Thanks to visit codestin.com
Credit goes to www.datacamp.com

Direkt zum Inhalt

Wie man Listen in Python aufteilt: Einfache Beispiele und fortgeschrittene Methoden

Lerne, wie du Python-Listen mit Techniken wie Slicing, List Comprehensions und itertools aufteilen kannst. Finde heraus, wann du welche Methode für die beste Datenverarbeitung nutzen solltest.
Aktualisierte 29. Aug. 2025  · 11 Min. Lesezeit

Python-Listen sind dynamische, veränderbare Array-Datentypen, die zum Speichern geordneter Elemente verwendet werden. Das Aufteilen von Listen ist in Python echt häufig und wichtig, um Daten effizient zu bearbeiten und zu analysieren. 

Du kannst mehr über Datenanalyse lernen, indem du den Lernpfad Datenanalyst mit Python machst, um deine Fähigkeiten zu verbessern. Da geht's um die verschiedenen Methoden zum Aufteilen von Listen in Python, inklusive praktischer Beispiele und Best Practices. 

Wenn du diese Techniken beherrschst, kannst du deine Programmierfähigkeiten verbessern und deine Skripte effizienter und wartungsfreundlicher machen. Lass uns loslegen.

Die schnelle Antwort: Wie man eine Liste in Python teilt

  • Der einfachste Weg, eine Liste in Python zu teilen, ist das Slicing mit dem Operator :. Zum Beispiel können wir eine Liste so teilen: split_list = my_list[:5], was die Liste am fünften Index teilt. 

  • Der Rest dieses Artikels befasst sich mit anderen Methoden zum Aufteilen einer Liste, darunter Listenkomprimierungen, itertools, numpy und mehr. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und passt zu verschiedenen Anwendungsfällen, wie wir gleich sehen werden.

Die gängigste Methode: Eine Liste mit Slicing teilen

Python split list at index ist wahrscheinlich die gängigste Technik zum Teilen von Listen. Die Slicing-Methode sorgt dafür, dass die Python-Liste an der angegebenen Stelle in Unterlisten aufgeteilt wird. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du Slicing in Python umsetzen kannst.

  • Die Liste festlegen: Angenommen, du hast eine Liste [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10] und möchtest sie an einem bestimmten Index n teilen.
  • Identifiziere den Split-Index: Gib den Index n an, an dem du die Liste teilen möchtest.
  • Mach den ersten Schnitt: Mach im folgenden Code first_slice, damit es die Elemente vom Anfang der Liste bis zum Index n enthält, aber diesen nicht mit reinpackt.
  • Mach den zweiten Schnitt: Definiere second_slice, um alle Elemente vom Index n bis zum Ende der Liste einzuschließen.
# Define a list of integers from 1 to 10
my_list = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10]

# Index where the list will be split
n = 4

# Slice the list from the beginning to the nth index (not inclusive)
first_slice = my_list[:n]

# Slice the list from the nth index to the end
second_slice = my_list[n:]

# Print the first slice of the list
print("First slice:", first_slice)

# Print the second slice of the list
print("Second slice:", second_slice)

# Expected output:
# First slice: [1, 2, 3, 4]
# Second slice: [5, 6, 7, 8, 9, 10]

Listensplitting in Python verstehen

Beim List Slicing in Python geht's darum, eine oder mehrere Teillisten aus der Hauptliste rauszuziehen. Wenn du eine Liste in Python aufteilen willst, musst du die Slicing-Syntax verstehen, um die richtige Teileliste besser zu verstehen. Die Syntax für das Slicing lautet slice[start:stop:step].

  1. Start zeigt an, wo der Index für das Slicing anfängt.
  2. Stop zeigt an, dass der Index des Slicings zu Ende ist.
  3. Der Schritt gibt die Abstände zwischen den Schnitten an (Standardwert: 1).
# Define a list of integers from 1 to 10
my_list = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10]

# Slice the list from index 2 to 7 (index 2 inclusive, index 7 exclusive)
# This will include elements at index 2, 3, 4, 5, and 6
sublist = my_list[2:7]

# Print the sliced sublist
print(sublist) 

# Expected output: [3, 4, 5, 6, 7]

Nach dem Code oben fängt das Slicing bei Index 2 an und geht bis Index 6, weil die Teil-Liste Index 7 nicht hat.

Die Vorteile von Python-Split-Listen in Sachen Lesbarkeit und Effizienz von Code sind:

  • Datenmanagement einfacher machen: Durch die Aufteilung der Daten in überschaubare Teile können Datenwissenschaftler Trainings- und Testdaten im maschinellen Lernen einfach trennen.
  • Mehr Modularität: Das Schreiben von Funktionen mit bestimmten Teillisten macht deinen Code modularer.
  • Leistung optimieren: Wenn du kleinere Listenabschnitte nimmst, geht die Verarbeitung schneller als mit ganzen Listen.
  • Verbesserung der Speichereffizienz: Die Methode erstellt Blöcke, ohne die zugrunde liegenden Daten zu kopieren, was sie speichereffizient macht.

Verschiedene Techniken zum Teilen von Listen in Python

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Liste in Python zu teilen. Hier sind ein paar typische Beispiele, die ein Datenfachmann in seiner Arbeit erleben kann.

Mit Listenslicing arbeiten

Beim Aufteilen von Listen in Python benutzt man den Operator :, um die Liste an der angegebenen Stelle zu teilen. Diese Methode nutzt die Indizierungstechnik, um den Anfang und das Ende des Slicings festzulegen.

Zu den verschiedenen Techniken zum Schneiden gehören die folgenden:

Positives Index-Slicing

Diese Methode nutzt die positiven Indexwerte, von links nach rechts, um auf die Elemente in der Liste zuzugreifen.

# Define a list of integers from 1 to 10
my_list = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10]

# Slice the list from index 2 to 7 (index 2 inclusive, index 7 exclusive)
# This will include elements at index 2, 3, 4, 5, and 6
sublist = my_list[2:7]

# Print the sliced sublist
print(sublist) 

# Expected output: [3, 4, 5, 6, 7]

Negatives Index-Slicing

Diese Python-Methode zum Teilen von Listen nutzt negative Indexwerte, die beim letzten Element der Liste anfangen und von rechts nach links gehen.

# Define a list of integers from 1 to 10
my_list = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10]

# Slice the list to get the last 5 elements
sublist = my_list[-5:]

# Print the sliced sublist containing the last 5 elements
print(sublist)

# Slice the list to get all elements except the last 3
sublist = my_list[:-3]

# Print the sliced sublist containing all but the last 3 elements
print(sublist)

# Expected output:
# [6, 7, 8, 9, 10]
# [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7]

Mit der Schritt-für-Schritt-Methode

Dieser Ansatz nutzt bestimmte Bedingungen, um die Liste beim Zugriff auf verschiedene Elemente aufzuteilen.

# Define a list of integers from 1 to 10
my_list = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10]

# Slice the list to get every second element, starting from the beginning
sublist = my_list[::2]

# Print the sliced sublist containing every second element
print(sublist) 

# Slice the list to get every second element, starting from index 1
sublist = my_list[1::2]

# Print the sliced sublist containing every second element, starting from index 1
print(sublist) 

# Slice the list to get the elements in reverse order
sublist = my_list[::-1]

# Print the sliced sublist containing the elements in reverse order
print(sublist) 

# Expected output:
# [1, 3, 5, 7, 9]
# [2, 4, 6, 8, 10]
# [10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1]

Indizes weglassen

Diese Methode teilt die Python-Liste auf, indem sie nur die benötigten Elemente in einer Liste zurückgibt.

# Define a list of integers from 1 to 10
my_list = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10]

# Slice the list from the start to index 5 (index 5 not inclusive)
sublist = my_list[:5]

# Print the sliced sublist containing elements from the start to index 4
print(sublist) 

# Slice the list from index 5 to the end
sublist = my_list[5:]

# Print the sliced sublist containing elements from index 5 to the end
print(sublist) 

# Slice the list to get the entire list
sublist = my_list[:]

# Print the sliced sublist containing the entire list
print(sublist) 

# Expected output:
# [1, 2, 3, 4, 5]
# [6, 7, 8, 9, 10]
# [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10]

Listenkomprimierungen verwenden

Mit Python-Listenkomprimierung kann man eine Liste anhand der Werte der vorhandenen Liste in Teile aufteilen.

# Define a function to split a list into chunks of a specified size
def split_list(lst, chunk_size):
    # Use a list comprehension to create chunks
    # For each index 'i' in the range from 0 to the length of the list with step 'chunk_size'
    # Slice the list from index 'i' to 'i + chunk_size'
    return [lst[i:i + chunk_size] for i in range(0, len(lst), chunk_size)]

# Define a list of integers from 1 to 15
my_list = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15]

# Split the list into chunks of size 3 using the split_list function
chunks = split_list(my_list, 3)

# Print the resulting list of chunks
print(chunks)

# Expected output:
# [[1, 2, 3], [4, 5, 6], [7, 8, 9], [10, 11, 12], [13, 14, 15]]

Der obige Code teilt die Python-Liste in drei Teile mit der Größe n, um eine neue Liste mit drei Werten zurückzugeben.

Mit Itertools arbeiten

Python-Listenaufteilung mit itertools nutzt das Python-Modul, um Daten durch Iteration umzuwandeln.

# Import the islice function from the itertools module
from itertools import islice
# Define a function to yield chunks of a specified size from an iterable
def chunks(iterable, size):
    # Create an iterator from the input iterable
    iterator = iter(iterable)
    
    # Loop over the iterator, taking the first element in each iteration
    for first in iterator:
        # Yield a list consisting of the first element and the next 'size-1' elements from the iterator
        yield [first] + list(islice(iterator, size - 1))

# Define a list of integers from 1 to 15
my_list = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15]

# Convert the generator returned by the chunks function into a list of chunks
chunked_list = list(chunks(my_list, 3))

# Print the resulting list of chunks
print(chunked_list)

# Expected output:
# [[1, 2, 3], [4, 5, 6], [7, 8, 9], [10, 11, 12], [13, 14, 15]]

Mit numpy

Die numpy-Bibliothek in Python ist super, um Arrays in Unterlisten aufzuteilen. Die Funktion .array_split() macht Teilungen möglich, wenn du die Anzahl der Teilungen angibst.

# Import the numpy library and alias it as np
import numpy as np

# Define a list of integers from 1 to 15
my_list = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15]

# Use numpy's array_split function to split the list into 3 chunks
chunks = np.array_split(my_list, 3)

# Convert each chunk back to a regular list and print the resulting list of chunks
print([list(chunk) for chunk in chunks])

# Expected output:
# [[np.int32(1), np.int32(2), np.int32(3), np.int32(4), np.int32(5)], [np.int32(6), np.int32(7), np.int32(8), np.int32(9), np.int32(10)], [np.int32(11), np.int32(12), np.int32(13), np.int32(14), np.int32(15)]]

Listen in Teile aufteilen

Mit der folgenden Python-Funktion kann man auch eine Liste in Teile aufteilen. Diese Blöcke können je nach Bedarf des Benutzers individuell angepasst werden.

# Define a function to split a list into chunks of a specified size
def split_into_chunks(lst, chunk_size):
    chunks = []  # Initialize an empty list to store chunks
    
    # Iterate over the list with a step of chunk_size
    for i in range(0, len(lst), chunk_size):
        # Slice the list from index 'i' to 'i + chunk_size' and append it to chunks
        chunks.append(lst[i:i + chunk_size])
    
    return chunks  # Return the list of chunks

# Define a list of integers from 1 to 16
my_list = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16]

# Split the list into chunks of size 4 using the split_into_chunks function
chunks = split_into_chunks(my_list, 4)

# Print the resulting list of chunks
print(chunks)

# Expected output:
# [[1, 2, 3, 4], [5, 6, 7, 8], [9, 10, 11, 12], [13, 14, 15, 16]]

Listen nach bestimmten Kriterien aufteilen

Wenn du eine Liste in Python aufteilen willst, kannst du ein paar Regeln/Bedingungen für die Teilliste festlegen. Mit dieser Methode kannst du eine Unterliste erstellen, die diese Bedingungen erfüllt.

# Define a list of integers from 1 to 15
my_list = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15]

# List comprehension to filter elements divisible by 3
div_3 = [x for x in my_list if x % 3 == 0]

# List comprehension to filter elements not divisible by 3
not_div_3 = [x for x in my_list if x % 3 != 0]

# Print the list of elements divisible by 3
print(div_3)

# Print the list of elements not divisible by 3
print(not_div_3)

# Expected output:
# [3, 6, 9, 12, 15]
# [1, 2, 4, 5, 7, 8, 10, 11, 13, 14]

Verwendung von for-Schleifen

For-Schleifen kann man in Python auch nutzen, um Listen nach bestimmten Bedingungen und durch Wiederholung aufzuteilen.

# Define a function to split a list into sub-lists of size n
def split_by_n(lst, n):
    # Use a list comprehension to create sub-lists
    # For each index 'i' in the range from 0 to the length of the list with step 'n'
    # Slice the list from index 'i' to 'i + n'
    return [lst[i:i + n] for i in range(0, len(lst), n)]

# Define a list of integers from 1 to 15
my_list = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15]

# Split the list into sub-lists of size 5 using the split_by_n function
sub_lists = split_by_n(my_list, 5)

# Print the resulting list of sub-lists
print(sub_lists) 

# Expected output:
# [[1, 2, 3, 4, 5], [6, 7, 8, 9, 10], [11, 12, 13, 14, 15]]

Die Funktion zip() benutzen

Du kannst auch die Funktion zip() in Python nutzen, um Listen durch Paare zu teilen.

# Define two lists: list1 containing integers from 1 to 10, and list2 containing letters from 'a' to 'j'
list1 = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10]
list2 = ['a', 'b', 'c', 'd', 'e', 'f', 'g', 'h', 'i', 'j']

# Use the zip function to pair corresponding elements from list1 and list2 into tuples
paired = list(zip(list1, list2))

# Print the list of paired tuples
print(paired)

# Expected output:
# [(1, 'a'), (2, 'b'), (3, 'c'), (4, 'd'), (5, 'e'), (6, 'f'), (7, 'g'), (8, 'h'), (9, 'i'), (10, 'j')]

Die Funktion enumerate() benutzen

Die Funktion enumerate() teilt Python-Listen anhand von Indexbedingungen auf. Diese Funktion nutzt Iteration, um eine Liste in gleich große Teile aufzuteilen.

# Define a list of integers from 1 to 15
my_list = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15]

# Define the chunk size for splitting the list
chunk_size = 5

# Create a list of empty lists, one for each chunk
split_list = [[] for _ in range(chunk_size)]

# Iterate over the elements and their indices in my_list
for index, value in enumerate(my_list):
    # Calculate the index of the sublist where the current value should go using modulo operation
    sublist_index = index % chunk_size
    
    # Append the current value to the corresponding sublist in split_list
    split_list[sublist_index].append(value)

# Print the list of sublists after splitting my_list into chunks
print(split_list)

# Expected output:
# [[1, 6, 11], [2, 7, 12], [3, 8, 13], [4, 9, 14], [5, 10, 15]]

Python-Zeichenkette in Liste aufteilen

Mit der split()-Methode

Die Methode split() teilt eine Zeichenfolge in Python anhand eines bestimmten Trennzeichens in eine Liste auf. Die Methode gibt die Teilzeichenfolgen entsprechend der Anzahl der Trennzeichen in der angegebenen Zeichenfolge zurück.

# Define a string
myString = "Goodmorning to you"

# Split the string into a list of words based on whitespace (default separator)
my_list = myString.split()

# Print the resulting list
print(my_list) 

# Expected output: ['Goodmorning', 'to', 'you']

Mit der Methode splitlines()

Die Methode splitlines() teilt eine Zeichenkette in Python anhand des Zeilenumbruchzeichens in eine Liste auf.

# Define a string with newline characters
myString = "Goodmorning\nto\nyou"

# Split the string into a list of lines based on newline characters
my_list = myString.splitlines()

# Print the resulting list
print(my_list)

# Expected output: ['Goodmorning', 'to', 'you']

Mit der Methode partition()

Die Methode partition() teilt Strings in Python anhand des angegebenen Trennzeichens in Listen auf. Diese Methode gibt drei Teile zurück: die Zeichenfolge vor dem Trennzeichen, das Trennzeichen selbst und alles nach dem Trennzeichen als Liste.

# Define a string with a delimiter '/'
myString = "Goodmorning/to you"

# Use the partition() method to split the string into three parts based on the first occurrence of '/'
my_list = myString.partition('/')

# Print the resulting tuple
print(my_list)

# Expected output: ('Goodmorning', '/', 'to you')

Verwendung regulärer Ausdrücke

In Python kann man reguläre Ausdrücke auch nutzen, um eine Zeichenkette in eine Liste aufzuteilen. Das folgende Beispiel zeigt, wie du das mit Leerzeichen machen kannst.

# Import the 're' module for regular expressions
import re

# Define a string
myString = "Goodmorning to you"

# Use re.split() to split the string based on whitespace ('\s' matches any whitespace character)
# Returns a list of substrings where the string has been split at each whitespace
my_list = re.split('\s', myString)

# Print the resulting list
print(my_list)

# Expected output: ['Goodmorning', 'to', 'you']

Vergleichstabelle

Hier ist eine Tabelle, damit du auf einen Blick sehen kannst, wann verschiedene Techniken nützlich sein könnten. In der Praxis kann dieselbe Technik in vielen Fällen ohne große Unterschiede in der Leistung funktionieren, sodass die Hinweise darauf, wann eine bestimmte Technik am nützlichsten ist, vielleicht etwas übertrieben sind. 

Technik Anwendungsfall Wann es nützlich ist
Schneiden Eine Liste an einem bestimmten Index oder Indexbereich teilen. Gut für einfache, klare Teilungen.
Listenverständnis Erstellen von Unterlisten basierend auf den Werten oder Bedingungen in der Liste. Nützlich für kompliziertere Aufteilungen nach Kriterien.
itertools.islice Eine Liste mit einem Iterator in Teile einer bestimmten Größe aufteilen. Nützlich, um große Listen effizient zu verwalten.
numpy.array_split Arrays in Teillisten aufteilen, je nachdem, wie oft man sie teilen will. Nützlich, um mit Zahlen effizient umzugehen.
Zustandsbasierte Aufteilung Eine Liste nach bestimmten Kriterien wie Teilbarkeit aufteilen. Nützlich, um Daten in sinnvolle Teillisten zu sortieren.
For-Schleifen Durchlaufen einer Liste, um Unterlisten einer bestimmten Größe zu erstellen. Nützlich, um den Teilungsprozess besser zu steuern.
zip()-Funktion Elemente aus zwei Listen zusammenbringen. Nützlich, um Daten aus zwei verbundenen Listen zusammenzufassen.
Funktion enumerate() Listen anhand von Indexbedingungen aufteilen, oft in gleich große Teile. Nützlich, um gleichmäßig verteilte Unterlisten zu erstellen.
split() Method Teilt Strings anhand eines bestimmten Trennzeichens in Listen auf. Nützlich für die Verarbeitung von Textdaten.
splitlines() Method Teile Strings anhand von Zeilenumbruchzeichen in Listen auf. Nützlich zum Lesen von Textdaten mit mehreren Zeilen.
Methode partition() Teilt Zeichenfolgen anhand eines bestimmten Trennzeichens in drei Teile auf. Nützlich für bestimmte Textverarbeitungsszenarien.
Reguläre Ausdrücke Mit regulären Ausdrücken kannst du Zeichenfolgen nach komplizierten Mustern in Listen aufteilen. Nützlich für fortgeschrittene Datenbearbeitung.

Werde ein ML-Wissenschaftler

Beherrsche Python, um ein Wissenschaftler für maschinelles Lernen zu werden
Kostenloses Lernen beginnen

Häufige Fehler und wie man sie vermeiden kann

Ein Datenfachmann kann bei der Bearbeitung von geteilten Listen in Python auf einige häufige Fehler stoßen. Hier sind ein paar der häufigsten Fallstricke und wie man sie vermeiden kann.

Off-by-one-Fehler

Der Off-by-One-Fehler passiert beim einfachen Slicing, wenn du weniger oder mehr Indizes als nötig in die Liste packst.

my_list = [1, 2, 3, 4, 5]

# Trying to get sublist from index 2 to 4, inclusive
sublist = my_list[2:5]  # Correct: my_list[2:5]
print(sublist)

# Incorrect usage:
sublist = my_list[2:4]  # Incorrect, excludes index 4
print(sublist)

# Expected output:
# [3, 4, 5]
# [3, 4]

Um diesen Fehler zu vermeiden, solltest du die Indizierungsreihenfolge in Python verstehen und wissen, was du bei der Indizierung einbeziehen oder ausschließen musst.

Fehler bei den verwendeten Paketen

Es kann auch zu Fehlern mit den Paketen kommen, vor allem wenn die Split-Methode Python-Module braucht. Beispiele sind die Pakete numpy, re und itertools. Um diesen Fehler zu vermeiden, solltest du sicherstellen, dass die Pakete richtig geladen sind und als kompatible Versionen verwendet werden.

Umgang mit Sonderfällen

In Python-Listenaufteilungen kann es zu Randfällen kommen, wenn du bestimmte Szenarien nicht berücksichtigst. Der folgende Ausschnitt zeigt zum Beispiel eine Funktion, die versucht, Listen in Blöcke zu je 5 Elementen aufzuteilen, obwohl die Liste nur 4 Elemente enthält.

import numpy as np

my_list = [1, 2, 3, 4]
chunks = np.array_split(my_list, 5)
print(chunks)

# Expected output: 
# [array([1]), array([2]), array([3]), array([4]), array([], dtype=int32)]

Um diesen Fehler zu vermeiden, solltest du bedingte Anweisungen verwenden, um den Sonderfall zu behandeln, wie unten gezeigt.

import numpy as np

my_list = [1, 2, 3, 4]
if len(my_list) < 5:
    chunks = [my_list]
else:
    chunks = np.array_split(my_list, 5)
print(chunks)

# Expected output: [[1, 2, 3, 4]]

Umgang mit Sonderzeichen

Wenn Sonderzeichen nicht richtig behandelt werden, kann das auch zu Fehlern beim Aufteilen von Zeichenfolgenlisten in Python führen. Zu diesen Sonderzeichen gehören Leerzeichen, Kommas oder alphanumerische Zeichen.

Das folgende Beispiel zeigt, wie du diesen Fehler vermeiden kannst, indem du das Zeichen angibst, nach dem die Zeichenfolgenliste geteilt werden soll.

# Example list with special characters
my_list = ["apple, orange", "dog, mouse", "green, blue"]

# Splitting each string by the comma
split_list = [s.split(",") for s in my_list]
print(split_list)

# Expected output:
# [['apple', ' orange'], ['dog', ' mouse'], ['green', ' blue']]

Bewährte Verfahren und Leitlinien

Da das Aufteilen von Listen in Python bei der Datenanalyse oft vorkommt, solltest du ein paar Regeln beachten, damit alles reibungslos läuft. Diese Empfehlungen umfassen:

  • Unveränderlichkeit wo möglich beibehalten: Wenn die ursprüngliche Liste nicht geändert werden soll, pass auf, dass deine Slicing-Operationen die ursprüngliche Liste nicht verändern. Beim Slicing werden neue Listen erstellt, also ist das normalerweise kein Problem, aber denk daran, wenn du mit komplexeren Datenstrukturen arbeitest.
  • Optimier die Leistung: Wenn du mit großen Listen arbeitest, denk daran, dass das Auswirkungen auf die Leistung haben kann. Das Slicing ist meistens gut, aber das unnötige Kopieren von großen Listen kann zu Performance-Problemen führen.
  • Randfälle behandeln: Denk mal an Randfälle wie eine leere Liste, das Teilen am Anfang oder Ende der Liste und ungültige Indizes. Stell sicher, dass dein Code mit diesen Situationen gut klarkommt.
  • Füge Fehlerbehandlung und Validierung hinzu: Fehlerbehandlung ist besonders wichtig, wenn du in Python eine Liste in mehrere Listen aufteilen willst, damit dein Code nicht abstürzt und keine Überraschungen verursacht. 

Der Python-Programmierkurs von DataCamp erklärt genau, wie man Code effizient schreibt, und geht dabei auf wichtige Sachen wie Fehlerbehandlung und Leistung ein. 

Fortgeschrittene Techniken zum Teilen von Listen

Das Aufteilen von Listen kann durch verschiedene Methoden, die mehr Kontrolle und Flexibilität bieten, auf ein höheres Niveau gebracht werden. 

Liste in mehrere Listen aufteilen

Du kannst die Python-Liste in mehrere Listen aufteilen, indem du die Aufteilung an bestimmten Indizes festlegst. Der Code unten teilt die Liste zum Beispiel am folgenden Index 2, 5, 7.

def split_at_indices(lst, indices):
    result = []
    prev_index = 0
    for index in indices:
        result.append(lst[prev_index:index])
        prev_index = index
    result.append(lst[prev_index:])
    return result

my_list = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10]
indices = [2, 5, 7]
split_lists = split_at_indices(my_list, indices)
print(split_lists)

# Expected output: [[1, 2], [3, 4, 5], [6, 7], [8, 9, 10]]

Liste in gleiche Teile aufteilen

Du kannst auch eine eingebaute Bibliothek wie „numpy” nutzen, um eine Python-Liste in gleich große Teile aufzuteilen, je nachdem, wie viele Teile du haben willst.

import numpy as np

my_list = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15]
num_parts = 3
split_lists = np.array_split(my_list, num_parts)
print([list(arr) for arr in split_lists])

# Expected output:
# [[np.int32(1), np.int32(2), np.int32(3), np.int32(4), np.int32(5)], [np.int32(6), np.int32(7), np.int32(8), np.int32(9), np.int32(10)], [np.int32(11), np.int32(12), np.int32(13), np.int32(14), np.int32(15)]]

Eine Liste in zwei Teile teilen

Man kann Slicing nutzen, um eine Python-Liste in zwei Hälften zu teilen.

def split_in_half(lst):
    # Calculate the midpoint index of the list
    mid_index = len(lst) // 2
    # Return the two halves of the list
    return lst[:mid_index], lst[mid_index:]

# Example list
my_list = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10]

# Split the list into two halves
first_half, second_half = split_in_half(my_list)
print(first_half)
print(second_half)

# Expected output:
# [1, 2, 3, 4, 5]
# [6, 7, 8, 9, 10]

Bei einer Liste mit einer ungeraden Anzahl von Elementen kannst du den Index angeben, der in der ersten Hälfte enthalten sein soll.

def split_in_half(lst):
    # Calculate the midpoint index of the list, including the middle element in the first half if the length is odd
    mid_index = (len(lst) + 1) // 2
    # Return the two halves of the list
    return lst[:mid_index], lst[mid_index:]

# Example list
my_list = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9]

# Split the list into two halves, handling odd-length
first_half, second_half = split_in_half(my_list)
print(first_half) 
print(second_half) 

# Expected output:
# [1, 2, 3, 4, 5]
# [6, 7, 8, 9]

Der Python-Entwickler gibt dir auch Tipps, wie du fortgeschrittenen Code schreiben kannst, der dir hilft, komplexe Techniken zum Aufteilen von Listen zu verstehen.

Fazit

Es gibt verschiedene Methoden, um Listen in Python zu teilen. Jede Methode hängt von der Art der Liste und davon ab, wie effizient du arbeiten willst. Als Datenfachmann ist es wichtig, die richtige Methode zur Aufteilung der Liste auszuwählen, die zu deiner Analyse passt.

Um die Python-Split-Liste richtig zu verstehen, kannst du in unserem Kurs Python-Grundlagen mehr darüber lernen. Du kannst auch den Kurs Einführung in Python machen, um sicherzustellen, dass du den Umgang mit Listen und anderen Datentypen in Python beherrschst. Das Python-Spickzettel für Anfänger ist auch praktisch, wenn du schnell nachsehen willst, wie man eine Liste in Python aufteilt.

Werde ein ML-Wissenschaftler

Bilde dich in Python weiter, um ein/e Wissenschaftler/in für maschinelles Lernen zu werden.

Allan Ouko's photo
Author
Allan Ouko
Codestin Search App
Ich verfasse Artikel, die Datenwissenschaft und Analytik vereinfachen und leicht verständlich und zugänglich machen.

Häufig gestellte Fragen

Wann muss ich in Python eine Liste aufteilen?

Die Python-Funktion „split list“ ist wichtig für die Datenverarbeitung, vor allem bei der Verwaltung großer Datensätze. Die Transformationen sind super, wenn du Daten aufteilst, um Analysen durchzuführen, wie zum Beispiel beim Trainieren und Testen von Machine-Learning-Modellen.

Was soll ich machen, wenn die Module „itertools“ und „numpy“ einen Fehler melden?

Stell sicher, dass du die richtigen Python-Bibliotheken installiert hast. Wenn der Fehler immer noch da ist, stell sicher, dass du die Bibliotheken aktualisierst und die kompatiblen Versionen benutzt.

Was ist der Unterschied zwischen dem Teilen einer Python-Liste und partition()?

Die Methode gibt drei Tupel zurück, wobei das bedingte partition() Methode gibt drei Tupel zurück, wobei das bedingte Argument in der Mitte steht.

Kann ich eine Python-Liste mit einem bestimmten Trennzeichen oder einem bestimmten Wert aufteilen?

Du musst das angegebene Trennzeichen oder den Wert angeben, um die Liste aufzuteilen.

Wie kann ich sicherstellen, dass ich die Leistung meines Codes verbessere, wenn ich eine Liste in mehrere Listen aufteile?

Benutze eine wiederverwendbare Funktion, wenn du eine Liste in mehrere Listen aufteilst. Dieser Ansatz sorgt für Effizienz.

Themen

Lerne Python mit DataCamp

Kurs

Einführung in Funktionen in Python

3 Std.
454.6K
Übe das Schreiben eigener Funktionen in Python und befasse dich mit wichtigen Aspekten wie Gültigkeitsbereichen und Fehlerbehandlung.
Siehe DetailsCodestin Search App
Kurs starten
Mehr anzeigenCodestin Search App
Verwandt

Lernprogramm

Python-Methode list() mit Beispielen erklärt

Lerne, wie du mit der Python-Funktion index() die Position von Elementen in Listen findest.
Sejal Jaiswal's photo

Sejal Jaiswal

Lernprogramm

Wie man in Python einen Eintrag aus einer Liste löscht

Lerne, wie du Elemente aus einer Liste in Python löschen kannst. Mach dich mit Methoden wie remove(), pop() und del für die Listenverwaltung vertraut.
Allan Ouko's photo

Allan Ouko

Lernprogramm

Python .append() und .extend() Methoden Tutorial

Lerne, wie du mit den Methoden .append() und .extend() Elemente zu einer Liste hinzufügst.
DataCamp Team's photo

DataCamp Team

Lernprogramm

So kürzt man eine Zeichenfolge in Python: Drei verschiedene Methoden

Lerne die Grundlagen zum Entfernen von führenden und nachfolgenden Zeichen aus einer Zeichenfolge in Python.
Adel Nehme's photo

Adel Nehme

Lernprogramm

Wie man in Python eine Liste in eine Zeichenfolge umwandelt

Lerne in diesem kurzen Tutorial, wie du in Python eine Liste in eine Zeichenfolge umwandelst.
Adel Nehme's photo

Adel Nehme

Lernprogramm

Python Switch Case Statement: Ein Leitfaden für Anfänger

Erforsche Pythons match-case: eine Anleitung zu seiner Syntax, Anwendungen in Data Science und ML sowie eine vergleichende Analyse mit dem traditionellen switch-case.
Matt Crabtree's photo

Matt Crabtree

Mehr anzeigenMehr anzeigen