Die Zelle
Lebewesen bestehen aus Zellen
Lebewesen Mensch Tiere Pflanzen
Kennzeichen von Leben
Atmung Fortpflanzung Bewegung
Wachstum
LEBEWESEN
Nhrstoffe aufnehmen
Zellen
Stoffwechsel
Entstehung der Lebewesen
3,5 Milliarden Jahre Erste Lebewesen (Bakterien und Blaualgen) Kernlos Leben ohne Sauerstoff Bakterien mit Fotosynthese (CO + Sonnenlicht = O) 1,5 Milliarden Jahre Einzeller Bentigen Sauerstoff Zellkern Vielzeller
0,5 Milliarden Jahre
2 Millionen Jahre
Mensch Frhmensch (Homoerectus)
www.Abendrealschule.de.to
Die Zelle
Pflanzenzelle
Zellkern Zellwand Blattgrnkrner (Chloroplasten)
Vakuole Zellplasma
Tierische Zelle
Zellmembran
Zellkern Zellplasma
www.Abendrealschule.de.to
Die Zelle
Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzellen unter dem Lichtmikroskop Tierzelle
Zellmembran Zellkern (mittig) -
Pflanzenzelle
Zellwand Zellkern (Rand) Vakuole Blattgrnkrner (Chloroplasten)
Bau von Lebewesen
Organismus z.B. Mensch Muskulatur Herz Leber Fett Muskel Bindegewebe Fette Muskelzelle Zellorganellen Organe Gewebe Zellen Zellorganellen
Ein Organismus ist aus Zellen aufgebaut
Organismus (Kchenzwiebel)
Organ (Zwiebel)
Gewebe (Zwiebelhutchen)
Pflanzenzelle
www.Abendrealschule.de.to
Die Zelle
Bau der Lichtmikroskopischen sichtbaren Zellbestanteile
1.) Zellwand (nur Pflanze) Eigenschaft: Baustein: Festigkeit + Elastizitt Cellulose (Zuckerkette) Kette aus Traubenzucker 8000 12000 = Cellulose-Molekl Bedeutung fr die Ernhrung Cellulose = Ballaststoffe fr Menschen (fr Darmttigkeit) werden unzerlegt ausgeschieden frdern die Verdauungsttigkeit Cellulose Tier Weidetiere fressen Cellulose zur Energiegewinnung. Bakterien im Magen-Darm-Trakt zerlegen Cellulose in Traubenzucker Energiegewinnung
2.) Zellmembran ( nur Mensch und Tier) Aufgaben:
Abgrenzung / Zusammenhalt Stoffab- und transport Kommunikation
Zuckerbume Kohlenhydrate (Kommunikation)
Eiweie Doppelschicht aus Fettbausteine (Doppellipidschicht)
www.Abendrealschule.de.to
Die Zelle
Membranbausteine
Kohlenhydrate (Zucker)
Aufgabe(n)
Kommunikation Antigene auf den Erythrozyten (Zuckerbume) Transplantation (Code)
Fette Eiweie (Carrier = Tunneleiweie) Rhre
Bilden das Grundgerst der Membran
Stofftransport
Rest
Enzyme
Stofftransport durch die Membrane Vor- und Nachteile Carrier
begrenzte Kapazitt selektiv
Lcken
Groe Anzahl Hohe Mengen knnen transportiert werden nur kleine Stoffe H2O, O, CO Aufnahme ist nicht steuerbar
Fluiditt (Eigenschaft der Membran) = flssig
Membrane ist flssig! Fette wechseln alle 10/sec den Partner.
Semipermeabel (Halbdurchlssig)
Eigenschaft der Membrane Hohe Durchlssigkeit fr kleine Teilchen. (z.B. H2O, O, CO) Schlechte Durchlssigkeit fr groe Teile. (z.B. Kohlenhydrate, Eiweie und Fette)
www.Abendrealschule.de.to
Die Zelle
Plasma
60 90 % Wasser (H2O) enthlt die Zellorganellen
Kern
Enthlt die Erbinformationen (DNA)
Vakuole
Zell- / Presssaft a.) Speichert Reservestoffe b.) innere Ausscheidung (eher in sdlichen Regionen) (eher bei uns)
Chloroplasten (Blattgrnkrner)
Ort der Fotosynthese Wasser + CO + Sonnenlicht = Sauerstoff (O) + Traubenzucker (Glucose) Nachts ist dieser Vorgang Rckwrts
Stofftransport
Warum wandern Stoffe von A nach B? Erklrung Teilchen sind in stndiger Bewegung (Brownsche Molekularbewegung) Fest Gasfrmig Bewegung sehr gering Bewegung sehr stark
Durch Bewegungen stoen die Teilchen aneinander Richtungswechsel Gleichmige Verteilung im Raum Beweglichkeit hoch Temperatur hoch mechanische Untersttzung (rhren) Diffusion Teilchen wandern von Orten hoher Konzentration zu Orten mit niedriger Konzentration Ziel = Konzentrationsausgleich
www.Abendrealschule.de.to
Die Zelle
Zum Beispiel: Gurkensalat
Nach ein paar Stunden Gurken Dressing Gurken Dressing
Gurke
Niedrige Konzentration
Dressing
Ziel = Konzentrationsausgleich
Hohe Konzentration
Problem:
Gurkenwand ist semipermeable nur gute Durchlssigkeit fr kleine Teilchen z.B. HO Wasser! HO verlsst die Gurke Konzentration in der Gurke ist hoch Konzentration im Dressing ist gering Konzentration nhert sich an zwischen Gurke und Dressing)
Lsung:
Osmose Bei der Osmose wandert das Wasser von Orten Niedriger Konzentration zu Orten hoher Konzentration.
www.Abendrealschule.de.to
Die Zelle
Zum Beispiel: Erythrozyten
Erythrozyten Destilliertes Wasser
Wasser
Niedrige Konzentration
Erythrozyten
Ziel = Konzentrationsausgleich
Hohe Konzentration
HO strmt in den Erythrozyt
Erythrozyt wird grer
Erythrozyt platzt
Wre die Konzentration im Wasser hher, dann wrde das HO aus dem Erythrozyt Rausgepresst und wre schlapp.
www.Abendrealschule.de.to