E-Commerce in Deutschland - Daten & Fakten
E-Commerce boomt generationenübergreifend - und das am liebsten per Smartphone
Laut einer Prognose wird sich die Anzahl der E-Commerce-Nutzer:innen hierzulande im Jahr 2026 auf rund 50,1 Millionen belaufen. Mittlerweile machen Ü50-Nutzer:innen mit über 24 Prozent den größten Anteil an den E-Commerce-Nutzer:innen in Deutschland aus - die anderen Altersgruppen folgen - mit Ausnahme der 18- bis 24-Jährigen (zwölf Prozent) - dennoch dicht dahinter. Am liebsten nutzen die Deutschen zum Online-Shopping mittlerweile ihr Smartphone. Und auch in anderen Ländern ist Mobile Commerce sehr verbreitet. Das trägt dazu bei, dass Einkäufe im Internet aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken sind. Über 40 Prozent der Internetnutzer:innen kaufen mindestens einmal im Monat online ein. Diese Alltäglichkeit spiegelt sich auch in einer Umfrage zu den größten Ängste deutscher Internetnutzer:innen beim Online-Shopping wider. Die meisten Befragten äußerten dabei Bedenken hinsichtlich Betrugs durch Fake-Shops oder den Identitätsdiebstahl im Internet.Retouren und Nachhaltigkeit beschäftigen die Branche
Dennoch sehen Verbraucher:innen auch im stationäre Handel Vorteile gegenüber dem Online-Shopping: Ware kann angefasst, geprüft und nach dem Kauf gleich mit nach Hause genommen werden. Außerdem wird der Versandhandel häufig dafür kritisiert, zu hohe Lieferkosten zu haben und die Verbraucher:innen möchten Ärger und Kosten rund um die Rücksendung von Artikeln vermeiden. Nicht zuletzt aufgrund des florierenden Online-Handels und dem verstärkten Aufkommen von Retouren steigt die Sendungsmenge in der deutschen KEP-Branche seit einigen Jahren stetig an. In 31 Prozent der Fälle ist es Bekleidung, die zurück zum Verkäufer geht. Das führt unter anderem zu einem erhöhten Müllaufkommen. Auf lange Sicht ließe sich das System hier möglicherweise verbessern: mehr als 40 Prozent der Verbraucher:innen bevorzugen Verpackungen aus Wellpappe, wenn sie etwas online bestellen. Rund 18 Prozent wünschen sich wiederverwendbare Hauptplastikbehälter.Der E-Commerce in Deutschland wächst kontinuierlich und verankert sich immer fester im Alltag der Verbraucher:innen aller Generationen - besonders das Online-Shopping über Smartphones erfreut sich großer Beliebtheit. Gleichzeitig ruft der boomende Online-Handel auch Herausforderungen wie steigende Retourenquoten, Verpackungsmüll und die Frage nach der Nachhaltigkeit hervor. Innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz im E-Commerce, die bereits eine große Rolle spielen, werden zukünftig den Markt noch mehr beeinflussen - in vielen verschiedenen Gebieten.