Thanks to visit codestin.com
Credit goes to link.springer.com

Skip to main content

Epochenzugehörigkeit und Werkentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Gotthelf-Handbuch
  • 232 Accesses

Zusammenfassung

Nicht allein technologische Innovationen wandeln in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in einschneidender Weise sozioökonomische und soziale Strukturen: Revolutionen (1830, 1848) wirken als Beschleunigungsfaktoren längerfristiger Umsetzungsprozesse, in deren Perspektive sich der Siegeszug der industriell-technologischen (und agrarökonomischen) Revolution vollendet und sich letztlich dann der politische Liberalismus mit seinem Kampf um Gleichberechtigung und Rechtsgleichheit in einer noch zu schaffenden Staatsbürger*innengesellschaft zum Wirtschaftsliberalismus verwandelt. Im Mit- und Gegeneinander liberaler, demokratischer, republikanischer, frühsozialistischer und konservativer Positionen verändern sich die Spielregeln politischer Theorie und Praxis. Auch literarästhetisch befindet sich die Zeit in Bewegung mit dem Zusammenbruch des goethezeitlichen ästhetischen Normengefüges, der einer Vielzahl ästhetischer Suchbewegungen Platz macht, bis sich das Literatursystem um 1850 im Realismus allmählich wieder restabilisiert (vgl. Frank 1998). Mit teils harten Bandagen geführte Positionierungs- und Definitionskämpfe zwischen einzelnen Autor*innen und auch zwischen Autor*innengruppen und Institutionen um Meinungsführer*innenschaft und Aufmerksamkeit im sich entwickelnden Literaturmarkt begleiten diesen Prozess. Als Bedingung der Werkwerdung bilden sie im Sinne Bourdieus die nicht zu vernachlässigende diskursive ‚Umgebung‘ (Bourdieu 2016, 13) der Romane und Erzählungen, mit denen der Schweizer Pfarrer Albert Bitzius unter seinem nom de plume Jeremias Gotthelf nach der Veröffentlichung seines Bauern-Spiegels (1837) für einige Jahre zu einem der populärsten Autoren im deutschen Sprachraum wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+
from £29.99 /Month
  • Starting from 10 chapters or articles per month
  • Access and download chapters and articles from more than 300k books and 2,500 journals
  • Cancel anytime
View plans

Buy Now

Chapter
GBP 19.95
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
GBP 71.50
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
GBP 89.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Braungart, Wolfgang: Aufklärungskritische Volksaufklärung. Zu Jeremias Gotthelf. In: Fabula 28 (1987), 185–226.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt am Main 72016.

    Google Scholar 

  • Cimaz, Pierre: Jeremias Gotthelf (1797–1854). Der Romancier und seine Zeit. Aus dem Französischen von Hanns Peter Holl. Tübingen/Basel 1998.

    Google Scholar 

  • Donien, Jürgen: „Großer Volksschriftsteller“ und „Kühdr..litterat“. Jeremias Gotthelf in der zeitgenössischen Kritik. In: Text+Kritik 178/179 (2008), 111–120.

    Google Scholar 

  • Eke, Norbert Otto: Signaturen der Revolution Frankreich – Deutschland: Deutsche Zeitgenossenschaft und deutsches Drama zur Französischen Revolution um 1800. München 1997.

    Google Scholar 

  • Eke, Norbert Otto: Exil. In: Ders. (Hg.): Vormärz-Handbuch. Bielefeld 2020, 289–297.

    Google Scholar 

  • Eke, Norbert Otto: Büchner und die Zeit. In: Ariane Martin/Isabelle Stauffer (Hg.): Georg Büchner und das 19. Jahrhundert. Bielefeld 2012, 11–28.

    Google Scholar 

  • Eke, Norbert Otto: Grabbes und Büchners Zeithorizonte. In: Lothar Ehrlich/Detlev Kopp (Hg.): Innovation des Dramas im Vormärz: Grabbe und Büchner. Bielefeld 2016, 35–51.

    Google Scholar 

  • Eschen, Andreas: Das Junge Deutschland in der Schweiz. Frankfurt am Main 2004.

    Google Scholar 

  • Frank, Gustav: Krise und Experiment. Komplexe Erzähltexte im literarischen Umbruch des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  • Gedö, András: Philosophie zwischen den Zeiten. Auseinandersetzungen um den Philosophiebegriff im Vormärz. In: Walter Jaeschke (Hg.): Philosophie und Literatur im Vormärz. Der Streit um die Romantik (1820–1854). Hamburg 1995, 1–39.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Antje: Deutsche Literatur im Schweizer Exil. Die politische Propaganda der Vereine deutscher Flüchtlinge und Handwerksgesellen in der Schweiz von 1833 bis 1845. Frankfurt am Main 1975.

    Google Scholar 

  • Gey, Gerhard: Die Armenfrage im Werk Jeremias Gotthelfs. Zu einer Frühform christlichen sozialpolitischen und sozialpädagogischen Denkens und Handelns. Münster 1994.

    Google Scholar 

  • Graf, Ruedi: Die Geburt der Gotthelf’schen Erzählkunst aus dem Geist der Zeitung. In: Stefanie Leuenberger/Dominik Müller/Corinna Jäger-Trees/Ralph Müller (Hg.): Literatur in der Zeitung. Fallstudien aus der deutschsprachigen Schweiz von Jeremias Gotthelf bis Dieter Bachmann. Zürich 2016, 15–29.

    Google Scholar 

  • Hahl, Werner: Jeremias Gotthelf, der „Dichter des Hauses“. Die christliche Familie als literarisches Modell der Gesellschaft. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Hahl, Werner: Gotthelfs Liberalismus-Kritik im europäischen Kontext: Ein Blick auf Benjamin Disraelis Roman ‚Sybil. Or the Two Nations‘. In: Walter Pape/Hellmut Thomke/Silvia Serena Tschopp (Hg.): Erzählkunst und Volkserziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf. Mit einer Gotthelf-Bibliographie. Tübingen 1999, 244–263.

    Google Scholar 

  • Heiniger, Manuela: Der mündige Bürger. Politische Anthropologie in Jeremias Gotthelfs ‚Bildern und Sagen aus der Schweiz‘. Hildesheim/Zürich/New York 2015.

    Google Scholar 

  • Herwegh, Georg: Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz. Zürich/Winterthur 1843.

    Google Scholar 

  • Herwegh, Georg: Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Hg. von Ingrid Pepperle in Verbindung mit Volker Giel/Heinz Pepperle/Norbert Rothe/Hendrik Stein. Bd. 3: Prosa 1833–1848. Bearbeitet von Hendrik Stein. Bielefeld 2019.

    Google Scholar 

  • Holl, Hanns Peter: Gotthelf im Zeitgeflecht. Bauernleben, industrielle Revolution und Liberalismus in seinen Romanen. Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • Holl, Hanns Peter: Jeremias Gotthelf. Leben – Werk – Zeit. Zürich/München 1988.

    Google Scholar 

  • Holl, Hanns Peter (Hg.): Julius Springer und Jeremias Gotthelf. Dokumente einer schwierigen Beziehung. Basel 1992.

    Google Scholar 

  • Jantke, Carl/Hilger, Dietrich (Hg.): Die Eigentumslosen. Der Deutsche Pauperismus und die Emanzipationskrise in Darstellungen und Deutungen der zeitgenössischen Literatur. Freiburg im Breisgau/München 1965.

    Google Scholar 

  • [Keller, Gottfried:] Gottfried Keller über Jeremias Gotthelf. Zürich 1978.

    Google Scholar 

  • Kilchmann, Esther: Verwerfungen in der Einheit. Geschichten von Nation und Familie um 1840. München 2009.

    Google Scholar 

  • Kilchmann, Esther: Kulturaustausch und Kulturtransfer: Deutschland – Schweiz. In: Norbert Otto Eke (Hg.): Vormärz-Handbuch. Bielefeld 2020, 421–429.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Lutz/Schloesser, Rolf: Weber-Revolte 1844. Der schlesische Weberaufstand im Spiegel der zeitgenössischen Publizistik und Literatur. Mit einem Geleitwort von Bernt Engelmann. Köln 1979.

    Google Scholar 

  • Künzler, Lukas: Anerkennung vor Umverteilung. Zur sozialen Frage bei Jeremias Gotthelf. Hildesheim/Zürich/New York 2020.

    Google Scholar 

  • Mahlmann-Bauer, Barbara: Gotthelf als „Volksschriftsteller“. In: Barbara Mahlmann-Bauer/Christian von Zimmermann/Sara Margarita Zwahlen (Hg.): Jeremias Gotthelf, der Querdenker und Zeitkritiker. Bern 2006, 21–73.

    Google Scholar 

  • Mahlmann-Bauer, Barbara: Die Berner Presse und Albert Bitzius. In: HKG F.1.3. (2013), 1377–1551.

    Google Scholar 

  • Müller, Thomas Christian: Der Schmuggel politischer Schriften. Bedingungen exilliterarischer Öffentlichkeit in der Schweiz und im Deutschen Bund (1830–1848). Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Postma, Heiko: Der Unzeitgeistliche. Über den kampfstarken Pfarrer und Schriftsteller Albert Bitzius alias Jeremias Gotthelf (1797–1854). Hannover 2008.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Stephan: Georg Herwegh. Eine Biographie. Seine Zeit – unsere Geschichte. Göttingen 2020.

    Google Scholar 

  • Schneider, Katharina G.: ‚Wege in das gelobte Land‘. Politische Bildung und Erziehung in Vormärz, Regeneration und Deutscher Revolution 1848/49. Bad Heilbrunn 2016.

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. 3 Bde. Stuttgart 1971–1980.

    Google Scholar 

  • Stein, Peter: ‚Kunstperiode‘ und ‚Vormärz‘. Zum veränderten Verhältnis von Ästhetizität und Operativität am Beispiel Heinrich Heines. In: Lothar Ehrlich/Hartmut Steinecke/Michael Vogt (Hg.): Vormärz und Klassik. Bielefeld 1999, 49–62.

    Google Scholar 

  • Straumann, Reinhard: Ein Politiker malgré lui. Über Jeremias Gotthelf. In: Gerhard Schütz (Hg.): Gotthelf. Leben, Werk und Wirkung von Albert Bitzius. Oberhofen 2013, 47–55.

    Google Scholar 

  • Tanner, Albert: Vom „ächten Liberalen“ zum „militanten“ Konservativen? Jeremias Gotthelf im politischen Umfeld seiner Zeit. In: Hanns Peter Holl/J. Harald Wäber (Hg.): „…zu schreien in die Zeit hinein…“. Beiträge zu Jeremias Gotthelf/Albert Bitzius. Bern 1997, 11–59.

    Google Scholar 

  • Thomke, Hellmut: Gotthelfs ‚Konservatismus‘ im europäischen Kontext. In: Walter Pape/Hellmut Thomke/Silvia Serena Tschopp (Hg.): Erzählkunst und Volkserziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf. Mit einer Gotthelf-Bibliographie. Tübingen 1999, 227–241.

    Google Scholar 

  • Twellmann, Marcus: Dorfgeschichte. In: Norbert Otto Eke (Hg.): Vormärz-Handbuch. Bielefeld 2020, 580–589.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 2: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen ‚Deutschen Doppelrevolution‘ 1815–1848/49. München 21989.

    Google Scholar 

  • Wehner, Walter: Heinrich Heine: ‚Die schlesischen Weber‘ und andere Texte zum Weberelend. München 1980.

    Google Scholar 

  • Zihlmann-Märki, Patricia: Giftiges Insektenvolk und faule, flüchtige Winde: Überlegungen zur Bildlichkeit für den politischen Radikalismus bei Jeremias Gotthelf. In: Marianne Derron/Christian von Zimmermann (Hg.): Jeremias Gotthelf: Neue Studien. Hildesheim/Zürich/New York 2014, 153–180.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Christian von: Jeremias Gotthelf und die Volksaufklärung. Bemerkungen zur Schweizer Literatur zur Zeit des Vormärz. In: Wolfgang Bunzel/Norbert Otto Eke/Florian Vaßen (Hg.): Der nahe Spiegel. Vormärz und Aufklärung. Bielefeld 2008, 367–384.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Otto Eke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2025 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eke, N.O. (2025). Epochenzugehörigkeit und Werkentwicklung. In: Reiling, J., von Zimmermann, C., von Zimmermann, K. (eds) Gotthelf-Handbuch. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-70416-5_89

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-70416-5_89

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-70415-8

  • Online ISBN: 978-3-662-70416-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics