Kernthema

Ozean und Klima

Welche Rolle spielt der Ozean im globalen Klimasystem und wie können wir Vorhersagen und Szenarien verbessern?

mehr

Kernthema

Marine Ökosysteme und Biogeochemische Kreisläufe

Wie verändert der Klimawandel marine Lebensgemeinschaften und welche Folgen hat dies für uns Menschen?

mehr

Kernthema

Gefahren und Nutzen des Meeresbodens

Wie können wir marine Naturgefahren frühzeitig erkennen und Ressourcen vom Meeresboden verantwortungsvoll nutzen?

mehr

GEOMAR: Unsere Welt ist der Ozean

Das GEOMAR erforscht den globalen Ozean vom Meeresboden bis in die Atmosphäre, um das Ozeansystem zu verstehen und die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für drängende gesellschaftliche Probleme zu ermöglichen. Durch seine Forschung und sein Engagement im Transfer von Wissen und Technologie trägt das GEOMAR maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei.

Die Forschung des GEOMAR deckt ein einzigartiges Spektrum von physikalischen, chemischen, biologischen und geologischen Prozessen im Ozean ab. Mitglieder der vier Forschungsbereiche Ozeanzirkulation und Klimadynamik, Marine Biogeochemie, Marine Ökologie und Dynamik des Ozeanbodens kooperieren zu den drei Kernthemen Ozean und Klima, Marine Ökosysteme und Biogeochemische Kreisläufe und Gefahren und Nutzen des Meeresbodens sowie den vier Integrierenden Forschungs-Foci Auftrieb im Atlantischen Ozean, Marine Kohlenstoffsenken, Digitaler Ozean-Zwilling und Metalle im Ozean. Im Mittelpunkt der Arbeiten steht der offene „blaue“ Ozean.

 

Neues aus der Meeresforschung

Das Forschungsschiff ALKOR auf der Ostsee
14.10.2025

Chemische Munition und Räumungseffekte im Fokus

ALKOR-Forschungsfahrt untersucht Altmunition in der Ostsee

Eisberge auf dem Meer in goldenem Sonnenlicht
06.10.2025

Kühlere Warmzeiten: Wie der Südozean das Klima und den CO2-Gehalt der Atmosphäre steuerte

Neue Studie: Mehr Kohlenstoffspeicherung durch stärkere Ozeanschichtung

Weiß gekalkte Häuser mit leuchtend blauen Kuppeldächern am Rand einer steil abfallenden Küste
24.09.2025

Magmaverlagerung löste Zehntausende Erdbeben aus

Auswertung der Schwarmbeben um Santorini zeigt Ursachen und Entwicklung der seismischen Krise

Mikroalgen unter dem Mikroskop, vor schwrzem Hintergrund sind kleine stäbchenförmige, kugelige und spiralige weiße und gelbe Strukturen
24.09.2025

Phytoplankton – winzige Klimahelden im Meer

Neues KI-Leuchtturmprojekt für natürlichen Klimaschutz in der Ostsee gestartet