Zusammenfassung
Arbeit kann soziologisch allgemein als eine zweckgerichtete bewusste Tätigkeit von Menschen definiert werden, die sie unter Einsatz von physischer Kraft und psycho-physischen Fähigkeiten und Fertigkeiten ausüben. Auch wenn Arbeit individuell verrichtet wird, ist sie zumindest indirekt immer in arbeitsteilige und sich historisch verändernde soziale Zusammenhänge (Kooperationen, Institutionen, Organisationen/Betriebe usw.) eingebunden und dadurch geprägt. Andere Wissenschaften verwenden den Begriff Arbeit ebenfalls, betonen aber andere Aspekte (Ökonomie: Arbeit als Produktionsfaktor neben Kapital und Boden; Physik: Arbeit als energetisches Produkt aus Kraft und Weg, W = F · s).
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Literatur
Arendt, H. (1989). Vita activa oder Vom tätigen Leben (2. Aufl.). München: Piper (zuerst 1958)
Beck, U., Brater, M., & Daheim, H.J. (1980). Soziologie der Arbeit und der Berufe. Grundlagen, Problemfelder, Forschungsergebnisse. Reinbek: Rowohlt Clausen, L. (1988). Produktive Arbeit, destruktive Arbeit. Arbeit zwischen Genugtuung und Vernichtung. Berlin/New York: DeGruyter
Conze, C. (1975). Arbeit. In O. Brunner, W. Conze & W. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe (S. 154–215). Stuttgart: Enke
Durkheim, E. (1988). Über soziale Arbeitsteilung (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (zuerst 1893)
Frambach, H. (1999). Arbeit im ökonomischen Denken – Zum Wandel des Arbeitsverständnisses von der Antike bis zur Gegenwart. Marburg: Metropolis
Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Hegel, G.W.F. (1970). Phänomenologie des Geistes (Werke, Bd. 3). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (zuerst 1807)
Jochum. G. (2018). Zur historischen Entwicklung des Verständnisses von Arbeit. In F. Böhle, G.G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (2. erweiterte und aktualisierte Auflg. Bd. 1) (S. 85–141). Wiesbaden: VS Verlag
Komlosy, A. (2014). Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive: 13. bis 21. Jahrhundert. Wien: Promedia
Lafargue, P. (1998). Recht auf Faulheit – Widerlegung des ‚Rechts auf Arbeit‘ von 1848. Grafenau: Trotzdem (zuerst 1883)
Marx, K. (1969). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 1: Der Produktionsprozeß des Kapitals) (Marx Engels Werke, Bd. 23). Berlin (Ost): Dietz, zuerst 1867
Marx, K. (1985). Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahr 1844 (Marx Engels Werke, Bd. 40). Berlin (Ost): Dietz (zuerst 1932)
Mikl-Horke, G. (2000). Arbeits- und Industriesoziologie. München: Oldenbourg (5. Aufl.) • Mikl-Horke, G, Arbeit, (2023). In R. Bohn, H. Hirsch-Kreinsen, S. Pfeiffer, & M. Will-Zscholl (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (3. erweiterte und aktualisierte Auflg.) (S. 24–29). Baden-Baden: Nomos.
Negt, O. (2001). Arbeit und menschliche Würde. Göttingen: Steidel rs.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. dt. Soziologentages in Bamberg. Frankfurt a. M., New York: Campus
Tenfelde, K. (Hrsg.). (1986). Arbeit und Arbeitserfahrung in der Geschichte. München: Vandenhoeck & Ruprecht
Voß, G.G. (2028). Was ist Arbeit? Zum Problem eines allgemeinen Arbeitsbegriffs. In F. Böhle, G.G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (2. erweiterte und aktualisierte Auflg. Bd. 1) (S. 15–84). Wiesbaden: VS Verlag
Voß, G.G. (2020), Arbeit, Beruf und Arbeitskraft. Wie verändert sich ihre Bedeutung im 21. Jahrhundert, In H.-P. Müller, & St. Sigmund (Hrsg.), Max Weber – Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (2. Auflg.) (S. 462–467)
Voss G.G. (2021). Towards a Contemporary Theorization of Work. Global Dialogue 11-3-2021 (o.S.) (english version) (https://globaldialogue.isa-sociology.org/archive/issue-11-3-december-2021; articles/towards-a-contemporary-theorization-of-work).
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Voß, G.G. (2024). Arbeit. In: Kopp, J., Steinbach, A. (eds) Grundbegriffe der Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42676-7_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42676-7_6
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-42675-0
Online ISBN: 978-3-658-42676-7
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)