Thanks to visit codestin.com
Credit goes to link.springer.com

Skip to main content

(Un-)Endlich leben

Theologie im Dialog mit Philosophie, Pädagogik und Therapeutik

  • Book
  • © 2025

Overview

  • Lebenskunst-Theologie tritt erstmals in ein umfangreiches Gespräch mit Philosophie, Pädagogik und Therapeutik
  • Geisteswissenschaftliche Lebenskunstkonzepte werden theologisch diskutiert und gewürdigt
  • Theologische Community der Lebenskunstforschung wird erstmals in ihrer Gesamtheit sichtbar

Part of the book series: Schriften zur Kritischen Lebenskunst (SKL)

  • 6041 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook GBP 47.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book GBP 59.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

About this book

Der Begriff ‚Lebenskunst‘ ist in der Beratungsliteratur, Praktischen Philosophie und theologischen Fächern schnell populär geworden. Aber kann er auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit als Leitkategorie dienen? Dieser Band fragt im Gespräch mit Philosophie, Pädagogik und Therapeutik und in ökumenischer theologischer Kooperation nach der Tragfähigkeit des Lebenskunstkonzepts. Damit findet zum ersten Mal in der deutschsprachigen Wissenschaft ein vertiefter Austausch zwischen theologischen und kulturwissenschaftlichen bzw. philosophischen Ansätzen einer Theorie der Lebenskunst statt. Der Band richtet sich an alle, die theoretisch wie praktisch an Fragen der Lebenskunst und an ihrer theoretisch-konzeptionellen Vertiefung interessiert sind. Diskutiert wird, was Theologie in die Lebenskunstdiskurse und die konkreten Fragestellungen einer Alltagsethik einzubringen hat und wo sie von den kulturwissenschaftlichen Lebenskunstdiskursen lernen kann. Wo gibt es Brücken zwischen therapeutischen Lebenskunstansätzen und christlicher Seelsorge?  Wie wird Kunst theologisch wahrgenommen und was bedeutet das für ein Lebenskunstdenken? Ein eigener Akzent liegt auf der Klärung von Gender-Fragen und sexueller Identität und auf der Bedeutung transhumaner Vorstellungen von Lebenskunst(-hilfe), etwa durch Robotik und KI. Wie Lebenskunst zu erlernen wäre, ist Gegenstand eines Dialogs zwischen Vertretenden der Allgemeinpädagogik und der Religionspädagogik.

Similar content being viewed by others

Table of contents (23 chapters)

Editors and Affiliations

  • Institut für Praktische Theologie, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland

    Peter Bubmann

  • Westfälische Wilhelms Universität, Münster, Deutschland

    Traugott Roser

About the editors

Peter Bubmann ist Evangelischer Theologe, Pfarrer der Ev.-luth. Kirche in Bayern und Professor für Praktische Theologie im Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; er ist Initiator und Sprecher des DFG-Wissenschaftsnetzwerks „Theologische Lebenskunstforschung“. Traugott Roser ist Evangelischer Theologe, Pfarrer der Ev.-luth. Kirche in Bayern und Professor für Praktische Theologie in der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Münster; er ist Mitglied im DFG-Wissenschaftsnetzwerk „Theologische Lebenskunstforschung“.

Accessibility Information

PDF accessibility summary

This PDF does not fully comply with PDF/UA standards, but does feature limited screen reader support, described non-text content (images, graphs), bookmarks for easy navigation and searchable, selectable text. Users of assistive technologies may experience difficulty navigating or interpreting content in this document. We recognize the importance of accessibility, and we welcome queries about accessibility for any of our products. If you have a question or an access need, please get in touch with us at [email protected].

EPUB accessibility summary

This ebook is designed with accessibility in mind, aiming to meet the ePub Accessibility 1.0 AA and WCAG 2.0 Level AA standards. Its features include descriptions for images and other non-text content, as well as rich navigation that is compatible with screen readers. We recognize the importance of accessibility, and we welcome queries about accessibility for any of our products. If you have a question or an access need, please get in touch with us at [email protected].

Bibliographic Information

  • Book Title: (Un-)Endlich leben

  • Book Subtitle: Theologie im Dialog mit Philosophie, Pädagogik und Therapeutik

  • Editors: Peter Bubmann, Traugott Roser

  • Series Title: Schriften zur Kritischen Lebenskunst

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69610-1

  • Publisher: J.B. Metzler Berlin, Heidelberg

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2025

  • Softcover ISBN: 978-3-662-69609-5Published: 30 May 2025

  • eBook ISBN: 978-3-662-69610-1Published: 29 May 2025

  • Series ISSN: 2731-3905

  • Series E-ISSN: 2731-3913

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XXVI, 267

  • Number of Illustrations: 52 b/w illustrations, 10 illustrations in colour

  • Topics: Ethics, Philosophy, general, Philosophy of Religion, Christian Theology

Keywords

Publish with us