Claudia Kampmann, Ulrich Volp, Martin Wallraff and Julia Winnebeck (eds), Kirchengeschichte. Historisches Spezialgebiet und/oder theologische Disziplin, Theologie, Kultur, Hermeneutik 28 (Leipzig), 61-80., 2020
Der Beitrag zeigt auf, was die Ignatianen zu Juden und Christen zu sagen haben, wobei deutlich we... more Der Beitrag zeigt auf, was die Ignatianen zu Juden und Christen zu sagen haben, wobei deutlich werden wird, dass die Antwort hierauf davon abhängt, welche Textform man betrachtet. Denn anhand des gewählten Themas wird dargestellt, dass die herkömmliche Konzentration auf die sieben Briefe der sogenannten mittleren Rezension, die alleine als die authentischen Briefe des (pseudonymen oder genuinen) Ignatius gelten, den Blick dafür verstellt, dass man zwischen Rezensionen und Sammlungen der Ignatiusbriefe zu unterscheiden hat. Die Arbeit an Handschriften und Textversionen zeigt nämlich, dass die Ignatianen in mehr als nur drei Rezensionen vorliegen, und dass es verschiedene Sammlungen der Ignatiusbriefe gab und gibt, die einmal 3, dann 6 bzw. 7, dann 13 und 12 und schließlich weitere 4, also insgesamt 17 Briefe umfassen. Die älteste dieser Sammlungen scheint die Drei-Briefesammlung zu sein, auch wenn deren Text, wie wir ihn aus dem Syrischen kennen, bereits in einer z. T. leicht kontaminierten Form vorliegt. Diese ältere Sammlung ist ein weithin jüdischer Text, der noch wenig christliche Spuren aufweist. Erst die Sieben-Briefesammlung und hier gerade die gegenüber der Drei-Briefesammlung hinzugekommenen Briefe und Passagen zeigen ein deutlich anti-jüdisch-christliches Profil auf.
Uploads
Papers by Markus Vinzent
This is the first draft critical edition of this hitherto uncritically edited homily by the famous Dominican of the 14th c.
important elements of life—such as land, human beings, big cattle, and
animals—belonged to the Gods or, for the Jews, to God, and were not for sale or purchase. Despite this knowledge, all of the various cultures and peoples did, of course,trade in these beings,while,as the Roman mancipatio teaches us, making use of workaround forms of purchase agreements.This chapter analyzes how Christians developed a systematic reflection on such sales and purchases and how they moved away from the traditional reluctance in dealing with these goods. Christians, as will be shown, developed the idea that as the supreme God had only one Son, the one that was sent to Earth and killed, this sole heir of God left all that was owned by God to the Son’s co-heirs in his New Testament. As heirs of the Son, Christians felt fully entitled to sell and purchase those goods. This conceptualization was a major shift that was soon followed by Justinian in abolishing the workaround praxis of the mancipatio and allowed for a commodification of, for example, land andnature.