Zusammenfassung
Im Laufe des Lebens gehen Zellen und Gewebe verloren und müssen, um die Funktionsfähigkeit des Organismus zu erhalten, durch Regenerations- und Reparaturprozesse wiederhergestellt werden. Einen zentralen Baustein der Regeneration stellen Stammzellen dar, die sich in den Stammzellnischen verschiedener Organe befinden und ein sich selbst erneuerndes Reservoir für alle Zellen des Körpers bereitstellen. Durch regenerative Prozesse kann eine vollständige Wiederherstellung der Organfunktion erreicht werden. Größere Verletzungen werden durch Reparatur geheilt. Die Wundheilung ist normalerweise mit einer Narbenbildung verbunden, die – wie z. B. beim Herzinfarkt – zu einer Funktionsbeeinträchtigung des Organs führen kann. Verlorengegangenes Zellmaterial kann durch in vitro gezüchtete Zellen (Zelltherapie) oder gezüchtete Gewebe (tissue engineering) ersetzt, oder das endogene regenerative Potenzial des Körpers durch Wachstumsfaktoren und Zytokine für Heilungsprozesse angeregt werden.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Literatur
Gurtner GC, Werner S, Barrandon Y, Longaker MT (2008) Wound repair and regeneration. Nature 453: 314-321
Jung G, Brack AS (2014) Cellular mechanisms of somatic stem cell aging. Curr Top Dev Biol 107: 405-438
Lim DA, Alvarez-Buylla A (2014) Adult neural stem cells stake their ground. Trends in Neuroscience 37: 563-571
Regenerative Medizin (2013) Hrsg. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 58 S
Porrello ER, Olson EN (2014) A neonatal blueprint for cardiac regeneration. Stem Cell Res 13: 556-570
Schwartz SD, Regillo CD, Lam BL, Eliott D, Rosenfeld PJ, Gregori NZ, Hubschman JP, Davis JL, Heilwell G, Spirn M, Maguire J, Gay R, Bateman J, Ostrick RM, Morris D, Vincent M, Anglade E, Del Priore LV, Lanza R (2015) Human embryonic stem cell-derived retinal pigment epithelium in patients with age-related macular degeneration and Stargardt’s macular dystrophy: follow-up of two open-label phase 1/2 studies. Lancet. 385(9967):509-516
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Sauer, H. (2019). Reifung, Reparatur und Regeneration. In: Brandes, R., Lang, F., Schmidt, R.F. (eds) Physiologie des Menschen. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56468-4_83
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56468-4_83
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-56467-7
Online ISBN: 978-3-662-56468-4
eBook Packages: Medicine (German Language)