VoIP-Software-Preise
Ein VoIP-Telefonsystem kostet in der Regel zwischen 25 und 35 US-Dollar pro Leitung monatlich. Anrufaufzeichnung, gebührenfreie Leitungen und Gerätemieten sind optionale Extras.
Diese Ausgaben können in "wiederkehrende" und "einmalige" Gebühren unterteilt werden. Abonnementgebühren und Preise pro Benutzer oder pro Leitung sind die häufigsten wiederkehrenden Ausgaben, während Einrichtungs- und Gerätekosten oft einmalige Ausgaben sind.
Anrufweiterleitung, Voicemail und Inlandsanrufe sind häufige VoIP-Funktionen, die in den Standardabonnementpreisen enthalten sind. Es wird erwartet, dass unbegrenzte ausgehende und eingehende Anrufe im ganzen Land möglich sind.
Erweiterte Funktionen wie CRM-Integration, komplexe Analysen, unbegrenzte Anrufe, internationale Anrufe und Premium-Kundensupport ziehen zusätzliche Gebühren nach sich. Es ist wichtig, die grundlegenden Komponenten der Geschäftsabläufe zu definieren und zu budgetieren.
Wie wählt man die beste VoIP-Software aus?
Beim Kauf einer VoIP-Lösung ist es wichtig zu bestimmen, ob eine vor Ort installierte oder cloudbasierte Lösung besser für das Unternehmen geeignet ist. Cloudbasierte oder gehostete VoIP-Software erfordert in der Regel keine zusätzliche Hardware und liefert Anrufe an Telefone, die im Unternehmen installiert sind, aber sie hat höhere monatliche Kosten als Vor-Ort-VoIP-Optionen. Darüber hinaus bieten die meisten cloudbasierten VoIP-Produkte mobile Anwendungen, die sich in Geschäftstelefone integrieren lassen, sodass Benutzer Anrufe tätigen und empfangen können, während sie unterwegs sind.
Vor Ort installierte oder Onsite-VoIP-Systeme erfordern zusätzliche Hardware, die im Voraus gekauft werden muss. Dennoch kann dies durch niedrigere monatliche Kosten, zusätzliche Sicherheit und mehr Flexibilität während der Einrichtung kompensiert werden. Onsite-VoIP-Systeme benötigen ein IP-PBX und ein öffentliches Telefonnetz (PSTN)-Gateway-Gerät, um korrekt zu funktionieren. Das IP-PBX leitet Anrufe an die richtigen Telefone im Web weiter, während das PSTN-Gateway-Gerät Anrufe von den analogen Sprachsignalen des PSTN in digitale Signale für das IP-PBX und zurück umwandelt, wenn nötig.
Egal, ob ein Unternehmen gerade erst beginnt, VoIP-Software zu erkunden, oder nach einer passenderen Lösung für seine Bedürfnisse sucht, G2 kann Käufern helfen, sich über den Markt zu informieren und ihnen bei der Auswahl des besten Softwareprodukts für ihr Unternehmen zu helfen.
Anforderungserhebung (RFI/RFP) für VoIP-Software
Ein Käufer sollte die Bedürfnisse seiner Organisation bewerten, wenn er entscheidet, welche Art von VoIP-Software er kaufen möchte. Verwendet die Organisation bereits diese Art von Software? Ist dies das erste Mal, dass die Organisation VoIP-Software verwenden wird? Wenn das der Fall ist, müssen Käufer bestimmen, wie sie planen, diese Software zu implementieren und welche Funktionen die Organisation benötigt.
Einige Punkte, die zu berücksichtigen sind:
Unternehmensgröße
Käufer müssen sicherstellen, dass die Produkte, die sie in Betracht ziehen, zur Größe und den Bedürfnissen der Organisation passen. Sicherzustellen, dass das Produkt die entsprechende Flexibilität und Skalierbarkeit hat, um sich an sich ändernde Bedingungen anzupassen, ist beim Kauf von Software entscheidend.
Integrationsanforderungen
Käufer müssen wissen, welche Geschäftssysteme eine Integration mit einem neuen VoIP-System erfordern, bevor sie eine Entscheidung treffen. Zum Beispiel, muss das Produkt in bestehende Systeme wie CRM- oder ERP-Plattformen integriert werden? Einige VoIP-Produkte können mit Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) für die Integration mit spezifischer Software geliefert werden. Andere Telefonsysteme bieten diese Fähigkeit jedoch nicht an.
Vergleich von VoIP-Softwareprodukten
Erstellen Sie eine Longlist
Der erste Schritt, um die perfekte Softwarelösung zu finden, besteht darin, eine vorläufige Liste von Produkten zu erstellen, die den allgemeinen Bedürfnissen des Käufers entsprechen. Der nächste Schritt besteht darin, die Liste zu verkleinern, indem spezifische Funktionen ausgewählt werden, die für den Käufer unverzichtbar oder erforderlich sind. G2.com bietet Informationen über die beste VoIP-Software, die es Käufern ermöglicht, Optionen und Benutzerbewertungen zu filtern, um die Produktliste auf eine relevantere Auswahl zu reduzieren.
Erstellen Sie eine Shortlist
Das Erstellen einer Shortlist von Softwareprodukten ist ein wesentlicher Schritt beim Kauf. Während es entmutigend sein kann, sich durch verschiedene Produkte zu filtern, können Benutzer Hilfe erhalten, indem sie die Vergleichsfunktion von G2 nutzen. Diese Funktion zeigt die ausgewählten Produkte nebeneinander an, sodass der Käufer schnell bestimmen kann, welche Software die wesentlichen Punkte auf der Liste erfüllt.
Demos durchführen
Sobald der Käufer die Produktliste eingegrenzt hat, besteht der nächste Schritt darin, eine Demo durchzuführen. Demos ermöglichen es Käufern, ein Produkt und seine Funktionen im Detail zu sehen. Käufer sollten ein Geschäftsszenario bereit haben, um das Produkt gründlich zu testen. Darüber hinaus sollten Käufer nach Kosten, Anbietersupport und etwaigen Bedenken bezüglich des Produkts fragen.
Auswahl von VoIP-Software
Wählen Sie ein Auswahlteam
VoIP-Software ist effizient und wird in vielen Unternehmen weit verbreitet eingesetzt. Mit diesem Wissen wäre ein guter Ausgangspunkt, drei bis fünf Teammitglieder aus verschiedenen Abteilungen (wie IT, Management, Vertrieb usw.) und Hierarchieebenen auszuwählen, um Teil des Auswahlteams zu sein. Je vielfältiger das Auswahlteam ist, desto besser kann ein Unternehmen beurteilen, wie gut ein Produkt ihre Bedürfnisse erfüllt.
Verhandlung
Sobald das Auswahlteam seine Softwareauswahl eingegrenzt hat, ist es an der Zeit, über Anpassungsoptionen, Preise und die Art des Supports zu sprechen, den der Anbieter benötigt. Es ist immer wichtig, Preisoptionen zu besprechen, auch wenn sie auf der Website eines Anbieters aufgeführt sind. Viele Softwareanbieter bieten Rabatte und individuelle Preisoptionen basierend auf dem, was der Käufer kaufen möchte.
Endgültige Entscheidung
Bevor eine endgültige Entscheidung über ein Produkt getroffen und mit einem Kauf fortgefahren wird, kann die Nutzung einer kostenlosen Testversion und die Durchführung einer letzten Demo dem Käufer ein zusätzliches Gefühl von Sicherheit und Vertrauen bei der endgültigen Entscheidung geben.