Dienste aktivieren und deaktivieren

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Dienste für ein Cloud de Confiance -Projekt aktivieren und deaktivieren. Sie können mit Service Usage alle verfügbaren öffentlichen Cloud de Confiance by S3NS -Dienste aktivieren oder deaktivieren.

Für die meisten betrieblichen Anwendungsfälle ist es am einfachsten, die Dienste mit der Cloud de Confiance Console zu aktivieren und zu deaktivieren. Wenn Sie Skripts erstellen müssen, können Sie auch die Google Cloud CLI verwenden. Wenn Sie Programme unter Verwendung der Service Usage API schreiben müssen, empfehlen wir Ihnen, eine der von uns bereitgestellten Clientbibliotheken zu verwenden. Um die API auszuprobieren, ohne gleich eine komplette Entwicklungsumgebung für Anwendungen einzurichten, können Sie der alternativen Anleitung in diesem Dokument folgen und den curl-Befehl verwenden. Einige der in dieser Anleitung verlinkten Ressourcen stehen ggf. nur auf Englisch zur Verfügung.

Vorbereitung

Um APIs und Dienste zu aktivieren und zu deaktivieren, brauchen Sie Folgendes:

  • Ein Cloud de Confiance -Projekt. Informationen zum Erstellen eines Cloud de Confiance Projekts finden Sie unter Projekte erstellen und verwalten.
  • Die richtigen IAM-Berechtigungen (Identity and Access Management). Informationen zu den IAM-Anforderungen für Service Usage finden Sie unter Zugriffssteuerung.
  • So installieren Sie die Google Cloud CLI:
  • Wenn Sie die curl-Beispiele in dieser Anleitung verwenden möchten, folgen Sie den Anleitungen für die Ersteinrichtung unter Einstieg. Diese Schritte umfassen die Definition von gcurl, einem authentifizierten Alias für den Standardbefehl curl, und die Definition der Umgebungsvariablen PROJECT_NUMBER.

Dienste aktivieren

Wenn Sie Dienste aktivieren, wird das Kontingent aus dem Kontingentmesswert serviceusage.googleapis.com/mutate_requests verwendet. Das standardmäßig verfügbare Kontingent beträgt 2 Abfragen pro Sekunde (QPS).

Console

So aktivieren Sie eine API für ein Projekt:

  1. Rufen Sie die Seite API-Bibliothek in der Cloud de Confiance Console auf.
    Zur Seite „API-Bibliothek“
  2. Wählen Sie das Cloud de Confiance -Projekt aus, in dem Sie eine API aktivieren möchten. Führen Sie dazu einen der folgenden Schritte aus:

    • Klicken Sie unter Aktuelles Projekt auswählen auf ein Cloud de Confiance -Projekt.

    • Führen Sie folgende Schritte zur Verwendung des Cloud de Confiance Projektbrowsers aus:

      1. Klicken Sie auf Projekt auswählen, um den Cloud de Confiance Projektbrowser zu öffnen.
      2. Suchen Sie Ihr Projekt und klicken Sie dann auf den Cloud de Confiance Projektnamen.
      3. Klicken Sie auf Öffnen, um das Projekt zu öffnen.
  3. Klicken Sie auf die API, die Sie aktivieren möchten. Wenn Sie die API nicht finden, können Sie das Feld Nach APIs und Diensten suchen oben auf der Seite verwenden. Es wird eine Seite mit der Beschreibung der API angezeigt.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktivieren.

gcloud

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Pub/Sub API-Dienst in Ihrem aktuellen Projekt zu aktivieren:

gcloud services enable pubsub.googleapis.com

Die Befehlsausgabe sieht in etwa so aus:

Waiting for async operation operations/acf.2e2fcfce-8327-4984-9040-a67777082687 to complete...
Operation finished successfully.

Sie können den folgenden Befehl verwenden, um die Vorgangsdetails abzurufen:

gcloud services operations describe operations/acf.2e2fcfce-8327-4984-9040-a67777082687

curl

Sie können einen einzelnen Dienst mit services.enable aktivieren. Mit der Methode services.batchEnable können Sie 2 bis 20 Dienste in einem einzigen Vorgang aktivieren.

Eiinen enzelnen Dienst aktivieren

Der folgende Befehl aktiviert den Pub/Sub API-Dienst für Ihr Projekt:

gcurl -d '{}' "https://serviceusage.googleapis.com/v1/projects/${PROJECT_NUMBER}/services/pubsub.googleapis.com:enable"

Die Methode services.enable gibt eine Ressource für Vorgänge mit langer Ausführungszeit zurück, die die laufende Arbeit auf dem Server darstellt. Jeder Vorgang hat einen eindeutigen Ressourcennamen. Hier sehen Sie beispielsweise einen Vorgang mit dem Namen operations/acf.2e2fcfce-8327-4984-9040-a67777082687:

{
  "name": "operations/acf.2e2fcfce-8327-4984-9040-a67777082687"
}

Um den Vorgangsstatus mit der Service Usage-Methode operations.get abzufragen, übergeben Sie den Namen des Vorgangs an die API:

OPERATION_NAME="operations/acf.2e2fcfce-8327-4984-9040-a67777082687"
gcurl "https://serviceusage.googleapis.com/v1/${OPERATION_NAME}"

Mehrere Dienste gleichzeitig aktivieren

Wenn Sie in Ihrem Projekt mehrere API-Dienste aktivieren möchten, können Sie pro API-Dienst einen Aktivierungsbefehl ausführen oder einen Batch-Aktivierungsbefehl ausgeben und dabei mehrere APIs angeben. So aktivieren Sie beispielsweise sowohl die Pub/Sub- als auch die Dataflow API-Dienste für Ihr Projekt:

gcurl -d '{
"serviceIds": ["pubsub.googleapis.com", "dataflow.googleapis.com"]
}' "https://serviceusage.googleapis.com/v1/projects/${PROJECT_NUMBER}/services:batchEnable"

Wie services.enable gibt services.batchEnable eine Vorgangsressource zurück, die Sie mit ihrer name abfragen können.

Dienste deaktivieren

Wenn Sie Dienste deaktivieren, wird das Kontingent für den Kontingentmesswert serviceusage.googleapis.com/mutate_requests verwendet. Das standardmäßig verfügbare Kontingent beträgt 2 Abfragen pro Sekunde (QPS).

Sie können eine API für ein Projekt jederzeit deaktivieren. Ausstehende Gebühren werden aber noch von Ihrem Konto abgebucht und abrechenbare API-Nutzung innerhalb Ihrer Projekte wird Ihnen noch in Rechnung gestellt. Weitere Informationen finden Sie unter APIs und Abrechnung.

Bei vielen Diensten wie Cloud Storage und BigQuery fallen Gebühren für das Speichern von Daten an. Wenn Sie den API-Zugriff für einen Dienst deaktivieren, werden die zugrunde liegenden Daten nicht gelöscht. Die Abrechnung erfolgt weiterhin. Wenn Sie einen Dienst nicht mehr verwenden und alle zukünftigen Gebühren vermeiden möchten, sollten Sie alle mit dem Dienst verknüpften Daten löschen, bevor Sie den API-Zugriff des Dienstes deaktivieren.

Wenn Sie die GKE API deaktivieren, werden alle aktiven Cluster im Projekt angehalten. Nach 30 Tagen werden die gesperrten Cluster gelöscht. Aktivieren Sie die GKE API, um Ihre gesperrten Cluster zu reaktivieren. Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis die Cluster wieder aktiviert werden.

Console

So deaktivieren Sie eine API für ein Projekt:

  1. Rufen Sie das API-Dashboard in der Cloud de Confiance Console auf.
    Zur Seite „API-Dashboard“
  2. Wählen Sie das Cloud de Confiance Projekt aus, in dem Sie eine API deaktivieren möchten. Führen Sie dazu einen der folgenden Schritte aus:

    • Klicken Sie unter Aktuelles Projekt auswählen auf ein Cloud de Confiance -Projekt.

    • Führen Sie folgende Schritte zur Verwendung des Cloud de Confiance Projektbrowsers aus:

      1. Klicken Sie auf Projekt auswählen, um den Cloud de Confiance Projektbrowser zu öffnen.
      2. Suchen Sie Ihr Projekt und klicken Sie dann auf den Cloud de Confiance Projektnamen.
      3. Klicken Sie auf Öffnen, um das Projekt zu öffnen.
  3. Klicken Sie auf die API, die Sie deaktivieren möchten. Wenn Sie die API nicht finden, können Sie das Feld Nach APIs und Diensten suchen oben auf der Seite verwenden. Es wird eine Seite mit der Beschreibung der API angezeigt.

  4. Klicken Sie auf API deaktivieren.

gcloud

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Pub/Sub API-Dienst für Ihr aktuelles Projekt zu deaktivieren:

gcloud services disable pubsub.googleapis.com

Die Befehlsausgabe sieht in etwa so aus:

Waiting for async operation operations/acf.e9d0943b-55d9-4ac0-8af4-745e1b8983f8 to complete...
Operation finished successfully.

Sie können den folgenden Befehl verwenden, um die Vorgangsdetails abzurufen:

gcloud services operations describe operations/acf.e9d0943b-55d9-4ac0-8af4-745e1b8983f8

curl

Der folgende Befehl deaktiviert den Pub/Sub API-Dienst in Ihrem Projekt:

gcurl -d '{}' "https://serviceusage.googleapis.com/v1/projects/${PROJECT_NUMBER}/services/pubsub.googleapis.com:disable"

Wie services.enable gibt services.disable eine Vorgangsressource zurück, die Sie mit deren name abfragen können.