Zusammenfassung
Banken galten jahrzehntelang als seriöse und sichere Arbeitgeber. Das ist schon einige Jahre nicht mehr der Fall. So mancher talentierte junge Mensch wird es sich genau überlegen, ob in dieser Branche seine Zukunft liegt. Zwar wird noch immer eine Bankausbildung als Basisausbildung gewählt, die weitere Entwicklung erfolgt aber dann vielfach in anderen Branchen. Schon jetzt ist erkennbar: Die Personalsituation in Banken wird sich in den folgenden Jahren ähnlich dramatisch verschlechtern wie in anderen Branchen. Auch in Banken droht der Fachkräftemangel und Banken werden künftig um jeden guten Mitarbeiter froh sein.
Die Gründe hierfür sind zahlreich. Zum einen ist es das generell schlechte Image, das die Banken seit Jahren begleitet und mögliche Kandidaten abschreckt, die Laufbahn eines Bankers einzuschlagen. Auch sind aktuelle Schlagzeilen aus den Großbanken bezüglich Strafzahlungen in Milliardenhöhe ebenfalls eher abschreckend als anziehend.
Da der Mitarbeitermarkt in der Bankbranche zunehmend enger wird, besteht neben der Gewinnung neuer Mitarbeiter die große Herausforderung darin, das Potenzial der vorhandenen Mitarbeiter möglichst gut zu nutzen. Ziel ist, die „Talente“ in den eigenen Reihen zu erkennen und zu fördern. Für Unternehmen ist es wichtig das Potenzial ihrer Mitarbeiter zu kennen. Nur wenn man die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiter kennt, können diese auch systematisch ausgebaut und eingesetzt werden.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Literatur
Bartscher, T., Stöckl, J., & Träger, T. (2012). Personalmanagement, Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis. München: Pearson.
Couch, K. (2012). Talent Management, Build on four key components. Leadership Excellence, 29(2), 18.
Enaux, C., Henrich, F., & Meifert, M. (2011). Strategisches Talent-Management, Talente systematisch finden, entwickeln und binden. Freiburg/Berlin/München: Haufe-Lexware.
Fernández-Aráoz, C. (2014). Talent Management im 21. Jahrhundert. Harvard Business Manager, 36, 19–31.
Kals, E. (2006). Arbeits- und Organisationspsychologie, Workbook. Weinheim/Basel: Beltz.
Knecht, S. (2014). Erfolgsfaktor Quereinsteiger, Unentdecktes Potential im Personalmanagement. Wiesbaden: Gabler.
Kolb, M. (2010). Personalmanagement, Grundlagen und Praxis des Human Resources Managements (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Ritz, A., & Thom, N. (2011). Talent Management, Talente identifizieren, Kompetenzen entwickeln, Leistungsträger erhalten. Wiesbaden: Gabler.
Trost, A. (2012). Talent Relationship Management, Personalgewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels. Berlin/Heidelberg: Springer.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Lißon, D., Seidel, M. (2016). Personalbeurteilung im Talentmanagement anhand eines Bewertungsinstruments. In: Seidel, M. (eds) Banking & Innovation 2016. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11052-9_10
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11052-9_10
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-11051-2
Online ISBN: 978-3-658-11052-9
eBook Packages: Business and Economics (German Language)