Thanks to visit codestin.com
Credit goes to link.springer.com

Skip to main content

Vertikale Resonanzen – religiöse Lebenskunst und Kunsterfahrung

  • Chapter
  • First Online:
(Un-)Endlich leben

Part of the book series: Schriften zur Kritischen Lebenskunst ((SKL))

  • 250 Accesses

Zusammenfassung

Für die Realisierung christlicher Freiheit in Akten der Lebenskunst kann die Erfahrung von Kunst anregende und exemplarische Relevanz erhalten. Die Begegnung mit Kunst stellt eine spezifische Erfahrung mit der Erfahrung im Medium symbolisch-darstellender Formen dar. Wahrnehmungsmuster werden unterbrochen und herausgefordert, symbolische Gestaltungsformen erschließen sich in ihrer je eigenen Logik und führen so in eigene Welten von Ordnung und Unordnung, die stimulierend auf die Weltwahrnehmung zurückwirken und Transformationen von Überzeugungen und Lebensgewissheiten auslösen können. Inwiefern diese Bildungsprozesse zugleich religiös-transzendierende Dimensionen besitzen, wird im Durchgang durch Modelle ästhetischer Theologie dargelegt. Der Beitrag plädiert dafür, die möglichen Konstellationen zwischen Kunst und Religion verstärkt in den Blick zu nehmen und so deren Lebenskunstchancen zu nutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+
from £29.99 /Month
  • Starting from 10 chapters or articles per month
  • Access and download chapters and articles from more than 300k books and 2,500 journals
  • Cancel anytime
View plans

Buy Now

Chapter
GBP 19.95
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
GBP 47.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
GBP 59.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden sind einige Passagen übernommen aus Bubmann (2002, 2018, 2022).

  2. 2.

    Mertin zitiert Georg Simmel: Das Christentum und die Kunst (vgl. Simmel 1984, S. 129).

Literatur

  • Altheim, T. (1999). Zugänge zu einem Konzept der Lebenskunst in der kulturellen Jugendbildung. In Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e. V. (Hrsg.), Lernziel Lebenskunst. Konzepte und Perspektiven, Schriftenreihe der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Bd. 49, S. 113–130). BKJ.

    Google Scholar 

  • Baer, U. (Hrsg.) (2001). Lernziel: Lebenskunst. Spiele, Projekte, Konzepte und Methoden für Jugendarbeit und Schule. Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Bockhorst, H. (2012/13). „Lernziel Lebenskunst“ in der Kulturellen Bildung. https://www.kubi-online.de/artikel/lernziel-lebenskunst-kulturellen-bildung. Zugegriffen: 31. Aug. 2023.

  • Bohren, R. (1975). Daß Gott schön werde. Praktische Theologie als theologische Ästhetik. Ch. Kaiser.

    Google Scholar 

  • Bohren, R. (1986). Lebensstil. Fasten und Feiern. Neukirchener.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, U. (2008). Grundfragen der Ästhetik. Bild – Musik – Sprache – Körper ( = utb 3084). Utb.

    Google Scholar 

  • Brenner, A., & Zirfas, J. (2002). Lexikon der Lebenskunst. Reclam.

    Google Scholar 

  • Bubmann, P. (2002). Freiheit wahrnehmen – die ästhetische Dimension christlicher Lebenskunst. In H.-R. Reuter, H. Bedford-Strohm, H. Kuhlmann, & K.-H. Lütcke (Hrsg.), Freiheit verantworten. Festschrift für Wolfgang Huber zum 60. Geburtstag (S. 504–516). Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Bubmann, P. (2018). Religion und Theologie. In G. Gödde & J. Zirfas (Hrsg.), Kritische Lebenskunst. Analysen – Orientierungen – Strategien (S. 180–187). Metzler.

    Google Scholar 

  • Bubmann, P. (2022). Kritische Lebenskunst. In H. Bedford-Strohm, P. Bubmann, H.-U. Dallmann, & T. Meireis (Hrsg.), Kritische Öffentliche Theologie. Festschrift für Wolfgang Huber zum 80. Geburtstag (Öffentliche Theologie; 42) (S. 275–286). EVA.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e. V. (Hrsg.). (1999). Lernziel Lebenskunst. Konzepte und Perspektiven (Schriftenreihe der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Bd. 49). Remscheid.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e. V. (Hrsg.). (2000). Partizipation und Lebenskunst. Beteiligungsmodelle in der kulturellen Jugendbildung. Remscheid.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e. V. (Hrsg.). (2001). Kulturelle Bildung und Lebenskunst – Ergebnisse und Konsequenzen aus dem Modellprojekt‚ Lernziel Lebenskunst. Remscheid.

    Google Scholar 

  • Erne, T. (1994). Lebenskunst. Aneignung ästhetischer Erfahrung. Ein theologischer Beitrag zur Ästhetik im Anschluss an Kierkegaard. Kok Pharos.

    Google Scholar 

  • Erne, T. (1999). Die Kunst der Aneignung in der Aneignung der Kunst. Lebenskunst als Thema der Theologie im Anschluß an Kierkegaard. In D. Neuhaus & A. Mertin (Hrsg.), Wie in einem Spiegel... Begegnungen von Kunst, Religion, Theologie und Ästhetik (Arnoldshainer Texte 109) (S. 231–247). Haag + Herchen.

    Google Scholar 

  • Erne, T. (2022). Transzendenz im Plural. Schleiermacher und die Kunst der Moderne. De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Fellmann, F. (2009). Philosophie der Lebenskunst zur Einführung. Junius.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2008). Leitformel Leben. Eine Grundkategorie für die Theorie kultureller Bildung? In E. Liebau & J. Zirfas (Hrsg.), Die Sinne und die Künste. Perspektiven ästhetischer Bildung (Ästhetik und Bildung 2) (S. 171–187). Transcript.

    Google Scholar 

  • Gödde, G., Pohlmann, W., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2015). Ästhetik der Behandlung. Beziehungs-, Gestaltungs- und Lebenskunst im psychotherapeutischen Prozess. Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gödde, G., & Zirfas, J. (2016). Therapeutik und Lebenskunst. Eine psychologisch-philosophische Grundlegung. Mit einer Eröffnung von Michael B. Buchholz, Therapie und Beratung. Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gödde, G., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2018). Kritische Lebenskunst. Analysen – Orientierungen – Strategien. Springer.

    Google Scholar 

  • Gräb, W. (2021). Auf den Spuren der Transzendenz. Religionskulturhermeneutische Überlegungen zum theologischen Anregungspotential der Kunst. In V. Küster (Hrsg.), Theologie und Kunst unterrichten (ContactZone 23) (S. 25–41). EVA.

    Google Scholar 

  • Grözinger, A. (1991). Praktische Theologie und Ästhetik. Ein Beitrag zur Grundlegung der Praktischen Theologie. Ch. Kaiser.

    Google Scholar 

  • Huizing, K. (2022). Lebenslehre. Eine Theologie fürs 21. Jahrhundert. Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Liebau, E., & Zirfas, J. (2008). Die Sinne, die Künste und die Bildung. Ein Vorwort. In Dies. (Hrsg.), Die Sinne und die Künste. Perspektiven ästhetischer Bildung (Ästhetik und Bildung 2) (S. 7–15). Transcript.

    Google Scholar 

  • Mertin, A. (2019). Die Erfahrungsräume ‚Kunst‘ und ‚Religion‘. Überlegungen zu ihren Gemeinsamkeiten und Differenzen. In A. Mickan, T. Klie, & P. A. Berger (Hrsg.), Räume zwischen Kunst und Religion. Sprechende Formen und religionshybride Praxis (Rerum Religionum. Arbeiten zur Religionskultur Bd. 1) (S. 97–112). Transcript.

    Google Scholar 

  • Mertin, A. (2021). Der reformierte Blick auf die Bilder. In V. Küster (Hrsg.), Theologie und Kunst unterrichten (ContactZone 23) (S. 97–126). EVA.

    Google Scholar 

  • Rolle, C. (1999). Musikalisch-ästhetische Bildung. Über die Bedeutung ästhetischer Erfahrung für musikalische Bildungsprozesse (Perspektiven zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft 24). Bosse.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (1998). Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1984). Das Individuum und die Freiheit. Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Thomä, D. (2007). Lebenskunst zwischen Könnerschaft und Ästhetik. Kritische Anmerkungen. In W. Kersting & C. Langbehn (Hrsg.), Kritik der Lebenskunst (S. 237–260). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weiß, G. (2018). Bildung. In G. Gödde & J. Zirfas (Hrsg.), Kritische Lebenskunst. Analysen – Orientierungen – Strategien (S. 124–133). Springer.

    Google Scholar 

  • Weyer-Menkhoff, S. (1999). Wozu wird christliche Religion unterrichtet? Ein Diskurs zur Notwendigkeit ästhetischer Vermittlung (Ästhetik – Theologie – Liturgik 9). LIT.

    Google Scholar 

  • Wils, J.-P. (2004). Übergänge in Kunst und Leben: Ein Versuch (S. 174–190). In Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 51.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2018). Ästhetische Erfahrung. In G. Gödde & J. Zirfas (Hrsg.), Kritische Lebenskunst. Analysen – Orientierungen – Strategien (S. 134–142). Springer.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2015). Grenzen und Tragweite der ästhetischen Erfahrung. Perspektiven für Psychoanalyse und Psychotherapie. In G. Gödde, W. Pohlmann, & J. Zirfas (Hrsg.), Ästhetik der Behandlung. Beziehungs-, Gestaltungs- und Lebenskunst im psychotherapeutischen Prozess (S. 55–73). Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Bubmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2025 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bubmann, P. (2025). Vertikale Resonanzen – religiöse Lebenskunst und Kunsterfahrung. In: Bubmann, P., Roser, T. (eds) (Un-)Endlich leben. Schriften zur Kritischen Lebenskunst. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69610-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69610-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-69609-5

  • Online ISBN: 978-3-662-69610-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Schlüsselwörter

Publish with us

Policies and ethics