(Ebook PDF) Sweet Reason: A Field Guide To Modern Logic 2Nd Edition Download
(Ebook PDF) Sweet Reason: A Field Guide To Modern Logic 2Nd Edition Download
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-sweet-reason-a-field-
guide-to-modern-logic-2nd-edition/
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-the-complete-field-guide-to-
butterflies-of-australia-2nd-edition/
(eBook PDF) Anthropology Unbound: A Field Guide to the 21st Century 3rd
Edition
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-anthropology-unbound-a-field-guide-
to-the-21st-century-3rd-edition/
(eBook PDF) The Norton Field Guide to Writing with Readings 4th
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-the-norton-field-guide-to-writing-
with-readings-4th/
(eBook PDF) The Norton Field Guide to Writing (Fifth Edition) 5th Edition
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-the-norton-field-guide-to-writing-
fifth-edition-5th-edition/
The Norton Field Guide to Writing: with Readings 5th Edition (eBook PDF)
https://ebookluna.com/product/the-norton-field-guide-to-writing-with-
readings-5th-edition-ebook-pdf/
The Norton Field Guide to Writing: with Handbook 5th Edition (eBook PDF)
https://ebookluna.com/product/the-norton-field-guide-to-writing-with-
handbook-5th-edition-ebook-pdf/
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-a-concise-introduction-to-
logic-13th-edition/
(eBook PDF) The Norton Field Guide to Writing: with Readings and Handbook
(Fifth Edition) 5th Edition
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-the-norton-field-guide-to-writing-
with-readings-and-handbook-fifth-edition-5th-edition/
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-catering-a-guide-to-managing-a-
successful-business-operation-2nd-edition/
James M. Henle, Jay L. Garfield, and Thomas Tymoczko
Sweet Reason
A FIELD GUIDE TO MODERN LOGIC Second Edition
illustrated by Emily Altreuter
Sweet Reason pulls off the impossible: it provides a fun-to-read but also competent introduction to
logic. Students in any discipline will find the text to be an intriguing first course in logical theory.
Sweet Reason
J.C. Beall, University of Connecticut and University of Otago
Introductory logic books are a dime a dozen. But this one’s different… With a unique combination of
philosophical nous, paradox, humor, and – often provocative – exercises, it teaches the elements of both
formal logic and critical reasoning... If you don’t want to get interested in logic, don’t use this book.
Graham Priest, City University of New York Graduate Center
Sweet Reason
introducing students along the way to a variety of more advanced topics.
John Horty, University of Maryland
What exactly is “logic,” and how does it work in the real world? Sweet Reason: A Field Guide to
Modern Logic, 2nd Edition offers an innovative introduction to the field of logic in all its guises – one
that integrates formal first order, modal, and nonclassical logic with natural language reasoning,
analytical writing, critical thinking, set theory, and the philosophy of logic and mathematics. Designed to
entertain as it informs, this nontraditional yet highly effective approach allows for a richer insights and
a deeper understanding of the myriad principles of logic. Contemporary applications of logic in fields
such as computer science and linguistics are also addressed. To further enhance clarity, a website linked
James M. Henle is Professor of Mathematics at Smith College. His books include Calculus: the
Language of Change (with David Cohen), Infinitesimal Calculus (with Eugene Kleinberg), and An
Outline of Set Theory.
Jay L. Garfield is Doris Silbert Professor in the Humanities and Professor of Philosophy at Smith
College, Professor in the Graduate Faculty of Philosophy at the University of Massachusetts, Professor Second
of Philosophy at Melbourne University, and Adjunct Professor of Philosophy at the Central University
of Tibetan Studies. Edition
Thomas Tymoczko was, until his death, Professor of Philosophy at Smith College. He was editor of
New Directions in the Philosophy of Mathematics.
i i
i i
Contents
Preface xi
What Is Logic? 1
Chapter One 3
1.1 Introducing Formal Logic 4
1.2 Constants and Relations 7
1.3 Quantifiers and Variables 9
1.4 Introducing Informal Logic 11
1.5 Conclusions 13
1.6 Dialects of Logic 15
Chapter Two 18
2.1 Formal Inference 19
2.2 Informal Inference 21
2.3 Diagramming Arguments 25
2.4 Saying No 32
2.5 Metalogic 35
Chapter Three 37
3.1 Basic Sentential 37
3.2 Truth Tables 43
3.3 English to Sentential 50
3.4 Negating Statements 56
3.5 Rebutting Premises 59
3.6 Computer Logic 65
Chapter Four 69
4.1 Validity 69
4.2 The Logic of English 73
4.3 Negating Conditionals 76
4.4 Rebutting Inferences 80
4.5 The Logic of Sets 87
i i
i i
viii Contents
Chapter Five 94
5.1 Well-formed Formulas 94
5.2 The Shortcut Method 101
5.3 Local and Global 108
5.4 More on Trees 111
5.5 Rebutting Everything 115
5.6 Polish Logic 122
i i
i i
Contents ix
i i
i i
i i
i i
Preface
i i
i i
xii Preface
The website (sweetreason2ed.com) is constantly being updated, and will keep the volume
current.
Problems of greater difficulty are specially marked:
1. (Ordinary problem)
2! (Hard problem)
3!! (Really hard problem)
i i
i i
How critical is Logic? I will tell you. In every corner of the known universe,
you will find either the presence of logical arguments or, more significantly, the
absence. (V. K. Samadar)
What Is Logic?
Sweet Reason: A Field Guide To Modern Logic, Second Edition. James M. Henle, Jay L. Garfield and Thomas Tymoczko.
© 2012 John Wiley & Sons Inc. Published 2012 by John Wiley & Sons Inc.
i i
i i
i i
i i
Chapter One
First, a word about this chapter. Let’s say you’re going to learn to swim. You’re 5 years old
and a little afraid of the water. Your swimming teacher tells you not to be afraid, and picks
you up and throws you into the pool!
You immediately start thrashing about with your arms and legs. You’re really scared, but
after a few seconds, you notice that you’re not drowning, you’re keeping your head above
water. In a few more seconds, you’ve made your way to the side of the pool and you’re
hanging on to the edge trying to figure out what happened.
You didn’t drown because everyone is born with swimming reflexes and instincts. When
your teacher threw you in, those reflexes took command and saved you. Now that it’s
over, you’re not as frightened of the water. You’ve been in the middle of the pool and
survived.
This chapter is a little like that first swimming lesson. You may never have studied logic,
but you do, in fact, know quite a bit. If you didn’t, you could hardly speak, let alone make
your way in the world.
We’re going to throw everything at you. You’ll be surprised at how easy it is to understand
the symbols. It’s easy because the logical ideas represented by the symbols are basic ideas
that you’ve worked with all your life.
Logic can seem scary at first. If you don’t know what they mean, strange symbols
Sweet Reason: A Field Guide To Modern Logic, Second Edition. James M. Henle, Jay L. Garfield and Thomas Tymoczko.
© 2012 John Wiley & Sons Inc. Published 2012 by John Wiley & Sons Inc.
i i
i i
4 Chapter One
But don’t panic. The “∀” symbol just means “everything.” You’ll see how it works in a
moment. It’s not as mean as it looks.
There was only one catch and that was Catch 22, which specified that a concern for
one’s own safety in the face of dangers that were real and immediate was the process of
a rational mind. Orr was crazy and could be grounded. All he had to do was ask; and
i i
i i
as soon as he did, he would no longer be crazy and would have to fly more missions. Orr
would be crazy to fly more missions and sane if he didn’t, but if he was sane he had to
fly them. If he flew them he was crazy and didn’t have to but if he didn’t want to he was
sane and had to. (Joseph Heller, Catch-22)
We begin with connectives, the logical operations that link sentences to each other. We
don’t have many connectives; they’re all familiar to you. You know them as “and”, “or”,
“not”, “if . . . then”, and “if and only if ”. Connectives allow us to create complex statements
from simple statements. Suppose A and B are statements. Then we’ll use
A∧B
A∨B
to mean that at least one of A, B is true (A is true or B is true or both are true). We’ll use
¬A
A⇔B
to mean that A is true if and only if B is true, that is, A and B have the same truth value.
Let’s say we have these statements:
P: George is late to the meeting.
Q: The meeting is in Detroit.
R: George brings a casserole.
Example
How do we say that either George will be late or he’ll bring a casserole?
Answer:
P∨R
Example
What does Q ⇒ P mean?
Answer: If the meeting is in Detroit then George will be late.
i i
i i
6 Chapter One
Example
Represent the following with symbols: The meeting is in Detroit and either George doesn’t
bring a casserole or George is late.
Answer: Q ∧ (¬R ∨ P) Note the use of parentheses here. We’ll say more about this later.
Odd-numbered
Exercises Introducing Formal Logic solutions
begin on page 350
Translate the following sentences using P, 7. The meeting is in Detroit if and only
Q, and R from above. if both George is late and he doesn’t
bring a casserole.
1. George is late and the meeting is in
8. The meeting is in Detroit, and either
Detroit.
George is late or he brings a casserole.
2. If the meeting is in Detroit, then
George brings a casserole. Determine the meaning of each of the
3. Either George is late or he does not following sentences.
bring a casserole.
4. George brings a casserole if and only 9. P∨R
if the meeting is in Detroit. 10. R ∧ ¬Q
5. If George does not bring a casserole, 11. Q⇒P
he is not late. 12. R ⇔ ¬Q
6. If the meeting is in Detroit then 13. ¬P ∨ (¬Q ∧ R)
George brings a casserole, and if 14. P ∧ (Q ∨ R)
George brings a casserole then he is 15. R ∧ (Q ⇒ P)
late. 16. Q ∨ (¬P ⇔ R)
The Greek philosopher Epimenides is credited with formulating a paradox that has
stimulated some of the most important advances in logic from the classical period
right up to yesterday afternoon (we guarantee this, no matter when you are reading
these words). He, a Cretan, put it this way:
All Cretans are Liars.
Since Epimenides was a Cretan, he was asserting that he is a liar, meaning that what
he says is false. So it’s false that all Cretans are liars. So maybe he’s not a liar. So what
he is saying is true? So he is a liar! So it’s false! So it’s true! Paradox!
The paradox isn’t perfect. Epimenides might be a liar, but some Cretans (not
Epimenides) could be truth-tellers. But we can refine it.
This sentence is false.
Is it true? If so, then, since what it says is that it’s false, it must be a false sentence. But
then it must be true. But then it must be false! And so on.
i i
i i
This is the paradox of the Liar. For all its simplicity, it is very deep. Can it be
resolved? In the history of logic there have been many proposals . . .
Please accept my resignation. I don’t want to belong to any club that will accept me as a
member. (Groucho Marx)
We can express more delicate ideas if we set up some symbols to represent individuals and
other symbols to represent properties and relations. We’ll use some lower case letters to
refer to people.
We’ll use some upper case letters to express particular properties and relationships.
We’ll use W to say that something is female. We’ll write Wb to mean that Oprah is female.
We’ll use G similarly to say that something is male.
We’ll use M to say that two individuals are married. If we write Mdc, for example, then
we are saying that Tom Tymoczko and Aristotle are married.
We’ll use P to represent a relationship among three individuals. P will say that the first
two individuals are the natural parents of the third. That is, if we write Pbcd then we are
saying that Oprahand Tom begat Ari (when you’ve had a little more logic, you can call
Aristotle “Ari,” too).
Finally, we’ll use = to say that two individuals are identical. If we write e = a then we are
saying that Hillary Clinton is Jim Henle.
Example
How can we say that both Tom and Jay are male?
Answer: Gc ∧ Gf .
i i
i i
8 Chapter One
Example
What does Mec ⇒ We mean?
Answer: If Hillary and Tom are married to each other, then Hillary is female.
Odd-numbered
Exercises Constants and Relations solutions
begin on page 350
1. Wc b
c
2. Mea d
3. d=f e
4. Pacb
g
5. Pcab h i
6. Pabc
7. Wa ∧ Ga
f j k
8. Ge ⇒ ¬Med
i i
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
Doch — sagt, wo ist der Kuchenjunge?
Das verzehrt sich schneller als man denkt.
Baal.
So haben wir’s nun zum besten gelenkt,
So können wir doch nun nach dieser harten
Bekämpfung wieder in Ruhe erwarten
Was uns das güt’ge Schicksal bescheert,
Und mancher wird noch durch seinen Fall belehrt.
Das Orchester fängt an sich zu füllen, die Musikanten stimmen auf ihren
Instrumenten.
P e t e r.
Sagt doch, was soll denn das bedeuten?
Michel.
Sie wollen eine Musik bereiten.
Baal.
Bereiten? ’s ist ja schon Koncert,
Ihr seid der Harmonie nicht werth.
Hört, wie ein Ton mit dem andern kämpft
Und jeder sich doch selber dämpft.
Wer, ach! bei diesem Klang nichts fühlt,
Für den ist nie ein Stück gespielt.
Melantus.
Sie bereden mich nicht, daß Melodei
In diesem Schariwari sei.
Baal.
Je mehr Schariwari, je besser,
Der Genuß ist drum um so größer.
Sie scheinen nichts von zu verstehn,
Drum will ich als Exempel vorgehn,
Und damit nur jeder gänzlich schweige:
Ich spiele selber etwas auf der Geige,
Doch hab’ ich’s noch nie weiter getrieben,
Bin immer beim Schariwari stehn geblieben.
Melantus.
So dürften Sie auch gar nicht wagen
Ihr Urtheil hier so dreist zu sagen,
Ein jeder, der nur Ohren hat,
Ist dieses Kreischens lange satt.
Baal.
Was gehn für Laster hier im Schwunge?
Herr, mit der groben Lästerzunge,
Sie verdienten, daß Sie’s wissen,
Sie würden wie Anthenor ’rausgeschmissen.
Melantus.
’s ist keiner, der sich’s unterstände,
An mich zu legen seine Hände.
Baal.
Hier ist er! denn es ist bekannt,
Auch davon bin ich Dilettant.
Er ergreift den M e l a n t u s .
Michel.
Der Kerl hat ’ne große Stärke.
Man darf nun nicht mehr disputiren,
Will man nicht seinen Platz verlieren.
P e t e r.
Die Leute waren zu ungenirt,
Drum wird an ihnen ein Exempel statuirt.
Polykarp.
O weh mir! — ach! mein Herz will brechen —
Bin kaum im Stand — ein Wort zu sprechen —
Was fang’ ich armer — geschlagner Mann
In diesen — großen — Nöthen an?
Baal.
Da seht Ihr nun, was unsre Sinnen
Mit uns für schlechtes Spiel beginnen,
Ihr könnt gar leichtlich es ermessen,
Der Sünder hat sich überfressen.
Polykarp.
Ach nein! — es ist mein schlimmes Glück,
Ein hartes unverdient Geschick —
Sie meinen wohl die wen’gen Kuchen —
Ach! könnt’ ich irgendwo Hülfe suchen.
Baal.
Das ist die Strafe der Sinnlichkeit!
Polykarp.
Und ist es denn nicht Grausamkeit,
Die armen Dinger von Sinnen, uns angeschaffen,
So unerhört für Sinnlichkeit zu strafen?
Ach! — vor den Augen wird mir’s trübe,
Helft mir, o helft — aus Nächstenliebe!
Er sinkt um und wird von einigen hinausgetragen.
P e t e r.
Sollt’ das noch eine Weile währen
So wird das Theater sich bald wieder leeren.
Michel.
Wenn immer nicht neue wiederkämen,
So möcht’ das Publikum bald ein Ende nehmen.
Baal.
Merkt’s Euch, Ihr lieben Nachbarsleute,
Da seht Ihr ein Exempel heute,
Wohin elende Sinnlichkeit uns führt,
Daß man Hoffnung zum Stück und alles verliert.
E i n r e i s e n d e r E n g l ä n d e r.
Der Henker hol’ ein solches Publikum,
Ich scheere mich den Teufel nichts darum,
God dam! macht Essen so viel Beschwerden,
Wird aus der Hoffnung auch nichts werden,
Und eben fällt mir’s ein: daß ich mich ennuyire,
’s ist besser, daß ich mein Eintrittsgeld verliere,
Als hier unter abgeschmackten Narren
Nichts thu’ als auf was Abgeschmacktes harren.
Baal.
Sie wollen, mein geliebter Freund,
Von dannen gehn, so wie es scheint.
D e r E n g l ä n d e r.
Nicht anders!
Baal.
Haben Sie überlegt,
Was dieser Schritt für Folgen hegt?
D e r E n g l ä n d e r.
Das hab’ ich nicht in Acht genommen,
Ich will den Narren hier entkommen.
Baal.
Die Narren werden nicht verschwinden,
Auch anderswo sind welche zu finden.
D e r E n g l ä n d e r.
So ist’s doch eine neue Sorte,
Ich geh von dem verwünschten Orte,
Wo der dicke Kerl für sein bischen Geld
Sich für den Allerklügsten hält. Er geht ab.
Baal.
Wer wird das wen’ge Warten scheuen?
Es wird ihn warlich noch gereuen. —
Die Störer sind nun weggebracht,
Nicht wahr, nun hoffen Sie mit Macht?
P e t e r.
Sein Sie nur so gut mir vorzuschreiben,
Ich hoffe, und ich laß es bleiben,
Wie Sie es gütigst haben wollen,
Damit Sie mich nur nicht ’rausschmeissen sollen.
Michel.
Nein, nein, hier sitzt sich’s gut und schön,
Wir werden gewiß bald etwas sehn,
Wenn ich nur wüßte, ich muß mich schämen
So zu sprechen, — was für Sachen kämen.
Gottfried.
Sehn Sie, ich will’s Ihnen deutlich machen:
Vor’s Erste ist es nichts zum Lachen,
Vor’s Zweite, ist es nichts zum Spaßen,
Vor’s Dritte, schön ist es über die maaßen,
Und Viertens, keine Schlägerein,
Und Fünftens, keine Zänkerein,
Dann Sechstens ist es äußerst schön,
Und schließlich, werden Sie’s ja selber sehn.
P e t e r.
’s ist mir doch lieb, ich bin geblieben,
Er hat wohl selbst das Stück geschrieben.
Michel.
Mich wundert, wie der gute Mann
So klar und deutlich davon reden kann,
Als hätt er’s ehmals schon gesehn —
’s ist aber doch gewiß recht schön.
Ein zweiter L a m p e n p u t z e r tritt auf.
Michel.
Da seh ich wieder ein Licht erscheinen.
P e t e r.
Was wird Herr Baal dazu meinen?
Michel.
Herr Baal, wir sind gar sehr gequält,
Weil es uns an einer tüchtigen Meinung fehlt,
Wollten Sie nicht etwas für uns denken?
Und uns dann Ihre güt’ge Meinung schenken?
Baal.
Lieben Freunde, das kann gar leicht geschehen,
Muß mir den Mann erst näher besehen.
Der L a m p e n p u t z e r hat indessen Lichter angezündet.
Rüpel.
Das ist doch gleich ein andres Wesen,
Man kann nun die Avise lesen.
L a m p e n p u t z e r.
Ich zündete die Lichter an,
Und sieh, das war sehr gut gethan,
Vorher war alles nur Schattenreich,
Jetzt sieht das Publikum doch Menschen gleich.
Das Publikum.
Wir sind Ihnen dafür in allen Stunden
In tiefer Unterthänigkeit verbunden.
L a m p e n p u t z e r.
Ich hoffe, das Stück soll bald beginnen.
P e t e r.
Wir trachten darnach mit allen Sinnen.
L a m p e n p u t z e r.
Ich bin so dreist und will es wagen,
Ihnen kürzlich meine Meinung zu sagen,
Ich kenne den Herrn Direktor persönlich,
Es ist ein guter Mann, gewöhnlich
Seh ich ihn einmal Tag für Tag,
So daß ich wohl so von ihm sprechen mag.
Sein einzger Wunsch ist Ihr Vergnügen.
Ja er hat mir es nicht verschwiegen,
Daß wenn sie nur noch etwas sich gedulden wollen,
Sie sich gewiß verwundern sollen.
Michel.
Ob man das alles darf so glauben?
P e t e r.
Es ist noch manches loszuschrauben.
Wenn nur Herr Baal voller Güte
Sich mit einem kleinen Wink bemühte.
Das Publikum.
Herr Baal, wir sind sehr verlegen,
Sie wissen wohl, der Meinung wegen.
Baal.
Ganz recht und mir wird’s auf die Dauer
Wahrhaftig doch ein bischen sauer,
Für alle zu glauben, für alle zu denken,
Und so geschickt die Gemüther zu lenken.
Indessen mein’ ich, daß dieser Mann
Wohl schwerlich vom Direktor wissen kann.
Der Direktor macht sich nicht so gemein,
Er ist für solche viel zu fein,
Ich halte dafür, er macht mir Wind,
Und wir sind Thoren, wenn wir geduldig sind.
E i n T h e i l d e s P u b l i k u m s wirft mit Aepfeln nach dem Lampenputzer,
worauf sich dieser zurückzieht.
Rüpel.
Mir kommen jetzt Ideen nagelneu,
Und ich sage sie Ihnen ohne Scheu.
Wenn ich das Ganze überlege,
So können wir Nachbarn allewege
Hier gar nicht im Theater sein,
Es ist nur Lug und Trug und Schein.
Michel.
Sie führen uns auf neues Eis;
Doch wo bleibt denn nun Ihr Beweis?
Rüpel.
Ein Beweis so klar wie der Tag,
Wer ihn nur begreifen mag.
Wir bilden uns nämlich ein, w i r s i n d,
Und daraus folgt denn nun geschwind,
Daß alle Dinge, die wir so erleben,
In uns nur als Phantome schweben.
P e t e r.
In uns? Es schwebte nur in mir
Das ganze große Theater hier?
Rüpel.
Nicht anders.
P e t e r.
Mit allen diesen Bänken?
Rüpel.
Natürlich!
P e t e r.
Das wird mir den Verstand verrenken.
Michel.
Die Meinung verdirbt uns alle den Magen,
Wir haben genug an unsrer Seele zu tragen.
Rüpel.
Sie empören sich gegen meine Gründe,
Was gilts, daß ich’s mir noch komm oder erfinde?
Ich bin der einz’ge hier, der existirt,
Und sich die andern nur imaginirt,
Dann steht es billig kaum zu begreifen,
Wie ich so kann Erfindung auf Erfindung häufen,
Und daß ich hier so eingepresset sitze,
Und das Gedränge macht, daß ich schwitze,
Und doch kann ich’s verfluchte Imaginiren
Nicht lassen, ich muß dies alles produciren.
Rüpel.
Daß ich mir diese Ohrfeig’ nur erdenk’, ist Ihr Glück,
Sonst bräch ich warlich Ihr Genick.
Michel.
Wo hab’ ich ein Genick? Sie stellen sich’s nur vor.
P e t e r.
Das ist ein wahres Ungeheuer.
Michel.
Hier ist der gute Rath nun theuer.
P e t e r.
Nur zugeschlagen, ich helfe mit,
Denn bei dem Kerl ist doppelter Profit,
Denn erstlich kriegt er allewege
Von uns schwer abgewogne Schläge,
Dann kriegt er auch noch die, Ihr hört’s ihn selber sagen,
Die wir aus diesem Kampfe tragen.
Stimmen.
Ruhig, wozu soll das Gelärme?
Rüpel.
Es ist nichts, meine Herrn, als daß ich ein wenig schwärme.
Wir leben in aller Einigkeit,
Ich fingire mir nur ’ne Streitigkeit,
’s ist nur um ein wenig Geduld zu thun,
So wird die Imagination wohl wieder ruhn.
Gottfried.
Ich freue mich schon jetzt darauf,
Ging’ doch der Vorhang endlich auf!
Doch hoff’ ich, werd’ ich auch erfahren
Was gestern für Leute beim Nachbar waren,
Und wer in das neue Haus gezogen,
Man hat so manches darüber gelogen.
P e t e r.
Wir sehn vielleicht auch Herrn Melante
Und manche andre Bekannte,
Meine Muhme die wollte nicht mit mir kommen,
Sie hat vielleicht auf’m Theater Platz genommen.
Michel.
Mir ist ein Knecht jüngst echappirt,
Der wird vielleicht mit aufgeführt:
Man sollte dann aber darnach streben,
Ihm ein’ge wenige Prügel zu geben.
August.
Ich glaube vielmehr, daß wir etwas sehen
Was vor noch nimmermehr geschehen,
Gemälde, die doch nicht Gemälde zu nennen,
Maschinen, die sich bewegen können,
Und bunte tausendfarbge Strahlen
Die alles schön und herrlich mahlen,
Daß wir vor Wolken und schimmernden Dunst,
Vor unbegreiflich schöner Kunst,
Am Ende nichts vom Theater werden gewahr;
Das ist meine Meinung auf ein Haar.
Philipp.
Meine Vernunft kann sich durchaus nicht bequemen,
Nur eine der Meinungen anzunehmen.
Es so zu glauben ist nur dumm,
Ich find’ einen andern Weg mir weit herum,
Denn ohngefähr glaub’ ich dieselben Sachen,
Nur muß ich mir darüber ein Systemchen machen,
Und daß bei Leibe sich nur nicht der Vorhang hebt
Bis mein System ist fertig ausgewebt,
Daß ich nicht unvorbereitet, wie ein Schwein,
In all die Freude plumpe hinein.
B a a l zu Hanswurst.
Mein Sohn, Du sprichst kein einzig Wort,
Hab’ ich Dich dazu unterricht?
Nun sprich, bist gern an diesem Ort?
Wie? oder liebest Du ihn nicht?
Hanswurst.
Verzeiht, mein Vater, ich habe sacht
Indeß über alles nachgedacht,
Das ist noch nichts und zeigt von keinen Gaben
Irgend eine lumpige Meinung zu haben,
Doch das, dünkt mich, verräth Geschick,
Mit einem kühnen Adlerblick
Durch das ganze mannichfaltige Gebiet zu streifen,
Was roh ist, niedlich glatt zu schleifen,
Von Eichen Birnen abzuessen,
Den leeren Raum genau zu messen,
In jedem Unsinn Wahrheit auch zu finden,
Und alles zu einem Ganzen zu verbinden.
Eure Meinung, Vater, ist bekannt,
Ich nehme sie an und mache sie etwas galant,
Dazu nehm ich ein bischen vom Anthenor hinein,
So vermeid’ ich dadurch der Einseitigkeit Schein.
Auch ist Herr Polykarp nicht gänzlich zu verachten,
Nur muß man fleißig dahin trachten,
Es mit Herrn Philipps Sätzen zu vereinen,
Und auch zugleich, was Rüpel meint, zu meinen.
Ich nehme mich auch Herrn Melantens an,
Auch Gottfried und Herr August ist ein guter Mann.
Es muß uns allenthalben glücken,
Von einem zum andern zu legen Brücken,
Und so meine Freunde, bleibt es uns offen,
Auf die wunderlichste Weise zu hoffen,
Auf Sachen, die uns jetzt im Augenblick
Unsinnig scheinen, aber wir kommen schnell zur Ueberzeugung
zurück.
Ich dächte, das wäre der beste Schwank,
Und die Zeit würde uns so am wenigsten lang.
Das Publikum.
Ja, ja, das ist die beste Methode,
Wir sind schon alle in der Mode.
Der Autor.
Ein Fastnachts-Schwank.
1800.
D e r A u t o r in seiner Stube.
F r e m d e r.
Verzeihen, daß ich so dreist gewesen,
Ich habe gar manches von Ihnen gelesen,
Du mußt auch sehn den Mann so dacht ich,
Betrachten ihn mit großem Fleiß,
Bin jetzt auf einer gelehrten Reis’,
Einen Umweg von einer halben Meile macht’ ich.
A u t o r.
Bin Ihnen trefflich obligirt.
F r e m d e r.
Sie sind doch wohl nicht occupirt?
A u t o r.
Ich bin es niemals, oder immer.
F r e m d e r.
Sie deuten auf das Frauenzimmer,
Das im Meister die schöne Rolle spielt,
Natalie, die nie oder immer Liebe fühlt:
Hab’ bei dem Buche gar manches gedacht,
Geschaudert, geweint, mich erfreut und gelacht,
Es ist doch gar ein trefflich Werk,
Versteht man’s, ist überstiegen mancher Berg.
A u t o r.
Sie scheinen der Dichtkunst sehr ergeben.
F r e m d e r.
Ich kann wohl sagen, sie ist mein Leben,
Doch lieb’ ich auch den Ernst daneben.
A u t o r.
Ganz Recht, der Ernst, den muß man lieben,
Treibt man ihn nicht, wird man von ihm getrieben.
F r e m d e r.
Ach Lieber! es giebt so viel zu lernen,
Die Wissenschaften täglich um sich fressen,
Da darf man sich nur ein bischen entfernen,
Hat man das Beste gleich vergessen,
Und wenn man dann mit dem Zeitalter nicht geht,
Kommt man nur allenthalben zu spät.
A u t o r.
Die Unruhe sich jetzt schneller regt,
Die volle Stunde häufger schlägt,
Da muß die Uhr wohl vorwärts kommen,
Das Repetirwerk ist herausgenommen,
Eine neue Feder hinein endlich kam,
Die alte war etwas gar zu lahm.
F r e m d e r.
Sehr wahr, und werth, sich zu notiren, —
Ich darf Sie doch wohl auch zitiren,
Wann ich die Reisebeschreibung edire,
Und Sie dort namentlich aufführe?
A u t o r.
Sie werden mir dadurch viel Ehre erzeigen,
Doch mehr noch, wenn Sie gänzlich schweigen.
F r e m d e r.
So wenig mein Werklein wird bedeuten,
Kommen Sie doch zu lauter ehrbaren Leuten.
Was haben Sie jetzo unter der Feder?
A u t o r.
Jetzt hat die Feder mich unter sich.
F r e m d e r.
Es scheint, mein Herr, Sie scherzen entweder,
Oder ich bin ihnen hinderlich.
A u t o r.
Das Erste so wenig wie das Zweite,
Es ist nur meine Art so heute:
Doch weil sie’s wissen wollen zumal
Arbeite an einem Poetischen Journal,
Vielleicht ist’s Ihnen auch schon bekannt.
F r e m d e r.
Ei! ei! das ist ja ganz charmant!
Poetisch? das heißt, wie ich es fasse,
So gleichsam Gedichte von Zeit zu Zeit,
Das Ganze wird aber in der Masse
Ganz unpoetisch weit und breit,
Wir haben der Journale längst genug,
Poetisch Journal ist ein Widerspruch.
A u t o r.
E s wird sich eben nach jedem bequemen,
So wie er will, kann’s jeder nehmen.
F r e m d e r.
So hab ich’s unter andern selber gern,
Der eine will die Schaale, der andre den Kern,
Müssen’s nur nicht am Interessanten fehlen lassen.
A u t o r.
Wenn man nur wüßte, was interessirt.
F r e m d e r.
So intressirt zum Beispiel, über die maßen,
Was da und da für Komödien aufgeführt,
Wie der und der die Rolle genommen,
Was für Witz von Paris und London gekommen.
A u t o r.
In dergleichen Dingen bin ich unerfahren.
F r e m d e r.
So müssen Sie sich mit andern paaren,
Um Korrespondenz und Konnexionen,
Karikaturen und Spionen,
Um Neuigkeiten, aus Wien und Berlin
Und dergleichen Amüsanten bemühn.
A u t o r.
Doch seh ich eben nichts Neues geschehen.
F r e m d e r.
Man muß nur von sprechen, man kann es nicht sehn;
Wer wird die Dinge so schwerfällig nehmen?
Man muß sich eben zum Glauben bequemen;
Wer fodert, daß Gilreys Bilder witzig wären?
Es handelt sich drum, sie zu erklären.
A u t o r.
Mein Herr, das ist mir nicht gegeben,
Zu führen ein solch erbärmlich Leben.
F r e m d e r.
Ja ja, sie glauben wohl, was sie leisten,
Sind kaum ein Gilrey für die Meisten,
Und, Spaß a part, wie meinen Sie das,
Halten Sie denn ihren Spaß für Spaß?
Ihre Reime
Und Träume,
Dazwischen die Blumen und Bäume,
Und alles, man weiß nicht geht man,
Fällt, oder steht man,
Kein Silbenmaas, Rhytmus durchaus nicht,
Daß alles so bunt und kraus herausbricht,
Sammt den Aufputz vielerlei Plunders,
Das halten Sie wohl für was Besonders?
A u t o r.
Ihr Eifer bringt Sie in’s Parodiren.
F r e m d e r.
Ei man muß sich leider wohl enthusiasmiren,
Wenn man sieht die Zeichen der Zeit,
Den unnützen Stolz, die Ueberklugheit,
Daß sie anfangen, brave Leute zu hassen;
Nein, selber leben und leben lassen!
Der eine schreibt Journale und kritisirt,
Der andre schreibt Journale und spintisirt,
Ein dritter fängt’s an und satirisirt,
Ganz gut, doch muß man keinen verachten,
Nicht meinen, das Gute für sich zu pachten,
Die andern zu verkleinern streben,
Die Menge der Leser muß den Ausschlag geben.
A u t o r.
Ich freue mich, daß ein Patriot
Sich annimmt seines Vaterlandes Noth.
F r e m d e r.
Ei schön! Sehn Sie, wie gut der Rest
Von sanften Gefühlen ihnen läßt,
Das andre ist doch nur Saus und Braus,
Kommt nichts bei alle dem heraus.
A u t o r.
Sie sind wohl auch ein Schriftensteller.
F r e m d e r.
Es liest jetzt keiner, er schreibe denn auch,
Das ist jetzt allgemein Gebrauch,
Nutzt überdies für Küch’ und Keller.
A u t o r.
Worauf ist ihr Bemühn gericht’t?
F r e m d e r.
Mehr auszubreiten der Wahrheit Licht,
Doch fang ich’s sachtchen sachtchen an,
Bin sehr der Menschenliebe zugethan,
Suche zu befördern Lieb’ und Eintracht,
Geh nicht auf die Gegner als ob man ein Schwein schlacht,
So daß man ihr Quieken gassenweit hört,
Denn dadurch wird selten einer bekehrt.
Sie werden bald manches in der Nationalzeitung
Von aller meiner Bemühung finden,
Dann geb’ ich mir noch mehr Ausbreitung,
Such mich mit andern zu verbinden,
Die auch für die gute Sache glühen,
Und sich zu Deutschlands Besten bemühen:
So wirken wir dann zur Geselligkeit,
Wie die Verfasser der Ruhestunden,
Erzeigen Tausenden eine Gefälligkeit,
Die Nachwelt ist uns noch verbunden,
Erschnappen wohl gar, o Herrlichkeit,
Ein Bischen von deutscher Unsterblichkeit.
Ich empfehle mich Ihnen, hab’ sehr mich gefreut, —
Muß gehn, besuche noch andre Leut. — Geht.
A u t o r.
Man sagt wohl: laß dich nicht erboßen,
Belache lieber die Narrenpossen,
Doch kömmt’s einem manchmal in die Glieder geschossen,
Daß man möchte mit Prügeln und Knütteln
Diese Zartheit und Trefflichkeit durcheinander rütteln.
Meinen sind Engel, und sind in der Regel
Beim Licht besehn gar ordinäre Flegel.
Man närrt sich nur, denn nimmer nie
Verstehn sie, fühlen sie Poesie. —
Was willst du nur das Geschriebne häufen,
Durch wunderbare Länder schweifen?
Denkst du die Meister zu übertreffen,
Deren Töne bei ihnen nicht wiederklingen?
Wie kannst du dich nur selber äffen?
Denkst du die goldne Zeit zurück zu bringen?
Wie war es denn, als noch die starre Brust
Geöffnet war den Schmerzen wie der Lust?
Welch Genius hat doch beflügelt
Den dunkeln Kerker ehemals entriegelt?
Jetzt sind sie zu, und kein Erwarmen,
Kein Sonnenschein dringt zu den Armen,
Sitzen drinn in ihrem dunkeln Haus,
Man hört sie aus der Ferne winseln,
Und ihre Liebesmelodien pinseln.
Gukt höchstens mal einer in der Schlafmütze raus,
Und wundert sich, daß draussen auch Welt,
Die ihm aber wegen der Größe nicht gefällt.
Der Schlüssel zum Gefängniß scheint verloren,
Und wer weiß, wenn der Held einst wird geboren,
Der sie aus ihrer Marterkammer hebt
Und sie zu Lust und Trauer neu belebt.
Sie denken nichts, sie fühlen nichts,
Sie wissen’s nicht und entbehren des Lichts,
Und auch die Sehnsucht ist ihnen versiegt,
Sie sind nicht verdrüßlich, noch wenger vergnügt.
Was nutzt alles Dichten und Trachten,
Da sie’s so kecklich verachten?
Mit aller Kunst, o wahres Wort!
Man keinen Hund aus dem Ofen lockt.
O hätt’ ich Flügel mich himmelan zu schwingen,
Könnt’ mir einer den flüchtigen Pegasus bringen,
Damit in den blauen Luftrevieren
Mit aller Freude herum zu spazieren,
Sonne und Mond und Sterne näher zu besehn,
Und hier in Qualm und Dampf nicht zu vergehn!
Da klopft es schon wieder an meiner Thür.
Herein!
D i e M u s e tritt lächelnd herein.
A u t o r.
O Himmel! ich vergehe schier,
O du lieb holdes Angesicht,
So schau ich wieder dein Augenlicht?
Ich bin’s nicht werth, unwürdger Knecht,
Daß du den Weg zu mir gericht.
Muse.
Wie muß ich Dich in Unmuth finden,
Was konnte so Deine Sinne binden?
A u t o r.
Ich fühle die Schaam im neuen Erquicken,
Ich erkenne mich wieder im hohen Entzücken,
Dein Auge in mein Herz ’nein lacht,
Hat allen Frühling wieder gebracht.
Ich fühle mich jetzt von Geistern umgeben,
Die Kraft von Himmel und Erd’ um mich schweben,
Und ihnen entgegen mein fröhliches Streben,
Es haben sich verjüngt die Stunden,
Die Vorzeit sich wieder mit mir verbunden,
Ich habe mich auf mich selbst besonnen,
Und richte wieder den Blick zur Sonnen.
Muse.
Ich hörte Dich schrein, wie ein mürrisches Kind,
Du wolltest Dich nicht in der Einsamkeit sehn,
Drum kam ich Dich zu trösten geschwind,
Daß nicht in Aengsten möchtest vergehn.
A u t o r.
Du bist so gut und freundlich mir.
Muse.
Sei auch nur gut und freundlich Dir,
Bedenk, daß jeder der Nächste sich.
A u t o r.
Ergeben bin ich dir ewiglich,
Mein Herz, mein Sinn und all mein Blut,
Dient ewig dir mit treuem Muth,
Der Gedanke an dich mich hatte verlassen,
Drum fing ich an die Welt zu hassen,
Dein Gegenwart lößt die verworrenen Schatten,
Die dicht mich eingeenget hatten,
Wie fröhlich spielt Zukunft und Vergangenheit,
Daß es mich recht in’s Herz hinein freut,
Wie fühl’ ich zu Muth und Lachen mich tüchtig,
Wie freun mich die grotesken Gestalten,
Die mich für ihres Gleichen halten.
Muse.
Nun geht, mein Freund, Dein Puls wieder richtig.
A u t o r.
Im Auge ist mir ein Aug’ entstanden,
Im innern Ohr ein neues Gehör,
Nun ist mir alles ganz recht um mich her,
Ich fühle, ich kam mir selbst abhanden.
Muse.
Du mußt nie selber werden ein Thor,
Rückst Du die Thorheit andern vor.
A u t o r.
Hat man auch noch so große Antipathie,
Und haßt das Gemeine von Herzensgrund,
So kommt doch plötzlich, man weiß nicht wie,
Eine trübe armuthseelge Stund,
Sieh da, so hat man die Sympathie.
Muse.
Bleib nur der Fröhlichkeit ergeben,
Und thu nicht mit Dir selber grollen,
So fühlst Du schon das gute Leben
Wie alle Menschen es leben sollen.
Blick um Dich heiter und fühle Dich frisch,
Im Dichten kühn, und fröhlich bei Tisch,
Trink in Dich munter machenden Wein,
So wirst Du immer ein Weiser sein.
A u t o r.
Ja wärst du mir nur immer zur Seit,
Erlöschte wohl nie die Freudigkeit.
Muse.
O Thor, hast Du mich nicht besser erkannt?
Meinst wohl, ich sei in Gestalt gebannt?
Schau an umher das grünende Land,
Horch, wie der Vöglein Lieder klingen,
Wie süße Düfte zu Dir dringen,
Wie Hain und Flur, der Strom sich regt,
Im ewigen Leben mit Wellen schlägt,
Wie der Wind, ein Athem, niedergeht,
Erfrischend durch Laub und Kräuter weht,
Schau auf zum hohen Himmelssaal,
Erwäge die ewige Bläue zumal,
Ja in Dir, Dein eignes Herz erspäh
Und warst Du nur mein Schüler je,
So siehst Du mein Bild, wohin Du blickst,
Und Dich an meiner Lieb’ entzückst.
A u t o r.
So redlich willst du’s mit uns meinen?
Wer möchte sich so hart versteinen,
Sich deinem Liebesdienst entziehen,
Nicht licht in deinem Herzen blühen?
Muse.
Ja, wer mich trägt in seinem Herzen,
Den will ich auch im Herzen tragen,
Er darf mir alle Wünsche sagen,
Ich schenk’ ihm Muth, das Höchste zu wagen,
Ich will eine Wagenburg um ihn schlagen,
Daß feig vor ihm entfliehn die Schmerzen,
Versöhnt um ihn mit bunten Freuden scherzen.
A u t o r.
Ich will auch künftig nie mehr lästern,
Gedenk nur mein mit deinen Schwestern.
Muse.
Verkünde unsern Dienst nur weiter,
Verzage nicht, es wird die Erde heiter,
Vernimm in allen Stunden unser Wort,
Und schau Dich um, Du hörst es da und dort.
In allen Zungen, in allen Sprachen:
Das neue Leben klingt durch alle Räume,
Und Stein und Fels und Abgrund tönen,
Und viel zum Fest, zur Blüthenzeit erwachen,
Es fliehn die schweren, dumpfen Träume,
Wie Thal und Wald sich rings in Frühlingspracht verschönen.
A u t o r.
Wenn ich in deiner Gegenwart mich fühle
So denk’ ich nur auf große Dinge,
Doch wenn ich dann die heilgen Spiele
Beginnen will, dünkt alles mir geringe,
Wo Jauchzen klang, ersteht ein todtes Schweigen,
Es ist als bräche unter mir der Grund,
Dann fühl ich mich nicht froh und nicht gesund,
Ich muß alsbald zur niedern Erde steigen,
Die tönenden Geister fliehn, ich vernehme laut
Des Volks Geschrei, laut tobende Windsbraut.
Muse.
Du bist noch jung, wohn’ immer mehr im Schein,
So wirst Du nur die Götter hören,
Das Irdische alsdann verschwören,
Und taub sein für des Pöbels Schrein,
Wer einmal hörte Sphären klingen,
Zu dem kann nie der Erde Wirrwarr dringen.
A u t o r.
In deinem Lichte bin ich ewig jung,
Zum Morgenroth wird alle Dämmerung,
Den Freuden bin ich hingestellt zum Ziel,
Leiden und Verdruß werden ein lustig Spiel,
Ich seh nur Masken um mich tanzen,
Ein fröhliches Possenspiel wird aus dem Ganzen.
Doch daß du fühlen und merken mögest,
Wie einem oft zu Muthe wird,
Wie man von den Affen wird turbirt,
Wie wärs, wenn du dich zurücke zögest;
Begieb dich hinter dem Schirm derweile,
Es kömmt ein andrer schon wieder in Eile.
Die Muse verbirgt sich.
E i n S c h a u s p i e l e r tritt herein.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookluna.com