Zusammenfassung
Der Artikel versucht in kursorischer Form, Aufgaben und Herausforderungen einer Lebenskunst im 21. Jahrhundert zu benennen. Diese zielt mit ihrer optativen Logik und Praxis auf ein bejahenswertes Leben angesichts der Fragmentarisierungen, Pluralisierungen und Widersprüchlichkeiten des modernen Lebens. Sie ist eine Antwort auf den Sachverhalt, dass sich Subjektivität, Sozialität und Welt nicht mehr umfassend erleben, begreifen und begründen lassen. Dieser Lebenskunst geht es um Haltungen und Fähigkeiten, die potentiell alle Menschen in der Gestaltung ihres Lebens verwirklichen können. Sie braucht den anderen Menschen, um sie zu lernen und einzuüben und auch, um sie in unterschiedlichen Beziehungsformen auszugestalten und weiterzuentwickeln. Schließlich hilft sie bei Schwierigkeiten und Problemen, die einem alltäglichen Leben im Wege stehen.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Literatur
Brenner, A., & Zirfas, J. (2002). Lexikon der Lebenskunst. Reclam.
Gödde, G., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2014). Lebenskunst im 20. Jahrhundert. Stimmen von Philosophen, Künstlern und Therapeuten. Fink.
Gödde, G., & Zirfas, J. (2016). Therapeutik und Lebenskunst. Eine psychologisch-philosophische Grundlegung. Psychosozial Verlag.
Gödde, G., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2018). Kritische Lebenskunst. Analysen – Orientierungen – Strategien. Metzler.
Gödde, G., & Zirfas, J. (2021). Therapieziel Selbstsorge. Vandenhoeck & Ruprecht.
Gödde, G., Zirfas, J., & Brock, E. (Hrsg.). (2024). Leiden und Lebenskunst. Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen. Metzler.
Gödde, G., Loukidelis, N., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2016). Nietzsche und die Lebenskunst. Ein philosophisch-psychologisches Kompendium. Metzler.
Kersting, W., & Langbehn, C. (Hrsg.). (2007). Kritik der Lebenskunst. Suhrkamp.
Marten, R. (1993). Lebenskunst. Fink.
Schmid, W. (1995). „Art. Selbstsorge“. In R. Ritter, & K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 9 (S. 528–535). Schwabe.
Schmid, W. (1999). Philosophie der Lebenskunst: Eine Grundlegung. Suhrkamp.
Schmid, W. (2000). Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst. Suhrkamp.
Schmid, W. (2004). Mit sich selbst befreundet sein: Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. Suhrkamp.
Schmid, W. (2013). Dem Leben Sinn geben. Suhrkamp.
Zirfas, J. (1993). Präsenz und Ewigkeit. Eine Anthropologie des Glücks. Reimer.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2025 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Zirfas, J. (2025). Herausforderungen der Lebenskunst im 21. Jahrhundert. In: Bubmann, P., Roser, T. (eds) (Un-)Endlich leben. Schriften zur Kritischen Lebenskunst. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69610-1_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69610-1_3
Published:
Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-69609-5
Online ISBN: 978-3-662-69610-1
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)