Thanks to visit codestin.com
Credit goes to link.springer.com

Skip to main content
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Unternehmen sehen sich einer wachsenden Komplexität und zunehmenden Dynamik in ihrem Wettbewerbsumfeld ausgesetzt. Dies resultiert daraus, daß zum einen die Einflußgrößen aus Markt, Technologie und Gesellschaft einem stetigen und schnellen Wandel unterliegen und zum anderen es sich dabei um multivariable Einflußgrößen mit multikausalen, nichtlinearen Wirkungszusammenhängen handelt, die zu einer stärkeren Unstrukturiertheit, Flexibilität, Neuheit und Komplexität der zu lösenden Aufgaben führen. So erwächst aus dem Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und einer Globalisierung der Märkte aufgrund des Auftretens neuer leistungsfähiger Anbieter sowie einer zunehmenden Individualisierung der Kundenwünsche ein steigender Konkurrenzdruck, der mit Forderungen hinsichtlich kurzer Lieferzeiten bei gleichzeitig steigender Variantenvielfalt und reduzierten Auftragsgrößen einhergeht. Die beschleunigte technologische Entwicklung fördert zum einen die Entwicklung zahlreicher neuer Produkte (Produktinnovationen), zum anderen erfordern kürzer werdende Produktlebens- und Innovationszyklen den Einsatz neuer Fertigungstechnologien (Prozeßinnovationen). Die Fähigkeit, rasch auf Kundenwünsche einzugehen, neue Märkte zu kreieren, neue Produkte schnell zu entwickeln und neue Technologien zu beherrschen, werden zu wettbewerbsentscheidenden Kriterien in einem derart gekennzeichneten Umfeld. Darüber hinaus zeigt die gesellschaftliche Entwicklung einen Trend, der eine Verschiebung von materiellen Werten, wie Versorgungsund Sicherheitswerten, hin zu postmateriellen Werten, wie Solidarität und Selbstverwirklichung, beinhaltet und zu neuen Anforderungen hinsichtlich Arbeitsorganisation, Führungsstil und Unternehmenskultur führt. Aus diesen geänderten Umfeldbedingungen ergeben sich neue Anforderungen hinsichtlich der Erfolgsfaktoren Zeit, Qualität und Produktivität, denen mit partiellen Rationalisierungsstrategien nicht mehr begegnet werden kann, sondern die eine ganzheitliche Reorganisation von Aufbau- und Ablauforganisation erfordern und zu Organisationsstrukturen führen, die ein schnelles marktnahes Agieren ermöglichen und somit Anpassungsfähigkeit und -geschwindigkeit zu einer inhärenten Eigenschaft einer Organisation werden lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lauermann, A. (1994). Einleitung. In: Autonomie von Fertigungssegmenten. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08262-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08262-0_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6064-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08262-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics