Thanks to visit codestin.com
Credit goes to github.com

Skip to content

fribahnie/Album

Repository files navigation

AlbumEditor

folgt der Idee, analoge Fotoalben digital nachzubauen. Also nie mehr Bilder ausdrucken, einkleben, beschriften…!!! Erstelle Deine Alben mit den schönsten Erinnerungen und den eindrücklichsten Fotos einfach in digitaler Form! Voraussetzung ist lediglich ein FullHD- oder, noch besser, ein 4K-Bildschirm und ein Rechner mit Windows 11 oder Linux als Betriebssystem.

Du kannst mit dem Programm bequem digitale Fotoalben erstellen, die analogen Fotoalben nachempfunden sind. Ein digitales Fotoalbum besteht aus html-Seiten, die sich durchblättern lassen. Sie lassen sich also auch unabhängig vom AlbumEditor betrachten. Die Albumseiten können beschriftet und ein Inhaltsverzeichnis kann angelegt werden. Durch Anklicken werden die Bilder zusätzlich großformatig angezeigt. Das Programm ist für 1K und 4K-Bildschirme ausgelegt. Es verarbeitet Fotos im jpg und png Dateiformat. Es erwartet Bilder im 4:3 oder 16:9 Format als Querformat- oder Hochformatbilder.

AlbumEditor ist mit csharp und gtk3 erstellt und funktioniert plattformübergreifend. Das Programm wird auf Debian und auf Windows 11 getestet.

Verwendete Bibliotheken:

  • c# von Microsoft
  • .NET9.0 von Microsoft
  • nuget package GtkSharp 3.24.24.95
  • FileSystemLinks (MIT-Lizenz)
  • Ruby

AlbumEditor ist veröffentlicht unter der GNU GENERAL PUBLIC LICENSE in der Version 3 vom 29. Juni 2007. Der vollständige englische Text der Lizenz: Lizenz

Ein Bildschirmausschnitt mit dem VorschauEditor:

Bildschirmfoto vom 2025-07-09 09-54-05

Das Ergebnis als fertige html-Seite auf dem 4K-Bildschirm, kann hier leider nur klein wiedergegeben werden:

Screenshot 2025-07-09 at 09-49-54 2019_Sommer

Eine ausführliche Anleitung zum AlbumEditor findest Du im Wiki.

About

AlbumEditor erstellt Fotoalben aus Html-Seiten mit verschiedenen Layouts. Die Bilder werden per DragAndDrop eingefügt.

Topics

Resources

License

Stars

Watchers

Forks

Packages

No packages published