Deepfakes täuschen, verletzen Persönlichkeitsrechte und gefährden die Demokratie. Mit Expertin Dr. Jessica Flint diskutieren wir, ob ein Verbot nötig ist oder bestehende Gesetze ausreichen.
Brauchen wir ein Deepfake-Verbot? – Rechtsbelehrung 140
Zwangsentsperrung von Smartphones – Rechtsbelehrung 139
Der BGH erlaubt die zwangsweise Entsperrung von Smartphones per Fingerabdruck. Mit Dr. Felix Ruppert kritisieren wir das Urteil und diskutieren rechtliche wie praktische Folgen.
Bingo, Fun-Facts und heimliche Kameraaufnahmen – Obiter Dictum 16
Buch-Gewinnspiel: Recht für Online-Marketing und KI, wann heimliche Kameraaufnahmen nicht strafbar sind und Verkauf der eigenen Stimme.
Das Recht an der eigenen Stimme – Rechtsbelehrung 138
Mit Jurist und Bariton Christoph Engel-Bunsas sprechen wir über das Recht an der eigenen Stimme im KI-Zeitalter.
Streetfotografie vs.Creeptografie – Rechtsbelehrung 137
Wann darf man fremde Menschen auf der Straße fotografieren, wann drohen Strafen, und wann und wie muss eine Einwilligung eingeholt werden? Mit Dr. Nina Elisabeth Herbort.
Rechtsbelehrung 136 – Bußgelder gegen Apple und Meta: Wirkt der DMA?
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Dr. Sebastian Louven über die EU-Bußgelder von 700 Millionen Euro gegen Apple und Meta. Wir erörtern, inwiefern der Digital Markets Act (DMA) den Zugang zu Fortnite auf iPhones beeinflussen könnte und ob er Metas Nutzung von Nutzerdaten für KI-Training einschränken kann.
Pogo, Cookies und KI – Obiter Dictum 15
Meta-Algorithmen, KI-Zusammenfassungen, Cookie-Regeln, Pogo-Haftung und Podcaster-Talente in einer Folge voller Tech, Recht und schräger Anekdoten.
Cookie-Banner und Tracking – Rechtsbelehrung 135
Dr. Nina Herbort informiert uns über die aktuelle Rechts- und Risikolage beim Einsatz von Cookies und Werbetracking.