Thanks to visit codestin.com
Credit goes to link.springer.com

Skip to main content

Argumente, die zeigen, dass Descartes’ Physik mathematisch ist

  • Chapter
  • First Online:
Descartes über Mathematik, Methode und Bewegung
  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Ich möchte vier Argumente zugunsten der These vorbringen, dass die kartesische Physik eine mathematische Physik war. Die ersten beiden sind historischer, die anderen beiden systematischer Natur. Ich bin der Ansicht, dass sie zusammen eine überzeugende Grundlage dafür bilden, die kartesische Physik als mathematische Physik zu rehabilitieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+
from £29.99 /Month
  • Starting from 10 chapters or articles per month
  • Access and download chapters and articles from more than 300k books and 2,500 journals
  • Cancel anytime
View plans

Buy Now

Chapter
GBP 19.95
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
GBP 31.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
GBP 39.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das soll nicht heißen, dass Galilei in seinen Texten nicht argumentierte. Ich behaupte lediglich, dass seine Argumente die Form einer Abfolge deduktiver Schritte hatten, wie in einem mathematischen Beweis, und nicht die einer Kette von Ursache-Wirkungs-Beziehungen. Mit anderen Worten: Die deduktive Synthese der galileischen Physik war mathematisch und nicht physikalisch.

  2. 2.

    Ich behaupte nicht, dass Descartes’ Beschreibung der Wechselwirkung funktioniert. Newton hat schlüssig gezeigt, dass sie im Allgemeinen nicht funktioniert. Ich möchte lediglich behaupten, dass es sich um ein nicht funktionierendes System der mathematischen Physik handelt.

  3. 3.

    Newton gibt dieses Gesetz von Descartes als Korollar 3 zum dritten Bewegungsgesetz an.

  4. 4.

    Descartes war von der Richtigkeit des kopernikanischen Systems überzeugt, das den Hintergrund von Le Monde bildet. Als er 1633 von Galileis Verurteilung erfuhr, entschied er sich, Le Monde nicht zu veröffentlichen. In einem Brief vom 26. April 1643 schrieb er an Mersenne über ein neues Verständnis von Bewegung, demzufolge Bewegung eine Veränderung ist, bei der ein Körper die Nähe anderer Körper verlässt. Nach Machamer und McGuire ist dies die erste Erwähnung von Descartes’ neuer Definition der Bewegung als relative Verschiebung (Machamer und McGuire 2009, S. 135). Diese ermöglicht es, von einer Bewegung der Erde relativ zur Sonne zu sprechen und gleichzeitig ihre Unbeweglichkeit zu behaupten. Dadurch konnte Descartes einen Großteil des Materials aus Le Monde (nach entsprechenden Überarbeitungen) in die Principia einfügen. Newton nutzte das Argument mit dem Eimer, um die Idee der Relativität der Rotationsbewegung zu widerlegen. Allerdings ist fraglich, inwieweit Descartes tatsächlich an die Relativität der Bewegung glaubte und inwieweit es sich um ein Verschleierungsmanöver handelte, das ähnlich erfolgreich war wie die These von der Angeborenheit der Gottesidee.

  5. 5.

    Er umging sie insofern, als beim Zusammenwirken der wirkende Körper den anderen nicht berühren muss, sondern die Wirkung durch den Raum ohne materielle Vermittlung übertragen wird. Wenn die Wirkung nicht durch Berührung erfolgen muss, ist der Wirbel feiner Materie überflüssig. Die Gravitation wird durch eine Fernkraft erklärt, und wir sind von den hydrodynamischen Komplikationen der Mechanik befreit. Es ist ein Kunstgriff, ein genialer, aber dennoch ein Kunstgriff, der es Newton ermöglichte, eine Mechanik zu begründen, die sowohl auf ontologischer Ebene (wie bei Descartes) als auch auf phänomenologischer Ebene (wie bei Galilei) mathematisch ist. Dass Descartes diesen Kunstgriff nicht fand, berechtigt uns nicht, den mathematischen Charakter seiner Physik zu leugnen.

  6. 6.

    Diese Tatsache hat meine Sicht auf die Physik Descartes’ grundlegend verändert, als ich ihr vor einigen Jahren begegnete.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ladislav Kvasz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2025 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kvasz, L. (2025). Argumente, die zeigen, dass Descartes’ Physik mathematisch ist. In: Descartes über Mathematik, Methode und Bewegung. Springer VS, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-032-04684-0_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics