Zusammenfassung
Die Bewertung von Banken erfolgt aus einer Vielzahl von Anlässen. Die Systematisierung von Bewertungsanlässen ist sinnvoll, da der Bewertungsanlass Auswirkungen auf das anzuwendende Bewertungsverfahren haben kann.1
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literaturhinweise
Bartezky, Peter/Oesterhelweg, Olaf (2002): Hat die Fristentransformation Einfluss auf den Wert einer Bank?, in: Sparkasse, 11/2002.
Bieg, Hartmut (1999): Die externe Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute, München 1999.
Booz Allen Hamilton (2003): Paradigmawechsel im Privatkundengeschäft von Banken, Augsburg 2003.
Büschgen, Hans. E. (1998): Bankbetriebslehre, Wiesbaden 1998.
Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (2000): Schreiben zur Überwachung der von Hypothekenbanken eingegangenen Zinsänderungsrisiken, Berlin 2000.
Deutsche Bundesbank, Monatsberichte Januar 1982 bis Januar 2003.
Entrop, Oliver/Scholz, Hendrik, Wilkens, Marco (2002): Zum Einfluss der Fristentransformation auf den Wert einer Bank, in: Sparkasse, 08/2002.
Gabler Wirtschafts-Lexikon (2000): Wiesbaden, 2000.
Geschäftsbericht (2002), Deutsche Bank, 2002.
Geschäftsbericht (2002), Commerzbank, 2002.
Hartmann-Wendels, Thomas/Pfingsten, Andreas/Weber, Martin (2000): Bankbetriebslehre, Berlin et al. 2000.
IDW (Hrsg.) (2002): WP-Handbuch Band II, Düsseldorf 2002.
IDW (Hrsg.) (2000): Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW Sl), 2000.
Kläusler, Christian-Nicolai (2001): Bewertung und Wirtschaftlichkeit der Eigengeschäfte im Handel von Banken, St. Gallen 2001.
Koch, Thorsten (2000): Bewertung von Bankakquisitionen, in: Rolfes, Bernd; Schieren-beck, Henner, Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, Frankfurt am Main 2000.
Krolle, Sigrid/Oßwald, Ulrich (2002): Real Option Valuation: Synthese von Strategie und Wert — Anwendungsbeispiel für ein Internet Portal, in: Hommel, Ulrich/Scholich, Martin/Vollrath, Robert (Hrsg.): Realoptionen in der Unternehmenspraxis: Wert schaffen durch Flexibilität, S. 279–302,2001a.
Krolle, Sigrid/Oßwald, Ulrich (2001b): Wertorientierte Strategieberatung mit Real Option Valuation, in: FINANZ BETRIEB, 3. Jg., Nr. 4, S. 233–239,2001b.
Krumnow, Jürgen/Sprißler, Wolfgang/Bellavite-Hövermann, Yvette/Kemmer, Michael/Steinbrücker, Hannelore (1994): Rechnungslegung der Kreditinstitute -Kommentar zum Bankbilanzrichtlinien-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994.
Kunowski, Stefan (2002): Bewertung von Kreditinstituten, München 2002.
Moody’s Investors Services (1999): Rating-Methodologie — Bonitätsrisiko von Banken, New York 1999.
Paul, Stephan/Stein, Stefan/Horsch, Andreas (2002): Treiben die Banken den Mittelstand in die Krise?, in: Zeitschrift für das Kreditwesen, 55. Jahrgang, Sonderdruck aus Heft 12/2002.
Peemöller, Volker H. (2002): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, Herne/Berlin2002.
Perridon, Louis/Steiner, Manfred (2002): Finanzwirtschaft der Unternehmung, München 2002.
Rohmann, Martin, (2000): Risikoadjustierte Steuerung von Ausfallrisiken in Banken, Bonn 2000.
Rolfes, Bernd (1985): Die Steuerung von Zinsänderungsrisiken in Kreditinstituten, Frankfurt/Main 1985.
Schierenbeck, Henner (2001): Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling, Wiesbaden 2001.
Schierenbeck, Henner (2001): Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 2: Risiko-Controlling und Bilanzstruktur-Management, Wiesbaden 2001.
Wilkens, Marco; Zemke, Gebhard (2000): Fusionen: Welchen Wert hat eine Bank?, in: Die Bank, Sonderdruck aus Nummer 4/April 2000.
Editor information
Rights and permissions
Copyright information
© 2004 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Knüsel, D., Lossin, M. (2004). Besonderheiten der Bewertung von Banken nach dem Ertragswertverfahren. In: Everling, O., Goedeckemeyer, KH. (eds) Bankenrating. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91263-3_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91263-3_5
Publisher Name: Gabler Verlag
Print ISBN: 978-3-322-91264-0
Online ISBN: 978-3-322-91263-3
eBook Packages: Springer Book Archive