Thanks to visit codestin.com
Credit goes to link.springer.com

Skip to main content

Zur Problemadäquanz rechtlicher Rahmenbedingungen

Eine theoretische Diskussion der Probleme internalisierter Regeln und institutionalisierter Normen zur Überwindung von Steuerungsdefiziten in der Kreditwirtschaft

  • Chapter
Banking 2000
  • 356 Accesses

Zusammenfassung

In kreditwirtschaftlichen Fachpublikationen wird in der jüngeren Vergangenheit vermehrt auf das Problem der Überregulierung hingewiesen. Lehnhoff beklagt bereits 1997 das verlorengegangene Gleichgewicht zwischen der marktwirtschaftlichen Freiheit einerseits und der erforderlichen staatlichen Kontrolle der Kreditwirtschaft andererseits und fordert einen sofortigen Regulierungsstop. Gleichzeitig wird statt ausgefeilter Detailregelungen die Überlassung von mehr Eigenverantwortung angemahnt (vgl. Lehnhoff, 1997, S. 1167). Diese Eigenverantwortung eines Instituts setzt jedoch verantwortungsbewußtes und freiwillig auferlegtes moralisch vertretbares Handeln voraus. Gerade für Kreditinstitute — das zeigt die Vergangenheit — wird immer wieder das Spannungsfeld zwischen wirtschaftlich wünschenswertem oder erforderlichen Verhalten, ethischmoralischen Grundsätzen und rechtlichen Rahmenbedingungen evident. Der folgende Beitrag soll nun einerseits das Verhältnis von Recht und ethisch-moralischem Verhalten aufzeigen und andererseits die zunehmende Regulierung durch Gesetze — gerade in der Kreditwirtschaft — dahingehend kritisch hinterfragen, inwieweit hierdurch die immer wieder offenkundig werdenden Steuerungsdefizite überwunden werden können. Die theoretischen Überlegungen werden anhand einschlägiger Beispiele aus der Kreditwirtschaft und den diesbezüglichen rechtlichen Regelungen erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bähr, Peter (1984), Grundzüge des bürgerlichen Rechts, 5. Aufl., München

    Google Scholar 

  • Bonn, Joachim K. (1999), Bankenkrisen und Bankenregulierung, in: Österreichisches Bankarchiv 7/1999, S. 529 -536

    Google Scholar 

  • Brantl, Stefan (1985), Management und Ethik, München

    Google Scholar 

  • Bydlinski, Franz (1982), Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, Wien, New York

    Google Scholar 

  • Flickinger, Hans-Georg (1982), “Das Recht als sozialer Regelungsmechanismus”, in: Hubig, Ch., (Hrsg.), Ethik institutionellen Handelns, Frankfurt a. M. u.a.

    Google Scholar 

  • Gäfgen, Gérard (1988), “Der Wandel moralischer Normen in der Entwicklung der Wirtschaftsordnung: Positive Erklärungen und ethische Folgerungen” in: Hesse, Helmut (Hrsg.), Wirtschaftswissenschaft und Ethik, Berlin

    Google Scholar 

  • Geigant Friedrich, Dieter Sobotka und Horst M. Westphal (1993), Lexikon der Volkswirtschaft, 4. Aufl., Landsberg/Lech

    Google Scholar 

  • Gröschner, Rolf (1989), “Zur rechtsphilosophischen Fundierung einer Unternehmensethik”, in: Steinmann, Horst, Albert Löhr (Hrsg.), Unternehmensethik, Stuttgart, S. 93–114

    Google Scholar 

  • Hamm, Margaretha (1999), Unsinnige Gesetze bekämpfen, nicht umgehen, in: Bank Magazin 8/1999, S. 1

    Google Scholar 

  • Hepp, Michael (1999), “Die bisher angebotenen Entschädigungen sind ein Witz”, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 206 v. 7.9.1999, S. 9

    Google Scholar 

  • Hyden, Hakan (1985), “Reflexive Law -Post Regulatory Model or a Step to a new substantive Law?” In: Voigt, Rüdiger (Hrsg.), Grenzen des Rechts, ein internationales Symposium, Siegen

    Google Scholar 

  • Kalveram, Wilhelm (1949), Der christliche Gedanke in der Wirtschaft, Köln

    Google Scholar 

  • Koslowski, Peter (1989), “Grundlinien der Wirtschaftsethik”, ZWS, H. 3, S. 353 ff.

    Google Scholar 

  • Lay, Rupert (1990), Die Macht der Moral, Düsseldorf, Wien

    Google Scholar 

  • Lehnhoff, Jochen (1997), “Letztlich braucht die deutsche Kreditwirtschaft einen sofortigen und absoluten Regulierungsstop auf allen Ebenen” in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 50. Jahrgang, S. 1167 -1170

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1979), “Regulative Politik in der Krise?” in: Mattes, J., (Hrsg.), Sozialer Wandel in Westeuropa, Verhandlungen des 19. Soziologentages, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Radbruch, Gustav (1961), Einführung in die Rechtswissenschaft, 10. Aufl., Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rehbinder, Manfred (1983), Einführung in die Rechtswissenschaft, 5. Aufl., Berlin, New York

    Google Scholar 

  • Sauer, Wilhelm (1940), Juristische Methodenlehre, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schneider, Dieter (1987), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., München, Wien

    Google Scholar 

  • Schünemann, Bernd (1979), Unternehmenskriminalität und Strafrecht, Köln, Berlin

    Google Scholar 

  • Schulte-Mattler, Hermann (1999), Baseler Vorschlag zur Erfassung und Begrenzung von Kreditrisiken, in: Die Bank 8/1999, S. 530 -535

    Google Scholar 

  • Siems, Silke (1999), Ein Skandal jagt den nächsten, in: Bank Magazin 8/1999, S. 10 -14

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst und Bernd Oppenrieder (1985), “Brauchen wir eine Unternehmensethik?” DBW, H. 2, S. 170 -183

    Google Scholar 

  • Stone, Christopher (1976), “Where the law ends. The social control of corporate behaviour”, New York u.a.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (1983), “Gegentendenzen zur Verrechtlichung”, in: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 9, Opladen

    Google Scholar 

  • Wöhe, Günther (1993), Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 18. Aufl., München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Riekeberg, M., Stenke, K. (2000). Zur Problemadäquanz rechtlicher Rahmenbedingungen. In: Riekeberg, M., Stenke, K. (eds) Banking 2000. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90182-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90182-8_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90183-5

  • Online ISBN: 978-3-322-90182-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics