahe als der 2. L. A.; letztere am Grunde nicht in die Höhe gezogen, der ersten 30 1890. Entomol. Nachrichten. No. 2. parallel, gerade, fast in die Flügelspitze mündend. Vordere Zinke fehlend, oder doch sehr blass und kaum wahrnehm- bar; hintere Zinke blass, den Hinterrand meist nicht er- reichend; Falte deutlich; keine Querader. Brust grössten- theils dunkelbraun. Beine unterseits hell, oberseits dunkel; die drei letzten Tarsenglieder röthlich. Hinterleib fleischroth; oberseits mit breiten aber kurzen dunklen, nicht aus Schuppen bestehenden Querbinden, welche bei frisch ausgeschlüpften Exemplaren fehlen. Legeröhre hellbraun, lang hervorstreckbar; erstes Glied walzenförmig, kurz beborstet und so breit als das letzte Hinterleibsglied, welches unbehaart ist und zur Legeröhre zu gehören scheint; zweites dünn walzenförmig, ebenfalls beborstet sowie die kurze Lamelle an seinem Ende. Körperlänge: 2,20. Puppe. — Die Puppe liegt ohne Hülle in der Galle. Sie ist ausgezeichnet durch die zwei langen schwarzen Scheitelstacheln, welche weit von einander abstehen und parallel sind. Vorkommen. — Bitsch und Gehnkirchen. 2. Anschwellung der stumpfkantigen Akenen. Die Akenen bleiben stumpfkantig wie die normalen, sind aber deutlich aufgetrieben ; die Krone nimmt an der Defor- mation Theil, indem ihre Basis aufgeblasen ist. Die gelbe Larve verwandelt sich in der Galle und erscheint als Imago im August und September; sie hat also drei Generationen. Ich halte die Mücke für: Clinorrhyncha chrysanthemi H. Lw. Auch von dieser Art war die Lebensweise bis jetzt nicht genau bekannt. H. Loew theilt nur mit, dass die Larven im Blüthenstande von Chrysanthemum inodorum L. und Anthemis arvensis L. leben; und Kaltenbach (Pflanzenfeinde, S. 340) gibt die irrige Angabe, dass „die Larve nach Loew und eigener Beobachtung im September zwischen den Scheibenblümchen genannter Pflanze lebe". Ferner ist auch Loew's Beschreibung zu dürftig und zum Theil unrichtig; es heisst nämlich: „Sehr kl., dunkelbr. m. w. Schimm. an d. Beinen u. d. Einsch. d. H. B.; Schwinger weiss; Flügel wenig getrübt; V. R. schmal schwarz mit weiss. Punkt." Die Körperfarbe ist aber nicht dunkelbraun, sondern fleischroth wie bei Clin, millefolii Wchtl. und tana- ceti m. Ich gebe hier die Beschreibung derselben: Männchen. — Die kleinen, oben schmal zusammen- stossenden Augen, Stirne, Gesicht und Untergesicht tief 1890. Entomol. Nachrichten. No. 2. 81 schwarz; Gesichtsbüschel silberweiss. Taster und Rüssel braun; letzterer von den Tastern überragt. Fühler schwarz, bis zum Rückenschilde reichend, 247 10 gliedrig; die beiden Grundglieder dicker als die Geisseiglieder, welche ungestielt sind, walzenförmig, iy 2 so lang als breit, 2-wirtelig; End- glied kuglig. Hiuterhaupt schwarz, schmal weiss gesäumt. Hals gelbroth. Mittelleib gelbroth. Basis des Prothorax, Rückenschild und Schildchen schwarz; letzteres sowie Seiten des Rücken- schildes weiss behaart; Rückenstriemen mit gelblich weissen Haaren. Brustseiten mit einem silberweiss glänzenden Haarflecken vor der Flügelwurzel. Flügel irrisirend, 1,30 mm. lang, 0,50 breit; Vorderrand bis etwas hinter der Einmündung der 2. L. A. schwarz beschuppt, mit einem weissen Flecken an der Basis und einem zweiten an der Einmündung der 1. LA. Entfernung der 2. L. A. von der Flügelspitze: 0,68 mm., der vorderen Zinke: 0,25, der hin- teren Zinke, welche sehr schief ist: 0,60 mm. 1. und 2. L. A. weissgelb behaart. Falte deutlich. Schwinger gelbroth. Brustmitte und Hüften schwärzlich; letztere kaum silber- weiss behaart, Unterseite der Beine etwas stärker silber- weiss glänzend, Oberseite derselben mit schwarzen Schuppen bedeckt. Schenkel und Schienen wenigstens doppelt so dick als Tarsen, wie bei Clin, millefolii. Hinterleib fleischroth, oben mit breiten die ganze Fläche einnehmenden schwarzen Schuppenbinden; Ringränder spär- lich silberweiss behaart ; unterseits mit schmalen und kurzen schwarzen Querbinden und silberweisser Behaarung. Zange klein; ihre Basis gelbroth; ihre Glieder schwarz, mit silber- weisser Behaarung. Körperlänge: 1,50 mm. (1,40—1,70). Weibchen. — Fühler 2-f-10 gliedrig und 2-}- 11 glie- drig; Grundglieder nicht dicker als Geisselglieder; erstes Geisselgiied fast gestielt, zweites kaum abgesetzt, die übrigen deutlicher abgesetzt, alle cubisch, Endglied eiförmig, länger. Legeröhre wie bei Clin, tanaceti m. Körperlänge: 2 mm. (2-2,10). Vorkommen. — Bitsch, Gehnkirchen und Gesselingen. Auf Anthemis Cotula. 1. Harte, walzenrunde und glatte Blüthengallen mit Deckel, wie auf Anth. arv. Ich zog ebenfalls daraus die Cecid. syngenesiae H. Lw. — Gehnkirchen und Gesselingen. 32 1890. Entomol. Nachrichten. No. 2. 2. Anschwellung der gekörnelten Akenen, wie auf Anth. arv. Als Erzeuger derselben erhielt ich auch Clin, chrysanthemi H. Lw. Mit voriger Art in denselben Blüthenköpfen wohnend. (Schluss folgt.) Litteratur. The Entomologist; an illustrated Journal of General Entomology. Edited by J. T. Car ring ton. London. Vol. XXII. Deceraber 1889. No. 319. Inhalt: Webb, S., Pararge megaera (with illustration). Pg. 289. — Ashmead, W. H., and F. W. Frohawk, Note on Parasites of Atherix ibis (Fabr.). Pg. 290. — Arkle, J., Notes from the North-west Countries. Pg. 291. — Walker, Entomology of Ice- land: Notes upon a visit in 1889. (Conclusion.) Pg. 299. — Tutt, J. W., Contributions towards a List of the Varieties of Noctuae occurring in the British Islands. (Contin.) Pg. 302. — Entomological Notes, Captures etc. Pg. 306. — Societies. Pg. 309. — Reviews. Pg. 312. Proceedings of the Linnean Society of New South Wales. Second Series, vol. IV. part 1. Sydney. 29. May 1889. — Entomologischer Inhalt: Olliff, A. S., Descriptions of a new Moth of the genus Phyllodes (with illustration). Pg. 113—116. Miskin, W. H., Note on Danais Chrysippus L. and D. Petilia Stoll. Pg. 119—120. Skuse, F. A. A., Notes on the genus Lestophonus Williston, and description of a new species. Pg. 123 — 126. Janson, 0. E., Descriptions of two new species of Australian Cetoniidae. Pg. 127-130. Blackburn, T., Revision of the genus Heteronyx with descriptions of new species. Part IL Pg. 137—170. Skuse, F. A. A., Description of a new genus (Batrachomyia W. S. Macleay M. S.) and two species of Dipterous Insects para- sitic upon Australian Frogs. (With plate 10.) Pg. 171 — 177. Druck Ton Otto Domblüth. in Bemburg. Entomologische Naehrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XVI. Jahrg. Februar 1890. No. 3. JPentathemis membranulata, eine neue australische Libellulide mit fünfseitiger celluia cardinalis, beschrieben von Dr. F. Karsch in Berlin. (Mit 1 Textfigur.) Pentathemis nov. gen. Basalraum beider Flügelpaare leer. Medianraum im Vorderflügel mit 4, im Hinterflügel mit 2 Queradern. Supratriangularraum im Vorderflügel mit 2 Queradern, im Hinterflügel mit 1 Querader. Celluia cardinalis im Vorderflügel fünfseitig mit doppelt gebrochener Vorderseite, von einer Ader getheilt. Rechter Vorderflügel der Pentathemis membranulata. Vergrößerung %. Subtriangularraum im Vorderflügel 2- bis 3-zellig, im Hinterflügel leer. Im Diskoidalfelde der Vorderflügel anfangs 3 Zellen, dann 2 Zellenreihen, dann wieder 3 und mehr Zellenreihen. Die Basalseite der celluia cardinalis liegt im Hinter- flügel ziemlich in der Verlängerung des arculus, dessen Sectoren an der Wurzel verbunden sind. Membranula beider Flügelpaare lang und breit. 3 34 1890. Entomol. Nachrichten. No. 3. Krallen der Beine mit deutlichem Zahne. Facettenaugen mit einer Erweiterung am Schläfenrande. $: Hinterflügel breiter als die Vorderflügel, an der Basis nicht erweitert; Analwinkel abgerundet, am Ende der Membranula mit einer schwachen Ausbuchtung. <$: unbekannt. Unter den Corduliinen, zu denen die neue Gattung gehört, stehen mit Pentathemis in nächster Verwandtschaft die drei mir unbekannten Gattungen Cordulephya Selys, Idionyx Selys und Neophya Selys. Von der australischen Cordulephya pygmaea Selys, welcher die Membranula fehlt, entfernt sich Pentathemis durch den Besitz einer sehr aus- gebildeten Membranula und nähert sich damit den indischen Idionyx- Arten, optata Selys von Bengalen und yolanda Selys von Singapore, sowie der westafrikanischen Neophya ruther- fordi Selys von Alt-Calabar. Von Idionyx ist jedoch Penta- themis ganz abgesehen von der fünfseitigen cellula cardinalis im Vorderflügel durch 2 bis 3 Reihen Diskoidalzellen und von Neophya durch den geäderten Median- und Supratri- angularraum generisch verschieden. Pentathemis membranulata nov. spec, $>. Hinterleib 31 mill. lang; Hinterflügel 31 mill. lang, am Grunde 9,5 mill. breit. Vorderflügel mit 11 und 12 Antenodalqueradern und 6 Postnodalqueradern, mit 9 Marginalzellen im Diskoidal- felde; der Nodus liegt doppelt so weit von der Flügelwurzel als vom Pterostigma entfernt. Hinterflügel mit 6 Antenodal- und 7 und 8 Postnodal- queradern, mit 2 Reihen Diskoidalzellen und 11 und 12 Marginalzellen im Diskoidalfelde; der Nodus liegt mitten zwischen der Flügelwurzel und dem Aussenende des Ptero- stigma. Flügel hyalin, an der Basis safrangelb, an der Spitze dunkler gelb, so dass ein innen gerundeter Fleck gebildet wird, der auf dem Vorderflügel etwa das Spitzendrittel, auf dem Hinterflügel nur das Spitzenviertel einnimmt. Ptero- stigma kurz, breit, braun. Alle Adern gelbbraun. Membra- nula gross, weisslich, auf der Mitte schwärzlichgrau. Unterlippe gelb; Gesicht schwarz, grob punktirt, Stirn gelb gerandet, Ocellenwulst schwarz, grob punktirt. Pro- thorax gelb; Thorax gelb, obenauf mit zwei breiten, schwärz- 1890. Entomol. Nachrichten. No. 3. 35 liehen Längsstriemen, an den Seiten mit je zwei breiten schiefen Binden. Alle Hüften gelb, die übrigen Glieder der Beine schwarzbraun, nur die Schenkel der Vorderbeine an der Basis gelb. Hinterleib sehr lang und dünn, so lang wie der Hinterflügel, an der Basis und am Ende erweitert, hier dreikantig, schwarz und gelb gefleckt, des 7. Segment schwärz- lich mit zwei durch den schwarzen Rückenlängskiel ge- trennten gelben Längsbinden, welche den Hinterrand nicht ganz erreichen; das 8. und 9. Segment mit zwei basalen, durch den schwarzen Rückenkiel getrennten gelben Flecken. Herkunft: Torres- Strasse, Somerset, 12. December 1881, Dr. Otto Finsch. Ein einziges, ziemlich wohl erhaltenes Weibchen im Königlichen Museum für Naturkunde zu Berlin. Etwas ganz Exceptionelles ist bei Pentathemis membra- nulata die symmetrisch fünfseitige cellula cardinalis im Vorderflügel, welche auf folgende Weise zu Stande kommt: Der vordere Ast der Postcosta mündet etwas unterhalb des vorderen Innenwinkels der cellula cardinalis; die vordere Seite der cellula cardinalis gabelt sich so, dass sie einen etwas kürzeren Ast nach vorn zum sector arculi inferior entsendet, der den von 2 Queradern durchzogenen Supratri- angularraum nach aussen hin abschliesst, während der hintere, etwas längere Ast die Aussenseite der cellula cardinalis als die längste Seite des Fünfecks vor ihrer Mitte trifft und als Theilungsader der cellula cardinalis anzusprechen ist, welche das Fünfeck in zwei ungleiche Vierecke zerlegt. — Wollte man den unteren Ast der Vorderseite der cellula cardinalis als Theil der Vorderseite dieser Zelle in Anspruch nehmen, so wäre die cellula cardinalis freilich vierseitig und ungetheilt, und der Supratriangularraum reichte bis zur Aussenseite dieses Vierecks und wäre von 3 Queradern durchsetzt; es bliebe aber bei solcher Auf- fassung der sector brevis mit der cellula cardinalis ausser Verbindung und die Diskoidalzellen würden nach innen ausser von der cellula cardinalis auch noch vom Supratri- angularraum begrenzt sein. 36 1890. Entomol. Nachrichten. No. 3. lieber Varietäten europäischer Cicindelen. Von Dir. H. Beuthin (Beitien) in Hamburg. I. Cicindela gallica Brülle. Von dieser schönen den Alpen angehörenden Art fand ich die kleinsten Exemplare, welche ich besitze, am 29. Juli 1888 in der Nähe des Riffelhauses bei Zermatt. Am 23. Juli 1889 traf ich die Art im oberen Gadmenthale in der Nähe des Stein-Wirthshauses in einigen sehr dunkelgrünen fast schwarzen Exemplaren und am 31. Juli 1889 fand ich am Furkahorn 3 Exemplare mit nicht unterbrochenem Apical- mond. Schon Prof. Schaum macht auf diese Varietät (Naturgesch. der Ins. Deutschlands I, 1. p. 19) aufmerksam, doch scheint sie selten zu sein, da ich unter einer sehr grossen Zahl gallica, welche ich seitdem untersuchte, kein Stück dieser Varietät fand. Noch viel seltener scheint die von Prof. Heer (Die Käfer der Schweiz 2. Theil, 1 Lief., p. 5) beschriebene Var. büunata zu sein, bei welcher so- wohl der Schultermond wie der Apicalmond ganz sind; denn ich habe noch nie ein Exemplar davon gesehen. Die mir bekannten Varietäten gruppire ich wie folgt: 1. Oberseite schön grün, Mondflecke, an der Schulter und an der Spitze der Flügeldecke, unterbrochen ; Mittelbinde am Aussenrande nicht oder kaum erweitert, wenig ge- bogen und wie die Mondflecke weiss: Grundform (chloris Dej.) gallica Brülle. 2. Oberseite grünschwarz bis rein schwarz: aus dem oberen Gadmenthale var. alpestris Beuthin. 3. Schultermond unterbrochen, Apicalmond ganz: vom Furkahorn var. Saussurei Beuthin. zu Ehren des Herrn Dr. H. de Saussure in Genf. 4. Schultermond und Apicalmond ganz: var. büunata Heer. 1 Exemplar von Escher auf der Finelalp im Wallis. Ueber Gallen und Gallmücken aus Blüthenköpfen verschiedener Compositen von J. J. Kieffer in Bitsch. (Schluss.) Auf Artemisia vulgaris L. Eiförmige dünnhäutige Gallen zwischen den Röh- renblüthen. Wenig vor der Blüthezeit dieser Beifuss-Art 1890. Entoniol. Nachrichten. No. 3. 37 zeigen sich einzelne Blüthenköpfe an derselben schwach, oftmals kaum merklich verlängert, am Ende nicht abgerundet wie die normalen, sondern abgestutzt, und daselbst blut- roth gefärbt. Oeffnet man einen solchen Blüthenkopf, so findet man in der Mitte, auf dem Blumenboden, eine kleine eiförmige, sehr dünnhäutige Galle mit einer durchscheinen- den weissen, flachen, und stark chagrinirten Larve, welche sich in der Galle verpuppt, und im Juli als Imago aus- schlüpft. Ich habe die Mücke verglichen mit der zu gleicher Zeit gezogenen Cecid. artemisiae Bche., und mit der früher gezogenen, von Frühling bis Spätherbst hier vorkommenden Cecid. foliorum H. Lw. und habe gefunden, dass diese drei Arten, sowie die ebenfalls auf Artemisia angewiesenen Cecid. tubifex Bche. und Hormomyia abrotani Trail sehr nahe verwandt sind, und wegen ihrer Flügelbildung der Gattung Hormomyia nahe stehen. Ich nenne sie: Cecidomyia florum n. sp. Männchen. — Fühler 2-J-12 und 2-J-13 gliederig; Geisseiglieder gestielt. Weibchen. — Kopf gelblichweiss. Fühler hellbraun, 0,70 mm. lang, 2 — ]— 13 gliederig; Geisselglieder walzenförmig, ungestielt, mit zwei Haarwirteln, der obere wagerechte in der Mitte des Gliedes; die zwei ersten Geisseiglieder länger als die übrigen; die zwei Endglieder verwachsen. Augen schwarz, oben breit zusammenstossend. Hinterhaupt schwarz- braun. Hals röthlichgelb. Mittelleib röthlichgelb und ziemlich stark gewölbt. Rü- ckenschild mit drei braunschwarzen Längsstriemen wovon die mittlere nicht bis zum Schildchen reicht. Flügel glas- hell, 1,60 mm. lang und 0,60 breit. Entfernung der 1. L. A. von der Flügelspitze: 0,90 mm., der 2. L. A. : 0,01, der vorderen Zinke: 0,40, der hinteren Zinke: 0,70, der Ver- zweigungsstelle: 0,80. Vorderrand unbeschuppt und von der Einmündung der 1. L. A. an verdickt (was ich auch an Cecid. artemisiae und foliorum beobachtet habe); 1. L. A. dem Vorderrand etwas näher als die 2. L. A., aber weniger als bei Cecid. foliorum; 2. L. A. nirgends in die Höhe ge- zogen, in der unteren Hälfte gerade, dann schwach nach oben gebogen, zuletzt wieder gerade, und fast in die Flügel- spitze mündend. Die beiden Zinken blass, die vordere fast in gerader Linie mit dem Stiel der Gabel. Ohne Querader. Falte schwach. Flügelgrund lang keilförmig (bis auf 0,35 mm). Beine oberseits dunkel. 38 1890. Entomol. Nachrichten. No. 3. Hinterleib gelbroth, oberseits mit mehr oder weniger deutlichen braunen Querbinden, die auch ganz fehlen können. Legeröhre weisslich, sehr lang hervorstreckbar ; erstes Glied walzenförmig, oberseits mit einem tiefschwarzen Längsstrich; zweites Glied wurmförmig, mit einem schmalen kurz be- borsteten Lamellchen am Ende. Körperlänge: 1,50 mm. Vorkommen: Bitsch. Auf Chrysanthemum inodorum L. 1. Harte, glatte, walzenrunde Blüthengallen wie auf Anth. arvensis und Cotula. Ich zog ebenfalls aus denselben Cecid. syngenesiaeE.Lw. — Bitsch und Gehnhirchen. 2. Anschwellung der kantigen Akenen wie auf Anth. arvensis und Cotula. Der Erzeuger, welcher mit vorigem und aus denselben Blüthenköpfen gezogen wurde, ist Clin, chrysanthemi H. Lw. Auf Chrysanthemum leucanthemum L. Angeschwollene Akenen. Diese bereits von Liebel in dieser Zeitschrift 1889. S. 285 aufgeführte Galle besteht in einer starken Anschwellung der Akenen, wodurch die zehn Kanten derselben deutlicher als bei den normalen hervorstehen; Kronenröhre an der Basis ebenfalls aufgetrieben. Die gelbe Larve durchscheinend; Verwandlung in einem weissen Cocon in den Früchten. Aus Blüthenköpfen, die mit solchen Gallen besetzt waren, zog ich im Juni desselben Jahres drei verschiedene Diplösis- Arten nämlich: 1. eine mit gefleckten Flügeln (nur $), welche ich für Dipl. anfhemidis H. Lw. halte, 2. eine mit ungefleckten Flügeln und beim <$ mit 24 abwechselnd einfachen und doppelten Geisselgliedern, 3. eine mit ebenfalls ungefleckten Flügeln und beim <$ mit 24 einfachen und einwirteligen Geisselgliedern, welche abwechselnd kuglig und quereiförmig sind. Da ich leider die aufgetriebenen Akenen nicht aus den Blüthenköpfen entfernt und getrennt aufbewahrt habe, so darf ich nur die Vermuthung aussprechen, dass alle drei Arten in diesen angeschwollenen Früchten lebten; die Be- schreibung der Mücken will ich deshalb erst dann veröffent- lichen, wenn mir die Lebensweise derselben mit Sicherheit bekannt sein wird. Vorkommen: Bitsch. Auf Tanacetum vulgare L. Angeschwollene Akenen mit den Larven von Clinor- rhyncha tanaceti m. (Clin, chrysanthemi Schiner nee H. Loew). Ich habe an dieser Art nur eine Generation beobachtet. 1890. Entomol. Nachrichten. No. 3. 39 Neue Histeriden (Coleoptera) beschrieben von J oh. Schmidt, Schmerzke b. Brandenburg a/Havel. (Fortsetzung *.) 36. Epierus (Stictöstix) biseriatus n. sp. Oblong o-ovatus. parum convexus, brunneus, nitidus; fronte concava, dense punctulata; pronoto dense, lateribus paulo for- tius punctato, Stria marginali integra, margine laterali in- crassato, angulis anticis oblique impressis. Elytris apice punctulatis, striis sex vix abbreviatis, geminatis, punctatis, striarum lineolis internis magis punctiformibus, interstitiis subtilissime disperse punctulatis intus et versus basin punctis majoribus immixtis; ad striam primam extus carina longi- tudinali, Stria subhumerali integra, simplici. Propygidio dense, pygidio paulo minus punctulatis; prosterno lato, striis valde divergentibus ; mesosterno punctulato bisinuato, Stria marginali interrupta; tibiis anticis versus medium paulum dilatatis, dense spinulosis. Long. 2 Z I± mm. — Hab. Äustralia (Gawler mons). Dem E. parra Mars, nahe verwandt, etwas grösser (Marseul giebt kein Maass für parra an, mein typ. Stück misst 2V 4 mm.), ein wenig länglicher, heller gefärbt und vor Allem durch die viel einfachere Sculptur der Flügel- decken verschieden. Die Zwischenräume der Doppelstreifen haben bei parra eine ziemlich regelmässige Reihe von Punkten, die namentlich innen ebenso stark sind, wie die Streifen, so dass die Flügeldecken dichtreihig punktirt er- scheinen und die ursprünglichen 6 Dorsalstreifen wenig hervortreten. Bei biseriatus dagegen sind diese Streifen sehr deutlich, weil die Zwischenräume nur äusserst fein punktulirt sind und nur gegen die Basis und innen einzelne deutlichere Punkte zeigen; die Naht ist jederseits von einer ziemlich regelmässigen Punktreihe begleitet. Entsprechend der im Ganzen viel schwächeren Sculptur ist auch das Mesosternum viel feiner und weniger dicht als bei parra punktirt. . Ich habe die Art als Epierus aufgeführt, obwohl ich der Ansicht bin, dass sie mit parra und dem von Hörn zu Tribalus gestellten Californicus recht wohl eine eigene Gattung bilden kann. Diese Arten ohne Weiteres unter dem von Marseul vorgeschlagenen Namen Stictöstix aufzu- führen geht meines Erachtens nicht an, weil der genannte i) Siehe Jahrg. 1889 no. 21 p. 329 u. no. 23 p. 361. 40 1890. Entomol. Nachrichten. No. 3. Autor sich nicht die Mühe gegeben hat, die Gattung zu charakterisiren. Er sagt vielmehr nur nach einigen allge- meinen Bemerkungen über die Art „si Von veut en faire un genre, on pourrait lui donner le nom de Stictostix", ohne aber irgend ein unterscheidendes Merkmal hervorzuheben. Wollen wir in der Entomologie nicht in einen Wust von Namen versinken, die trotz aller prätendirten Wissenschaft- lichkeit doch nichts Besseres sind, als irgendwelche Samm- lungs- oder Manuscript -Namen, so müssen wir nicht nur gegen unkenntlich beschriebene Arten, sondern ebenso auch gegen lediglich benannte, aber nicht wirklich beschriebene Gattungen protestiren. Soll die blosse Namengebung einer Gattung und die Beschreibung oder Anführung einer dazu- gehörigen Art genügen, wird also damit der potenzirte Typenkultus auf dem Gebiet der Gattung eingeführt, dann bedarf es um neue genera zu creiren, weder entomologischer Kenntnisse noch Arbeit; wer entweder unfähig oder zu bequem ist, eine Gattung zu charakterisiren, der kommt dann eben mit dem griechischen Lexikon und dem nomenclator zoolo- gicus aus. Dann aber würde es auch nur ein Akt der Gerechtigkeit sein, anstatt des Namens des Beschreibers z. B. bei Oxysternus, Omdlodes, Hetaerius anstatt Erichs ons', den Namen Dejean's zu restituiren, der diese Gattungen zuerst benannte und doch auch Typen anführte. Die Gattung Stictostix würde nicht schwer zu beschreiben sein, ich will indessen Herrn de Marseul nicht vorgreifen und würde mich freuen, wenn er durch eine annehmbare Beschreibung dafür sorgen wollte, dass wir auch bei dieser und anderen Gattungen (z. B. Xestipyge, Nicotihis etc.), bei welchen die Sache ähnlich liegt, den Namen des be- rühmten Monographen berechtigterweise citiren dürfen. 37. Tribalus rubriculus n. sp. Ovatus, subconvexus, piceus, ehjtris rufo-brunneis, antennis pedibusque rufis; fronte concava, vix perspicue punctulata; pronoto angulis anticis impressis, seit dense punetato, Stria marginali integra; elytris paulo minus punetatis, striis dor- salibus obsoletissimis, subhumerali duabusque marginalibus distinetis subtilissimis ; propygidio dense, pygidio disperse punetulatis ; prosterno striis utrinque diver gentibus, mesosterno subtiliter punetulato, Stria marginali antice obsoleta; tibiis anticis dense spinulosis. Long. 2 mm. — Hab. Abyssinia. Dem capensis Pk. nahestehend und ebenfalls mit einem Eindruck im Vorderwinkel des Halsschildes. Verschieden 1890. Entoinol. Nachrichten. No. 3. 41 durch hellere Färbung ohne jeden Erzglanz, feinere Punk- tirung, kaum angedeutete Dorsalstreifen, schmaleres Pro- sternum und vor allem ganz andere Körperform; rubriculus m. ist weder so breit gerundet, noch vorn und hinten so zugespitzt, wie capensis, ebensowenig oben flach gedrückt, mit erhabener Naht, sondern gleichmässig und ziemlich stark gewölbt. Von fastigiatus Mrs., dessen Heimath eben- falls Abyssinien ist, trennen ihn dieselben Differenzen wie vom capensis, ausserdem die Grösse und der Basaleindruck des Halsschildes beim fastigiatus. 38. Felorurus formosus n. sp. Breviter ovalis, supra partim convexus, nigro-cupreus, nitidus, elytris viridi- coeruleis vel viridi-aeneis ; fronte con- cava punctulata, lateribus marginata; pronoto Stria marginali integra, antice subtiliter, lateribus sat fortiter punctato\ ely- tris striis profundis punctatis, subhumerali interna externaque abbreviatis, dorsalibus 1 — 3 geminatis integris, sed linea tertiae interna plurime interrupta, 4 a integra sed apice tantum ge- minata, 5 a apicali, puncto basali et interdum apicali aucta, suturalique integra simplicibus, interstitio 2o a medio ad basin valde dilatato ; propygidio biimpresso, punctato, pygidio extus fortius, antice subtilius punctato; proslerno lato striis anticepaulo divergentibus, mesosterno bisinuato marginato; tibiis anticis denticulatis. Long. 4 X \± — S 1 /^ — Hab. Bogos, Äbyssinia. Dem glaucopterus in der Färbung ähnlich, doch die Flügeldecken mehr grün, zuweilen selbst messinggrün glän- zend, ausserdem von breiterer Körperform, gewölbterer Oberseite, mit dem Körper gleichfarbigem Pygidium, und, wie aus der Diagnose ersichtlich, ganz verschiedenen Dorsal- streifen. Die Oberseite ist fein punktulirt, glänzend, während sie bei meinem Exemplar des glaucopterus in Folge einer äusserst dichten und feinen Punktulirung etwas matt er- scheint. P. bruchoides Mars, scheint, der Beschreibung nach, mit der vorliegenden Art in der Sculptur grosse Aehnlichkeit zu haben, nur soll er 2 ganze Subhumeralstreifen besitzen, der vierte Dorsalstreif ist auch an der Spitze einfach und die Beschreibung erwähnt Nichts von der beim formosus so auffallenden Verbreiterung des zweiten Zwischenraums. Derselbe ist an der Basis mehr als doppelt so breit, wie die übrigen, während der erste wie beim glaucopterus schmal und erhaben ist. Vor Allem ist aber P. bruchoides von rein schwarzer Färbung und anscheinend auf der Ober- seite ebenso flach wie glaucopterus. 42 1890. Entomol. Nachrichten. No. 3. 39. Saprinus purpuricollis n. sp. Botundatus, convexiusculus, viridi-coeruleus, thorace ca- püeque cupreo-violaceo, antennis pedibusque brunneis illarum clava testacea. Fronte dense punctata, Stria integra ; pronoto eiliato, lateribus subsinuato, medio subtiliter, lateribus dense punctato, disco postico sublaevi, impressione postoculari di- stincta. Elytris postice densius, antice subtilius punctatis, ad humerum scutellumque laevibus, Stria subhumerali externa distincia, interna humerali antice abbreviatae juncta fere integra, dorsali prima subintegra, sequentibus brevioribus sed medium multo superantibus, 4 a cum suturali integra connexa; pygidio dense punctato ; prosterno striis antice divergentibus arcuatim junctis, tibiis anticis 6 — 8-denticulatis. Long. 4 mm. — Hab. Angola, Mossamedes (D. Lewis). Dem pseudobicolor Mars, nahe verwandt, ebenfalls mit Wimperhaaren am Seitenrande des Halsschildes; verschieden durch viel weniger dicht punktirte Oberseite, deutliche, wenn auch nicht sehr tiefe Eindrücke hinter den Augen, den leicht geschwungenen Seitenrand des Halsschildes, welches bei Jenem in einfachem Bogen verengt ist und auch die Färbung der Flügeldecken, welche hier bläulichgrün, bei pseudobicolor dagegen messinggrün ist. Die viel stärkere Verkürzung der Dorsalstreifen bei dem von Marseul be- schriebenen Stück des pseudobicolor ist vielleicht kein con- stantes Merkmal, wenigstens fand ich bei zweifellos zu dieser Art gehörenden Exemplaren diese Streifen länger, und von denen des purpuricollis nicht wesentlich verschieden. 40. Saprinus hamatus n. sp. Ttotundato-ovatus, convexiusculus, nigro-metallicus, sub- virescens, antennis pedibusque brunneis. Fronte dense sub- rugose punctata, Stria nulla, clypeo paululum impresso; pronoto lateribus dense punctato ad angulos anticos foveolato. Elytris postice dense fortius, antice minus punctatis versus scutellum fere laevibus, Stria subhumerali externa marginali proxima, interna nulla, humerali dorsali primae parallela, hac minus abbreviata, sequentibus sensim brevioribus, quarta dimidiata cum suturali integra juncta. Pyyidio dense punc- tato ulrinque sulco marginali apice intus reflexo; prosterno sat lato striis in foveam ascendentibus, mesosterno subtiliter punctulato; tibiis anticis 7 — 8-denticulatis. Long. 5 mm. — Hab. Brasilia mer. Gehört zur Gruppe des Bonariensis, azureus etc., weicht aber in vielen oben angegebenen Merkmalen von allen Ver- 1890. Entomol. Nachrichten. No. 3. 43 tretern derselben ab. Die Farbe ist schwarz mit leicht grünlichem Erzschimmer. Das Grübchen an den Vorder- winkeln des Halsschildes ist ähnlich wie beim Bonariensis. Ganz eigenartig geformt ist die Randfurche des Pygidium, welche sich an der Spitze jederseits hakenförmig nach innen krümmt, ohne dass sich jedoch die beiden Hälften vereinigen. Der zwischen den kurzen Haken verbleibende schmale Raum ist fast glatt. Etwas Aehnliches scheint sich bei caesopygus Mars, zu finden, nur dass sich bei diesem die beiderseitigen Furchen verbinden und so einen einspringenden Winkel bilden; Punktirung und Streifen dieser Art müssen von der vorliegenden sehr verschieden sein. Ich möchte Uebrigens fast vermuthen, dass caesopygus, welcher bisher als Europäer angesehen wurde, ebenfalls eine südamerikanische Art ist und nicht aus dem spanischen, sondern dem argentinischen Cordova (resp. Cordoba) stammt. In der Beschreibung ist nur „Cordova" angegeben, und es ist leicht möglich, dass entweder der Beschreiber oder schon ein früherer Besitzer des Thieres die Ortsangabe ohne Zusatz des Landes falsch aufgefasst hat. Die Rand- furche des Pygidium im Verein mit den seitlich aufsteigenden Streifen des Prosternum bringen jedenfalls das Thier in diese bisher nur auf America beschränkte Gruppe. 41. Saprinus disnexus n. sp. Subrotundatus, convexiusculus, niger nitidus, antennis pedibusque brunneis. Fronte vix distincte punctulata, Stria obsoleta; ihorace lateribus punctato, Stria marginali vix ab- breviata, a margine laterali distante. Elytris postice parum dense punctatis, striis subhumeralibus nullis, dorsali prima dimidiata, secunda perpaulum longiore, tertia nulla, quarta subinterrupta medium haud attingente, versus scutellum ar- cuata, suturali plus quam dimidiata, postice quoque abbre- viata. Pygidio sulco marginali antice attenuato nee basin attingente, postice grosso, apice retrorsum angulato; prosterno striis in foveam ascendentibus , tibiis anticis denticulatis. Long. 3 1 / 2 mm. — Hab. Brasilia (Nova Friburgia). Dies ist neben connectens Er. meines Wissens die einzige Art, bei welcher der Marginalstreif des Halsschildes sich an den Seiten, namentlich hinten vom Seitenrande entfernt. Der genannten Species ist die vorliegende auch sonst ihrem ganzen Habitus nach ähnlich, doch durch eine ganze Reihe von Merkmalen unterschieden. Die Farbe ist schwarz, ohne merklichen Erzglanz, der Lateralstreif des Halsschildes ist 44 1890. Entomol. Nachrichten. No. 3. an der Basis kaum verkürzt, der Sutural- und vierte Dorsal- streif getrennt, die Punktirung der Decken, welche nicht bis zur Mitte reicht, weitläufiger etc. Vor allem aber ist die Randfurche des Pygidium, welche bei connectens aus einem ziemlich feinen, kurzen Bogen an der Spitze besteht, beim disnexus eine ganz andere. Sie beginnt etwa in 1 / 3 der Länge von der Basis an, ist anfangs sehr fein und nimmt dann allmählich an Stärke zu; an der Spitze ist sie sehr breit und tief und bildet einen kleinen, aber sehr deutlichen einspringenden Winkel. 42. Saprinus arcipygus n. sp. Breviter ovatus, convexiusculus, niger, submetallicus, an- tennis pedibusque brunneis; fronte punctulata, Stria parum distincta, in clypeum descendente. Thorace lateribus punctato, Stria marginali integra. Elytris postice parum dense punc- tatis, striis subhumeralibus nullis, dorsali prima secundaque fere aequalibus medium paulo superantibus, 3 a aeque longa sed basi abbreviata, 4 a versus scutellum arcuata breviore, saepius interrupta vel decomposita, suturali medium superante postice haud abbreviata. Pygidio punctato, sulcis margina- libus antice attenuatis basin haud attingentibus apice an- gulatim junctis; prosterno striis in foveam ascendentibus ; tibiis anticis denticulatis. Long. 3 1 / 2 —4 mm. — Hab. Bra- silia (Caravellos). D. Lewis. Der letztbeschriebenen Art in Körperform und Sculptur recht ähnlich, doch mit ganz normal verlaufendem Marginal- streif des Halsschildes und auch sonst wohl unterschieden. Die Oberseite ist sehr schwach erzschimmernd, der Stirn- streif nur vorn deutlich und dort im Bogen auf das Epistom vortretend, der Suturalstreif hinten mit dem Spitzenstreif verbunden. Der vierte Dorsalstreif ist sehr veränderlich, er erreicht knapp die Mitte, ist aber öfters hier und da unter- brochen oder in Punkte aufgelöst und verschwindet zuweilen bis auf den Basalbogen fast ganz. Die Furche des Pygidium ist ähnlich wie bei der vorigen Art, aber an der Spitze ohne einspringenden Winkel; die beiden Hälften stossen vielmehr in einem nach hinten geschlossenen Winkel zusammen und bilden so die Figur eines Spitzbogens. Ich habe bei dieser und der vorigen Art unterlassen, die Zahl der Zähnchen an den Vorderschienen anzugeben, weil dieselbe zu unbestimmt ist, sie schwankt etwa zwischen 6 und 10, je nachdem die oft undeutlichen Zähnchen an der Spitze mehr oder weniger entwickelt sind. 1890. Entomol. Nachrichten. No. 3. 45 43. Saprinus parenthesis n. sp. Breviter ovatus, convexiusculus, piceus, antennis, pedibus elytrorumque parte postica rufis. Fronte antice densius punc- tulata, stria interrupta; pronoto aequali, medio vix perspicue, lateribus dense fortius punctato ; elytris dimidio postico intus sat fortiter punctatis, striis subhumeralibus nullis, dorsalibus duabus externis medium superantibus, internis fere dimidiatis, suturali integra cum 4 a connexa ; pygidio dense punctulato, apice sulco tenui brevi; prosterno striis ascendentibus; tibiis anticis 7-denticulatis. Long. J2 1 / 2 mm. — Hab. Brasilia. Diese kleine Art gehört in die Nähe von erythropterus Pk., mit welchem sie in der kurzen, gebogenen Furche des Pygidium (welche etwa die Gestalt einer liegenden, nach oben offenen Klammer hat,) und auch in der Färbung übereinstimmt. Das Roth auf den Flügeldecken reicht an den Seiten höher hinauf, als an der Naht. Von erythropterus ist die Art durch die viel kürzeren, paarweise ungefähr gleichen Streifen der Flügeldecken, den ganzen, mit dem Spitzenstreif verbundenen Nahtstreif, die nicht in ein ver- tieftes Band zusammengedrängte Punktirung der Halsschild- seiten etc. leicht zu unterscheiden. 44. Saprinus auctus n. sp. Rotundato-ovatus, convexiuscuhis, niger nitidus, antennis pedibusque rufo-brunneis, clava testacea; fronte antice clype- oque subrugose punctatis, Stria interrupta; pronoto fascia punctorum laterali vix impressa; elytrorum tertio postico intus punctato, striis subhumeralibus nullis, dorsalibus 1—3 parum abbreviatis, 4 a paulo breviore cum suturali postice subabbreviata connexa, quinta brevi in medio ; pygidio convexo dense punctato; prosterno striis ascendentibus ; tibiis anticis dilatatis 6-dentatis. Long. 2 1 / 2 mm. — Hab. Amazon, flum. Dem flaviclava Mars, zunächst verwandt, verschieden durch geringere Grösse, nicht gleichmässig punktirte Stirn, deren Streif nicht in zwei Bogen aufgelöst ist, durch die Dorsalstreifen, von denen die drei ersten ziemlich gleich sind (höchstens der 2. ein wenig länger), endlich den vor- handenen fünften Streif, welcher etwa das mittlere Drittel der Deckenlänge einnimmt und hinten bis zur Punktirung reicht. Herr G. Lewis sandte mir ein von E. Simon in Venezuela aufgefundenes Exemplar ein (siehe Ann. a. Mag. N. H. 1889, Juli, p. 46), welches ich, obwohl mit einigem Zweifel zu dieser Art ziehen möchte. Dasselbe ist grösser, 46 1890. Entomol. Nachrichten. No. 3. die Punktirung feiner und der fünfte Dorsalstreif nur sehr kurz angedeutet. Der erste Dorsalstreif ist bei auctus etwas kräftiger, als die folgenden, was übrigens auch bei andern Arten (z. B. modestior Mars., blandus Er.) der Fall ist, ohne dass es in den Beschreibungen erwähnt wäre. Hierdurch würde auctus auch dem canalistrius Mars, nahe kommen. Herr Dr. Thieme erhielt aus Matt o grosso eine Anzahl von Exemplaren, welche mir zur letztgenannten Art zu gehören scheinen, obwohl sie kleiner sind als das von Marseul angegebene Maass (sämmtlich nur 2 7 2 — 2 3 / 4 mm.) und der erste Streif nicht so auffallend tiefer ist als man nach der Beschreibung des canalistrius vermuthen muss. Auch fehlen die Basaleindrücke des Pygidium, welche in- dessen bei dem von Marseul beschriebenen Stück möglicher- weise nur individuell sein könnten, wie dies öfters bei Histeriden verschiedener Gattungen der Fall ist. Die Ver- tiefung auf der Stirn ist bei den Exemplaren von Matto grosso manchmal länglich und ziemlich schwach, in andern Fällen aber bildet sie eine runde, tiefe Grube, welche den vorderen Theil der Stirn und mehr als die hintere Hälfte des Kopfschildes einnimmt. Wie gesagt, scheinen mir aber diese Differenzen nicht bedeutend genug, um die betreffenden Exemplare als eigne Art anzusprechen, ohne den typischen canalistrius gesehen zu haben. (Schiuss folgt.) Kleinere Mittheilungen. Gr. Schweinfurth hat in Aden an den Zweigen von Acacia hamulosa Bth. und Cassia acutifolia D. eine Membracide (Oxyrrhachis tarandus F.) beobachtet, welche sich mit ihrer flachen Unterseite an die Zweige schmiegt und mit ihrem am Prothorax in drei Dornen ausgezogenen Leibe so eine vollständige Nachahmung der am Akazienaste unter jedem Blattansätze erkennbaren, drei Stacheln tragenden Anschwellung darstellt. Die Cassia Zweige fand er von der im März in allen Entwickelungsstadien auftretenden Homoptere oft dicht incrustirt und diese von Ameisen anscheinend beschützt. Der kärgliche Pflanzenwuchs der schwarzen Lavaberge von Aden setzt die auf die zerstreuten kleinen Gewächse angewie- senen Insecten einer leichten Entdeckung seitens ihrer Verfolger, besonders der Spinnen, aus. — Ein kleiner schwarzer kugelförmiger Rüsselkäfer (Ocladius), hebt sich so deutlich von dem ihm zum Aufenthalt dienenden saftigen Grün der Blüthenzweige vonEeseda amblyocarpa Fres. ab, wie dieses Kraut von dem schwarzen 1890. Entomol. Nachrichten. No. 3. 47 Lavagestein; bei Berührung der Pflanze lassen alle Käfer sich zu Boden fallen und verschwinden unauffindbar unter den gleich grossen Körnchen des vulkanischen Sandes, bis man kleine graue Spinnen sie auflesen und fortschleppen sieht (siehe: Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 15. October 1889, No. 8, Seite 165—166). A. Giard hat beobachtet, dass die Parasiten der Typhlocyba, die Hymenoptere Aphelopus melaleucus Dalman und die Diptere Chdlarus spurius Meigen, wie ihr Wirth, zwei Generationen jähr- lich haben; er hält die Dryiniden und Pipunculiden sämmtlich für Parasiten der Jassiden; er fand den Aphelopus häufig in Typhlocyba hippocastani J. Edw., selten in T. douglasi J. Edw., den Chalarus dagegen häufig in T. douglasi, selten in T. hippo- castani. Das für T. douglasi spezifisch charakteristische Organ, der Penis, erhält durch die Anwesenheit eines der beiden Parasiten eine andere Gestalt und eine von Giard zuerst beobachtete Aus- stülpung der Bauchhaut des vordersten Hinterleibsrings (analog dem Bauchdeckel der Cicaden) erfährt eine erhebliche Eeduction seiner Länge (siehe: Comptes rendus, 8. juillet und 4. novembre 1889). Litteratur. William Marshall: Leben und Treiben der Ameisen. Zoo- logische Vorträge, 3. und 4. Heft. Leipzig, Richard Freese, 8°, 144 Seiten, 3 Mark. Wegen ihrer manchfaltigen und vielfach überraschenden, an das Leben und Treiben der Menschen erinnernden Lebensgewohnheiten haben die Ameisen von jeher die Aufmerksamkeit des Menschen auf sich gelenkt. Auch dem Gleichgültigsten zwingt ihre leicht verschieden beurtheilte Thätigkeit in Garten, Feld und Wald Beach- tung auf. Zahlreiche Beobachtungen und Ansichten über ihr Leben und Treiben sind in den verschiedenartigsten Werken niedergelegt und es ist keine geringfügige Aufgabe gewesen, dieses zerstreute Beobachtungsmaterial zu einem einheitlichen Gesammtbilde zu ver- schmelzen, wie ein solches der bekannte geistvolle Leipziger Uni- versitätsprofessor William Marshall in dem obigen Werke dem lernbegierigen Leser vor Augen führt und in folgenden vier Ab- schnitten, so erschöpfend es in engem Kahmen möglich ist, ausmalt: 1. Ueber den Bau und das individuelle Leben der Ameisen und vom Ursprung ihrer Staaten. 2. Häusliches Leben der Ameisen. 3. Die Ameisen als Räuber, Krieger, Sclavenhalter und Viehzüchter. 4. Die Ameisen in ihren Beziehungen zur Pflanzenwelt. 48 1890. Entomol. Nachrichten. No. 3. H. J. Kolbe: Einführung in die Kenntniss der Insecten. Mit vielen Holzschnitten. Lieferung 1 und 2. Ferd. Dümmler's Verlagsbuchhandlung Berlin 1889, in 8°, 112 Seiten. Obwohl sich aus den vorliegenden 2 Lieferungen ein ab- schliessendes Urtheil über den innern Werth und die Brauchbarkeit des abgeschlossenen Werkes unmöglich fällen lässt, so ist die An- schaffung und das Lesen des Kolbe'schen Handbuchs doch sicher all' den zahlreichen Sammlern zu empfehlen, welche zu eigenen tieferen Studien keine Müsse finden können, jedoch von dem blossen Sammeln, Präpariren und Bestimmen der Insecten oder ihrer Lieb- lingsabtheilung nicht ganz befriedigt, auch einen Einblick in die erstaunliche, während eines noch so langen Menschenlebens nicht erschöpfend zu beherrschende Mannigfaltigkeit der Wissenschaft von den Insecten zu erlangen wünschen. Das Werkchen bezweckt in 6 — 8 Lieferungen zu je 1 Mark eine Darstellung des Thieres im All- gemeinen und des Insectes im Besondern zu geben, und von diesem die Morphologie, Physiologie, Embryologie, Postembryonalentwicklung, Biographie, Verbreitung, Systematik, Paläontologie, Geschichte und seine Beziehungen zum Menschen darzulegen, sowie eine Anleitung zu technischen und praktischen Verrichtungen und eine Litteratur- übersicht zu geben. J. Sparre Schneider, Oversigt over di i Norges arktiske region hidtil fundne Coleoptera, Aftryk of Trorasö muse- ums ärshefter XI og XII. 1888—1889. Tromsö, 1889, 190 Seiten in-8°. Obwohl zur Zeit faunistische Untersuchungen gegenüber histio- logischen und morphologischen gering geschätzt sind, weil eine neue Weltanschauung von ihnen nicht mehr erwartet werden kann, hat Sparre Schneider während seines 12jährigen Aufenthaltes im arktischen Norwegen als Conservator des Museums in Tromsö sich ausschliesslich der faunistischen Erforschung seiner noch so wenig bekannten engeren Heimath ergeben; seine 738 Arten enthaltende Käferfauna des arktischen Norwegens schliesst sich würdig an W. M. Schöyen's Verzeichniss der Schmetterlinge des gleichen Gebietes an. Nach dem Verfasser sind viele tausend D Kilom. des arktischen Norwegens, als dessen südliche natürliche Grenze er den Polarkreis, wo die Fichte (Abies excelsa) plötzlich verschwindet, auffasst, noch niemals von den Füssen eines Entomologen betreten worden. Für 2 neue Arten, Catops hyperboreus und Pycnaraea tenui- cornis behält sich der Verfasser eine spätere ausführliche Beschrei- bung vor. Druck ron Dtto Dornbttith in Bernbarg. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XVI. Jahrg. Februar 1890. No. 4. Albinismus bei JPsocus sexpunctatus L Von Hermann Loens in Münster i. W. Albinismus ist bei den Insecten nur ganz vereinzelt und meines Wissens bisher nur bei den Schmetterlingen beobachtet worden. Einen interessanten Fall von bilateralem Farbemangel beobachtete ich bei Psocus sexpunctatus L. Diese überall an Linden und Ulmen häufige Holzlaus zeichnet sich durch eine scharfe Fleckenfärbung der Vorder- flügel aus, welche von H. J. Kolbe (Neuroptera germanica, Zwickau 1888 p. 179) folgendermassen beschrieben wird: „Flügel hyalin, die vorderen gefleckt, in jeder der 6 Apical- zellen eine Makel, am Rande selbst ein nebliger Streifen, in der Mitte mit einzelnen Nebeln und deutlichen Flecken und mit einer dunkeln Querbinde nahe der Basis. Adern schmal braun umgeben mit angedunkelter Spitze am Flügel- rande. Pterostigma hyalin, ein kleiner Fleck am Anfange und ein grosser hinten braun." Am 21. Juli 1889 sammelte ich auf dem hiesigen Dom- platze einige Nymphen dieser Art, sowohl ganz kleine als auch fast entwickelte und that dieselben nebst einigen Rindenschuppen in einen vollständig dunkelen Pappkasten; zu Hause stellte ich denselben auf meinen Arbeitstisch, vergass aber die Tiere in ein Glas überzusiedeln und bekam erst nach fast 2 Monaten den Kasten beim Aufräumen wieder vor Augen. Von den 7 Nymphen waren 5 vertrocknet und zeigten durch ihre Winzigkeit an, dass sie beim Fange noch wenig entwickelt und der langen Dunkelhaft beziehungsweise Hungerkur nicht gewachsen waren. 2 andere dagegen hatten sich zu Imagines entwickelt, besassen die regelrechte Flügel- und Körper-Grösse, kräftig entwickeltes, dunkel gefärbtes Flügelgeäder, nach dem einzig und allein die Tiere bestimmbar waren; denn beiden 50 1890. Entomol. Nachrichten. No. 4. Vorder flügeln fehlte nämlich die charakteristische Fleckenzeichnung vollständig, ebenso der irisierende Glanz der Flügelspitze, wie es bei der Stammform Regel ist; nur das Pterostigma zeigte noch schwache Ueber- bleibsel von Zeichnung. Dass dieser Farbenmangel durch die vollständige Licht- entziehung entstanden war, ist sehr wahrscheinlich; unklar ist mir nur, warum das Geäder normal gefärbt war, da bei der eben ausgeschlüpften Psociden-Imago auch das Geäder noch längere Zeit milchweiss ist, wie ich das bei Amphi- gerontia fasciata und variegata und bei anderen oft genug beobachtete. Eine Verkümmerung oder ein Fehlen der Nebenaugen, wie ich solches bei sehr schwachen Stücken von Caecilius obsoletus und perlatus, sowie bei Trichopsocus hirtellus fand, hatte bei den beiden farblosen Psocus sexpunctatus nicht stattgefunden. - Neue Histeriden (Coleoptera) beschrieben von Joh. Schmidt, Schmerzke b. Brandenburg a/Havel. (Schluss ».) 45. Saprinus latimanus n. sp. Rotundato-ovatus, parum convexus, niger obscure aeneus, pedibus piceis, antennarum clava rufa; fronte punctulata, Stria interrupta, clypeo leviter impresso; pronoto lateribus versus basin subimpresso, disco sublilissime, lateribus paulo fortius et densius punctulatis, Stria marginali lateribus pro- fundius impressa, margine laterali elevato. Elytris densis- sime, postice fortius, punctatis, circa scutellum et ad latera laevibus, Stria dorsali prima integra, postice lata sulciformi a subhumerali forti parallela, aeque longa, interstitio angusto convexo separata, subhumerali exteriore indistincta, humerali primae dorsali proxima, dorsalibus 2 — 4 multo subtilioribus, brevioribus, sed medium superantibus, suturali postice abbre- viata cum quarta connexa. Pygidio dense punctato apice sublaevi, sulco marginali cincto', prosterno striis ascendentibus ; tibiis omnibus valde dilatatis, anticis 6 — 7 denticulatis. Long. 5 1 /,-— 6 mm. — Hab. Brasilia (Matto grosso, D. Thieme). Kein anderer Saprinus hat auch nur annähernd so stark verbreiterte Schienen, wie die vorliegende Art, welche in !) Siehe Jahrg. 1889 no. 21 p. 319 u. no. 23 p. 361; 1890 no. 3 p. 39. 1890. Entomol. Nachrichten. No. 4. 51 dieser Hinsicht einigermaassen an Fhylloscelis erinnert. Auch der erhabene Seitenrand des Halsschildes und der Verlauf des ersten Dorsal- und inneren Subhumeralstreifs geben ihr ein ganz eigenartiges Ansehen, während sie in der Randfurche des Pygidium, den Prosternaistreifen etc. der azureus-Gru])\)e entspricht. Epistom und vorderer Theil der Stirn sind flach ein- gedrückt und der Stirnstreif hört an diesem Eindruck auf. Das Halsschild ist am Rande vor den Hinterecken flach eingedrückt, der ganze Seitenrand schmal aufgewulstet, weil der Marginalstreif neben ihm rinnen artig vertieft ist. Die in der Mitte kaum sichtbare Punktulirung des Halsschildes wird gegen die Seiten hin stärker und dichter, ist aber auch neben dem Rand noch recht fein. Die Punktirung der Flügeldecken ist hinten massig stark, aber äusserst dicht, nach vorn wird sie allmählich feiner und weitläufiger, und ein unbestimmter Fleck am Schildchen erscheint fast glatt. Der erste Dorsalstreif ist anfangs von der Stärke der übrigen, hart neben ihm läuft der Humeralstreif. Ungefähr wo dieser endet, erweitert sich der Dorsalstreif zu einer tiefen Rinne, welche fast den Spitzenstreif erreicht; kaum kürzer ist der ebenfalls tiefe innere Subhumeralstreif, welcher den ersten Dorsalstreif von der Schulter an begleitet; der schmale Raum zwischen beiden ist erhaben. Der zweite Dorsalstreif ist in J / 3 der Länge abgekürzt, der dritte etwa ebenso lang, der vierte etwas kürzer und mit dem Suturalstreif ver- bunden. Dieser letztere wird hinter der Mitte schwächer und verschwindet eine längere oder kürzere Strecke vor der Spitze. Schenkel und Schienen sind stark verbreitert; die Hinterschienen ziemlich gleichbreit, die mittleren aussen schwach, die Vorderschienen stark gerundet, die letzteren aussen mit etwa sieben feinen, nach der Basis zu sehr schwach werdenden Zähnchen besetzt. 46. Saprinus sulcatulus n. sp. Ovatus, sat convexus, sutura plana, niger, nitidus, an- tennis pedibusque brunneis. Clypeo ruguloso, fronte postiea laevi, Stria nulla; pronoto haud distincte punctato, impres- sione parva ante scutellum. Elytrorum dimidio posteriore intus subtiliter punctulato, Stria subhumerali utraque distincta, interna profunda, dorsalibus profundis, prima vix dimidiata, sequentibus vel subaequalibus vel perparum longioribus, quarta breviore basi breviter arcuata, suturali ultra medium abbre- viata. Pygidio subtilissime punctulato; prosterno angusto, 52 1890. Entomol. NachrichteD. No. 4. striis ante coxas ascendentibus, tum parallelis antice in fovea terminatis; tibiis anticis dense spinulosis. Long. l % \±—2 mm. — Hab. California. Diese zierliche Art, welche ich Herrn G. Lewis ver- danke, ist etwa von der Grösse des S. laridus Lee, hat aber mit keinem andern nordamerikanischen Saprinus Aehn- lichkeit. Die Stirn ist vorn punktirt, hinten glatt, das Epistom runzlich. Das Halsschild erscheint glatt, denn die sehr feine, zerstreute Punktulirung desselben, wie auch der vorderen Hälfte der Flügeldecken ist nur bei starker Ver- größerung sichtbar. Die Streifen der Flügeldecken sind auffallend stark im Verhältniss zur Grösse des Thieres. Der Humeralstreif ist fein, dem ersten Dorsalstreif nahezu parallel und hinten fast mit dem kräftigen innern Sub- humeralstreif vereinigt, welcher zuweilen fast ganz ist. Der erste Dorsalstreif reicht knapp bis zur Mitte, die beiden folgenden nehmen in der Regel ein klein wenig an Länge zu, der vierte ist kürzer als der erste und bildet an der Basis einen kurzen Haken. Der Suturalstreif ist etwa in 2 / 3 abgekürzt. Die Prosternaistreifen entfernen sich vor den Hüften schnell von einander, verlaufen dann auf den Seiten- flächen des Prosternum parallel, selbst eine Spur convergent und endigen am Vorderrande in zwei, nur durch einen schmalen Zwischenraum getrennten Grübchen. Die Vorder- schienen sind mit etwa 10—12 dicht stehenden Dörnchen besetzt, fast wie bei der Gattung Epierus. Die Art würde in Horn's Gruppe VII zu stellen sein, ohne aber mit einer der dort aufgeführten Species irgend- wie verwandt zu sein. Aehnliche Prosternaistreifen besitzt rubriculus Mars., nur dass die Gruben am Vorderrand des Prosternum bei diesem länglich sind. 8. rubriculus Mars, ist übrigens sicher nicht Nord- son- dern vielmehr Süd -Amerikaner, Herr Lewis erhielt aus Parana, ich selbst aus Neu Freiburg Stücke, welche mit der Beschreibung de Marseul's und der vielfach noch genaueren Horn's vollständig übereinstimmen, nur sind dieselben dunkelbraun resp. pechfarben ; das Exemplar von ungewisser Herkunft, welches Marseul beschrieb, ist wahr- scheinlich unreif. 47. Saprinus Lewisii n. sp. Breviter ovatus, subconvexus, aeneus, antennis pedibusque pieeis; fronte carinata, sulco angulato rugis minoribus plus minusve confuso, clypeo antice ruguloso ; pronoto punetato, 1890. Entomol. Nachrichten. No. 4. 58 lateribus strigoso, area postica punctorum linea divisa laevi; elytris densissime punctatis, areis basalibus magna in quarto, parva minus distincta in secundo interstiiio laevibus; striis dorsalibus 2 externis fere dimidiatis, prima saepius appen- diculata, internis indistinciis, suturali integra, subhumerali interna disjuncta, externa nulla; pygidio punctatissimo ; pro- sterni striis basi diver gentibus, antice parallelis, abbreviatis, mesosterno indistincte punctulato; tibiis anticis 5-6-denticulatis, dente infimo gemino. Long. 2 1 / l —3 mm. — Hab. Japonia (UaJcodate), D. Lewis. Diese hübsche Art wurde von meinem Freunde G. Lewis, nach welchem ich sie zu benennen mir erlaube, in mehreren Exemplaren aufgefunden. Einige derselben zeigen anstatt des hellen Bronzeglanzes eine dunkel bräunlich oder grünlich metallische Färbung, eine Abweichung die auch bei anderen, gewöhnlich erzfarbenen Arten, z. B. bei apricarius Er., specularis Mar subripes Er. u. a. vorkommt. Die winkelförmige Stirnrunzel wird durch daneben- stehende feinere Strichel etwas undeutlich, die Stirn ist aber im Uebrigen glatt. Der unpunktirte dreieckige Fleck des Halsschildes ist durch ein ganz schmales Punktband in der Mitte getheilt. Der grosse glatte Fleck auf dem vierten Zwischenraum reicht kaum bis zur Mitte, der ganz kleine an der Basis des zweiten Intervalls ist zuweilen etwas ver- wischt. Von den Dorsalstreifen ist der erste am deutlichsten, hinten öfters durch ein bogenförmiges Stück verlängert; der zweite ist an der Basis obsolet, die beiden letzten höchstens hie und da schwach angedeutet; der Suturalstreif ist ganz, aber der Bogen, welcher ihn mit dem vierten Streif verbindet, besteht nur aus Punkten. Die Prosternaistreifen, welche in der Mitte einander sehr genähert sind, verschwinden etwa in % der Länge. Diese Art ist in die Nähe von apricarius Er. zu stellen; die Stirnrunzel, die glatten Flecke der Flügeldecken, die verloschenen innern Streifen der Flügeldecken und auch der doppelte Spitzenzahn der Vorderschienen lassen sie mit keiner anderen verwechseln. 48. Saprinus subaeneus n. sp. Rotundato-ovatus, convexiusculus, obscure aeneus, antennis pedibusque piceis. Fronte carinata, dense rugose punctata, sulco vix angulato juxta marginem anteriorem parum distincta; thoracepone oculos impresso, dense, antice lateribusque strigose punctato, area parva subtriangulari ante scutellum laevi; 54 1890. Entomol. Nachrichten. No. 4. elytris dimidio postico sat dense et fortiter punctatis, punctis ad latera etiam magis ascendentibus ; Stria dorsali prima postice sinuata, medium multo superante, ceteris fere dimi- diatis, 4 a cum suturali integra connexa, humerali dorsali primae parallela, subhumerali interna longa, externa vix di- stincta ; prosterno striis postice diver gentibus, antice parallelis, abbreviatis, mesosterno subtilissime punctulato, tibiis anticis 6-denticulatis. — Hab. Japonia (NiMo), D. Lewis. Ungefähr von der Grösse des Vorigen (das genaue Maass des mir augenblicklich nicht vorliegenden typischen Stückes vermag ich leider nicht anzugeben), in der Sculptur dem rubripes Er. ähnlich, aber die Punktirung der Flügel- decken an den Seiten höher als neben der Naht. Die etwas undeutliche grobe Querrunzel auf der Stirn, welche dicht neben dem Stirnkiel läuft und kaum winklig ist, bringt ihn in die Gruppe VI de Marseul's. Der innere Subhumeral- streif reicht ebensoweit nach hinten, wie der in 2 /g abge- kürzte erste Dorsalstreif; Der Humeralstreif ist tief, dem Dorsalstreif genähert und parallel, neben ihm stehen auf der Schulter eine Reihe kurzer, schräger Striche; doch könnte dies bei dem einzigen vorhandenen Stück auch in- dividuell sein. Ein Spitzenstreif ist auf den Flügeldecken nicht vorhanden. 49. Saprinus acridens n. sp. Ovatus, convexus, nigro-cupreus, antennis pedibusque rufo-brunneis; fronte carinata, punctata, antice strigosa, sulco angulato obsoleto; fhoracis limbo punctato, angulis anticis strigosis. Elytrorum dimidio postico intus minute punctu- lato, striis subtilibus, dorsali prima medium multo superante, sequentibus sensim brevioribus, quarta cum suturali integra conjuncta vix dimidiata; subhumerali interna vix disjuncta, sat longa, externa marginali proxima; pygidio convexo sat dense punctulato ; prosterni striis integris parallelis, postice diver gentibus, mesosterno parce punctato; tibiis anticis ar- cuatim dilatatis, denticulis 5 angustis, acutis. Long. 2 2 / 3 mm. — Hab. Sansibar. Dem apricarius Er. verwandt, aber mit nach vorn mehr verengtem Halsschild und ausserdem durch die Querfurche der Stirn, welche in der allgemeinen Runzelung nur sehr undeutlich ist, und durch den Bau der Vorderschienen verschieden. Diese sind bei acridens aussen stark gerundet erweitert, an der Spitze viel schmaler als in der Mitte und mit weit auseinanderstehenden, schmalen, spitzigen Zähnchen 1890. Entomol. Nachrichten. No. 4. 55 besetzt; bei apricarius dagegen bildet der Aussenrand der Schiene einen ganz flachen Bogen, die Spitze ist nicht merklich schmaler als die Mitte und die Zähne sind an der Basis breit dreieckig, stehen auch enger zusammen. Auf den ersten Blick scheinen auch die nur auf der hinteren Innenhälfte sehr fein und nicht dicht punktirten Flügeldecken recht abweichend von apricarius, ich möchte indessen hierauf keinen grossen Werth legen, da bei apri- carius die Punktirung in Stärke, Dichtigkeit und Ausdehnung ganz enorm variirt. Ich habe Stücke des letzteren aus Afrika wie aus Indien gesehen, bei welchen die Decken wenig mehr punktirt waren als beim acridens. 50. Saprinus varians n. sp. Ovatus, convexus, aeneo-cupreus, nitidus, antennis pedi- busque brunneis ; fronte carinata, sulco angidato, saepe rugulis compluribus confuso; pronoto area parva punctata ad angulos anticos vel etiam toto laevi. Elytrorum dimidio postico intus ad striam secundam sat crebre vel fortius vel subtilius punc- tata-; Stria suturali antice abbreviata (vel integra), dorsalibus fere dimidiatis, duabus internis saepius plus minusve inter- ruptis aut abbreviatis, vel omnino deletis, externis quoque interdum multo brevioribus; subhumerali interna disjuncta, externa nulla; pygidio dense punctato ; prosterni striis postice divergentibus, antice parallelis abbreviatis, mesosterno impunc- tato; tibiis anticis 5-vel indistincte 6-dentatis. Long. 2 X I± — 4 mm. — Hab. Japonia, China (D. D. Lewis et Hiller). Obwohl die Saprinen in der Sculptur häufig recht vari- abel sind, so ist mir doch unter den mehr als 250 mir bekannten Arten noch keine vorgekommen, welche in der Veränderlichkeit der Streifen und auch der Punktirung der vorliegenden gleichkäme. Für Liebhaber vonVarietäten würde sich Gelegenheit bieten, deren wenigstens ein Dutzend aus den verschiedenen Abänderungen dieser Species zu fabriciren. Als normale Form möchte ich die Stücke auffassen, bei welchen der Nahtstreif vorn abgekürzt, die 4 Dorsal- streifen aber sämmtlich vorhanden, entweder ziemlich gleich- lang, oder die inneren etwas verkürzt sind. Diese beiden inneren Streifen sind aber sehr häufig hie oder da unter- brochen oder es verschwindet zuerst der vierte bis auf den Basalbogen, oder ganz, seltener auch der dritte; von den dann noch verbleibenden beiden Streifen ist am häufigsten der erste stark verkürzt, ja selbst bis auf ein Rudiment ganz erloschen, der zweite ist öfters auch an der Basis ab- 56 1890. Entomol. Nachrichten. No. 4. gekürzt. Der Nahtstreif reicht manchmal nur bis zur Mitte, ist aber zuweilen auch ganz und mit dem vierten Streif verbunden. Die Punktirung der Decken variirt bedeutend in der Stärke, wenig in der Dichtigkeit. Das Halsschild hat in der Regel eine kleine zerstreut punktirte Stelle hinter den Augen, öfters finden sich hinter derselben noch einige spärliche Punkte längs des Seitenrandes, während in andern Fällen auch die Punkte hinter den Augen ganz oder doch fast ganz verschwinden. Der Vorderrand zwischen den Augenwinkeln ist stets unpunktirt. Die stark winklig ge- bogene Stirnrunzel ist meist noch von mehreren unregel- mässigen Runzeln begleitet, so dass eine dreieckige, gerunzelte Stelle auf der Stirn entsteht. Stücke aus China (Tschifu, Canton) sind dunkel blau- grün, stimmen aber im übrigen mit den japanischen voll- kommen überein. Wegen ihrer Vielgestaltigkeit hat diese Art Beziehungen zu einer ganzen Reihe von anderen Species. Zunächst kommt in Betracht der ebenfalls in China und Japan sich findende S. Sinae Mars, welchem die Exemplare mit ganzem Nahtstreif ähnlich werden. Von ihm, wie auch von dem europäischen apricarius unterscheidet sich varians durch nur eine, oft confuse Stirnrunzel, das nur in geringer Ausdehnung punktirte, in der Mitte des Vorderrandes stets glatte Halsschild und die Punktirung der Decken, welche vorn gradlinig begränzt ist, bei Sinae aber gegen die Naht ansteigt (also ein ähnliches Verhältniss wie zwischen subnitidus Mars, und nitidulus F.), auch bei varians stets feiner ist. S. consputus Mars., welcher ihm fast noch näher steht, ist hauptsächlich verschieden durch die weit höher hinaufreichende, dagegen seitlich den dritten Streif nicht überschreitende, auch zerstreutere Punktirung der Flügeldecken und das punktirte Mesosternum; patruelis Lee. unterscheidet sich ebenfalls durch punktirtes Meso- sternum, ferner durch weit kräftigere Sculptur, weiter nach der Basis zu punktirte Flügeldecken, auch im ganzen ro- bustere Körperform und stärker gezähnte Vorderschienen. 8. dimidiatus ist von viel länglicherer Gestalt, seine innern Dorsalstreifen sind meist länger und dringen in die Punktirung ein. Die dunklere Varietät von dimidiatipennis Lee. (pal- matus Say) endlich ist mit varians schon wegen der bei der nordamerikanischen Art aussen dichtbedornten, ver- dickten Hinterschienen, sowie wegen des schmalen Meso- sternum nicht zu verwechseln ; diese beiden Merkmale nähern 1890. Entomol. Nachrichten. No. 4. 57 dimidiatipennis sowie auch seinen europäischen Verwandten maritimus Steph. der Gattung Pachylopus Er. Orthopterologische Mittheilungen von Dr. F. Kar seh. 4. lieber Phaneropteriden. I. Aus Asien. C. Brunner von Wattenwyl stellte in seiner Mono- graphie der Phaneropteriden, Wien 1878, S. 141 eine durch dornlose Vorderhüften, mit der Stirn fast in gleicher Ebene liegenden Scheitel, kurzes den Kopf umschliessendes Pronotum mit deutlicher Schulterbucht, kurze Beine mit stark comprimirten Schenkeln und offene Gehörgruben aus- gezeichnete Gruppe Eurypalpae auf, aus welcher bisher nur eine einzige, perlidenhafte Art, die Phaneroptera perla- ria Westwood (Orient. Ent. 1848, S. 33, Tab. 16, fig. 1) von Java, Sumatra, Borneo und der Prince of Wales Insel bekannt gemacht worden ist. Auf das merkwürdige, im Habitus an die Pseudophylliden- Gattung Satrophyllia Stäl gemahnende Thier wurde bereits 1870 von F. Walker 1 ) eine selbständige, gut charakterisirte Gattung Zulpha ge- gründet, welche in Brunner's späterer Monographie als Eurypalpa figurirt. Die Gruppe der Eurypalpae hat aber neben Zulpha perlaria (Westw.) noch einen zweiten asiatischen Vertreter, welchen das Königliche Museum für Naturkunde zu Berlin in einem sehr alten Exemplare von leider so beschädigtem Zustande besitzt, dass ich es nicht wagen würde, dasselbe zu beschreiben, wenn mich nicht Herr Hofrath Dr. Brunner von Wattenwyl selbst dazu ermuthigt hätte und wenn es nicht so charakteristisch wäre, dass es schwerlich ver- kannt werden kann. Ceratopompa nov. gen. Vertex convexus, cum fastigio frontis angulum perspieuum non formans, fastigio turnido, subacuminato ; frons lata, fasti- gio angustiore, laminatim elevato. Oculi globosi, prominidi. Antennae valde incrassatae, densissime setaeeo- l ) F. Walker, Catalogue of the Specimens of Dermaptera Saltatoria in the Collection of the British Museum, Part III, S. 478—479. 58 1890. Entomol. Nachrichten. No. 4. hirsutae. Pdlpi maxülares et labiales crassi, parum dilatati. Pronotum subcylindricum, caput amplectens, lobis deflexis longioribus quam altioribus, maryine antico sub- sinuato, margine inferiore subrecto, margine postico obliquo, recto, sinu humerali profundo. Elytra minus longa, corpore vix longiora, angustiora, marginibus antico et postico sub- parallelis, subrectis, margine apicali oblique truncato, venis radialibus valde curvatis, fere usque ad quartam partem apicalem contiguis, rarno radiali longe pone medium Oriente, venam ulnarem anticam secante. Alae elytris vix longiores, margine antico apice rotundato, campo triangulari majore. Femora valde compressa, dilatata, subtus in margine antico spinulosa et ciliata. Tibiae anticae compressae, breves, fora- minibus utrinque apertis, supra sulcatae, muticae. Ovipositor a basi semicirculariter incurvus, pronoto l 1 /^ longior, valvula superiore valvidam inferiorem superante, margine superiore toto, inferiore apice crenulato. $. Von Zulpha ausser durch die von allen Phaneropteri- den abweichenden ausserordentlich dicken, aus kürzeren dickeren und längeren dünneren Gliedern zusammengesetzten (leider nur in ihrem Basaltheile erhaltenen) Fühler noch durch das cylindrische, nicht sattelförmige Pronotum und die kürzeren Deckflügel mit schwächerer Aderung haupt- sächlich verschieden. Ceratopompa festiva nov. spec, $. Vertex et pronotum ruguloso -punctata. Corpus totum fusco - gramineum, fronte flava, antennis nigris, subtus basi flavidis, dense nigro-tomentosis, abdomine atrocoeruleo, ovi- positore ferrugineo. Elytra supra sordide fumata, subtus marino -variegata. Alae atrocoeruleae, nitidae, basi apice- que dilutioribus, venis transversis ad majorem partem albidis, maculis minoribus circa 10 irregularibus rotundatis vel an- gulatis dispersis albidis maculaque magna campi marginalis praeapicali singula, intus truncata, extus rotundata, ochracea ornatae. 9> Arbeiter und $$ der Camponotiden haben sämmtlich nur vier abdominale Bauchganglien, die $$ und Arbeiter von Tapinoma gleichfalls 4, deren letztes aus 5 primären Ganglien besteht, ihre niemals die Höhlen, in die sie selbst sich eingekerkert haben, obgleich sie keine Nahrungsvorräthe bei sich führen. Sie bedürfen auch für sich selber einer Nahrung nicht, da sie wegen ihres reichen Fettkörpers eine mehrmonatliche Hungerkur aushalten. Es fragt sich jedoch, wie sie ihre Larven bis zur Reife erziehen. Zur Fütterung ihrer Larven fressen sie die meisten ihrer eigenen während ihrer freiwilligen Gefangenschaft abgelegten Eier und wohl auch bisweilen ausgeschlüpfte Larven. Die somit sehr knappe, den Larven zu Theil werdende Nahrung hat zur Folge, dass die wenigen erstgeborenen Mitbürger der neuen Koionieen so 78 1890. Entomol. Nachrichten. No. 5. winzig klein ausfallen. Während bei den Campono ti den die Stammmutter nach dem Ausschlüpfen dieser ersten Arbeiter sich einem vollständigen Müssiggang überlässt, übernehmen die kleinen Arbeiter gemach die von der Mutter vernachlässigten mütterlichen Pflichten. Sie öffnen die Thür ihrer Kinderstube und schaffen Nahrung herbei, so dass die kleine Kolonie bald nicht mehr nöthig hat, eine für ihren Zuwachs so verderbliche Diät zu halten und in demselben Maasse, in welchem die Zahl der Fouragiere wächst, nimmt auch die Mittelgrösse der Arbeiter zu. Bezüglich der bis jetzt fast gänzlich unbekannten Tomognathus-Kolome vermag ein einziger Arbeiter von Tomognathus sublaevis oder eine kleine Anzahl solcher, eine ganze Leptothorax-Kolonie in die Flucht zu schlagen, um sodann von der verlassenen Wohnung und den zurück- gebliebenen Larven uud Puppen Besitz zu ergreifen, woher es kommt, dass in einer derartigen Kolonie bei den Sklaven (in scharfem Gegensatze zu allen bisher bekannten gemischten Ameisenkolonien) alle drei Formen repräsentirt sein können. Der Umstand dagegen, dass von Tomognathus selbst immer nur Arbeiter getroffen worden sind, scheint anzudeuten, dass eine beständige parthenogenetische Fortpflanzung den Arbeitern dieser Art eigentümlich sei, eine Ver- muthung, welche durch die erheblich stärkere Ausbildung der Ovarien der Tomognathus-Arbeiter gegenüber allen übrigen Myr- miciden-Arbeitern bekräftigt wird (siehe: Gottfrid Adlerz, Myrmecologiska Studier. II : Svenska Myror och deras Lefnads- förhallanden, Biahng tili K. Svenska Vet.-Akad. Handlingar. Band II, No. 18, 329 Seiten mit 7 Tafeln). L j t t e r a t u r. K. L. Bramson, Die Tagfalter (Rhopalocera) Europas und des Caucasus. Analytisch bearbeitet mit 1 terminolo- gischen Tafel. Kiew, Verlag des Verfassers. 1890. 150 Seiten in Gross-Octav, 1 Tafel. Der Sammler, dem es weniger um wissenschaftliche Vertiefung als um blosse Benennung seiner Insecten zu thun ist, pflegt von einer analytischen Tabelle nicht sonderlich entzückt zu sein ; er hat auch ein Recht, sie zurüchzuweisen, wenn sie nicht den höchsten Anforderungen entsprechend ausgefallen ist; denn dann muss sie mehr schaden, als sie nützen kann, mehr irre machen, als zurecht- fiihren. Die Wissenschaft der Insecten von heute stellt aber an jeden Bearbeiter irgend einer Gruppe die unerlässliche Anforderung, eine Differentialcharakteristik aller von ihm angenommenen Arten nach analytischer Methode zu geben ; eine solche scheidet aus den langathmigen, alle Einzelheiten berücksichtigenden Beschreibungen 1890. Entomol. Nachrichten. No. 5. 79 das wesentliche und unterschiedliche nach allgemeinen Gesichts- punkten aus und vereinfacht so, vertieft aber auch zugleich die Wissenschaft. Die analytische Methode ist fast auf allen Gebieten der Entomologie Bedürfniss und Mode geworden. Bramson giebt hier die erste analytische Bearbeitung sämmt- licher Tagfalter Europa's und des Caucasus mit Transcaucasien nach ihren Familien, Gattungen und Arten unter Zugrundelegung des Stau- dinger'schen Kataloges. Die Güte der Tabellen wird die Praxis zu prüfen haben. II Naturalista Siciliano. Giornale di Sei enze Naturali. Red. E. Ragusa. Palermo. — Anno VIII. Ottobre 1888 — Settembre 1889. Entomologischer Inhalt: Baudi, F., Lista dei Pselafidi e Scidmenidi viventi in Italia. Pg. 165—173. — Osservazioni del Carabus morbillosus Fabr. e sue varietä. Pg. 174—175. — Note entomologiche. (Polyarthron afrum n. sp.) Pg. 197. De B o n o , F. P., Süll' umore segregato dalla Timarcha Pimelioides Schäffer. Kicerche sperimentali. Pg. 24—28, 44—48, 72—75, 90 — 95, 121—128, 146—151. De-Stefani, T., Imenotteri Siculi. (Cont.) Scolia, Elis, Sapyga, Tiphia, Myzine, Methoca, Andrena etc. Pg. 12—18, 40—44, 140—145, 175 — 180, 194—196, 203—208, 230—234, 265-269. — Sopra una Galla di Phytoptus sul Vitex agnus-castus. Pg. 66 — 69. Eppelsheim, Quedius Eagusae nov. spec. Pg. 89 — 90. Handlirsch, A., Fernand Meunier's hymenopterologische Aufsätze. Pg. 63. Kuwert, Tre nuovi Coleotteri di Sicilia. Pg. 38 — 39. Meunier, F., Tableau dichotomique pour servir ä l'histoire natu- relle des Chrysides que l'on rencontre aux environs de Bruxelles Pg. 48—54. — Materiaux pour servir ä l'etude des especes, variätös Beiges du genre Psithyrus Lepelletier de St. Fargeau, Pg. 76 — 80. Minä-Palumbo, F., e L. Failla-Tedaldi, Materiali per la Fauna lepidotterologica della Sicilia. (Cont.) Pg. 1—10, 29—36, 57 —62, 81—89, 105—115, 129—140, 153—164, 181—194 (fine). Aggiunte e correzioni. Pg. 200—202. Pajno, F., Notizie di Ortotterologia Siciliana. Ortotteri raecolti nel territorio di Sclafani. Pg. 18—20. Rag us a, E., Coleotteri nuovi o poco conosciuti della Sicilia. (Cont.) Pg. 11—12, 36—37, 234—236. — Note lepidotterologiche. Pg. 221—229, 257—258. — Catalogo ragionato dei Coleotteri di Sicilia. (Cont.) Pg. 259 — 264. 80 1890. Entomol. Nachrichten. No. 5. Riggio, G., Materiali per una fauna entomologica dell' isola d'Ustica. Seconda contribuzione. Pg. 20 — 22, 115—121. — Appunti e Note di Ortotterologia Siciliana. IV. Sopra due Locustarii nuovi per la Sicilia. Pg. 69 — 71. Notes from the Leyden Museum, edited by F. A. Jen- tink. Vol. XI. No. 4. October 1889. Entomol. Inhalt: Note XLIII. NeervoortvandePoll,J.R.H., Description of a new spe- cics of theLongicorn genus PachyteriaServ.Pg.2 19. (PlatelO,fig. 1.) Note XLIV. — Additional reniarks on Dolichoprosopis niaculatus Rits. Pg. 222. Note XLV. — Remarks on Gymnetis Kerremansi v. d. Poll. Pg. 223. (Plate 10, fig. 5.) Note XLVI. — On a new species of the Lucanoid genus Odonto- labis Hope. Pg. 225. Note XLVII. — On the geographical distribution of some little known African species of Nigidius. Pg. 228. Note XLVIII. Ritsema, C, Ou Aegus capitatus Westw. Pg. 229. Note XL1X. — The species of Lucanoid Coleoptera hitherto known as inhabiting the island of Sumatra. Pg. 233. Note L. — A new Javanese species of the Buprestid genus Apha- nisticus Latr. Pg. 237. Note LH. — On some Sumatran Coleoptera, with description of a new genus and species of Longicorn. Pg. 241. Note LIII. Neervoort van de Poll, J. R. H., New species of Hexagonia (Carabidae) from the Malay-Islands. Pg. 247. Note LIV. — Descriptions of three new species of the genus Physodera (Carabidae). Pg. 251. Aus dem Redactionsbriefkasten. In der Arbeit von Dr. Kriechbaumer über das Prä- pariren der Hymenopteren , die mich lebhaft interessirte, begegne ich einem botanischen Irrthume (S. 7): Helianthus annuus ist die gewöhnliche, seit Menschengedenken bei uns gezogene Sonnenblume, an deren Früchten wir uns als Jungen schon vor 40 und mehr Jahren hungrig assen. Diese hat keine unterirdische Knollen. Topinambur ist der perua- nische Name des knollentragenden, 2 m. hohen, erst im October oder November blühenden mit kleinen Köpfchen versehenen Helianthus tuberosus. Kreuznach, 6. Februar 1890. L. Geisenheimer. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Entomologisehe Naehriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XVI. Jahrg. März 1890. No. 6. Die Gattungen und Arten der Cryptinen revidirt und tabellarisch zusammengestellt von Dr. 0. Schmiedeknecht in Blankenburg am Schwarzathal, Thüringen. Bereits in der Einleitung zu meiner Bearbeitung der Pimplarier (Zool. Jahrbücher III. Band) habe ich die Schwierigkeiten betont, die das Studium der Schlupfwespen nicht blos dem Anfänger, sondern auch dem Geübten bereitet. Die grosse Familie der Cryptiden macht davon keine Aus- nahme. Sowohl die zahlreichen, einander oft so ähnlichen Arten, als auch besonders der bei den Hymenopteren immer wiederkehrende Uebelstand, nämlich der Mangel an einer einheitlichen Literatur, bewirken auch hier, dass der emsigste Fleiss und die grösste Ausdauer doch nur spärliche Erfolge erzielen. Die zahlreichen von Gravenhorst fast nur nach der Farbe beschriebenen Arten dieser Familie mussten natürlich bei der grossen Zahl der neu hinzutretenden Arten bald genug Schwierigkeiten darbieten. Auch hier war es Taschenberg, der sich der eben so dankenswerthen als schwierigen Aufgabe unterzog, die Gravenhorst'schen Typen nach ihren plastischen Kennzeichen zu prüfen und zu ordnen und namentlich durch Bestimmungstabellen das Auffinden der Arten zu erleichtern. Von einer weiteren Trennung der Gattungen, die auch er bereits für not- wendig hielt, sah er ab, da er sich nur die Aufgabe gestellt hatte, die Gravenhorst'schen Arten festzustellen. Die Arbeit erschien im Jahre 1865 in der Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften zu Halle. Damit war denn eine feste Basis geschaffen, auf der spätere Forscher weiterbauen konnten. — Vom Jahre 1870 an veröffent- lichte der bekannte östreichische Hymenopterologe Tschek in den Schriften der zool. bot. Gesellschaft in Wien ver- schiedene grössere Abhandlungen, die sich sämmtlich auf 82 1890. Entomol. Nachrichten. No. 6. das Genus Cryptus im engeren Sinne beziehen. Diese Arbeiten, die meist in der Veröffentlichung neuer Arten aus den östreichischen Ländern bestehen, sind mit grosser Genauigkeit und Ausführlichkeit ahgefasst, aber sie haben den grossen Fehler, dass sie nicht übersichtlich sind. Ab- gesehen davon, dass die späteren Abhandlungen Nachträge zu den früher erwähnten Arten bringen, sind die zahlreichen Arten, mit Ausnahme der $ einer einzigen Unterabtheilung, nicht tabellarisch geordnet. Möglicherweise ist dies in einer späteren Arbeit geplant gewesen, aber wegen des frühen Todes des vielversprechenden Autors nicht zur Ausführung gekommen. Sehr zu bedauern ist ferner, dass Tschek in der Beschreibung der Leisten des Metanotums sich nicht der Taschenberg'schen Auffassung anschloss, wodurch es sehr schwer wird, den von Tschek leider versäumten Nach- trag der neuen Arten in den von Taschenberg aufgestellten analytischen Tabellen auszuführen. — Im Jahre 1873, kaum als Tschek seine letzten Arbeiten über Cryptiden geschrieben hatte, begann der allbekannte ausgezeichnete schwedische Entomolog Thomson die Ver- öffentlichung einer Monographie der scandinavischen Cryp- tiden. Er füllte damit die Lücke aus, die sein ausgezeichneter Landsmann Holmgren in der Bearbeitung der nordischen Ichneumoniden gelassen hatte. Diese hochbedeutsame Arbeit ist erschienen in den Opusculis Entomologicis , Fase. V, VI, IX und X, 1873 — 1884. Ich nenne die Arbeit hoch- bedeutsam, weil der Autor hier ganz neue Gesichtspunkte, namentlich im Flügelgeäder herangezogen hat, die von den früheren Autoren gar nicht berücksichtigt worden waren, die aber zur Trennung der Unterfamilien und Gattungen höchst wichtig sind. Er stellte zuerst einen greifbaren Unterschied zwischen den Unterfamilien der Cryptinen und Phygadeuoninen auf, die namentlich im männlichen Geschlecht von Gravenhorst und Taschenberg noch ganz vermengt worden waren, ebenso suchte er durch Auf- stellung einer Reihe von Gattungen die Uebersicht über die zahlreichen alten und neuen Arten zu erleichtern. Durch Thomson 's ausgezeichnete Arbeit ist das Studium der Cryptiden ebenso anziehend als auch erleichtert worden; wer aber glauben wollte, dass dadurch die meisten oder gar alle Schwierigkeiten gehoben seien, würde sich sehr irren. Schon in Bezug auf die Gattungen tritt der Uebel- stand ein, dass Thomson erst nach Aufstellung seiner neuen Gattungen von der 5 Jahre früher erschienenen Arbeit 1890. Entomol. Nachrichten. No. 6. 88 Förster's Kenntniss bekam: Synopsis der Familien und Gattungen der Ichneumonen, 1868. Gerade in Bezug auf dieCryptinen hat Förster hier weit mehr Maass gehalten, sodass diese Arbeit volle Berücksichtigung verdient, während er die Phygadeuoninen wieder in eine Unmasse rätsel- hafter Gattungen zersplittert hat. Thomson hat selbst die Zusammengehörigkeit der meisten seiner Cryptinen-Gattungen mit den von Förster aufgestellten erkannt und es liegt nun die unangenehme Notwendigkeit vor, die Aufstellung der Gattungen beider Autoren zu einer einzigen zu vereinen. Eine ähnliche Schwierigkeit ergibt sich bei den von Thomson aufgestellten neuen Arten, indem der Autor die so wichtigen Arbeiten Tschek's nicht kannte. Zum Glück beschreibt Tschek nur südliche, Thomson dagegen mehr nordische Arten, immerhin sind eine Anzahl synonym und eine ebenso grosse zweifelhaft. — Beim Bestimmen einer Art ist man also immer gezwungen, die drei verschiedenen Arbeiten von Taschenberg, Tschek und Thomson zu vergleichen, was namentlich bei Tschek ungemein viel Zeit erfordert. Liederliche Schmierer finden natürlich keine Art heraus und publiciren dann ihre soge- nannten neuen Arten in einem Winkelblättchen, für wen ist mir räthselhaft. Wenn solche Leute absolut Entomologie treiben wollen, dann mögen sie einen Schwalbenschwanz oder einen Hirschkäfer an eine Nadel spiessen und dann als nova species publiciren. Ich habe nun im Folgenden den Versuch gemacht, diese 3 Arbeiten zu vereinen ; freilich stösst ein solches Unternehmen auf grosse Schwierigkeiten, namentlich ist oft kaum herauszu- bekommen, zu welchen Gattungen die einzelnen Arten zu stellen sind, da bei den Beschreibungen derselben gerade die Gattungsmerkmale oft fehlen. Ich habe auch bei dieser Arbeit den Grundsatz verfolgt, das alte Material zu einer möglichst festen Basis zu ordnen, der dann neue Bausteine zugefügt werden können. — Ich betone hier ausdrücklich, dass meine Arbeit nur den Zweck hat, das Auffinden der Arten zu erleichtern und dass die Schriften Taschen berg's, Tschek's und Thomson's unentbehrlich sind. Von sonstiger Litteratur sind noch zu erwähnnn: Brischke, Ichneumoniden der Provinzen West- und Ostpreussen. V. Crypti. Danzig 1879. Woldstedt beschreibt (Ueber eine Sammlung schlesi- scher Ichneumoniden. 1876) 2 neue Cryptus-Arten, ohne nur Thomson's Arbeit zu kennen. Die Arten sind um so weniger 84 1890. Entomol. Nachrichten. No. 6. zu berücksichtigen, als sie, wie aus der Beschreibung des Metanotums hervorgeht, zu den P hygadeuoninen gehören. Einige wenige südliche Arten sind beschrieben worden von Costa und Destefani, die in den Tabellen mit berück- sichtigt sind. Thomson theilt die Cryptiden in folgende 4 Tribus ein: Familia Cryptidae. 1. Metathorax costis 2 transversis, longitudinalibus nullis vel obsoletis, area petiolari nulla (i. e. spatium declive metathoracis costis longitudinalibus nullis). Alae supe- riores stigmate angusto, areola saepe magna, lateribus haud raro parallelis; cellula discoidali angulo infero recto vel obtuso ; vena basali haud curvata, abscissa costali magna. Tribus Cryptina. Metathorax costis longitudinalibus distinctis, saepissime complete areolatus, area petiolari fere semper completa. Alae superiores stigmate plus minusve lato, cellula dis- coidali haud raro angulo infero apicali acuto; abscissa costae plerumque brevi. 2. 2. Terebra brevissima. Metathorax saepe pone coxas posticas productus, area petiolari et areola plerumque confusis et ad basin fere extensis. Tribus Stilpnina. Terebra exserta. Metathorax pone coxas posticas haud productus. 3. 3. Alae superiores areola completa. Caput saepius cubicum. Antennae et pedes plerumque valida. Tribus Phygadeuonina. Alae superiores areolae nervo externo tenui, pellucido vel nullo. Antennae et pedes plerumque gracilia. Tribus Hemitelina. Tribus Cryptina. 1. Areola magna, lateribus superne convergentibus vel parallelis. 2. Areola minima quadrata, interdum fere punctiformis, ner- vum recurrentem in vel mox ante angulum posteriorem excipiens. M esostenus Grav., Listrognathus Tschek et JNematopodius Grav. 2. Palpi maxillares articulo secundo triangulari, valde dila- tato. Antennae $ medio incrassatae, <$ albo-annulatae. Metathorax crasse rugosus, areola indicata. Abdomen cyaneum. Inter maximas species. Megaplectes Förster (locryptus Thoms.). 1890. Entomol. Nachrichten. No. 6. 85 Palpi maxillares articulo secundo haud dilatato. Antennae feminae setaceae vel filiformes. 3. 3. Alae superiores cellula radiali elongata, areola lateribus superne convergentibus ; alae inferiores cubito basi levi- ter curvato. Spiracula metathoracis elongata, rarissime breviter ovalia. Abdomen ano haud albo. Tibiae annulo nullo basali albo. 4. Alae superiores cellula radiali brevi, areola haud raro magna et lateribus parallelis; alae inferiores nervo cubi- tali basi evidenter curvato. Abdomen ano saepe albo. Tibiae posticae basi saepe albo-annulatae. 6. 4. Caput cubicum, vertice lato, genis buccatis. Clypeus plerumque medio apice dente armatus. Tibiae anticae $ valde inflatae, basi constrictae. Echthrus Grav. Caput haud cubicum, vertice pone ocellos abrupte declivi. Clypeus muticus. 5. 5. Abdomen petiolo tereti, fere filiformi, leviter curvato. Articuli antennarum apice haud incrassati. Articulus ultimus tarsorum posticorum ante apicem spinis 4 validis armatus. Osprynchotus Spin. (Linoceras Taschbg.). Abdomen petiolo haud tereti, postpetiolo dilatato. Arti- culi antennarum saltem basales apice incrassatae. Cryptus Grav. 6. Antennae breves, flagello apicem versus incrassato, hujus articulo primo breviore quam secundo. Sobas Förster {Trichocryptus Thoms.). Antennae elongatae, flagello apicem versus haud incras- sato, articulo primo plerumque longiore quam secundo. 7. 7. Mesonotum antice haud declive, parapsidis fere nullis vel brevibus. Petiolus abdominis longus vix curvatus. Metathorax brevis. Alae superiores nervo transverso ordinario saepe pone furcam. Mas facie et antennis haud pictis. Abdomen ano haud albo, terebra brevi. 8. Mesonotum antice medio declive, parapsidis distinctis. Petiolus magis minusve curvatus. 10. 8. Alae superiores areola superne convergente. Facies an- gusta, genis brevibus. Parapsides mesonoti breves sed distincti. Inter minores species. Mas abdomine haud lineari, facie haud picta, tarsis posticis annulo nullo. Brachycryptus Thoms. (Hidryta Förster?). Alae superiores areola magna, lateribus parallelis. Facies haud angusta, genis longis. 9, 86 1890. Entomol. Nachrichten. No. 6. 9. Alae superiores nervo transverso ordinario distincte interdum longe pone furcam sito. Trychosis Förster (Goniocryptus Thoms.). Alae superiores nervo transverso ordinario interstitiali vel ante furcam sito. Spiracula metathoracis magna ovalia. Idiolispa Förster {Liocryptus Thoms.). 10. Caput vertice lato interdum fere cubicum. Flagelli arti- culus primus secundo haud longior. Antennae $ albo- annulatae. Corpus sat magnum, nigrum, terebra saepius longa. Chaeretymma Förster (Cratocryptus Thoms.). Caput haud cubicum, transversum. Flagelli articulus primus secundo longior. 11. 11. Alae superiores cellulae discoidalis angulo infero poste- riore recto, areola parva convergente. Spiracula rotunda. Clypeus apice medio saepissime dente munito. Caenocryptus Thoms. Alae superiores cellulae discoidalis angulo infero ob- tusiusculo, areola saepissime magna et lateribus paral- lellis. 12. 12. Areola superne distincte convergens. 13. Areola lateribus parallelis, superne haud vel vix con- vergentibus. 14. 13. Areola parva. Anus macula nulla alba. Metathoracis spiracula rotunda. Adomen medio rufum, segmentis 2—3 ? margine postico subcalloso. Antennae (J plerum- que albo-annulatae. Habrocryptus Thoms. (Kaltenbachia Förster?). Areola magna. Anus § semper macula alba ornatus. Spilocryptus Thoms. (ex parte). 14. Metathorax sat dense tomentosus. Unguis et unguiculi longi, validi. Clypeus medio dente obtuso armatus. Tarsorum articulus quartus profunde incisus. Tibiae anticae $ inflatae. Aritranis Förster (Hygrocryptus Thoms.). Metathorax haud tomentosus. Unguis et unguiculi simplices. 15. 1 5. Femora valida. Tarsi postici breves. Anus macula nulla alba. Antennae $ spirales, annulo albo. Terebra longa. Pycnocryptus Thoms. Femora modice incrassata. Tarsi postici breviores. Anus 9 semper albo-notatus. Terebra plerumque abdomine brevior. 16. 1890. Entomol. Nachrichten. No. 6. 87 16. Alae inferiores nervo transverso ordinario sive anali fere opposito, infra medium, rarius in medio fracto. Clypeus muticus. Metathorax area coxali haud completa. Tibiae posticae saepissime basi albo-annulatae. Spilocryptus Thoms. Alae inferiores nervo transverso ordinario longe pone furcam sito, supra medium, rarius in medio fracto. Clypeus margine apicali medio dente munitus. Meta- thorax area coxali completa. Tibiae anticae § plerum- que inflatae. Uoplocryptus Thoms. Conspectus specierum. Megaplectes Förster. Hierher bloss Megaplectes monticola Grav. (lehn. Eur. I, 108 (J) = Fhygadeuon regius Taschb., locryptus regius Thoms. Das grosse, prächtige Thier ist weit verbreitet, überall aber sehr selten. Ich fange die Art alle Jahre am Haselbörnchen bei Blankenburg in Thüringen. Sie fliegt sehr spät im Jahre, Ende September und October. Die cJ gleichen sehr einem Ichneumon und sind schon von Gravenhorst dafür gehalten worden. Echthrus Grav. Die Gattung Echthrus bildet ein Verbindungsglied zwi- schen den Familien der Cryptiden und Pimplarier. Man vergleiche darüber meine Arbeit über die letztere Familie in den Zool. Jahrbüchern. Osprynchotus Spin. Die Gattung wurde von Spinola aufgestellt im Jahre 1841 in Guerin's Magaz. zool. N. 75 für eine Art vom Cap: 0. Capensis. Im Jahre 1852 beschrieb dann Ratzeburg im III. Band seiner „Ichneumonen der Forstinsekten" den Acroricnus Schaumii, ohne dessen Identität mit Cryptus macrobatus Grav. zuerkennen. Taschenberg nannte dann 1868 die Gattung Linoceras, welcher Name am meisten an- gewandt worden ist und den auch Thomson angenommen hat. Warum Förster dieselbe Gattung 3 Jahre später Xenodocon tauft ist unverständlich, da er doch im Register IAnoceras als synonym von Xenodocon anführt. Cf. Kriech - baumer, Entom. Nachrichten 1878 pg. 221. 1. Segmenta 1—3 margine postico albo. melanoleucus Grav. Abdomen nigrum vel flavo-pictum. 2. 88 1890. Entomol. Nachrichten. No. 6. 2. Totum abdomen nigrum, segmento seeundo interdum limbo apicali rufo. macrobatus Grav. Abdomen flavo - pictum, segmentis apicalibus plerumque omnino flavis. seduetorius Grav. (Fortsetzung folgt.) Ueber Asilus chinensis Fabr. von V. v. Eöder in Hoyni (Anhalt). Unter einer Sammlung von Dipteren aus dem Reiche der Mitte, wie es die Chinesen selbst nennen, fand ich einen Ommatius, welcher zu der Beschreibung des Asilus chinensis Fabr. ganz gut passte. Obgleich diese Art schon durch Mr. Bigot in seiner Arbeit über das Genus Ommatius (An- nales soc. entomolog. de France 1874) zu dieser Gattung gestellt ist, so scheint mir diese Angabe mehr auf einer Vermuthung zu beruhen, da kein anderer Autor diese Frage weiter untersucht hat. Fabricius wie Wiedemann, letz- terer in den aussereuropäischen zweifl. Insecten Bd. I. p. 434, haben nichts über die Fühlerborste angegeben, welche bei der Gattung Ommatius befiedert sein muss; ein Merk- mal, welches Wiedemann nicht übersehen hätte, wenn die Fühlerborste an dem Exemplar noch vorhanden war. Um diese Art mit Sicherheit zu bestimmen, habe ich die Güte des Herrn Dr. Hansen am Zoologischen Museum zu Kopen- hagen in Anspruch genommen, welcher die Freundlichkeit hatte, im dortigen Museum die von Wiedemann zur Be- schreibung gebrauchte Type des Asilus chinensis Fabr. zu vergleichen. Derselbe fand, dass Asilus chinensis Fabr. = Ommatius fulvidus Wied. ist. Es besitzt zwar das Exemplar von Asilus chinensis Fabr. die für die Gattung Ommatius kennzeichnende befiederte Fühlerborste nicht mehr, welche abgebrochen ist, doch stimmt die verglichene Beschreibung genau mit dem Exemplar, welches in demselben Museum in der Wester mann'schen Sammlung als Ommatius fulvidus Wied. von Wiedemann selbst beschrieben und bezettelt ist, so dass kein Zweifel vorhanden ist, dass beide Arten zusammengehören. In meiner Sammlung befinden sich Exemplare aus China und Celebes, welche mit beiden Be- schreibungen genau übereinstimmen. Schiner hat Asilus chinensis Fabr. in seinem Verzeichniss der Wiedemann'schen Asiliden als ihm „unbekannt" bezeichnet. Eine dritte Art, welche ebenfalls zu Ommatius (Asilus) chinensis Fabr. ge- rechnet werden kann, ist Asilus flavescens Fabr. Schiner 1890. Entomol. Nachrichten. No. 6. 89 hat diese Art schon zu Ommatius in seiner Abhandlung über Wiederaann's Asiliden (Wien 1866) sep. p. 35. gestellt, sie ist in der von Winthem'schen Sammlung des k. k. Naturhistorischen Hof- Museums in Wien vorhanden, ebenso besitzt die Art das Zoologische Museum in Kopenhagen. Die Untersuchung des Exemplars von Asilus flavescens Fabr. in Kopenhagen ergab, dass Asilus flavescens Fabr. eine be- fiederte Fühlerborste besitzt und in allen seinen Theilen mit Ommatius chinensis und fulvidus übereinstimmt. Die beiden neuesten Autoren, die über Ommatius fulvidus Wied. geschrieben haben, Herr van der Wulp in den Bijdrage tot de Kennis der Asiliden van den Oost-Indischen Archipel (Gravenhage 1872) und Herr Baron von Osten-Sacken in Enumeration of the Diptera of the Malay Archipelago haben die weitere Synonymie dieser Art festgestellt. Es ist also die Art als Ommatius chinensis Fabr. zu benennen = Asilus flavescens Fabr. =: Ommatius fulvidus Wied. = Asilus Gamotii Guer. = Ommatius Fennus Walk. = Ommatius Coryphe Walk. = Ommatius Androcles Walk. = Ommatius fulvidus Schin. Nov. Reise. Die geographische Verbreitung dieser Art ist eine sehr ausgedehnte. Meine Exemplare sind aus Nord-China, Ta-Aschian-sy; von Minahassa auf Nord-Ost-Celebes; Macassar aufCelebes; Mioko (Duke of York). Die Art ist auf dem Malay Archipel und den Philippinen zu Hause und wahrscheinlich in diesen Gegenden noch weiter verbreitet. Ueber Varietäten europäischer Cicindelen. Von Dir. H. Beuthin (Beitien) in Hamburg. I. Cicindela gallica Brülle. (Nachtrag.) Von dieser in No. 3. pag. 36 dieses Jahrgangs von mir besprochenen Art bin ich schon heute in der Lage, eine weitere jedenfalls sehr seltene Varietät zu publiciren. Oberseite schön grün, Mondflecke an der Schulter und an der Spitze der Flügeldecke unterbrochen; Mittelbinde am Aussenrande recht breit, hinterer Fleck des unter- 90 1890. Entomol. Nachrichten. No. 6. brochenen Schultermondes sehr gross, ein Dreieck bildend, dessen Basis dem Aussenrande der Flügeldecke zugekehrt ist und sich nach hinten etwas mehr davon entfernt; die nach der Naht gerichtete Spitze ist etwas abgerundet, die nach hinten gerichtete Spitze berührt die Mittelbinde kurz hinter deren Anfang. von Domo d'Ossola var. copulata Beuthin. In der Sammlung des Herrn Dr. L. von Hey den, dessen Güte ich die Kenntniss dieser schönen Varietät verdanke. III. Cicindela soluta Dejean. Oberseite kupferbraun glänzend, wenig grünlich; Flügel- decken parallel, fast einem Rechtecke gleich, Spitze sehr wenig abgerundet. An der Schulter und Spitze jeder Flügel- decke mit mondförmiger unterbrochener Makel, ausserdem mit einer Mittelbinde, welche am Rande nicht erweitert ist und sich von hier fast rechtwinkelig bis zur Mitte der Flügeldecke erstreckt, von hier biegt sie schräge nach hinten und bildet einen Haken, welcher entweder in einem runden Fleck endet, oder immer feiner werdend bis beinahe zum Querstrich zurückläuft. Die Mittelbinde erreicht nie die gewöhnlich lebhaft glänzende Naht. Makeln und Mittelbinde gelblichweiss. Unterseite broncegrün. 1 . Schultermakel und Apicalmakel mondförmig, beide unter- brochen. Grundform soluta Dejean. Ungarn. Süd-Russland. (Südrussische Exemplare zeichnen sich gewöhnlich durch lebhaft glänzenden Kopf und Thorax aus.) 2. Schultermakel unterbrochen, Apicalmakel nicht unter- brochen; der vordere grosse etwas dreieckige Fleck derselben mit dem an der Naht breiten, nach dem Seitenrande schmaleren Saume durch eine feine Linie verbunden. var. Sengstachi Beuthin. Ungarn. Meinem entomologischen Collegen Herrn J. F. W. Seng- stack gewidmet. 3. Oberseite von Kopf und Thorax kupferbronceglänzend, die Flügeldecken schön smaragdgrün, Schultermakel unterbrochen, Apicalmakel ganz, die Mittelbinde wie aus zwei Monden gebildet steigt anfangs etwas und biegt dann wenig nach hinten; daher nicht mit der Varietät fracta Fischer zu verwechseln. Süd -Russland. var. Kraatzi Beuthin. Herrn Dr. G. Kraatz zu Ehren benannt. 1890. Entomol. Nachrichten. No. 6. 91 4. Oberseite des Kopfes smaragdgrün, Thorax mehr braun- bronce, Flügeldecken matt broncegrün, Schultermakel unterbrochen, der hintere Fleck derselben conisch; die Mittelbinde steigt vom Rande zuerst etwas und biegt dann plötzlich sehr stark knieförmig nach hinten. Api- calmond ganz, beginnt am Rande der Flügeldecke mit einem dreieckigen Fleck und endet beinahe gradlienig an der Naht. var. fracta Fischer. Russland. (Ob die Varietät affinis Chaudoir hierher gehört, konnte ich nicht ermitteln, mir fehlt die Beschreibung dieser Varietät). 5. Oberseite wie bei der Grundform, kupferbraun, aber sehr stark schillernd. Der untere Theil der gewöhnlich unterbrochenen Schultermakel verbreitert sich gegen das Ende etwas und reicht fast bis zur Mitte der Flügeldecke, die Mittelbinde beginnt ähnlich wie bei der Grundform, macht aber sogleich einen sehr starken Bogen und läuft beinahe bis zum vorderen Endfleck des Apicalmondes hinab. Der vordere (obere) Endfleck des Apicalmondes ist an seinem Vorderwinkel in eine Spitze ausgezogen, welche sich gegen die Basis der Mittelbinde ausdehnt. var. Nordmanni Chaudoir. Süd - Russland. (Die Varietäten No. 4 und No. 5 scheinen sehr selten in den Handel zu kommen ; alle Exemplare, die ich als solche von den verschiedensten Händlern erhielt, waren falsch benannt, es waren var. Kraatzi mihi.) IV. Cicindela paludosa Dufour. Von dieser dem Süden Frankreichs und Spanien an- gehörenden Art liegt mir ein grösseres Material vor, welches ich durch Tausch aus Catalonien erhielt. Kopf und Halsschild etwas bronceglänzend, kupfergrün. Flügeldecken dunkel mattgrün, oft schwarzgrün; jede nahe dem Rande mit drei mondförmigen weissen Längsmakeln, welche zuweilen zusammenfliessen; ausserdem mit einer Reihe grösserer eingestochener blauer Punkte. Die erste Makel (Huraeralmakel) beginnt an der Schulter und erstreckt sich wenig nach innen biegend bis zum ersten Drittel der Flügeldeckenlänge; hier beginnt die zweite Makel (Medianmakel), die aber gewöhnlich etwas weiter nach aussen, als die erste endet. Die Medianmakel endet etwa 92 1890. Entomol. Nachrichten. No. 6. im zweiten Drittel der Flügeldeckenlänge und berührt weder den Rand noch die Naht; in seltenen Fällen ist sie sehr kurz und etwas schräge nach innen verlaufend. Die dritte Makel (Apicalmakel) beginnt nahe dem Ende der zweiten, biegt wenig nach aussen und läuft, breiter werdend, am Rande derselben bis zur Naht, wo sie mit einem Fleck endet. 1. Alle drei Makeln getrennt vorhanden. Grundform (Scolaris Dejean) paludosa Dufour. 2. Die Humeralmakel sehr klein, nur ein Schulterfleck. Neben dem Beginn der Medianmakel nach innen ein weisser Punkt, welcher oft mit derselben durch eine feine Linie verbunden ist. Die Medianmakel mit der Apicalmakel zusammengeflossen, eine ungleich breite Linie bildend. var. catalonica Beuthin. aus Catalonien. 3. Die Humeralmakel mit der Medianmakel verbunden, die Apicalmakel getrennt. var. Dufouri Beuthin. aus Catalonien. 4. Alle drei Makeln zu einer Längslinie verbunden, die Endpunkte der Humeralmakel und Medianmakel nach innen vorragend. var. Hopffgarteni Beuthin. aus Catalonien. Meinem verehrten Correspondenten Herrn Baron Max von Hopffgarten zu Mülverstedt gewidmet. 5. Humeralmakel getrennt, nicht mit der Medianmakel verbunden; die Medianmakel ist breit, geht vom Rande aus etwas aufwärts gerade bis nahe zur Naht; sie hat einen keulenförmigen Fortsatz, der von ihrem inneren Ende nach der Spitze der Flügeldecke und zugleich bis nahe an die Naht reicht. Am Rande der Flügel- decke läuft die Medianmakel sehr schmal nach oben und nach hinten aus und hängt dadurch mit der Apical- makel zusammen. Diese ist nicht ganz halbmondförmig, denn der eine spitzige Schenkel geht statt nach der Naht zu, gerade nach oben zwischen den keulenförmigen Fortsatz und den Randfortsatz der Medianmakel; der andere Schenkel läuft breit aus und erreicht die Naht; die Apicalmakel nimmt den ganzen Hinterrand der Flügeldecke ein. var. sabidicola Waltl. bei Malaga. Diese Varietät habe ich noch nicht auftreiben können, sie scheint recht selten zu sein. 1890. Entomol. Nachrichten. No. 6. 93 V. Cicindela littoralis Fabricius. Oberseite von Kopf und Halsschild grün- oder braun- bronce, Flügeldecken matt kupferfarben, oft grünlich schim- mernd, mit lebhaft kupferglänzender Naht; ein schmaler Mondfleck an der Schulter (Humeralmond), ein ebensolcher an der Spitze der Flügeldecke (Apicalmond) und vier zwischen denselben liegende Flecke weiss. Der erste Fleck liegt am Aussenrande kaum höher als die Mitte, der zweite Fleck liegt gleichfalls am Aussenrande etwas weiter nach hinten als der erste, der dritte liegt fast auf der Mitte der Flügel- decke in gleicher Höhe mit dem ersten; der vierte nahe der Naht, fast in gleicher Höhe mit dem zweiten. Zuweilen ist die ganze Oberseite mit Ausnahme der Makeln matt schwarz, die Naht kaum glänzender. Die Art findet sich an allen Küsten des mittelländischen Meeres, aber auch in Schlesien, Ungarn, Siebenbürgen, Ar- menien und Sibirien ; sie scheint vorzugsweise auf Salzboden vorzukommen. I. Oberseite grün- oder braunbronce oder kupferroth. 1. Humeralmond und Apicalmond nicht unterbrochen, die dazwischen liegenden vier Flecke getrennt: Grundform littoralis Fabricius. Catalonien, Ungarn, Sicilien, Dalmatien, Griechenland, Krim. 2. Humeralmond und Apicalmond nicht unterbrochen, erster und dritter Fleck zusammengeflossen: var. lunulata Fischer. Catalonien, Ungarn, Siebenbürgen, Griechenland. 3. Humeralmond und Apicalmond nicht unterbrochen, erster und zweiter Fleck am Rande zusammengeflossen: var. Bagusai Beuthin. Catalonien, Krim. Herrn Enrico Ragusa in Palermo zu Ehren benannt. 4. Humeralmond unterbrochen, Apicalmond ganz, die vier Flecke getrennt: var. Koltzei Beuthin. Ungarn, Siebenbürgen, Griechenland. Meinem entomologischen Collegen Herrn W. Koltze gewidmet. 5. Humeralmond und Apicalmond unterbrochen, auch die vier Flecke getrennt. var. interrupta Schilsky. (Besitze ich nicht, Herr Schilsky hat kein Vaterland angegeben.) 94 1890. Entomol. Nachrichten. No. 6. 6. Humeralmond ganz, Apicalmond unterbrochen, die vier Flecke getrennt. var. sexmaculata Beuthin. Catalonien. II. Oberseite schwarz, sehr selten braunschwarz. 7. Oberseite schwarz, Humeralmond und Apicalmond nicht unterbrochen, die vier Flecke getrennt. var. nemoralis Olivier. Griechenland. 8. Oberseite schwarz, Humeralmond und Apicalmond nicht unterbrochen, erster und dritter Fleck zusammenge- flossen, oft eine breite Binde bildend. (Barthelemii Dupont, Ragusae Fail). var. barbara Casteln. Catalonien, Sicilien. 9. Oberseite schwarz, Humeralmond und Apicalmond nicht unterbrochen, erster, dritter und vierter Fleck zu einer rechtwinkeligen Zeichnung zusammengeflossen, welche auf der linken Flügeldecke einer 7 gleicht. var. lugens Ragusa. Sicilien. 10. Oberseite schwarz oder braunschwarz, Humeralmond und Apicalmond nicht unterbrochen, erster, zweiter und dritter Fleck zu einer rechtwinkeligen Zeichnung zu- sammengeflossen, welche auf der rechten Flügeldecke einer 7 gleicht. var. rectangulata Beuthin. Catalonien, Frankreich, Sicilien. Cicindela aphrodisia Truqui betrachte ich als eigene Art. L i 1 1 e r a t u r. The Entomologist; an illustrated Journal of General Entomology. Edited by R. South, with the assistance of T. R. Billups, E. A. Fitch, J. H. Leech, J. J. Weir, F. Buchanan White. Vol. 23. January, February 1890. No. 320, 321. Inhalt: Carrington, J. T., T. P. Newman, Valedictory. Pg. 1. — Hawes, F. W., Hesperia lineola Ochsenh.: an addition to the List of British Butterflies (with Illustration). Pg. 3. — Gardnor, W., Notes on Agrotis Ashworthii. Pg. 5. — Hudson, G. V., An En- tomological Tour on the Table-land of Mount Arthur. Pg. 8, 52. — Tutt, J. W., Contributious towards a List of the Varieties of 1890. Entomol. Nachrichten. No. 6. 95 Noctuae occurring in the British Islands. (Cont.) Pg. 12. — Still, J. N., A Summer's Mothing on Dartmoor. Pg. 14. — Entomolo- gical Notes, Captures etc. Pg. 16, 65. — Societies. Pg. 21, 72. — Reviews. Pg. 24. — Leech, D. H., New species of Lepido- ptera from China. Pg. 26. — Bennett, W. H., Coleoptera at Camber during 1889. — Spiller, A. J., and Whittle, On the occurrence of Hesperia lineola in Essex. Pg. 56. — Standen, E. S., Ehopa- locera in Switzerland. Pg. 57. — Eichardson, N. M., On the Variation of Heliophobus hispidus at Portland. Pg. 60. — Arkle, J., Gas-lamp Entomology. Pg. 61. — Wie sich aus vorliegenden Nummern ergiebt, ist die Eedaction dieser Zeitschrift, welche während eines Zeitraumes von mehr als 13 Jahren von J. T. Carrington geführt wurde, mit dem Jahre 1890 auf Eichard South übergegangen. Entomologisk Tidskrift, Journal Entomologique public par la Societe Entomologique de Stockholm. Utgifvn af Jacob Spangberg. Arg. 10. 1889. Haft 4. Inhalt: San da hl, 0. T., Entomologiska Föreningens i Stockholm sani- mankomst den 28. Sept. 1889. Pg. 177. Entomologiska Förenin- gens i Stockholm extra sammankomst den 4. Dec. 1889. Pg. 179. — Neren, C. H., Nekrolog öfver Gust. Fred. Möller. Pg. 181. — Aurivillius, Chr., En ny art af slägtet Charaxes Ochs. Pg. 191. — Sparre-Schneider, J., Entomologiske Udflugter i Tromsö Omegu. Pg. 193. — Lampa, S., Om ollonborrarne (— les hanne- tons --). Pg. 217. — Aurivillius, C. W. S., Om acaridväfnad pa träd. Pg. 223. — (Les 5 dernieres notices avec resumös en fran9ais). Psyche. A Journal of Entomology, publislied by the Cambridge Entomological Club. Vol. 5. No. 160— 166. August to December 1889. January, February 1890. Inhalt: Townsend, T., Contribution to a List of the Coleoptera of the Lower Peninsula of Michigan. Pg. 231 — 235. — Bassett, F., A short chapter in the history of the Cynipidous Gall-flies. Pg. 235—238. — Van Duzee, E. P., Ou a new species of Pe- diopsis. Pg. 238 — 241. — Hagen, H. A., Synopsis of the Odona^a of North America. No. I. Pg. 241— 250. — Grassi, B., A con- tribution towards a knowledge of Termites. Pg. 250 — 255. — Williston, S. W., Notes ou Asilidae. Pg. 255 — 259. — Soule 96 1890. Entomol. Nachrichten. No. 6. C. G., and J. M. Eliot, Notes on the early stages of some Hete- rocera. Pg. 259—269. — Mc Neill, J., The Male Element, the originating factor in the development of Species. Pg. 269—272. — Weed, Cl. M., The Strawberry Root Louse (Aphis forbesi n. s.) Pg. 273—274. — Classified List of the Food Plants of American Butterflies, drawn from Scudder's Butterflies of the Eastern United States. Pg. 274—278. — Gillette, C. P., Parasitism of Hippo- damia convergens. Pg. 279. — Jack, J. G., Emphytus cinctus in America. Pg. 279. — Scudder, S. H., Power of Vision in Vespidae. Pg. 279 — 280. - Hinkley, H., Second brood of Callosomia pro- methea. Pg. 280. — Weed, Cl. M., Notes on Emesa longipes De Geer. Pg. 280—281. — Beutenmüller, W., Description of the Larva of Osmoderma scabra Beauv. Pg. 281. — Proceedings of Societies: Cambridge Entomological Club. Colorado Biological Asso- ciation. Pg. 282—284. — Scudder, S. H., The work of a Decade upon Fossil Insects. 1880—89. Pg. 287—295. — Forbes, S. A., The American Plum Borer, Euzophera semi-funeralis Walk. Pg. 295 —299. — Beutenmüller, W., Descriptions of some new Ameri- can Moths. Pg. 299—300. — Hagen, H. A., Synopsis of the Odonata of North America. No. 2. The Genus Anai. Pg. 303. — Elwes, H. J., The Argynnides of North America. Pg. 308. — Insects of Bermuda. Pg. 317. — Beutenmüller, W., Description of the Larva of Megalodacne fasciata Fabr. Pg. 317. — Hinkley, H, Observations on Saturnia Jo. Pg. 318. The Canadian Entoinologist. Edited by Rev. C. J. S. Bethune, Port Hope, Ontario. Vol. XXII., 1890, Janu- ary, February. Inhalt: Hamilton, J., Balaninus; its food habits. Pg. 1. — Smith, J. B., Preliminary Catalogue of the Arctiidae of temperate North America, with notes. (Continued.) Pg. 9, 31. — Grote, A. R., Note on the Larval Ornamentation of the N. Am. Sphingidae. Pg. 15. — Beutenmüller, W., Descriptions of Lepidopterous Larvae. Pg. 16. — Grote, A. R., Note on the gonus Crocota and Prof. J. B. Smith. Pg. 17. — Edwards, W. H, Description of a new species of Melitaea from Southern California. Pg. 21. — Har- rington, Tenthredinidae collected at Ottawa 1889. Pg. 23. — Grote, A. R., The Noctuidae of Europe and North America com- pared. Paper V. Pg. 26. — Beutenmüller, W., Description of the Larva of Trirhabda tomentosa L. Pg. 36. — Cockerell, T. D. A., Notes on the Insect Fauna of high altitudes in Custer County, Colorado. Pg. 37. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbu». Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XVI. Jahrg. April 1890. No. 7. Die Gattungen und Arten der Cryptinen revidirt und tabellarisch zusammengestellt von Dr. 0. Schmiedeknecht in Blankenburg am Schwarzathal, Thüringen. (Fortsetzung.) Cryptus Grav. % 1. Abdomen nigrum vel cyanescens. 2. Abdomen segmentis nonnullis rufis. 15. 2. Segmentum primum apice, metathorax et scutellum rufa. Segmentum tertium margine apicali albo. Antennae tricolores. 8,75 mm. mactator Tschek. Thorax niger. Abdomen rarissime incisuris rufis. 2. 3. Abdomen cyanescens. Thorax plerumque atro-hirsutus. 4. Abdomen nigrum. Caput et thorax glabra. 6. 4. Tarsi postici medio vel toti rufi. Tibiae posticae rufae apice nigro. Terebra apice subtus distincte serrata. 10—12 mm. murorum Tschek (serratus Thoms.). Tarsi postici omnino nigri. 5. 5. Pedes rufi, tarsis posticis et tibiis dimidio apicali nigris. Metanotum crasse coriaceum, dense atrohirsutum. 14— 17 mm. cyanator Grav. Pedes rufi, omnibus tarsis et tibiis posticis totis nigris. Thorax haud hirsutus. 8—9 mm. divisorius Kriechb. (cf. Tschek pag. 235). 6. Scutellum album. 7. Scutellum nigrum. 8. 7. Areola superne distincte convergens. Metathorax spi- raculis elongatis. Tibiae posticae evidenter spinulosae. Orbita interior interdum etiam externa alba. 8—10 mm. viduatoriu8 Grav. 98 1890. Entomol. Nachrichten. No. 7. Areola fere quadrata. Metathorax spiraculis ovalibus. Caput nigrum. Abdomen ano albo. 8 — 10 mm. quadriguttatus Grav. (Diese Art, die ich nicht in natura kenne, dürfte wohl kaum zu Cryptus in engerem Sinne gehören.) 8. Antennae albo-annulatae. 9. Antennae annulo albo nullo. Metathorax spiraculis magnis fere linearibus. 13. 9. Alae hyalinae fascia lata fusca sub stigmate ornatae. Pedes nigri, tibiarum posteriorum basi nee non tarsis posticis medio albidis. 10 mm. sexannulatus Grav. Alae haud fasciatae. 10. 10. Metathoracis spiracula magna, elongata. Alae superiores nervello plerumque distineto. 11. Metathoracis spiracula parva fere rotunda. 12. 11. Tibiae posticae rufae apice nigro. Terebra abdominis medio distinete longior. 10—14 mm. spiralis Grav. Tibia posticae omnino rufae. Terebra abdominis bre- vior. Tarsi postici flavicantes. 12 mm. lugübris Grav. 12. Thorax lineis ante alas et punetis duobus ad basin scutelli albidis. Tibiae anteriores interne ferrugineae. Tarsi postici articulis 2—4 albidis. Terebra abdominis medio paululum brevior. 8 mm. quadriannulatus Grav. Niger, colli margine supero, incisuris 1—3 abdominis, pedum anteriorum tibiis latere anteriore plus minus, femoribusque apice subtus, nee non annulo tarsorum posticorum flavescentibus. Terebra dimidii abdominis longitudine. 9 mm. alutaceus Tschek. 13. Pedes rufi, tarsis posticis tibiis pallidioribus, flaves- centi-albidis. Alae superiores nervello longo. Terebra abdomine paululum brevior. 14—16 mm. tarsoleucus Grav. Tarsi postici cum tibiis posticis maxima parte nigri. 14. 14. Tibiae posticae basi plus minusve rufae. Segmentum seeundum abdominis margine apicali castaneo. Alae superiores ramello brevi sed distineto. 10 mm. moschator Grav. Praecedenti simillimus sed major, tibiis posticis nigris, segmento seeundo vix castaneo-limbato, alis hyalinis, areola majore, lateribus superne parum convergentibus, ramello nullo. 12 mm. subquadratus Thoms. 1890. Entomol. Nachrichten. No. 7. 99 15. Thorax superne fere totus et abdominis segmenta 1 — 2 rufo-sanguinea. Terebra abdominis lougitudine. 15 mm. erberi Tschek (Ichneum. Fragm. 1871 pag. 43). Thorax haud rufus vel abdomen medio rufum. 16. 16. Pedes anteriores tarsis egregie dilatatis. 17. (Meringopus Forst.) Pedes anteriores tarsis simplicibus. 19. 17. Abdomen nigruin, segmentis 2 et 3 pedibusque rufis, coxis et trochanteribus nigris. Caput orbitis internis et externis tenuissime albidis. Alae superiores ner- vello longissimo. Terebra abdomine parum brevior. 15 mm. calescens Grav. Abdomen rufum, solum basi nigrum. 18. 18. Articulus tertius tarsorum anteriorum fere triangularis articulo quarto parum longior. 16—17 mm. obscurus Grav. Tschek. Articuli 2 — 4 tarsorum anteriorum breves, cordiformes. Alae superiores areola superne magis convergente. Meta- notum minus crasse rugosum. recreator Fab. Tschek. NB. Man vergleiche zu der Gruppe des obscurus die eingehende Auseinandersetzung bei Tschek. Ob der Cryptus infumatus Thoms. zu einer dieser Arten gehört oder eine besondere ist kann ich nicht entscheiden. Cryptus latitarsis Thoms. gehört wohl mehr zu recreator als zu obscurus. 19. Abdomen rufum vel solum basi nigrum. 20. Abdomen solum medio rufum. 42. 20. Facies in medio haud vel vix gibbosa. 21. Facies in medio distincte gibbosa. 22. 21. Scutellum album. Alae superiores nervello longo. Post- petiolus politus, leviter trisulcatus. Pedes rufi, coxis et trochanteribus, interdum etiam femoribus posticis basi nigricantibus. 14 mm. attentorius Grav. Scutellum nigrum. Alae superiores nervello nullo. Solum pedes antici maxima parte rufescentes. Abdomen apicem versus plus minusve obscuratum. 9 —10mm. atripesGr. (Könnte auch zur Gattung Trychosis gehören.) 22. Antennae annulo albo nullo. 23. Antennae albo-annulatae. 29. 23. Pedes fere toti nigri, solum tibiis anterioribus sordide testaceis. Metathorax areola completa. Frons supra ocellos plana. Terebra abdominis dimidio longior. 8—9 mm. borealis Thoms. (lutescens Tschek?) Pedes maxima parte rufi. Frons supra ocellos plus minusve excavata. 24. 100 1890. Entomol. Nachrichten. No. 7. 24. Terebra abdomine distincte longior. Pleurae et meta- thorax crasse rugosa. Caput totum nigrum. Ceterum C. albatorio similis sed abdomine latiore. 14 mm. Corfu. hellenicus Schmiedkn. Terebra abdomine distincte brevior. 25. 25. Terebra abdominis dimidio parum longior. Metanotum area superomedia plus minus indicata. 26. Terebra longitudine abdominis demto segmentoprimo. 27. 26. Metanotum dense rugosum fere complete areolatum, area superomedia indicata, subcompleta. Areola superne subocclusa, nervum recurrentem longe pone medium excipiens. Nervellus mediocris. Pedes femoribus, tibiis et tarsis dilute rufis. Abdomen fulvido-rufum. 10 mm. lutescens Tschek. Metanotum area superomedia minus distincta. Areola nervum recurrentem magis in medio excipiens. Ab- domen obscure castaneum. Coxae posticae subtus ruguloso-punctatae- 13 mm. australis Tschek. 27. Caput pone oculos vix angustatum, lateribus tumidis. Alae superiores nervello punctiformi. Orbitae frontales cum puncto verticino pallidae. Terebra leniter sursum curvata. Segmentum primum totum nigrum. 11 — 13 mm. pseudonimus Tschek. Caput pone oculos distincte angustatum. Postpetiolus plerumque rufus. 28. 28. Frons excavata. Metanotum areis lateralibus rugulosis 11—14 mm. albatorius Grav. (öbscurus Thoms.). Frons modice impressa. Metanotum areis lateralibus sublaevibus, nitidulis. 7—9 mm. difßcilis Tschek. 29. Coxae posticae totae vel ex parte rufae vel castaneae. 30. Coxae posticae omnino nigrae. 32. 30. Scutellum apice albo. Antennae breviusculae in medio paululum incrassatae. Coxae subtus obscure castaneae. Pedes femoribus et tibiis rufis, femoribus posticis cras- siusculis. 9,5 mm. genalis Tschek. Scutellum nigrum. 31. 31. Caput pone oculos haud tumidum. Nitidulus albido- pubescens, niger, abdomine rufo, petiolo nigro, orbitis frontalibus albis. Terebra longitudine abdominis, demto segmento primo. 10—11 mm. Sponsor Grav. Praecedenti simillimus sed robustior, capite pone oculos tumido. 14—15 mm. leucocheir Ratz. var. 1890. Entomol. Nachrichten. No. 7. 101 32. Caput genis tumicliusculis, infra basin mandibularum dilatato-deflexis, inciso-lobatis. Niger, abdomine, basi excepta, tibiis anterioribus femoribusque rufis, femoribus posticis crassiusculis, apice superne nigro-maculatis. Orbitae frontales albae. Terebra dimidio abdominis paullo longior. 11 mm. incisus Tschek p. 238. Genae infra mandibularum basin haud dilatato-deflexae neque lobatae. 33. 33. Metanotum utrinque spina valida compressa armatum. Alae superiores nervo tr. ordinario ante furcam sito, nervello longo. Femora omnia basi nigra. 9—10 mm. spino8iis Grav. Metanotum utrinque spinis nullis vel brevibus. 34. 34. Scutellum albo-maculatum. Orbitae et collum alba. 35. Scutellum nigrum. Terebra abdomine paullo brevior. 39. 35. Terebra dimidio abdominis distincte brevior, petioli longitudine. Metanotum costis transversis fere deletis. Tegulae et pronotum albo-notata. 6 — 8 mm. tuber culatus Grav. Terebra dimidio abdominis distincte longior. 36. 36. Antennae breviusculae in medio paullulum dilatatae, flagelli articulo primo latitudine vix triplo longiore. Pedes robusti praecipue femora postica crassiuscula. Linea infra alas et linea genarum infra oculos albae. 9,5 mm. genälis Tschek. Antenae longae, setaceae. Pedes minus robusti. 37. 37. Scutellum solum apice albo. Caput pone oculos vix angustatum, lateribus tumidis. Pedes ruf], tibiis posticis apice late nigris, tarsis posticis nigris. Orbitae fron- tales et pars externarum, collum superne et punctum in alarum radice alba. 8,75 mm. gratiosus Tschek. Totum scutellum album. Caput pone oculos distincte angustatum. 28. 38. Costa transversalis postica metanoti in medio apicem versus inflexa. Tibiae posticae apice nigro. Squamula nigra. Linea postscutelli, orbitae ex parte et macula sub alis albae. — Variat postscutello nigro = pungens Grav. 10 mm. apparitorius Grav. Costa transversalis postica in medio recta. Tibiae posticae apice vix nigrae. Squamula alba. Antennae graciliores et abdominis ac pedum color laete rufus. 7—9 mm. germari Taschbg. 102 1890. Entomol. Nachrichten. No. 7. 39. Species magna Cr. sponsori Gr. simillima sed fere robustior. Caput pone oculos turaidum, palpis nigris. Pedes ruft, tibiis posticis apice nigris. Squamulae nigrae. 15 — 16 mm. leucocheir Ratz. Tschek. Species minores capite haud tumido. 40. 40. Alae superiores nervello longo. Metanotum bidenti- culatum, area superomedia subindicata. Pedes rufi, tibiis posticis apice nigris. Squamulae nigrae. 9 mm. immitis Tschek. Alae superiores nervello nullo vel vix indicato. Meta- notum solum costis transversalibus. 41. 41. Segmentum primum apicem versus sensim dilatatum. Costae transversae metanoti tenues. Abdomen apice plus minusve infuscato. Pedes postici tibiis et tarsis fuscis. 6 mm. minator Grav. Segmentum primum abdominis valde elongatum, fere lineare distincte canaliculatum tuberculis magnis, post- petiolo medio constricto. Costae transversae metanoti acutae fere parallelae. Abdomen apice haud obscuriore. Pedes postici tibiis fuscis, tarsis maxima parte albidis. 10 mm. italicus Grav. 42. Scutellum nigrum. 43. Scutellum albo-signatum. 50. 43. Pedes fere toti nigri, solum antici ex parte rufescentes. Alae superiores nervello nullo. 9 — 10 mm. atripes Grav. Pedes fere toti rufi. 44. 44. Antennae albo-annulatae. Femora postica rufa rarius apice nigro. 45. Antennae et plerumque femora postica nigra. 47. 45. Spiracula metathoracis elongata, fere linearia. Nervellus clistinctus. Caput trianguläre, antrorsum evidenter an- gustatum, fronte supra ocellos rugoso-punctata, excavata. Pedes postici apice femorum et tibiarum nigro. Meta- thoraxdentedistinctoarmatus. 8 — 11mm. dianae Grav. Spiracula metathoracis breviter ovalia. Frons supra ocellos haud excavata. Femora postica apice haud nigra. 46. 46. Terebra abdominis dimidii longitudine. Frons supra ocellos subrugoso-punctata. Tibiae anticae vix dilatatae. Metathorax arcu posteriore fere nullo. 6 — 8 mm. arenicola Thoms. Terebra abdominis dimidio multo longior. Frons supra ocellos haud rugosa. Tibiae anticae crassiores. 6 mm. minator Grav. 1890. Entomol. Nachrichten. No. 7. 103 47. Pedes femoribus et tibiis rufis, posticis apice nigris. 11 mm. dianae var. gracilicornis Grav. Femora postica nigra. 48. 48. Terebra postpetioli longitudine. Caput pone oculos an- gustatum. Facies sericea. Metathorax bidenticulatus. Niger, abdominis medio sordide rufo, femoribus anterio- ribus apice, tibiisque anticis, rufis. Flagellum apicem versus ferrugineum. 6,75 mm. sordidus Tschek. Terebra dimidio abdominis paulo brevior vel longior. Caput pone oculos haud vel vix angustatum. 49. 49. Terebra dimidio abdominis paulo brevior. Abdomen medio rufum. Alae superiores nervello mediocri. Ab- domen elongatum, fusiforme breviter petiolatum. 9 mm. macellus Tschek. Terebra dimidio abdominis paulo longior. Abdomen ovatum, segmentis 2—4 rufo-castaneis. Alae superiores nervello punctiformi. 11 mm. bucculentus Tschek. 50. Scutellum solum apice albo-signatum. Orbitae internae et externae ex parte, collum superne, puncta 2 ante Collum, lineola infra alas et squamulae, puncto nigro excepto, alba. Terebra 1 / 3 abdominis logitudine. Pedes rufi, tibiis posticis apice nigris. 7—9 mm. investigator Tschek (= tuber culatus Grav.?). Scutellum totum album. Terebra dimidii abdominis longitudine vel longior. 51. 51. Pedes femoribus et tibiis rufis. Squamulae albae. 7 — 9 mm. germari Taschbg. Pedes femoribus anterioribus basi, posticis fere totis nigris. Squamulae nigrae. Ramellus mediocris. Seg- mentum 7 margine apicali albido. 52. 52. Antennae albo-annulatae. Nitidulus, albido-pubescens. Terebra dimidii abdominis longitudine. Alae leviter infumatae. Tibiae mediae latere postico infuscatae. 8—10 mm. exstinctor Tschek. Antennae annulo albo nullo. Nitidulus, fusco-pubescens. Terebra dimidio abdominis paulo longior. Alae solum apice infumatae. 9 mm. erro Tschek. 1. Abdomen nigrum vel nigro-cyaneum. 2. Abdomen saltim medio rufum. 11. 2. Abdomen cyanescens. Caput et thorax distincte atro- hirsuta. 3. Abdomen nigrum. Caput et thorax vix pilosa. 5. 104 1890. Entomol. Nachrichten. No. 7. 3. Macula mandibularum et clypei, orbitae faciales, lineola ad externas annulusque tarsorum posticorum alba. Alae superiores nervello longo. 8 — 9 mm. divisorius Kriechb. Tschek. Caput haud albo-pictum. 5. 4. Tarsi postici nigricantes. Metanotum superne crasse longitudinaliter rugosum. Segmentum primum spiraculis valde prominentibus. 14—15 mm. cyanator Grav. Tarsi postici albidi, articulis 1 et 5 fulvis. Alae minus infumatae, nervello longo. 9—10 mm. murorum Tschek (serratus Thoms.). 5. Basis tibiarum posticarum, os, clypeus, genae, facies, orbitae, scapus subtus, colli margo, linea longa ante alas, squamulae, abdominis petiolus et margo apicalis segmentorum 1 et 2 nee non coxae et trochanteres an- teriores, eborina. — Variat segmentis 1—6 albomargi- natis. 9 mm. sexannulatus Grav. Tschek. Basis tibiarum posticarum haud alba. 6. 6. Scutellum totum vel apice album. 7. Scutellum nigrum, rarissime puncto albo signatum. Meta- notum breve, spatio declivi margine acuto circumdato. 9. 7. Facies cum ore fere tota albida. Pedes coxis et tro- chanteribus anterioribus subtus macula albida, tarsis posticis annulo parvo albido vel nullo. 8—10 mm. viduatorius Grav. Facies nigra vel solum orbitis albis. Pedes anteriores coxis et trochanteribus haud albido-maculatis. 8. 8. Facies nigra. Scutellum et margo apicalis segmentorum 3 et 4 late alba. Tibiae posticae totae nigrae. Post- petiolus lateribus obscure rufescentibus. Femora postica summo apice nigra. 9—10 mm. maetator Tschek. Orbitae internae et pars externarum, macula scutelli et margo apicalis segmentorum 3—4—6 flavo- albida. Tibiae posticae basi apiceque nigro - luscae. 15 mm. erberi Tschek. 9. Tibiae posticae cum articulo primo tarsorum rufescentes, reliquis tarsorum articulis albidis. Macula magna man- dibularum et orbitae faciales albae. 14—16 mm. tarsoleucus Grav. Tibiae posticae saltim apice nigrae. 10. 10. Tibiae posticae totae nigrae. Metanotum rugosum biden- ticulatum. Tarsi postici articulis 2—4 albis. Orbitae indistinete albidae. 10 mm. moschator Grav. S PROF 1890. Entomol. Nachrichten. No. -.7. 105 Tibiae posticae solum dimidio apicali nigrae. Pedes postici genubus nigris. Facies cum ore fere tota albida. Trochanteres anteriores interdum etiam coxae maculis albidis. Scutellum saepe puncto albo ornatum. 7— 8 mm. spiralis Grav. Tschek pag. 237 (inconspicuus Gr. <$). NB. A Cr. viduatorio facile dignoscitur area metanoti postica alte assurgente. 11. Tarsi postici annulo albo nullo. 12. Tarsi postici albo-annulati. 14. 12. Abdomen rufum, solum basi nigrum. Metanotum breve, valde declive. Scutellum album. insinuator Grav. Abdomen rufum, basi et apice nigrum. 13. 13. Caput pictura albida. Pedes antici basi nigra. Metano- tum inter costas transversas longitudinaliter rugosum. 10 mm. exstinctor Tschek. Caput haud albo-pictum. Pedes antici albo - signati. Metanotum haud longitudinaliter rugosum. Linea alba infra antennas. 10 mm. trignttatus Grav. 14. Abdomen rufum solum basi nigrum. 15. Abdomen basi et apice nigrum. Facies haud tota alba. 29. 15. Caput genis tumidiusculis infra basin mandibularum dilatato-deflexis et inciso-lobatis. Scutellum plerumque apice albo-notatum, rarius totum nigrum. Orbitae sae- pissime albidae. 13 mm. incisus Tschek. Caput genis simplicibus. 16. 16. Metanotum breve fere gibbosum. 17. Metanotum elongatum haud abrupte declive. 18. 17. Femora postica dimidio apicali rufa. Metanotum spinis validis compressis armatum. Alae superiores areola lateribus valde convergentibus, nervello brevi. 9—10 mm. spinosus Grav. Pedes postici nigri, annulo albo tarsorum excepto. Meta- notum fere inerme. Tibiae anteriores externe albidae. Scutellum gibbosum dense puuctatum. Segmentum pri- mum longum fere lineare. 9—10 mm. italicus Grav. 18. Scutellum nigrum. 19. Scutellum saltim apice albo-signatum. 23. 19. Coxae posticae subtus rugoso - punctatae. Squamulae albo-maculatae. Metanotum crasse rugosum. Abdomen obscurecastaneo-rufum. 13— 14 mm. australis Tschek. Coxae posticae subtus punctulatae. Metanoti sculptura multo subtilior. Abdomen rufum. 20. 20. Solum orbitae et interdum maculae faciei albae. 21. Facies tota alba. 25. 106 1890. Eotomol. Nachrichten. No. 7. 21. Frons supra ocellos plana. Pedes fere toti nigri, tibiis anterioribus sordide testaceis. Metanotum areola com- pleta. 8—9 mm. borealis Thoms. Frons antice excavata. Pedes extense rufi. 22. 22. Facies albo - maculata. Pedes anteriores coxis et tro- chanteribus albosignatis. Segmenta abdominis basalia subtiliter coriacea, opaca. 15—16 mm. obscurus Grav. Tschek. Facies haud albo-maculata. Coxae anteriores cum tro- chanteribus nigricantes. Abdomen basi subtiliter punc- tatum, nitidulum. 14 — 15 mm. recreator Fab. NB. Etiam Cryptus leucocheir Ratz. Var. huc spectat. 23. Facies tota alba. 24. Solum orbitae faciales et plerumque maculae faciei albae. 26. 24. Postscutellum, scutellum, mandibulae, lineae et maculae meso- et metanoti, coxae anticae subtus et macula coxa- rum posticarum alba. 8,75 mm. gratiosus Tschek. Postscutellum nigrum. Pictura albida minus extensa. 25. 25. Femora postica solum basi nigra. 10 — 15 mm. albatorius Grav. Tschek. Femora postica basi et apice nigra. 8,75 mm. difßcilis Tschek. 26. Coxae posticae totae vel ex parte rufae. Orbita interior, linea lateralis pronoti, annulusque tarsorum posticorum alba. Costa transversa posterior saepe albo - notata. 10—12 mm. Sponsor Grav. (4-lineatus Grav. attentorius Taschbg.). Coxae omnes nigrae. 27. 27. Species parva. Femora postica basi et apice nigra. 8,75 mm. difßcilis Tschek. Species magnae long. 14—15 mm. Femora postica rarissime nigro-signata. 28. 28. Clypeus albo-maculatus. Spiracula segmenti primi acute prominentia. leucocheir Ratz. Clypeus niger, rarius macula parva rufescenti. recreator Fabr. var. Tschek. 29. Caput et thorax nigra. Segmentum secundum apice fere triplo latius quam basi. Mesonotum gibbosum. Pedes femoribus anterioribus apice, tibiisque rufis, tarsis posticis albo-annulatis. 9,5 mm. simplex Tschek. Caput albo-pictum. 30. 1890. Entomol. Nachrichten. No. 7. 107 30. Scutellum apice, orbitae, lineae infra alas et squamulae alba. Tibiae posticae fere totae nigrae. 81. Scutellum nigrum. 32. 31. Pecles antici coxis et trochanteribus albo - maculatis. 8—11 mm. dianae Grav. Var. (leucoslomus Gr., stenogaster Gr., spectator G., gra- cilicornis Gr., cf. Taschenberg p. 85). Pecles antici coxis et trochanteribus omnino nigris. Pedes postici nigri, tibiis basin versus rufescentibus. 6—8 mm. tuberculatus Grav. NB. Cr. investigator Tschek aegre secernendus. 32. Pedes antici coxis et trochanteribus albo-maculatis. 33. Pedes antici coxis et trochanteribus nigris. 35. 33. Spiracula metanoti elongata. Frons excavata. Tibiae posticae nigrae. Femora postica supra vel fere tota nigra. Tarsi postici ungue nigro. 8—11 mm. dianae Grav. Spiracula metanoti fere circularia. Tibiae posticae rufae apice nigro. 34. 34. Postpetiolus angustus quam petioli basi parum latior. 6 mm. minator Grav. Postpetiolus latior, subpunctatus. Frons plana. 6 — 8 mm. arenicola Thoms. 35. Caput pone oculos haud angustatuni, lateribus tumidis. Mandibulae parte, clypeus, orbitae faciales et macula faciei alba. 11 mm. bucculentus Tschek. Caput pone oculos angustatuni. Scutellum valde depla- natum apicem versus perangustatum. Metanotum costis nullis, crasse rugosum. 10 — 12 mm. attentorius Grav. (Fortsetzung folgt.) Morpho Rhetenor Cr. var. Helena Stdgr. Von Dr. 0. Staudinger in Blasewitz b/Dresden. Von dieser prachtvollen Art brachte Herr Garlepp leider nur 4 <$<$ aus dem Inneren Nord Peru's mit, die er am Rio Huayabamba, unfern dessen Mündung in den Hu- allaga fing. Das eine $ ist ganz unbrauchbar, ein anderes gab ich an Herrn Grose Smith in London im Tausche ab, so dass ich diese Helena nach zwei <$$ meiner Sammlung beschreibe. Auf der Oberseite sieht sie dem Morpho Cypris so ähnlich, dass Garlepp sie leider für diese, jetzt in so grossen Mengen gebrachte columbische Art hielt, und be- sonders deshalb nicht mehr Stücke davon zu fangen suchte. 108 1890. Entomol. Nachrichten. No. 7. Es unterliegt für mich keinem Zweifel, dass M. Helena eine sehr auffallende Localform von Ehetenor Cr. ist, zu der meine früher beschriebene var. Cacica vom Chanchamayo einen Uebergang bildet. Die Form der Vorderflügel, die nur bei dieser Morpho- Art nach dem Apex zu so schmal sichelförmig ausgezogen ist, stimmt genau, ebenso ist die Zeichnungsanlage der Unterseite, besonders auch die Form und Lage der Augenflecken dieselbe. Die Oberseite ist sehr stark glänzend cyanblau, fast genau wie bei Cypris, nicht grünblau wie bei typischen Rhetenor. Sie zeigt eine breite gelbweisse Mittelbinde aller Flügel, fast ganz so wie bei Cypris. Auf den Hinterflügeln ist diese Binde etwas breiter als bei Cypris und verläuft gleich breit in den licht gelbgrauen Innenrand. Letzterer ist bei Rhe- tenor dunkelschwarzgrau. Auch auf den Vorderflügeln ist die weissliche Binde etwas breiter als bei Cypris und geht bei dem einen 3 ungebrochen bis zum Endtheil der Median- Rippe, während bei dem anderen (J der obere Theil durch einen schmalen blauen Streif (an Medianast 2.) fleckenartig getrennt ist, wie dies stets bei Cypris der Fall zu sein scheint. Dann folgt am Vorderrande noch eine weissliche Fortsetzung dieser Mittelbinde, die wie bei Cypris aus einzelnen Flecken besteht, von denen bei Helena der zwischen Diskoidale 1. und 2. stehende, dreieckige, der grösste ist. Zwischen dieser weissen Mittelbinde und dem Aussenrande zeigen die Vorderflügel von Helena noch 6 kleine, weisse Flecken, wie bei der var. Cacica, (durch welche Cacica sich be- sonders von Rhetenor unterscheidet). Der untere und die beiden oberen sind die kleinsten; bei dem einen J treten sie nur rudimentär auf. Hart an dem Aussenrande (Fransen) zeigt das eine <$ einige verloschene weissliche Streifen. Die äusserst kurzen kaum erkennbaren Fransen aller Flügel sind mit langen Unterbrechungen weisslich und dunkel gescheckt. Durch das Fehlen der weissen Aussenbinde der Hinterflügel unterscheidet sich Helena auch auf der Oberseite sofort von Cypris. Die Unterseite der Helena unterscheidet sich be- sonders von der von Rhetenor durch die hier fast ganz weissliche breite Mittelbinde aller Flügel, die bei Rhetenor auf den Hinterflügeln violett grau ist, während bei dieser Stammart auf den Vorderflügeln nur 3 schmutzig gelbe Flecken stehn. Cacica verbindet auch hier Helena sehr gut mit Rhetenor, da bei ihr schon eine zusammenhängende, gelbliche Mittelbinde der Vorderflügel auftritt. Die weiss- lichen Flecken in der Mittelzelle der Vorderflügel sind ver- 1890. Entomol. Nachrichten. No. 7. 109 änderlich, bei dem einen Helena-S treten nur zwei ganz kleine, bei dem anderen 2 grosse, ein kleiner und ein Strich auf. Dies kommt ganz ähnlich bei Rhetenor vor. Die bräunlich umsäumten Augenflecken sind ganz ebenso ge- stellt, bei dem einen <$ sind die 4 unteren (in einer Reihe stehenden) der Hinterflügel fast ganz verschwunden. Bei einem meiner Rhetenor fehlen sie ganz, wie sie überhaupt an Grösse und Zahl ja ziemlich abändern. Der Apicaltheil der Vorderflügel und der dunkle Aussenrandtheil aller Flügel ist bei Helena mehr weissgrau angeflogen als bei Rhetenor. Morpho Helena scheint auch etwas grösser als Rhetenor und Cacica zu sein, da das eine S 135, das andre 144 mm. Flügelspannung hat, während meine grösste Rhetenor und Cacica <$<$ nur 130 — 132 mm. (das kleinste 115 mm.) messen. Die Stammart Rhetenor kommt in Guyana (Cayenne, Surinam etc.) sowie im Amazonas- Gebiet bis Iquitos vor. In Iquitos kommt schon einzeln als Aberration die var. Cacica vor, die ich ausschliesslich (in etwa 6 Stücken) vom Chanchamayo im Inneren des südlichen Peru's erhielt. Ob die im nördlichen Peru gefundene so auffallende v. Helena sich noch in anderen Lokalitäten später finden wird bleibt abzuwarten. Ueber Asilus fasciatus Fabr., von V. von Röder in Hoym (Anhalt.) Professor H. Loew hat in der Dipteren -Fauna Süd- Afrika's p. 128 (in der Anmerkung 2) bemerkt, dass Wiede- mann in seiner Beschreibung des Promachus (Asilus) fas- ciatus Fabr., den Knebelbart schwarz, die Knebelborsten greiss nennt, und vermuthet, dass diese Angabe eine irr- thümliche sei. Ich besitze 3 männliche Exemplare dieser Art, 2 Stück aus Camerun (Cameroon) und ein Stück aus Sierra Leona (beide Länder in Africa gelegen). Diese 3 Exemplare haben nach Wiedemann's Bezeichnung einen gelben Knebel- bart und oben einige schwarze Knebelborsten, gerade umge- kehrt, wie es Wiedemann angiebt und Loew den Promachus aequalis mit gelbem Knebelbart und schwarzen Knebelborsten beschreibt. Loew sagt weiter in der Anmerkung, dass nur die Untersuchung der typischen Exemplare von Asilus fas- 110 1890. Entomol. Nachrichten. No. 7. ciatus Fabr. nachweisen könne, ob Wiedemann's Angabe über den Knebelbart richtig ist. Herr Professor Brauer war so freundlich, die Art in der von Winthem'schen Sammlung des K. K. Naturhistorischen Hof- Museums in Wien nachzusehen, dass der Knebelbart gelb ist. Das Fabricius'sche Original-Exemplar im zoologischen Museum zu Kopenhagen, weiches Herr Dr. Hansen die Güte hatte zu vergleichen, hat den Knebelbart unten röthlich gelb mit schwarzen Borsten beigemengt, die Knebelborsten oben schwarz. Dieses Exemplar ist dasjenige, welches W ie de- in an n beschrieben hat, und so lässt sich der Irrthum, welchen Wiedemann in seiner Beschreibung gegeben, berichtigen: „Knebelbart gelb ;Knebelborsten schwarz!' (Aussereuropäische Zweiflügelige Insecten. Bd. I. pg. 489.) Herr B i g o t hat diese Art sehr ausführlich und richtig als Promachus fas- ciatus Wied. Mcq. in den Insectes Dipteres pour servir ä la Faune du Gabon beschrieben. L i 1 1 e r a t u r. Entomologica Americana. A monthly Journal of Ento- mology, published by the Brooklyn Entoinological Society. Editors: J. B. Smith and F. H. Chittenden. Brooklyn, N. Y. — Vol. V, No. 10—12. October to De- cember 1889. Inhalt: Ashmead, W. H., A generic Synopsis of the Aphididae. Pg. 185. — Dyar, H. G., Description of the Larva of Sphinx lusci- tiosa, Clemens. Pg. 189. — Schaus, W., Descriptions of new species of Mexican Heterocera. Pg. 190. — Brendel, E., Descrip- tions of new Scydmaenidae and Pselaphidae. Pg. 193. — Willi- ston, S. W., Note on Haematobia serrata K. Desv. Pg. 197. — Hörn, G. H., Synonymical Notes. Pg. 198, 212. — Beuten- müller, W., Preparatory Stages of Callosamia augulifera Walk. Pg. 200. — Proceedings of the Entomological Club of the Amer. Assoc. f. the Advancement of Science (Toronto, August 1889). Pg. 201. — The Association of Official Economic Entomologists. Pg. 213. — Chittenden, F. H., Notes on the habits of Buprestidae Pg. 217. Cryptocephalim found on Ceanothus Americanus. Pg. 220. A Stridulating Carabid. Pg. 220. - Aaron, E. M., A vulnerable „New Species." Pg. 221. — Beutenmüller, W., Food-Plants of Lepidoptera. No. 12. (Samia Cynthia Dr.) Pg. 226. — Society News. Pg. 227. 1890. Entomol. Nachrichten. No. 7. 111 Annales de la Societe Entomologique de France. Serie VI. Tome 9: 1889, trimestre 1 et 2 (publi&s 11. Septembre et 31. Octobre 1889). Inhalt: Fairmaire, L., Coleopteres de l'inte>ieur de la Chine. Partie 5. Pg. 5 Bedel, L., Recherches sur les Coleopteres du nord de l'Afrique. I. Cetoniini et Glaphyrini 85 Grouvelle, A., Cucujides nouveaux ou peu connus. Memoire 7. (Avec planche 5.) 101 Jourdheuille, C, Notes Iepidoptörologiques. Partie 2 . . 109 Bigot, J. M. F., Dipteres nouveaux ou peu connus. Partie 34: XLII. Empidi 111 Fleutiaux, E., Contributions ä la Faune Indo-Chinoise, Pre- face, avec carte de l'Indo-Chine 135 — Id. Memoire 1. Cicindelidae et Elateridae 137 Regimbart, M., Contributions ä la Faune Indo-Chinoise. Memoire 2. Hydrocanthares 147 Voyage de M. E. Simon au Venezuela. Memoire 2. par Grouvelle, A., Coleopteres (Cucujidae, Rhysodidae, Dryopidae, Cyathoceridae , Heteroceridae. (Avec planche 6.) 157 Memoire 3. par LeWeille, A., Coleopteres (Temnochilidae). 167 Memoire 4. par Simon, E., Arachnides (commencement). (Avec planche 1.) 169 Bulletin des Seances et Bulletin bibliographique . . I — LXIV Bedel, L., Faune des Coleopteres du bassin de la Seine et de ses bassins secondaires. — Phytophaga: famille des Cerambycidae (commencement) 1 — 32 Voyage de M. E. Simon au Venezuela. Memoire 4. par Simon, E., Arachnides, famille des Avi- cularidae (suite et fin) et addenda. (Avec planches 2 et 3.) 193 Memoire 5. par Belon, M. J., Familie des Lathridiidae. 221 Bourgeois, J., Diagnoses de Lycides nouveaux ou peu connus. Partie 6 225 — Voyage de M. Ch. Alluaud dans le territoire d'Assinie: Lycides 237 Regimbart, Voyage de M. Ch. Alluaud dans le territoire d'Assinie: Dytiscidae et Gyrinidae 247 L6veilie, A., Voyage de M. Emile Gounelle au Brasil: Temnochilidos 251 Blachier, Ch., TJne Boarmia nouvelle, vari6t6s inedites de L6pi- dopteres et chenille d'une Hemerophile. (Avec planche 4.) 255 112 1890. Entomol. Nachrichten. No. 7. Bates, H. W., Contributions ä la Faune Indo - Chinoise. Memoire 3: Carabidae 261 Lefevre, E , Contributions ä la Faune Indo-Chinoise. Memoire 4: Cryptocephalides, Clytrides et Eumolpides .... 287 — Voyage de M. Ch. Alluaud dans le territoire d'Assinie: Eumolpides 300 Allard, E., Contributions ä la Faune Indo-Chinoise. Memoire 5: G-alerucides et Alticides 303 Bulletin des Seances et Bulletin bibliographique. LXV— CXXVIII Bedel, L., Faune des Coleopteres du bassin de la Seine. Vol. V. Phytophages 33—64 Revue cTEntomologie, publiee par la Societe francaise d'Entomologie. Redacteur: Albert Fauvel (Caen). Tome VIII. 1889, No. 10, 11, 12. Inhalt: Fauvel, A., Les Coleopteres ' de la Nouvelle-Caledonie et döpen- dances, avec descriptions, notes et synonymies nouvelles (suite). Pg. 277. — Note sur le genre Porus Westw. Pg. 285. Montandon, A. L., Lygaeides nouveaux de la faune patöarctique. Pg. 287. Noualhier, M., Excursions hemipterologiques ä Tenäriffe et ä Madere ; avec l'enumeration des especes recoltees et la description des especes nouvelles par A. Puton. Pg. 293—310. Fauvel, A., Faune Callo-rhenane : Carabides (suite). Pg. 197—212. Lethierry, L., Contributions ä la faune algerienne. Liste des Hemipteres recueillis par M. Desbrochers des Loges et description des especes nouvelles. Pg. 310. Bergroth, E., Note sur le genre Henschiella Horv. Pg. 319. Xambeu, Description de deux larves de Carabiques, et note ad- ditionnelle par A. Fauvel. Pg. 320—324. Horvath, G., Notes synonymiques et geographiques sur les Hemipteres palearctiques. Pg. 325. Fauvel, A., Melomölie tarsale chez un Carabide (Harpalus rubripes). Pg. 331. Xambeu, Description de deux larves de Coleopteres. Pg. 332. Fauvel, A., Note sur les Berosus spinosus et guttalis. Pg. 335. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XVI. Jahrg. April 1890. No. 8. Die Gattungen und Arten der Cryptinen revidirt und tabellarisch zusammengestellt von Dr. 0. Schmiedeknecht in Blankenburg am Schwarzathal, Thüringen. (Fortsetzung.) Sobas Förster. Thomson hat diese Gattung Trichocryptus genannt, wegen der starken Behaarung, und zu den Phygadeuoninen gestellt. Typus ist der Cryptus cinctorius Grav. Brachycryptus Thoms. 1. Spiracula segmenti secundi a raargine remota. Alae nervis obscuris. Segmenta 2—4 rufa, quartum apice fusco. Antennae extrorsum rufae. Pedes genubus an- terioribus, tibiis anticis femoribusque anticis apice late testaceis. 5 mm. erythrocerus Thoms. Spiracula segmenti secundi margini laterali contigua. Alae nervis iiavescentibus. Segmenta 2—3 rufa, in- terdum nigro-maculata. 2. 2. Facies griseo-sericea. Segmenta 2—3 rufa, disco nigra. Pedes genubus late, tibiis tarsisque testaceis. 4 mm. sordidulus Thoms. Facies vix griseo-sericea. Segmentum primum apice dense punctulatum, 2—3 rufa. Terebra petiolo triplo brevior. Pedes genubus omnibus, anticis late tibiisque anticis testaceis. 5 mm. fusiventris Thoms. N.B. Thomson führt nur $ an, obwohl er in der Gattungsdiagnose auch die <$ erwähnt. Trychosis Förster. Die Gattung lässt sich sogleich daran erkennen, dass im Vorderflügel die Humeralquerader (nervus transversus 8 114 1890. Entomol. Nachrichten. No. 8. Ordinarius) wenigstens eine Nervenbreite, meist aber viel weiter, hinter der Grundader (Gabel) eingefügt ist. Im eigentümlichen Körperbau stimmt sie mit Idiolispa überein. Typus ist der Cryptus titillator Grav., allein dieser besteht aus einer Reihe von Arten, wie Tschek nachgewiesen hat. Leider hat nun Thomson in Unkenntniss der Tschek'schen Arbeit verschiedene neue Arten unter Goniocryptus be- schrieben und es hält schwer die Synonyme ausfindig zu machen. Ich hoffe das Richtige getroffen zu haben. 1. Antennae dimidio basali rufo, annulo nullo albo. Pilo- sulus, niger, segmentis 3 primis et basi l'emorum rufis, tibiis anterioribus totis, posticis ultra medium femori- busque apice late rufo-testaceis. 8 mm. picta Thoms. Antennae basi nigrae. 2. 2. Flagelli articulus primus latitudine saltim quadruplo longior. 3. Flagelli articulus primus latitudine vix triplo longior. 13. 3. Alae inferiores nervo transv. ord. plus minusve infra medium, rarissime fere in medio fracto. Metanotum disco longitudinaliter rugulosum. 4. Alae inferiores nervo tr. ord. evidenter supra medium fracto vel segmenta abdominis intermedia lateribus dilatatis aut metanotum superne crasse longitudinaliter rugosum. 11. 4. Clypeus ante apicem in medio foveola impressa. 5. Clypeus ante apicem in medio haud foveolatus. 6. 5. Segmentum primum abdominis spiraculis haud promi- nulis, postpetioli lateribus valde rotundatis. Antennae annulo albo. Terebra 7s abdominis longitudine. 12 — 14 mm. mesocastana Tschek. Segmentum primum abdominis spiraculis prominulis, postpetioli lateribus rectiusculis. Antennae et terebra ut praecedentis. Ramellus longus. 10 — 12 mm. amblgua Tschek. 6. Tibiae posticae valde curvatae. Parum nitidus, rugoso- punctatus. Postpetiolus, segmenta 2, 3 et basis 4. rufa. Annulus antennarum albus. Terebra x / z abd. longitu- dine. 10 mm. molesta Tschek. Tibiae posticae haud curvatae. 7. 7. Spiracula segmenti primi valida, fortiter prominula. Niger, pedum anteriorum femoribus apice tibiisque rufis. 1890. Entoniol. Nachrichten. No. 8. 115 Anten nae annulo albo, rarissime nullo. Terebra 7s a hd. longitudine. 9 mm. abnormis Tschek. Spiracula segmenti primi haud vel leviter prominula. 8. 8. Postpetiolus latitudine haud longior, lateribus valde rotundatis. Niger, postpetiolo, segmentis 2 et 3 ca- staneis, quarto castaneo fascia ante apicem nigra. An- tennae crassae, annullo albo nullo. 9 mm. Simulator Tschek. Postpetiolus latitudine evidenter longior. 9. 9. Caput pone oculos rotundatum. Nitidulus, subtiliter ruguloso-punctatus. Alae superiores areola superne paululum convergente. Spiracula metanoti breviter ovalia. Antennae saepe albo-annulatae. 8—11 mm. rustica Tschek. Caput pone oculos oblique angustatum i. e. lateribus rectiusculis. 10. 10. Alae evidenter infumatae, nervo cubitali ad apicem usque distincto. Pictura valde variabilis. Antennae plerumque alboannulatae. 9—12 mm. plebeja Tschek (clypearis Thoms.). Alae hyalinae nervo cubitali apicem versus fere toto deleto. Ceterum praecedenti simillima. inimica Tschek. 11. Segmenta intermedia lateribus valde dilatatis, spiraculis segmenti secundi a margine laterali magis quam a postico remotis. Tarsi postici annulo albido. 7 — 10 mm. neglecta Tschek {annulitarsis Thoms.). Segmenta intermedia lateribus haud dilatatis. Tarsi postici vix annulati. 12. 12. Scutellum apice rotundatum. Caput pone oculos leviter angustatum. Terebra fere dimidii abdominis longitu- dine. Alae superiores nervello nullo. 10 mm. ingrata Tschek. N.B. Hierher gehört G. macrourus Thoms., mit dem G. glabriculus Thoms. ganz verwandt, vielleicht synonym ist. Scutellum apice fere truncatum. Caput pone oculos fortiter angustatum, lateribus rectis. Terebra vix Vs abdom. longitudine. Alae sat infumatae. 9 — 11 mm. tristator Tschek. 13. Cellula radialis elongata, lanceolata. Nervus tr. analis in medio fractus. Nitidula, postpetiolo, segmentis 2, 3 et basi quarti rufis. Antenuae annulo albo. Terebra V, abd. longitudine. 11 mm. gradaria Tschek. Cellula radialis brevis, haud laceolata. 14. 8* 116 1890. Entomol. Nachrichten. No. 8. 14. Tibiae omnes curvatae. Nitidula, punctata, antennis crassiusculis, flagello apicem versus incrassato. An- tennae annulo albo. Terebra 1 / 3 abd. long. 8 mm. curvipes Tschek. Tibiae haud curvatae. 15. 15. Segmenta ultima abdominis et femora postica nigra. Nervus tr. an. infra medium fractus. Terebra dimidio abdominis paulo brevior. 8 mm. pauper Tschek. Segmenta ultima abdominis et femora postica ex parte rufa. Nervus tr. an. fere in medio fractus. Terebra ut praecedentis. 7 — 8 mm. castaniventris Tschek. 1. Tarsi postici annulo albo. 2. Tarsi postici haud albo-annulati. Nervus tr. infra vel in medio fractus. 7. 2. Nervus transversus an. infra medium fractus. 3. Nervus transversus an. supra medium fractus. 5. 3. Clypeus ante apicem in medio foveola distincta impressa. Postpetiolus utrinque foveolatus. Nervus recurrens pone medium areolae insertus. Genae et latera metanoti pilis longis vestita. 9-10 mm. mesocastana Tschek. Clypeus ante apicem in medio foveola nulla vel obso- leta. Postpetiolus haud foveolatus. Spatium inter costas transversas metanoti longitudinaliter rugosum. Seg- mentum quartum margine apicali fusco. 4. 4. Abdomen medio rufo-castaneum. Nervus radialis ex- ternus inflexus, apice incurvo. Alae superiores nervello longo. 9,5 mm. ambigua Tschek. Abdomen medio laete rufum. Nervus radialis externus rectiusculus, apice leviter incurvo. plebeja Tschek var. 5. Segmentum primum apice, 2 et 3 tota rufo-castanea. Nervus radialis externus rectus, apice vix incurvo. 9,25 mm. tristator Tschek. Postpetiolus, segmenta 2 — 4 interdum etiain basis quinti rufa. Nervus radialis externus apice distincte incurvo. 6. 6. Nervus tr. a. longe supra medium fractus. Tarsi postici articulis 3 et 4 albis apice nigris. 8—10 mm. ingrata Tschek (glabriusculus et macrourus Thoms.). Nervus tr. a. paulo supra medium fractus. Tarsi postici articulis 3 et 4 albis apice haud nigris. 8—10 mm. neglecta Tschek. 1890. Entomol. Nachrichten. No. 8. 117 7. Flagelli articulus primus latitudine vix dimidio longior. Postpetiolus et segmenta 2 et 3 rufa. 8 mm. pauper Tschek. Flagelli articulus primus multo longior. 8. 8. Spiracula segmenti primi valida, dentato-prominula. Postpetiolus et segmenta 2—4 rufa, quartum margine apicali nigro. 8,75 mm. abnormis Tschek. Spiracula segmenti primi parum prominula. 9. 9. Tibiae posticae valde curvatae. 7,25 mm. molesta Tschek. Tibiae posticae haud curvatae. 10. 10. Corpus nitidulum, subtiliter ruguloso-punctatum. Caput pone oculos rotundatum. Spiracula metanoti breviter ovalia. Areola superne distincte convergens. 6,5— 8,25 mm. rustica Tschek. Corpus densius ruguloso-punctatum, subopacum. Spira- cula metanoti elongata. 11. 11. Abdomen angustum, postpetiolo latitudine distincte longiore. Caput pone oculos fortiter angustatum, la- teribus rectis. Oculi prominuli. 9—12 mm. plebeja Tschek. Abdomen ovale, thoracis fere latitudine, postpetiolo latitudine paulo longiore. Tibiae posticae totae nigrae. 8,75 mm. Simulator Tschek. Idiolispa Förster (Liocryptus Thomson). Diese Gattung stimmt äusserlich fast ganz mit Trychosis überein, unterscheidet sich aber leicht dadurch, dass der nervus tr. ord. im Vorderflügel nicht hinter, sondern eher etwas vor der Grundader steht. Das / Dismorphia nemesis (Latr.). Körperlänge des <$ 15 mill., des $ 14,5; Deckenlänge beim cJ und ? 20 mill. ; höchste Deckenbreite beim <$ 8 mill., beim $ 7,2 mill. Nach 5 übereinstimmenden <3cJ und 1 einzelnen ?. L i 1 1 e r a t u r. Eine neue entomologische Zeitschrift unter dem Titel The Entomologist's Record and Journal of Variation ist von J. W. Tutt in London im April gegründet worden. Dieselbe will sich ausschliesslich mit der brittischen Fauna beschäftigen und dabei hauptsächlich den localen Variationen einen grösseren Platz einräumen. Die eben ausgegebene 1. Nummer enthält: Chapman, T. A., The genus Acronycta and its Allies. Pg. 1. — Tutt, J. W., Melanism and Melanochroism in British Lepidoptera. Pg. 5. Notes on Lita (Gelechia Junctella). Pg. 7. — Scientific Notes by T. D. A. Cockerell and J.W. Tutt. Pg. 9. — Variation (by Wylie, Thompson, Austion, Jefferys a. o.). Pg. 11. — Notes on Collecting. Pg. 15. Practical Hints. Pg. 23. Die Beigabe farbiger Abbildungen ist beabsichtigt. Jede Nummer kostet 6 Pence. Druok von Otto Dornblüth in Bernburg. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XVI. Jahrg. Juli 1890. No. 13. Die Gallmücken der Tilia- Arten von J. J. Kieffer in Bitsch. Aus den auf der Linde vorkommenden Cecidomyiden- gallen wurden bis zur Zeit drei verschiedene Gallmücken gezogen und beschrieben. 1 ) Es sind dies: 1° Hormomyia Reaumuriana Fr. Lw. aus einkammerigen harten Blattgallen, welche oben und unten konisch vor- ragen und mit einem später abspringenden Deckel in der Regel oberseits, seltener unterseits geschlossen sind (Verh. d. zool. bot. Ges. Wien 1878. S. 387—392 Tai IV. fig. 1). 2° Cecidomyia Thomasiana Kieff. aus Laubknospen, welche in halb geöffnetem Zustande in der Weiterentwickelung gehemmt werden, sowie aus jungen gefalteten und kraus eingerollten Blättern (Verh. d. zool. bot. Ges. Wien 1888. S. 95-96). 3° Cecidomyia tiliamvolvens Rübs. aus Blattrandrollungen (Berliner Ent. Zeitschr. 1889. S. 55—57). Im Folgenden gebe ich nun die Beschreibung von zwei neuen Species; erstere erzeugt die in der Synopsis Cecidomyi- darum unter N. 563 und vielleicht auch N. 562 aufgeführten Gallen; letztere lebt als Einmiethler in denselben. JDiplosis tiliarum n. sp. Unter allen Gallmücken -Arten ist mir keine bekannt, welche so viel als diese zu irrigen Angaben Veranlassung gab. Der erste, welcher der von ihr auf Lindenzweigen *) Abgesehen von Diplosis ramicola Bud. und Cecidomyia floricola Eud. Da gleichzeitig von Kudow auch eine Sciara, welche in keinerlei Beziehung zur Galle steht, gezogen und als Gallenerzeuger beschrieben wurde, so wird auch schon dadurch die Lebensweise der beiden von ihm beschriebenen Gallmücken in Frage gestellt. 13 194 1890. Entomol. Nachrichten. No. 13. verursachten Anschwellungen erwähnte, nämlich H. Loew, hielt für deren Erzeuger eine Sciara, die er als Sc. Ulicola beschrieb (Dipt. Beitr. IV. 1850. S. 18). Er beobachtete aber richtig, dass die Larven des Erzeugers citronengelbe Springmaden seien, welche sich zur Verwandlung in die Erde begeben. Seit H. Loew wurde diese Deformation allgemein der Sc. Ulicola zugeschrieben. Vgl. Schiner, Fauna Au- striaca 1864. Bd. IL S. 485. — Winnertz, Monogr. d. Sciar. 1867. S. 164. — Kaltenbach, Die Pflanzenf. 1874. S. 78. — Rudow, Pflanzengallen Norddeutschlands. 1875. p. 83 und Uebersicht d. G., welche an Tilia . . . Halle 1875. p. 238 — etc. Rudow beschrieb sogar drei verschiedene Mücken als Er- zeuger der verschiedenen Formen dieser Galle, nämlich 1. Sciar a tilicola H. Lw. als Erzeuger der einkammerigen erbsendicken Gallen der Wurzelschösslinge ; die Larve soll hellgelblichroth sein und sich in der Galle verwandeln. — 2. Diplosis ramicola resso; frons transversa. Articulus primus antennarum apice in spinam produetus. Fronotum disco postice obtusissime rotundatum, antice rotundato-produetum, margine antico in medio angu- latum, dorso sulcis duobus disünetis, posteriore longe pone medium posito, instruetum, pone sidcum posticum levissime adscendens, lobis deflexis extus per totam longitudinem trun- catis. Frosternum spinis duabus longis, paullo distantibus, armaüim; mesosternum sidcis duobus obliquis antrorsum sensim divergentibus et versus . igulos anticos duetis in- struetum, margine antico nee ampliato nee reflexo; marginibus lateralibus ante medium tubercidato-productis ; mesosternum atque metasternum latiora, postice late truncata, posterius foveis duabus valde impressis, maxime distantibus, inter se quam a marginibus lateralibus sternorum magis distantibus, siäco profundo conjunetis instrueta. Pedes longiores vel longi, 270 1890. Entomol. Nachrichten. Nr. 17 u. 18. crassiores; femoribus omnibus inferne in margine posteriore muticis, anticis femoribus intermedüs nee non pronoto distinete longioribus. superne teretihus, apicem versus carina obsoleta instruetis, inferne latis, tri-vel quadripinosis, femoribus inter- medüs inferne quadrispinosis, femoribus posticis basi valde incrassatis, inferne in margine exteriore spinis vaUdis sed basi minus depressis armatis, lobis yenicularibus omnibus produetis et, excepto lobo geniculari femorum intermediorum exteriore, acute spinosis, tibiis intermedüs gracilibus, parte dimidia basal/ patdlo incrassatis, superne in margine inferiore basin versus bisjnnosis, tibiis posticis superne in utroque margine longe versus basin spinosis, spina apicaU exteriore destitutis. Coxae anticae superne spina longa acuta instruetae, intermediae postice in tuberculum purvum obtusum, posticae in tuberculum majorem produetae. Elytra oblonga, apicem versus sensim angustata, venis r/tdialibus pauüo distantibus, parallelis, venu radiali exteriore longe prope apicem elytri fortius divergente. Alae area radiali apice rotundata, nee acuminata nee colorata. Ovipositor longus, fere in medio al- tissimus, maryine sujieriore pone medium recto, semdato, margine inferiore curvato, disco apicem versus rugis paucis instruetus. Lamina, subgenitalis feminae apicem versus sensim angustata, apice triangularitcr profunde excisa. Cerci maris crassi, prope apicem ineurvi, apice clavati vel (in mare sin- gido forsan haud eongenerico) parte dimidia apicali ineurvi, apice acuminati. Lamina subgenitalis maris elongata, stylis longis articulatim insertis instrueta. <3$. Quod genus generi americanae Meroncidius Serv. affine videtur, attamen abdominis dorso carina longitudinali de- stituto, pronoto postice truncato, haud produeto, elytris ovi- positorein haud superantibus inter alia sat late sejunetum. 12. M o r m otus n i gri sp i n o s u s nov. spec. — Pallide olivaceus, fronte, clypeo, labro, venire fuscis, disco sternorum ventrisque, parte plus quam dimidia apicali ovipositoris nee non spinis femorum niyris; alis infuscatis. Femara antica inferne in margine interiore spinis 3 vel 4, intermedia spinis 4 armata. . Niger, scutello abdominisque segmentis 6 et 7 supra flavis, antennis filifornii-setaceis, ante apicem incrassatis, al- bo-annulatis, pedum anteriorum femoribus apice, tibiis antice tarsisque omnibus plus minus rufescentibus, area metathoracis superomedia subquadrata, abdomine oblong o-ovato, postpetiolo aciculato et punctato, gastrocoelis obliquis, profunde impressis, segmentis 2 et 3 margine postico rufescente, alarum stigmate pallido, fuscescenti rufo. Long. 9 mm. Diese Art schwankt ebenfalls zwischen der 2. u. 6. Ab- theilung Wesmael's; während sie nach der Skulptur des Hinterstieles, welcher deutlich „aciculato-punctus" ist, viel- leicht besser in die letztere passt, entspricht die Form des 19* 292 1890. Entomol. Nachrichten. No. 19. oberen Mittelfeldes mehr der ersteren. Da sie aber in der ganzen Körperform mit mehreren Arten der 2. Abth. über- einstimmt, Punkte in den Nadelrissen auch bei solchen öfters vorkommen, die Form des oberen Mittelfeldes entschieden für diese spricht, wird sie wohl am besten in dieser unter- gebracht und zwar würde sie, von der Farbe des Hinter- leibes abgesehen, am besten in der Nähe von caloscelis u. raptorius stehen. Der Kopf ist hinter den Augen ein wenig verschmälert. Das obere Mittelfeld des Hinterrückens ist fast quadratisch, kaum etwas länger als breit, der Hinterrand in der Mitte winkelig nach vorne umgebogen. Die Punkte des Hinter- stieles sind ziemlich stark und laufen nach vorne in die Nadelrisse aus; der Hinterleib ist ausserdem sehr dicht, nach hinten feiner und oberflächlicher punktirt, die Punkte fliessen theilweise, besonders in der Mitte, in feine Runzeln zusammen. Ein kleines gelbes Längsstrichelchen in der Mitte am Hinterrande des 5. Segmentes ist wohl nur indi- viduel und vermuthlich in der Regel nicht vorhanden. Das Roth der Hinterfüsse ist sehr dunkel und nur an den ersten Gliedern wahrnehmbar, die Spitze auch bei diesen schwarz. Aus der Sammlung des H. Wüst n ei, nach dessen An- gabe aus Quedlinburg stammmend. Ichneumon hercynicus m. <$. Niger, ore rufo, orbitis facialibus late, frontalibus an- guste, lineola infra alas scutelloque albis, abdomine tricolore, antennis breviusculis, scapi macula subtus et flagello apicem versus, puncto ante alas, harum radice et squamulis, femo- ribus anterioribus, tibiis tarsisque rufis, posticis apice nigris, metanoti area superomedia semiovali, postpetiolo subtiliter aci- culato et disperse punctato, alarum stigmate flavo, nervo ex areola Oriente obsoleto. Long. 8 mm. Eine schon durch die grossen weissen Flecke der 3 letzten Hinterleibsringe sehr ausgezeichnete Art, deren verhältniss- mässig kurze Fühler dem ziemlich langen Hinterleibe nicht zu entsprechen scheinen. Dieselbe dürfte wohl am besten in die sechste Abtheilung Wesmael's gestellt werden, wo sie in dem albicaudatus und lepidus die nächsten Verwand- ten hat. Kopf hinter den Augen massig verschmälert. Fühler kaum bis zum Ende des ersten Hinterleibsringes zurück reichend, ziemlich kräftig aber gegen das Ende lang und scharf zugespitzt. Oberes Mittelfeld halbeiförmig, ziemlich 1890. Entomol. Nachrichten. No. 19. 293 gross, die beiden Seitenfelder jederseits miteinander ver- schmolzen. Hinterleib bis zum Ende des 2. Ringes erweitert, vom 4. bis 6. kaum merklich nach hinten verschmälert, der 7. am Ende flach gerundet; die Nadelrisse des Hinterstieles sind äusserst fein und mit zerstreuten eingestochenen Punkten versehen, die Rückengruben tief eingedrückt, die Bauchfalte am 2.-4. Ringe deutlich, letzter Bauchring dreieckig zu- gespitzt, Genitalklappen ungemein glänzend, gross, oben am Ende abgerundet. Beine ziemlich lang, massig stark. Flügel glashell, schwach farbenspielend, areola 5-seitig, die stark gebogene rücklaufende Ader etwas vor der Mitte aufnehmend, die aus ihr entspringende Längsader kaum sichtbar. Der 2. und 3. Hinterleibsring nebst dem Hinterrande des ersten und der schmalen Basis des 4. sind roth, der 5. und 6. hat einen grossen weissen Querfleck am Hinterrande, jeder von einer bogenförmigen Schattenlinie durchzogen, der 7. einen weniger in die Breite ausgedehnten solchen Fleck. An den Hinterbeinen ist die Spitze der Schenkel- ringe und die innerste Basis der Schenkel roth, an den Mittel- und Hinterfüssen das letzte Glied, an den letzteren auch die Spitze der übrigen Glieder schwarz. Das hier beschriebene edörnelte Unterseite Albido - vel flavo - viridis, plus minusve fusco-sangui- neo - adspersa , mucronibus cercorumtfnigris. Pronotum disco utrinque fere in medio longitudinis callo acuto parvo instructum. Elytra ramis radialibus binis, ramo anteriore furcato (raro sim- plici), posteriore simplici in- structa, campus radialis et ulnaris venis transversis sub- obliquis instructi. <39. Long, corporis