O3D300 Sensor Programming Manual-De
O3D300 Sensor Programming Manual-De
DE
ifm Vision Assistant
für 3D-Sensor
O3D300
O3D302
O3D310
O3D312
07/2016
706401 / 05
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Inhalt
1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Weitere Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Hardware und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2 Software (ifm Vision Assistant) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Start-Bildschirmseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.1 Gerät finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1.1 Direkte Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1.2 Manuelle Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.1.3 Optionen nach dem Verbindungsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 Zuletzt verwendet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.3 Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.4 Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.5 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.6 Beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5 Aufbau der Bedienoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.1 Navigationsleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2 Statusleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.3 Hauptbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6 Einrichtungsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.1 Livebild-Anzeige des Einrichtungsassistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.2 Vollständigkeitsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2.1 Vollständigkeitsüberwachung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2.2 Vollständigkeitsüberwachung aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6.2.3 Prozesswerte über EtherNet/IP senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6.2.4 Prozesswerte über TCP/IP senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6.3 Objektvermessung (quaderförmiger Objekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.3.1 Objektvermessung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.3.2 Objektvermessung aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.3.3 Prozesswerte über EtherNet/IP senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.3.4 Prozesswerte über TCP/IP senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.4 Füllstandsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.4.1 Füllstandsmessung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.4.2 Füllstandsmessung aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.4.3 Prozesswerte über EtherNet/IP senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.4.4 Prozesswerte über TCP/IP senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7 Monitoringfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
7.1 Statusanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
7.2 Anzeige Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
7.2.1 2D-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
7.2.2 3D-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.2.3 Schieberegler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
7.3 Aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
7.4 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.4.1 Darstellung der Modellergebnisse bei der Vollständigkeitsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.4.2 Darstellung der Modellergebnisse bei der Objektvermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.4.3 Darstellung der Modellergebnisse bei der Füllstandsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.4.4 Darstellung der Modellergebnisse im erweiterten Programmiermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.5 Service Reports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.6 Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
7.7 Monitoringfenster verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
8 Erweiterter Programmiermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
8.1 Erweiterten Programmiermodus aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
8.2 Livebild-Anzeige im erweiterten Programmiermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
8.2.1 Bild speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
8.2.2 Bild laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
8.2.3 Livebild-Ansicht einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
8.3 Bildeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
8.3.1 Triggerquelle einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
8.3.2 Maximal sichtbare Entfernung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
DE
8.3.3 Belichtungsmodus einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
8.3.4 Ziel-Bildwiederholrate einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
8.3.5 Filter anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
8.3.6 3D-Datenausschnitt definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
8.3.7 Betrieb mehrerer Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
8.4 Modelle definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
8.4.1 Modellart definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
8.4.2 Referenzebene definieren (nur für Modellart "Füllstand") . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
8.4.3 ROIs definieren und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
8.4.4 RODs definieren und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
8.4.5 Lagenachführung aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
8.4.6 ROI-Distanzwert definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
8.4.7 Schwellwerte definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
8.4.8 Modellergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
8.5 Ausgabe-Logik erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
8.5.1 Allgemeine Erstellungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
8.5.2 Logik-Bausteine platzieren und Signale zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
8.5.3 Beschreibung der Logik-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
8.6 Schnittstelle einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8.7 Gesamttest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
8.8 Programmierung einer Beispielanwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
9 Anwendungsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
9.1 Anwendung aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
9.2 Anwendung bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
9.3 Neue Anwendung hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
9.4 Anwendung importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
9.5 Anwendung exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
9.6 Anwendungen duplizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
9.7 Anwendungsliste umsortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
10 Gerätekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
10.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
10.1.1 Name und Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
10.1.2 Passwortschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
10.1.3 Firmware-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
10.1.4 Einstellungen exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
10.1.5 Einstellungen importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
10.1.6 Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
10.1.7 Neustart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
10.2 Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
10.3 Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
11 Geräteinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
12 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
12.1 Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
12.2 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Lizenzen und Warenzeichen
Microsoft®, Windows®, Windows Vista®, Windows 7®, Windows 8®, Windows 8.1® und Windows 10® sind eingetragene Warenzeichen
der Microsoft Corporation. Adobe® und Acrobat® sind eingetragene Warenzeichen der Adobe Systems Inc.
Alle benutzten Warenzeichen und Firmenbezeichnungen unterliegen dem Copyright der jeweiligen Firmen. Dieses Gerät
enthält (ggf. veränderte) Open Source Software, die besonderen Lizenzbestimmungen unterliegt. Urheberrechtliche Hinweise und
Lizenzbestimmungen unter: www.ifm.com/int/GNU
Bei Software, die der GNU General Public License bzw. der GNU Lesser General Public License unterfällt, kann der Quelltext
gegen Übernahme der Kopier- und Versandgebühren angefordert werden.
3
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
1 Vorbemerkung
Dieses Dokument beschreibt folgende Arbeiten mit dem 3D-Sensor der Produktfamilie O3D3xx und der
Software ifm Vision Assistant:
●● Parametrieren des Sensors (nachfolgend "Gerät" genannt)
●● Einrichten der Anwendungen mit dem ifm Vision Assistant
●● Überwachen der Anwendungen mit dem ifm Vision Assistant
Sobald eine Anwendung auf dem Gerät eingerichtet wurde, kann das Gerät ohne den ifm Vision Assistant
betrieben werden.
► Handlungsanweisung
> Reaktion, Ergebnis
[…] Bezeichnung von Tasten und Schaltflächen
"…" Bezeichnung von Anzeigetext
→ Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich.
Information
Ergänzender Hinweis
1.2 Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Bedienungsanleitung. Vergewissern Sie sich, dass sich
das Gerät uneingeschränkt für die betreffende Anwendung eignet.
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Personen- und/oder
Sachschäden führen.
4
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
2 Systemvoraussetzungen
2.1 Software
Windows 7 (32/64 bit), Windows 8.1 (32/64 bit), Windows 10 (32/64 bit)
5
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
3 Installation
3.1 Hardware
1 2 3 4
Weitere Informationen zum elektrischen Anschluss und zur genauen Pinbelegung → Kurzanleitung
oder Bedienungsanleitung.
6
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
7
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
4 Start-Bildschirmseite
Auf der Start-Bildschirmseite können die Grundfunktionen des ifm Vision Assistant ausgewählt werden.
Zuletzt verwendet Verbindung mit einem Gerät, das bereits angeschlossen war und ggf. Ja
schon konfiguriert ist.
Öffnet eine Auswahlliste der Geräte, die schon einmal angeschlossen
waren (→ „4.2 Zuletzt verwendet“).
Wiedergabe Wiedergabe aufgezeichneter Sequenzen (→ „4.3 Wiedergabe“). Nein
8
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
►► Sicherstellen, dass Gerät und PC betriebsbereit sind und eine Ethernet-Verbindung besteht.
>> Ohne Ethernet-Verbindung, kann nicht auf die Funktionen des Gerätes zugegriffen werden.
DE
Folgende Ports müssen offen sein (ggf. Einstellungen der Firewall anpassen):
●● UDP: 3321
●● TCP/HTTP: 80 und 8080
●● TCP: 50010
►► Wenn der ifm Vision Assistant ein Gerät nicht automatisch findet:
●● Prüfen, ob das Gerät korrekt angeschlossen und betriebsbereit ist und [Suche abgeschlossen]
anklicken, um erneut zu suchen.
●● Das Gerät direkt mit dem PC verbinden, ohne weitere Netzwerkgeräte in der Verbindung
(z.B. Router).
●● [Manuelle Verbindung] anklicken und IP-Adresse manuell eingeben
(→ „4.1.2 Manuelle Verbindung“).
9
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Zeigt Informationen wie IP-Adresse, Name des Geräts und die Firmware-Version an.
Verbindet das Gerät und fährt je nach Anwendungsdaten fort (→ „4.1.3 Optionen nach
dem Verbindungsaufbau“).
Wenn die IP-Adresse automatisch bezogen wird (über DHCP), kann es 1–2 Minuten dau-
ern, bis das Gerät verbunden ist und verwendet werden kann.
►► anklicken.
►► [Manuelle Verbindung] anklicken.
>> Das Fenster "Manuelle Verbindung" wird angezeigt:
►► [Verbinden] anklicken.
10
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
●● Die IP-Adressen von Gerät und PC mit ifm Vision Assistant müssen sich im selben
Subnetzwerk befinden.
●● Soll die IP-Adresse als Geräteadresse beibehalten werden, muss das Gerät nach dem
Einrichtungsvorgang neu gestartet werden (→ „10.1.7 Neustart“).
Zustand Option
Keine Anwendung vorhanden Bearbeitungsfenster wird geöffnet (→ „9 Anwendungsverwaltung“).
Aktive Anwendung vorhanden Monitoringfenster wird geöffnet (→ „7 Monitoringfenster“).
Mindestens eine Anwendung ist vorhanden, aber keine Anwendungsverwaltung wird geöffnet (→ „9 Anwendungsverwaltung“).
Anwendung ist aktiv
Fehler Fehlermeldung wird angezeigt.
Der Einrichtungsassistent startet auch, wenn eine neue Anwendung manuell hinzugefügt oder eine
bestehende Anwendung editiert wird.
11
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
►► anklicken.
►► Sicherstellen, dass das gewünschte Gerät über Ethernet mit dem PC verbunden oder im Netzwerk
erreichbar ist.
►► Gerät in der Auswahlliste anklicken.
>> Der ifm Vision Assistant baut eine Verbindung zum Gerät auf (→ „4.1.3 Optionen nach dem Verbin-
dungsaufbau“).
12
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
4.3 Wiedergabe
Mit dieser Funktion lassen sich zuvor aufgezeichnete Daten ansehen (→ „7 Monitoringfenster“). Die
Verbindung zu einem Gerät ist nicht erforderlich.
►► anklicken.
►► Die gewünschte Datei auswählen (*.dat) und [Öffnen] anklicken.
DE
13
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
4.4 Verdrahtung
Über diese Funktion lässt sich die korrekte Verdrahtung der Spannungsversorgung des 8-poligen Ste-
ckers anzeigen.
►► anklicken.
►► Schnittstellentyp [8-Polig] auswählen (nur notwendig, wenn ein Gerät neu ausgewählt wurde).
14
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
DE
15
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
4.5 Einstellungen
Mit dieser Funktion kann die Sprache umgestellt und zwischen Vollbild und Fensterdarstellung umge-
schaltet werden.
►► anklicken.
>> Das Fenster "Einstellungen" wird angezeigt.
Aus
Mit der F11-Taste kann jederzeit zwischen Vollbild und Fensterdarstellung umgeschaltet werden.
4.6 Beenden
16
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
1: Navigationsleiste
2: Hauptbereich
3: Statusleiste
17
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
5.1 Navigationsleiste
Die Navigationsleiste auf der linken Seite enthält folgende Optionen:
Öffnet eine 2D- oder 3D-Ansicht und zeigt die aktuellen Gerätedaten an (→ „7
Monitor
Monitoringfenster“).
Trennt die Verbindung zwischen dem ifm Vision Assistant und dem Gerät.
Verbindung trennen
Der ifm Vision Assistant kehrt zur Start-Bildschirmseite zurück.
5.2 Statusleiste
Die Statusleiste am unteren Bildschirmrand zeigt folgende Informationen an:
●● Anzeige des Fensternamens, in dem man sich gerade befindet, z. B. "Monitoringfenster"
●● Temperaturinformation des Gerätes, z. B. "Temperatur normal"
●● Name und IP-Adresse des Gerätes, z. B. "New Sensor (192.168.0.69)"
●● Firmware-Version des Gerätes, z. B. “0.06.39”
●● Name oder Status der laufenden Anwendung, z. B. "Testanwendung" oder "Angehalten"
●● Bildverarbeitungsdauer des Gerätes, z. B. "232 ms"
5.3 Hauptbereich
Während das Gerät in Betrieb ist, zeigt der Hauptbereich das Monitoringfenster an (→ „7 Monitoring-
fenster“). Wenn das Gerät eingerichtet wird, zeigt der Hauptbereich die entsprechenden Bildschirmseiten
an.
18
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
6 Einrichtungsassistent
Der Einrichtungsassistent startet in folgenden Fällen:
●● Ein Gerät ohne gespeicherte Anwendung wird angeschlossen.
●● Eine neue Anwendung wird hinzugefügt.
●● Eine vorhandene Anwendung wird bearbeitet.
Die folgenden voreingestellten Anwendungen sind verfügbar: DE
●● Vollständigkeitsüberwachung
●● Objektvermessung (quaderförmiger Objekte)
●● Füllstandsmessung
19
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Das Bild wird kontinuierlich aktualisiert, unabhängig von der eingestellten Trigger-
Livebild
quelle der Anwendung.
Das Bild wird durch die Anwahl einmal aktualisiert, unabhängig von der eingestell-
Trigger auslösen
ten Triggerquelle.
Auf Trigger reagieren Das Bild wird bei jedem Triggersignal der gewählten Triggerquelle aktualisiert.
Das Bild wird beim nächsten Triggersignal der gewählten Triggerquelle einmal
Auf Trigger warten
aktualisiert.
In der Menüleiste unter dem Bild lassen sich die Anzeigeoptionen einstellen. Die Anzeigeoptionen für die
Livebilder sind identisch mit den Anzeigeoptionen des Monitoringfensters (→ „7 Monitoringfenster“).
20
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
6.2 Vollständigkeitsüberwachung
Diese Anwendung prüft die Vollständigkeit gleichförmig gefüllter Behälter. Es kann geprüft werden, ob
Objekte fehlen (Unterfüllung) und/oder ob zu viele Objekte vorhanden sind (Überfüllung).
Die Objekte im Behälter müssen in einem Rechteckgitter angeordnet sein. Das Maximum pro Seitenkante
sind 16 Objekte bei insgesamt maximal 64 Objekten.
Für jedes Objekt wird eine ROI (Region of Interest) festgelegt. In jeder ROI wird ein Füllstand gemessen
und mit den Grenzwerten verglichen. DE
Gemessener Füllstand in den ROIs Ergebnis
Innerhalb der festgelegten Parameter Objekt korrekt - Behälter vollständig befüllt
Unter dem minimalen Grenzwert Unterfüllung, Ausgang 1 schaltet
Über dem maximalen Grenzwert Überfüllung, Ausgang 2 schaltet
Die Prozess-Schnittstelle gibt die Messwerte der einzelnen ROIs aus (Überfüllung bzw. Unterfüllung
"Gut"/"Ungültig").
Anforderungen an die Objekte für eine zuverlässige Erkennung:
●● Mindesthöhe statischer Objekte (Geschwindigkeit ≤ 0,2 m/s): 2,5 cm
●● Mindesthöhe sich bewegender Objekte (Geschwindigkeit > 0,2 m/s): 4,5 cm
●● Diffus reflektierende Oberfläche
●● Bei glänzender Oberfläche: Direkte Rückreflektion zum Gerät vermeiden
Zur Prüfung unterschiedlicher Gebinde-Formen muss für jedes Gebinde eine separate Anwendung
erstellt werden. Die aktive Anwendung kann dann je nach erwartetem Gebinde umgeschaltet
werden.
Vollständig transparente oder spiegelnde Oberflächen können nicht zuverlässig gemessen werden.
21
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Schritt 1: Auswertefunktionalität
►► Schaltfläche für Unterfüllung (fehlende Objekte) je nach Anwendung auf "Ein" oder "Aus" stellen.
►► Schaltfläche für Überfüllung (zu viele Objekte) je nach Anwendung auf "Ein" oder "Aus" stellen.
>> Mindestens eine der beiden Optionen muss aktiviert sein.
►► [Weiter] anklicken.
22
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
DE
►► Triggerquelle wählen.
Auswahl Beschreibung
Kontinuierlich Das Gerät macht kontinuierlich Bilder. Diese Option wird hauptsächlich für Tests verwendet.
Das Gerät wird über die Prozess-Schnittstelle der angeschlossenen Steuerung angesteuert
Prozess-Schnittstelle
(z. B. von SPS / PC).
ON ON
Iinput
Trigger
Trigger
Das Gerät wird von einer Hardware über die steigende Flanke eines
Positive Flanke
Eingangssignals angesteuert.
OFF OFF
t
Iinput
ON
Trigger ON
Trigger
Das Gerät wird von einer Hardware über die fallende Flanke eines
Negative Flanke
Eingangssignals angesteuert.
OFF OFF
t
●● Ist die Ankerfunktion ausgeschaltet, muss der Behälter immer an der gleichen Stelle und in der
gleichen Ausrichtung stehen, damit die Anwendung korrekt funktioniert.
Ist die Ankerfunktion eingeschaltet, wird die Ausrichtung des Behälters ermittelt und die Positi-
onen der ROIs werden an die Lage der Objekte angepasst. Die Zeiten zur Auswertung verlän-
gern sich dadurch. Für eine sichere Erkennung der Objekte müssen ausreichend viele Kon-
turen des Behälters erkennbar sein.
●● Bei eingeschalteter Ankerfunktion kann sich die Auswertezeit erhöhen.
●● Die Ankerfunktion muss neu eingelernt werden, wenn sich die ROIs ändern.
►► [Weiter] anklicken.
>> Die Belichtungszeit für die aktuelle Szene wird automatisch optimiert.
23
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Das Fenster "Suchzone (ROI)" zeigt Livebilder an, um die Anzahl, Form und Größe der ROIs einzustel-
len. Anschließend kann die Belichtungszeit optimiert werden.
►► Falls nicht ausgewählt, Videooption [Livebild] einstellen (→ „6.1 Livebild-Anzeige des Einrichtungsas-
sistenten“).
►► Einen korrekt befüllten Behälter in die Mitte unter das Gerät stellen und durch Ändern der Position des
Behälters und / oder des Gerätes folgende Bedingungen sicherstellen:
●● Der Behälter ist vollständig im Bild und alle Ecken sind sichtbar.
●● Der Abstand zum Gerät ist zwischen 0,3 m und 5 m.
●● Keine Objekte im Bildausschnitt (inklusive Hintergrund) sind weiter als 5 m vom Gerät entfernt.
Eine geneigte Ansicht verzerrt das Objektraster und erschwert das Erfassen der Objekte in den ROIs.
►► Das Gerät möglichst senkrecht zum Behälter ausrichten.
24
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Ob sich ein Entfernungsbild oder ein Amplitudenbild (Helligkeit) besser zur Anzeige eignet, hängt
von Form und Reflexionsvermögen der Behälter und Objekte ab.
●● Amplitudenbild: Behälter und Objekte mit kontrastreichen Reflektivitätswerten im Infrarotbereich
●● Entfernungsbild: Markante Formen des Behälters und der Objekte (z. B. Kiste mit Flaschen)
Die Mittelpunkte der ROIs sind direkt übereinander und nebeneinander angeordnet.
Bei den Rasterarten "Wabe ..." liegen die Mittelpunkte der ROIs einer Zeile über bzw.
Wabe ... unter den Lücken der ROIs der benachbarten Zeile. Somit ergibt sich eine hexagonale
Struktur bzw. Wabenstruktur der ROIs mit den folgenden Unterschieden:
Rasterart
Wabe kürzer
Die Zeilen mit gerader Ordnungszahl (2. Zeile, 4. Zeile, ...) sind um eine ROI kürzer als
die Zeilen mit ungerader Ordnungszahl (1. Zeile, 3. Zeile, ...).
Bei Multi-ROIs mit einer geraden Anzahl von Zeilen ist die Rasterart "Wabe kürzer" nach
Rotation um 180° identisch mit der Rasterart "Wabe länger".
Wabe länger
Die Zeilen mit ungerader Ordnungszahl (1. Zeile, 3. Zeile, ...) sind um eine ROI kürzer
als die Zeilen mit gerader Ordnungszahl (2. Zeile, 4. Zeile, ...).
Bei Multi-ROIs mit einer ungeraden Anzahl von Zeilen ist die Rasterart "Wabe länger"
nach Rotation um 180° identisch mit der Rasterart "Wabe kürzer".
Wabe rechts Die Anzahl der ROIs jeder Zeile ist identisch. Die ROIs der Zeilen mit gerader Ordnungs-
zahl (2. Zeile, 4. Zeile, ...) sind gegenüber den ROIs der Zeilen mit ungerader Ordnungs-
zahl (1. Zeile, 3. Zeile, ...) nach rechts verschoben.
Bei Multi-ROIs mit einer ungeraden Anzahl von Zeilen ist die Rasterart "Wabe rechts"
nach Rotation um 180° identisch mit der Rasterart "Wabe links".
Wabe links Die Anzahl der ROIs jeder Zeile ist identisch. Die ROIs der Zeilen mit gerader Ordnungs-
zahl (2. Zeile, 4. Zeile, ...) sind gegenüber den ROIs der Zeilen mit ungerader Ordnungs-
zahl (1. Zeile, 3. Zeile, ...) nach links verschoben.
Bei Multi-ROIs mit einer ungeraden Anzahl von Zeilen ist die Rasterart "Wabe links"
nach Rotation um 180° identisch mit der Rasterart "Wabe rechts".
Quadrat
Rechteck
Die Form wählen, die am besten zur Form der Objekte passt.
Kreis
Ellipse
25
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
►► Äußeren Rahmen so einstellen, dass die ROIs gut auf den Objekten liegen:
●● Um den Rahmen zu skalieren: Randmarke anklicken und mit gedrückter Maustaste bewegen.
●● Um den Rahmen zu drehen: Drehpfeil-Symbol anklicken und mit gedrückter Maustaste bewegen.
Ein guter Ausgangswert für die Konfiguration ist eine Abdeckung der Objekte durch die ROIs um
80 %. Für die Messungen werden nur die ROIs verwendet, der Rahmen dient als Positionierhilfe.
Während der folgenden Schritte im Einlernprozess dürfen sich die Objekte nicht bewegen, weil
die Anwendung sonst nicht korrekt arbeiten kann. Das gilt auch, wenn die Ankerfunktion aktiviert
wurde. Die Ankerfunktion funktioniert erst, wenn das Einlernen der Gut- und Schlechtzustände
abgeschlossen ist.
►► [Einlernen] anklicken.
>> [Weiter] ist deaktiviert, bis das Einlernen erfolgreich durchgeführt wurde.
>> Die aktuelle Szene wird als Voll-Zustand erkannt. Abhängig von der Einstellung "Geschwindigkeit"
(→ Schritt 2: Triggerquelle & Geschwindigkeit) werden die Schaltschwellen für die Unter- und Überfül-
lung bestimmt.
>> Wurde die automatische Lagenachführung (Ankerfunktion) aktiviert, wird in einem Bereich um die
ROIs nach Konturen (Kanten) gesucht, die den Rand des Behälters markieren. Mit den gefundenen
Konturen wird ein Gebinde-Modell erstellt, dessen Qualtität anschließend bewertet wird. Wenn die
Qualtität des Gebinde-Modells nicht ausreicht, um das Gebinde zuverlässig im Bild zu erkennen, wird
im Livebild eine Fehlermeldung angezeigt.
26
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Beim Zurückkehren zu Schritt 3 und Ändern der Einstellungen (ROIs, Belichtung, Bewegen des
Objekts oder des Gerätes) muss das Einlernen wiederholt werden. Andernfalls funktioniert die
Anwendung nicht korrekt.
Wurde die Erkennung der Unterfüllung in Schritt 1 nicht eingeschaltet, überspringt der Assistent
diesen Schritt.
Beim Einlernen wird ein Grenzwert für die Unterfüllung bestimmt. Der Grenzwert für die Unterfüllung kann
im letzten Schritt des Assistenten nachträglich angepasst werden (→ Schritt 5: Gesamttest).
27
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
>> Wenn kein Objekt entfernt wurde oder der Unterschied zwischen Voll- und Leer-Zustand zu gering ist,
schlägt das Einlernen fehl.
►► [Weiter] anklicken.
Wurde die Erkennung der Überfüllung in Schritt 1 nicht eingeschaltet, überspringt der Assistent
diesen Schritt.
Beim Einlernen wird ein Grenzwert für die Überfüllung bestimmt. Der Grenzwert für die Unterfüllung kann
im letzten Schritt des Assistenten nachträglich angepasst werden (→ Schritt 5: Gesamttest).
►► Ein Objekt zu einem korrekt befüllten Behälter dazugeben und [Einlernen] anklicken.
>> Wenn kein Objekt dazugegeben wurde oder der Unterschied zwischen Voll- und Leer-Zustand zu
gering ist, schlägt das Einlernen fehl.
►► [Weiter] anklicken.
28
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Schritt 5: Gesamttest
Im abschließenden Schritt werden die Funktionen der Anwendung getestet:
●● Gerätegrenzwerte (z. B. Unterfüllung, Überfüllung)
●● Ausgabesignale an den Ausgängen
●● Verdrahtung
DE
Auf der linken Seite wird das Gerätebild mit den ROIs und deren Messergebnissen angezeigt.
Farbe Bedeutung
Grün OK
Rot Unterfüllung
Violett Überfüllung
Olivgrün Ungültig
Gelb Ausgewählt
Die am Bildschirm angezeigten LEDs für OUT1 und OUT2 sind identisch mit den LEDs am Gerät.
Mit den Schaltflächen unter den LEDs kann zwischen folgenden Bildschirmen umgeschaltet werden:
●● Ergebnisse
●● Prozess-Schnittstelle
●● Verdrahtungstest
29
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Ergebnisse
Das Fenster "Ergebnisse" zeigt die Messergebnisse in einem Balkendiagramm an. Wenn nicht alle
Ergebnisse gleichzeitig angezeigt werden können, wird eine horizontaler Bildlaufleiste angezeigt. Die
Nummern und Farbcodes der ROIs im Bild und im Balkendiagramm stimmen überein. Wird eine ROI oder
Linie durch Anklicken markiert, wird die entsprechende Linie in dunklem Gelb dargestellt.
Bei aktiver Erkennung der Unter- oder Überfüllung markiert eine farbige Linie den jeweiligen Grenzwert:
●● Rot (obere Linie): Überfüllung
●● Violett (untere Linie): Unterfüllung
30
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Prozess-Schnittstelle
Das Fenster "Prozess-Schnittstelle" zeigt eine Tabelle mit dem Status der ROIs und den Prozesswerten
an (→ „6.2.3 Prozesswerte über EtherNet/IP senden“). Unter der Tabelle wird der Ausgabe-String ange-
zeigt, den das Gerät über die Prozess-Schnittstelle sendet. Der Ausgabe-String kann in die Windows-
Zwischenablage kopiert werden.
DE
Verdrahtungstest
Über das Fenster "Verdrahtungstest" kann die Verdrahtung des Gerätes zum Steuergerät getestet wer-
den. Der Test läuft in Echtzeit und zeigt die Aus- und Eingangssignale an den entsprechenden Drähten
an. Im Simulationsmodus lassen sich die digitalen Ausgänge manuell ansteuern, um die Verbindung zu
einem externen Steuergerät unabhängig von der Anwendung zu testen.
►► Auswahlfeld [Artikelnummer] anklicken und Verbindungskabel aus Auswahlliste wählen oder Artikel-
nummer eintragen.
>> Die Verdrahtung und Pinbelegung des ausgewählten Verbindungskabels wird angezeigt.
►► [Start] anklicken, um den Simulationsmodus zu starten.
►► [Ausgang 1] anklicken, um das Signal an Ausgang 1 zwischen "Ein" und "Aus" umzuschalten.
31
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
►► [Ready] anklicken, um das Ausgangssignal "Bereit für den nächsten Trigger" zwischen "Ein" und "Aus"
umzuschalten.
►► [Ausgang 2] anklicken, um das Signal an Ausgang 2 zwischen "Ein" und "Aus" umzuschalten.
►► Wenn die Eingänge verwendet werden, Eingangssignale an Eingang 1 und Eingang 2 testen.
Im Ausgabe-String werden die Prozesswerte durch ein Semikolon getrennt. Der Ausgabe-String wird in
der angezeigten Reihenfolge an eine SPS übertragen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise beim Übertragen des Ausgabe-Strings an eine SPS:
●● Die Bytes 0 bis 7 sind Teil des Ausgabe-Strings. Sie werden nicht im ifm Vision Assistant
angezeigt (siehe Screenshot oben).
●● Im Ausgabe-String enthaltene Semikolon ";" werden nicht übertragen.
●● Float-Werte werden vor dem Übertragen in binäre 16-Bit Integer umgewandelt.
●● Alle Zahlenwerte werden vor dem Übertragen in 16-Bit Integer umgewandelt.
32
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
33
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Im Ausgabe-String werden die Prozesswerte durch ein Semikolon getrennt. Der Ausgabe-String wird in
der angezeigten Reihenfolge an eine SPS übertragen.
34
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Ist mehr als ein Objekt im Sichtbereich, wird das Objekt ausgemessen, das der Bildmitte am
nächsten ist.
Eine Neigung des Gerätes reduziert die Genauigkeit. Bei einer Neigung über 45° funktioniert die
Anwendung nicht.
●● Montageabstand des Gerätes so wählen, dass die zu messenden Objekte vollständig im Sichtbereich
des Gerätes sind und auf allen Seiten noch Abstand zum Außenrand ist.
●● Messabstand für die meisten Anwendungen: 1-2 Meter
●● Nichts im Sichtbereich, inklusive dem Hintergrund, darf weiter als 5 m vom Gerät entfernt sein (radial).
35
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Schritt 1: Triggerquelle
►► Triggerquelle wählen.
Auswahl Beschreibung
Kontinuierlich Das Gerät macht kontinuierlich Bilder. Diese Option wird hauptsächlich für Tests verwendet.
Das Gerät wird über die Prozess-Schnittstelle von der angeschlossenen Steuerung
Prozess-Schnittstelle
angesteuert (z. B. von SPS/PC).
Iinput ON ON
Trigger
Trigger
Das Gerät wird von einer Hardware über die steigende
Positive Flanke
Flanke eines Eingangssignals angesteuert.
OFF OFF
t
Iinput
ON ON
Trigger
Trigger
►► [Weiter] anklicken.
36
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Schritt 2: Referenzebene
In diesem Schritt wird die Referenzebene eingelernt, auf der die zu messenden Objekte platziert werden.
Dies ist für korrekte Messergebnisse beim Bestimmen der Objektmaße erforderlich.
DE
Das Fenster zeigt Livebilder an, um die Konfiguration der Referenzebene zu ermöglichen.
►► Falls nicht ausgewählt, Videooption [Livebild] einstellen (→ „6.1 Livebild-Anzeige des Einrichtungsas-
sistenten“).
►► Sicherstellen, dass keine zu messende Objekte im Sichtbereich sind (leere Szene).
►► Sicherstellen, dass die Referenzebene eben ist und gut reflektiert.
●● Soll auf einer Rollenbahn o. Ä. gemessen werden: Einen Bogen aus festem Papier oder dünnem
Karton im Messbereich ablegen, um eine ebene Oberfläche zu erzeugen.
●● Soll auf einem schwarzen Untergrund gemessen werden: Einen Bogen weißes Papier im Messbe-
reich ablegen.
►► Rahmen der ROI einstellen.
●● Den Rahmen der ROI so verschieben, dass die ROI im ebenen Bereich der Referenzebene liegt.
●● Die ROI so groß wie möglich wählen.
●● Zu allen umliegenden Objekten einen Abstand lassen (z. B. zu Seitenschienen).
●● Um zusätzliche Eckpunkte zu erzeugen: Auf Begrenzungslinien des Rahmens klicken und bei ge-
drückter Maustaste den Rahmen ziehen.
Die ROI ist nur ein Ausschnitt der korrekten Referenzebene und bestimmt die Qualität des
Einlernens. Der tatsächliche Messbereich entspricht immer dem gesamten Sichtbereich des
Gerätes.
►► [Einlernen] anklicken.
Wenn das Einlernen nicht erfolgreich durchgeführt wurde:
Problem Abhilfe
►Einen
► Bogen aus festem Papier oder dünnem Karton auf die
Die Referenzebene in der ROI ist nicht eben.
Referenzebene legen.
►Objekte
► entfernen oder Abstand der ROI zu den Objekten
Andere Objekte sind in der Nähe bzw. in der ROI.
vergrößern.
37
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Problem Abhilfe
►Dafür
► sorgen, dass die ROI vergrößert werden kann:
–– Objekte in der Nähe der ROI entfernen.
–– Fläche der Referenzebene durch weitere Papierbögen o. Ä.
Die ROI ist zu klein.
vergrößern.
–– ROI verschieben.
–– Gerät an anderer Stelle montieren.
Im Suchbereich sind zu viele gesättigte, unterbelichtete oder
ungültige Bildpunkte.
►Einen
► Bogen weißes Papier auf die Referenzebene legen.
Im Bild der Referenzebene sind zu viele Störungen (zu schwa-
che Reflexion).
►Neigung
► des Gerätes verringern.
Die Neigung des Gerätes übersteigt 45°.
►Gerät
► an anderer Stelle montieren.
Während des Einlernens haben sich im Sichtbereich des Ge-
►Bewegungen
► im Sichtbereich des Gerätes vermeiden.
rätes Objekte bewegt.
Nach dem erfolgreichen Einlernen richtet sich das interne Koordinatensystem des Gerätes an der
Referenzebene aus. Dadurch werden die Messpunkte, die auf der Referenzebene liegen, in einer
gleichmäßigen Farbe angezeigt.
Schritt 3: Bewegungsrichtung
In diesem Schritt wird eingestellt, welche Seite des Objekts als Länge und welche Seite als Breite be-
zeichnet wird. Die Höhe ist der Abstand des höchsten Punkts des Objekts zur Referenzebene.
►► [Bewegungsrichtung] einstellen:
●● Bewegungsrichtung "Aus" (1): Unabhängig von der Ausrichtung des Objekts ist die längere Seite
die Länge, die kürzere Seite die Breite.
●● Bewegungsrichtung "Ein" (2): Die Seite entlang der Bewegungsrichtung ist die Länge. Die Seite
senkrecht dazu ist die Breite. Die Bewegungsrichtung wird durch einen roten Pfeil angezeigt.
►► Roten Pfeil in die Bewegungsrichtung der Objekte im Bild drehen.
38
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
DE
►► [Weiter] anklicken.
Schritt 4: Ausgabekonfiguration
►► Ausgabeschnittstelle wählen.
Option Beschreibung
Die Messergebnisse zu Größe, Position, Ausrichtung usw. werden über die
Prozess-Schnittstelle ausgegeben. Die Prozess-Schnittstelle wird im nächsten
Ethernet Schritt eingerichtet.
Die Digitalausgänge sind aus.
Die Messergebnisse werden mit Referenzwerten verglichen. Die daraus ermit-
Digitalausgänge telten logischen Werte steuern die digitalen Ausgangssignale.
Über die Prozess-Schnittstelle werden keine Messergebnisse ausgegeben.
Ethernet & Digitalausgänge Beide Ausgänge werden gleichzeitig verwendet.
►► Sind die Digitalausgänge an, Dauer des Ausgabeimpulses wählen: [Statisch] oder Wert in ms (Bereich
10…2500 ms in Schritten von 10 ms).
►► [Weiter] anklicken.
39
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Schritt 5: Prozess-Schnittstelle
Wurden die Digitalausgänge eingeschaltet (→ Schritt 4), überspringt der Assistent diesen Schritt.
►► Über die Schaltflächen wählen, welche Parameter über die Prozess-Schnittstelle (Ethernet) ausgege-
ben werden sollen.
Parameter Definition
1 = ja (Objekt gefunden)
Objekt gefunden
0 = nein (kein Objekt gefunden)
Breite Breite des Objekts in m
Höhe Höhe des Objekts in m
Länge Länge des Objekts in m
Koordinaten (x; y; z) Koordinaten der Mitte des Objekts in m
Drehwinkel Winkel zwischen der X-Achse und der als Länge ausgegebenen Seite in Grad
Qualität der Werte für die Breite, Höhe und Länge des Objekts auf einer Skala von 0 bis 100
(0 = schlecht, 100 = gut)
Qualität (Breite; Höhe; Länge)
Der Wert für die Höhe zeigt an, wie eben die Oberfläche ist.
Die Werte für Länge und Breite zeigen an, wie gerade die Kanten sind.
Die Definition der Parameter "Länge" und "Breite" hängt von der Einstellung der
Bewegungsrichtung ab (→ Schritt 3).
Durch Anklicken der Schaltfläche neben dem gewünschten Parameter, wird die Definition des Para-
meters angezeigt.
Die Schaltfläche unten rechts öffnet einen Hilfetext zur EtherNet/IP Prozess-Schnittstelle.
40
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
DE
Unter den Parametern wird als Beispiel der aktuell ermittelte Ausgabe-String des Gerätes angezeigt. Der
Ausgabe-String kann in die Windows-Zwischenablage kopiert werden.
►► [Weiter] anklicken.
Wurde nur die Prozess-Schnittstelle (Ethernet) eingeschaltet (→ Schritt 4), überspringt der Assi-
stent diesen Schritt.
41
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Ausgang 1 konfigurieren:
Ausgang 1 kann als Auslöser für eine externe Steuerung verwendet werden.
►► Schalterkriterium für Ausgang 1 auswählen.
Parameter Definition
None Ausgang inaktiv
Objekt gefunden 1 = ja (Objekt gefunden)
0 = nein (kein Objekt gefunden)
Breite
Höhe
Länge
Der Messwert wird mit dem eingestellten Grenzwert verglichen.
Position X Mögliche Bedingungen für den Vergleich:
Position Y "Kleiner als"
"Größer als"
Position Z
Ausgegebener logischer Wert:
Drehwinkel 1 = ja (Bedingung erfüllt)
0 = nein (Bedingung nicht erfüllt)
Qualität Breite
Qualität Höhe
Qualität Länge
Der ifm Vision Assistant berechnet die tatsächlich verwendeten Grenzwerte wie folgt:
●● Bei "Größer als": Grenzwert = Messwert + 0,01 m
●● Bei "Kleiner als": Grenzwert = Messwert - 0,01 m
Ausgang 2 konfigurieren:
Über Ausgang 2 lässt sich ein Wert zur Prüfung der Größe des Objekts ausgeben. Für den ausgege-
benen Wert können die Messergebnisse von Länge, Breite und Höhe durch logisch UND oder ODER
verknüpft werden.
►► Die Schaltflächen der gewünschten Maße auf "Ein" stellen.
►► Für jedes ausgewählte Maß die Bedingung für den Vergleich auf "Kleiner als" oder "Größer als" ein-
stellen.
►► Für jedes ausgewählte Maß einen Grenzwert eintragen.
►► Alternativ ein Objekt als Referenz unter das Gerät stellen und [Einlernen] anklicken, um den Messwert
des Objekts als Grenzwert zu verwenden.
►► Einstellen, ob die Ergebnisse durch logisch UND oder ODER verknüpft werden.
►► [Weiter] anklicken.
42
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Schritt 7: Gesamttest
Im abschließenden Schritt werden die Funktionen der Anwendung getestet:
●● Logische Ausgabesignale der Digitalausgänge
●● Ausgabe der Prozess-Schnittstelle
●● Verdrahtung
DE
Auf der linken Seite werden das Gerätebild und das gefundene Objekt angezeigt.
Rechts oben werden die Status-LEDs der Ausgänge angezeigt.
●● Ist ein Ausgang aktiv, ist die LED kontinuierlich an. Die Einstellung auf einen Impuls oder [Statisch] in
Schritt 4 hat darauf keinen Einfluss.
Die am Bildschirm angezeigten LEDs für OUT1 und OUT2 sind identisch mit den LEDs am Gerät.
Mit den Schaltflächen unter den LEDs kann zwischen folgenden Bildschirmen umgeschaltet werden:
●● Ergebnisse
●● Prozess-Schnittstelle
●● Anschluss Test
Ergebnisse
Das Fenster "Ergebnisse" zeigt die Ausgabe der Digitalausgänge sowie die Messergebnisse, die einge-
stellte Vergleichs-Logik und deren Ergebnisse an.
43
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Prozess-Schnittstelle
Das Fenster "Prozess-Schnittstelle" zeigt die Messergebnisse der Parameter an, die für die Ausgabe in
Schritt 5 konfiguriert wurden (→ „6.3.3 Prozesswerte über EtherNet/IP senden“). Unter der Tabelle wird
der Ausgabe-String angezeigt, den das Gerät über die Prozess-Schnittstelle sendet. Der Ausgabe-String
kann in die Windows-Zwischenablage kopiert werden.
Anschluss Test
Über das Fenster "Anschluss Test" kann die Verdrahtung des Gerätes zum Steuergerät getestet werden.
Der Test läuft in Echtzeit und zeigt die Aus- und Eingangssignale an den entsprechenden Drähten an. Im
Simulationsmodus lassen sich die digitalen Ausgänge manuell ansteuern, um die Verbindung zu einem
externen Steuergerät unabhängig von der Anwendung zu testen.
►► Auswahlfeld [Artikelnummer] anklicken und Verbindungskabel aus Auswahlliste wählen oder Artikel-
nummer eintragen.
>> Die Verdrahtung und Pinbelegung des ausgewählten Verbindungskabels wird angezeigt.
►► [Start] anklicken, um den Simulationsmodus zu starten.
►► [Ausgang 1] anklicken, um das Signal an Ausgang 1 zwischen "Ein" und "Aus" umzuschalten.
44
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
►► [Ready] anklicken, um das Ausgangssignal "Bereit für den nächsten Trigger" zwischen "Ein" und "Aus"
umzuschalten.
►► [Ausgang 2] anklicken, um das Signal an Ausgang 2 zwischen "Ein" und "Aus" umzuschalten.
►► Wenn die Eingänge verwendet werden, Eingangssignale an Eingang 1 und Eingang 2 testen.
Im Ausgabe-String werden die Prozesswerte durch ein Semikolon getrennt. Der Ausgabe-String wird in
der angezeigten Reihenfolge an eine SPS übertragen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise beim Übertragen des Ausgabe-Strings an eine SPS:
●● Der Ausgabe-String ist einstellbar. Welche Prozesswerte übertragen werden sollen, kann im
ifm Vision Assistant eingestellt werden.
●● Die Bytes 0 bis 7 sind Teil des Ausgabe-Strings. Sie werden nicht im ifm Vision Assistant
angezeigt (siehe Screenshot oben).
●● Im Ausgabe-String enthaltene Semikolon ";" werden nicht übertragen.
●● Float-Werte werden vor dem Übertragen in binäre 16-Bit Integer umgewandelt.
●● Alle Zahlenwerte werden vor dem Übertragen in 16-Bit Integer umgewandelt.
45
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
46
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
DE
Im Ausgabe-String werden die Prozesswerte durch ein Semikolon getrennt. Der Ausgabe-String wird in
der angezeigten Reihenfolge an eine SPS übertragen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise beim Übertragen des Ausgabe-Strings an eine SPS:
●● Im Ausgabe-String enthaltene Semikolon ";" werden nicht übertragen.
●● Alle Zahlenwerte werden vor dem Übertragen in 16-Bit Integer umgewandelt.
47
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
6.4 Füllstandsmessung
Die Anwendung "Füllstandsmessung" parametriert das Gerät für das Messen von Füllständen in
statischen Behältern oder Gefäßen.
Anforderungen an den Füllstand für eine zuverlässige Erkennung:
●● Diffus reflektierende Oberfläche
●● Bei glänzender Oberfläche: Direkte Rückreflektion zum Gerät vermeiden
Vollständig transparente oder spiegelnde Oberflächen können nicht zuverlässig gemessen werden.
Eine Neigung des Gerätes reduziert die Genauigkeit. Bei einer Neigung über 45° funktioniert die
Anwendung nicht.
●● Montageabstand des Gerätes so wählen, dass die zu messenden Objekte vollständig im Sichtbereich
des Gerätes sind und auf allen Seiten noch Abstand zum Außenrand ist.
●● Messabstand für die meisten Anwendungen: 1-2 Meter
●● Nichts im Sichtbereich, inklusive dem Hintergrund, darf weiter als 5 m vom Gerät entfernt sein (radial).
48
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
DE
►► [Weiter] anklicken.
Schritt 2: Auswertefunktionalität
49
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
►► Messaufgabe wählen.
Auswahl Beschreibung
Mittelwert Der Mittelwert aller Messwerte in der ROI wird mit den Schaltschwellen verglichen.
Minimum Der kleinste Messwert in der ROI wird mit den Schaltschwellen verglichen.
Maximum Der größte Messwert in der ROI wird mit den Schaltschwellen verglichen.
►► Modus wählen.
>> Der Modus kann nur bei der Art der Auswertung "Analog" gewählt werden.
Auswahl Beschreibung
Der aktuelle Füllstand wird direkt als Spannung über einen analogen Ausgang ausgegeben.
Spannung
Die Schaltschwellen sind mit 0 V und 10 V definiert.
Der aktuelle Füllstand wird direkt als Strom über einen analogen Ausgang ausgegeben. Die
Stromstärke
Schaltschwellen sind mit 4 mA und 20 mA definiert.
►► Richtung wählen.
>> Die Richtung kann nur bei der Art der Auswertung "Analog" gewählt werden.
Auswahl Beschreibung
Steigend Die Schaltschwelle SP1 ist mit 4 mA / 0 V und SP2 mit 20 mA / 10 V definiert.
Fallend Die Schaltschwelle SP1 ist mit 20 mA / 10 V und SP2 mit 4 mA / 0 V definiert.
►► [Weiter] anklicken.
Schritt 3: Ausgangskonfiguration
►► Ausgabefunktion invertieren.
Auswahl Beschreibung
Der Ausgangswert entspricht einem NO-Kontakt (Normally Open) Die Schwellwerte
Unterfüllung geschaltet
entsprechen den Schaltwerten der Hysterese.
Der Ausgangswert entspricht einem NC-Kontakt (Normally Closed) Die Schwellwerte
Überfüllung geschaltet
entsprechen den Schaltwerten der Hysterese.
50
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
►► Pulsdauer auswählen.
Auswahl Beschreibung
Wenn ein Füllstand außerhalb der Schaltschwellen registriert wurde, wird der entsprechende
Ausgang für die eingestellte Impulsdauer auf logisch Eins (high) geschaltet und wechselt
Gepulst
danach wieder auf logisch Null (low) Dazu ist die Angabe der Pulsdauer in ms notwendig
(Bereich 10...2500 ms in Schritten von 10 ms).
Wenn ein Füllstand außerhalb der Schaltschwellen registriert wurde, wird der entsprechende
Statisch Ausgang auf logisch Eins (high) geschaltet und bleibt bis zur nächsten Messung auf diesem
Wert.
DE
►► [Weiter] anklicken.
Schritt 4: Messfeld
Das Fenster "Messfeld" zeigt Livebilder an, um die Anzahl, Form und Größe des ROI (Region of Interest)
und der RODs (Region of Desinterest) einzustellen.
►► Falls nicht ausgewählt, Videooption [Livebild] einstellen (→ „6.1 Livebild-Anzeige des Einrichtungsas-
sistenten“).
►► Einen Behälter in die Mitte unter das Gerät stellen und durch Ändern der Position des Behälters und /
oder des Gerätes folgende Bedingungen sicherstellen:
●● Der Behälter ist vollständig im Bild und alle Ecken sind sichtbar.
●● Der Abstand zum Gerät ist zwischen 0,3 m und 5 m.
●● Keine Objekte im Bildausschnitt (inklusive Hintergrund) sind weiter als 5 m vom Gerät entfernt.
Eine geneigte Ansicht verzerrt das Objektraster und erschwert das Erfassen der Objekte in dem ROI.
►► Das Gerät möglichst senkrecht zum Behälter ausrichten.
►► Bei glänzenden Flächen (z. B. poliertes Metall, in Folie verpackte Produkte):
Direkte Rückreflexion des Gerätelichts durch leichtes Kippen des Gerätes vermeiden.
►► Anzeigeoptionen so einstellen, dass die ROI gut eingestellt werden kann
(→ „7.2 Anzeige Optionen“).
Ob sich ein Entfernungsbild oder ein Amplitudenbild (Helligkeit) besser zur Anzeige eignet, hängt
von Form und Reflexionsvermögen der Behälter und Objekte ab.
●● Amplitudenbild: Behälter und Objekte mit kontrastreichen Reflektivitätswerten im Infrarotbereich
●● Entfernungsbild: Markante Formen des Behälters und der Objekte (z. B. Kiste mit Flaschen)
51
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Wenn nötig können RODs (Region of Desinterest) verwendet werden, um Bereiche zu definieren welche
nicht ausgewertet werden sollen.
►► ROD Form wählen, welche am besten zum Bereich passt, welcher nicht ausgewertet werden soll.
►► Position und Größe des ROD so verändern, dass der gewünschte Bereich bedeckt wird.
►► [Weiter] anklicken.
Schritt 5: Leerabgleich
Das Fenster "Leerabgleich" bestimmt die Start- oder Null-Ebene der Füllstandsmessung. Diese kann ent-
weder eingelernt (Verwendung eines Durchschnittswertes aus 20 Messungen auf einen leeren Behälter)
oder manuell eingegeben werden.
Leerzustand einlernen
►► Im Auswahlmenü "einlernen" auswählen.
►► Schaltfläche [Messung starten] anklicken.
>> Das erfolgreiche Einlernen des Leerzustandes wird mit einem grünen Haken angezeigt.
Leerzustand manuell eingeben
►► Im Auswahlmenü "eingeben" auswählen.
►► Im Feld die Höhe des Leerzustandes in Meter eingeben.
►► [Weiter] anklicken.
52
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
DE
Die Ausgänge werden entsprechend der Definition der Schaltpunkte geschaltet. Jeder Schaltpunkt kann
entweder manuell eingegeben oder mit einer geeigneten Menge des Produkts im Behälter eingelernt
werden.
Schaltpunkte manuell eingeben
►► In den Feldern die Werte der Schaltpunkte eingeben.
Schaltpunkte einlernen
►► Behälter füllen bis zum jeweiligen Schaltpunkt.
►► Schaltfläche [Einlernen] des jeweiligen Schaltpunktes anklicken.
►► [Weiter] anklicken.
53
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Schritt 7: Gesamttest
Die am Bildschirm angezeigten LEDs für OUT1 und OUT2 sind identisch mit den LEDs am Gerät.
Mit den Schaltflächen unter den LEDs kann zwischen folgenden Bildschirmen umgeschaltet werden:
●● Ergebnisse
●● Prozess-Schnittstelle
●● Verdrahtungstest
Ergebnisse
Im Fenster "Ergebnisse" besteht noch einmal die Möglichkeit, die Schaltpunkte auf Richtigkeit zu prüfen.
►► Anwendung durch vergrößern oder verkleinern des Füllstandes testen.
54
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
►► Wenn der Test nicht zufriedenstellend ist, Einstellungen optimieren, wie z. B.:
–– Zu Schritt 6 zurückkehren, um die Schaltpunkte anzupassen.
–– Zu Schritt 4 zurückkehren, um den ROI und die RODs neu einzustellen und den Leerabgleich in
Schritt 5 zu wiederholen.
►► Wenn die Ankerfunktion aktiviert wurde, Ankerfunktion durch Bewegen und Drehen des Behälters
testen.
DE
Prozess-Schnittstelle
Das Fenster "Prozess-Schnittstelle" zeigt eine Tabelle mit dem Status des ROI, den RODs und den
Prozesswerten an. Unter der Tabelle wird der Ausgabe-String angezeigt, den das Gerät über die Prozess-
Schnittstelle sendet. Der Ausgabe-String kann in die Windows-Zwischenablage kopiert werden.
Verdrahtungstest
Über das Fenster "Verdrahtungstest" kann die Verdrahtung des Gerätes zum Steuergerät getestet wer-
den. Der Test läuft in Echtzeit und zeigt die Aus- und Eingangssignale an den entsprechenden Drähten
an. Im Simulationsmodus lassen sich die digitalen Ausgänge manuell ansteuern, um die Verbindung zu
einem externen Steuergerät unabhängig von der Anwendung zu testen.
►► Auswahlfeld [Artikelnummer des Kabels] anklicken und Verbindungskabel aus Auswahlliste wählen
oder Artikelnummer eintragen.
>> Die Verdrahtung und Pinbelegung des ausgewählten Verbindungskabels wird angezeigt.
►► [Start] anklicken, um den Simulationsmodus zu starten.
►► [OUT 1] anklicken, um das Signal an Ausgang 1 zwischen "Ein" und "Aus" umzuschalten.
►► [OUT 3] anklicken, um das Signal an Ausgang 3 zwischen "Ein" und "Aus" umzuschalten.
►► [OUT 2] anklicken, um das Signal an Ausgang 2 zwischen "Ein" und "Aus" umzuschalten.
►► Wenn die Eingänge verwendet werden, Eingangssignale an Eingang 1 und Eingang 2 testen.
55
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Beachten Sie die folgenden Hinweise beim Übertragen des Ausgabe-Strings an eine SPS:
●● Die Bytes 0 bis 7 sind Teil des Ausgabe-Strings. Sie werden nicht im ifm Vision Assistant
angezeigt (siehe Screenshot oben).
●● Im Ausgabe-String enthaltene Semikolon ";" werden nicht übertragen.
●● Float-Werte werden vor dem Übertragen in binäre 16-Bit Integer umgewandelt.
●● Alle Zahlenwerte werden vor dem Übertragen in 16-Bit Integer umgewandelt.
10 0 ASCII
0 ROI ID
11 0 ASCII ROI Status:
12 0 ASCII 0 = gut
7 ROI Status
13 0 ASCII 6 = Überfüllt
14 0 ASCII 7 = Unterfüllt
0 mm ROI Wert
15 0 ASCII
56
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Im Ausgabe-String werden die Prozesswerte durch ein Semikolon getrennt. Der Ausgabe-String wird in
der angezeigten Reihenfolge an eine SPS übertragen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise beim Übertragen des Ausgabe-Strings an eine SPS:
●● Im Ausgabe-String enthaltene Semikolon ";" werden nicht übertragen.
●● Alle Zahlenwerte werden vor dem Übertragen in 16-Bit Integer umgewandelt.
57
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
7 Monitoringfenster
Wenn eine Verbindung mit dem Gerät hergestellt und eine aktive Anwendung vorhanden ist, fährt die
Software mit dem Monitoringfenster fort. Das Gerät läuft im Betriebsmodus. Im Monitoringfenster kann
die laufende Anwendung überwacht aber nicht unterbrochen oder verändert werden.
►► anklicken.
7.1 Statusanzeigen
Auf der linken Seite des Monitoringfensters werden die Zustände der digitalen Ausgänge und die Statistik
zur aktiven Anwendung angezeigt:
●● Monitoring: Die aktive Anwendung wird angezeigt.
●● Hardware: Die Status-LED (OUT1, OUT2) leuchtet gelb, wenn ein Signal am zugehörigen digitalen
Ausgang anliegt.
●● Aktueller Zustand: Der aktuelle Zustand des Gerätes wird angezeigt.
●● Gesamtstatistik
●● Die statistisch erfassten Werte aller Modelle der aktiven Anwendung werden angezeigt. Über einen
Zähler werden die Werte "Gut / bestanden (grün)" und " Über SP2 / überfüllt (rot)" gezählt. Das
Verhältnis der beiden Werte zueinander wird prozentual angezeigt und farbig hervorgehoben.
●● Die Auswertezeit gibt die Durchschnitts-, Max- und Min-Zeit der Messungen an.
●● Mit der Schaltfläche "Alle Statistiken zurücksetzen" wird die Gesamtstatistik zurückgesetzt.
Je nach Anwendung ist im Logikdiagramm ein zusätzlicher Logik-Baustein "Statusdefinition:
Pass/Fail" notwendig, damit in der Gesamtstatistik der Wert "Gut / bestanden (grün)" gezählt
wird (→ „8.5 Ausgabe-Logik erstellen“).
58
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
2D-Ansicht Zentrale Ansicht zeigt die Gerätedaten als 2D-Visualisierung an (→ „7.2.1 2D-Ansicht“).
DE
3D-Ansicht Zentrale Ansicht zeigt die Gerätedaten als 3D-Visualisierung an (→ „7.2.2 3D-Ansicht“).
Die Abbildungen in den folgenden Kapiteln sind Beispiele. Je nach Objekten und individuellen
Einstellungen kann die Darstellung stark abweichen.
7.2.1 2D-Ansicht
►► anklicken, um die 2D-Ansicht anzuzeigen.
►► 2D-Ansicht einstellen.
Folgende Einstellungsmöglichkeiten stehen im Reiter "Anzeige Optionen" zur Verfügung:
Schaltfläche Name Beschreibung
Entfernungsbild Stellt die Pixel der 2D-Ansicht entsprechend der Entfernungswerte farbig dar.
Stellt die Pixel der 2D-Ansicht entsprechend der Amplitudenwerte in Grautönen dar
Amplitudenbild
(Helligkeit).
Stellt die Amplitudenwerte der 2D-Ansicht in logarithmischen Grautönen dar (nur für
Logarithmisch
Amplitudenbild verfügbar).
Stellt die Amplitudenwerte der 2D-Ansicht in linearen Grautönen dar (nur für Amplituden-
Linear bild verfügbar).
Die Ansicht "Linear" ist besonders hilfreich beim Einrichten des Bildes.
Vergrößerung 1:1 Setzt die Vergrößerung des Bildes auf die Standardansicht.
Stellt den Farbbereich automatisch auf einen geeigneten Bereich ein. Die Einstellungen
Neu skalieren
der Schieberegler werden verworfen.
Die Einstellungen der Ansicht (z. B. [Logarithmisch] oder [Linear]) verändern nur die Berechnung
und Art der visuellen Darstellung. Die Anwendung selbst wird dadurch nicht beeinflusst.
59
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Entfernungsbild
Amplitudenbild
60
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Logarithmische Ansicht:
DE
Lineare Ansicht:
61
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Pixeleigenschaften
Über diese Funktion lassen sich in der 2D-Ansicht folgende Informationen zum ausgewählten Pixel anzei-
gen:
Feld Beschreibung
Spalte | Zeile Gibt die Spalten- und Zeilenzahl eines bestimmten Pixels an.
x x-Koordinate des ausgewählten Pixels: aktueller Messwert, Mittelwert und Abweichung in Meter.
y y-Koordinate des ausgewählten Pixels: aktueller Messwert, Mittelwert und Abweichung in Meter.
z z-Koordinate des ausgewählten Pixels: aktueller Messwert, Mittelwert und Abweichung in Meter.
Amplitude Amplitude des ausgewählten Pixels.
Weiß: gesättigte Pixel.
Farblegende
Schwarz: zu niedrige Amplitude.
Entfernungsbild
Violett: ungültiges Pixel.
Rot: gesättigte Pixel.
Farblegende
Blau: zu niedrige Amplitude.
Amplitudenbild
Violett: ungültiges Pixel.
62
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
7.2.2 3D-Ansicht
DE
Entfernungsbild Stellt die Pixel der 3D-Ansicht entsprechend der Entfernungswerte farbig dar.
Stellt die Amplitudenwerte der 3D-Ansicht in linearen Grautönen dar (nur für
Linear
Amplitudenbild verfügbar).
Geräteposition Blendet die Position und Sichtwinkel des Gerätes in der 3D-Ansicht ein und aus.
Raster Blendet das Ebenen-Raster (xz-Ebene) in der 3D-Ansicht ein und aus.
Blendet ein räumliches Raster (xy-Ebene und yz-Ebene) in der 3D-Ansicht ein
Hintergrund Raster
und aus.
Ursprung Blendet den Ursprung des Koordinatensystem in der 3D-Ansicht ein und aus.
63
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Vergrößerung 1:1 Setzt die Vergrößerung des Bildes auf die Standardansicht.
Die Einstellungen der Ansicht (z. B. Logarithmisch oder Linear) verändern nur die Berechnung und
Art der visuellen Darstellung. Die Anwendung selbst wird dadurch nicht beeinflusst.
Entfernungsbild
64
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Amplitudenbild
DE
65
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Ansichten im Koordinatensystem
Die 3D-Ansicht lässt sich in eine voreingestellte Ansicht im Koordinatensystem drehen.
66
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
DE
Darstellungsmuster
67
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
68
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
7.2.3 Schieberegler
Über den Schieberegler lässt sich der Farbbereich der Anzeige manuell einstellen. Die Ergebnisse der
Anwendung ändern sich dadurch nicht.
●● Entfernungsbild: Messbereich in Metern (von-bis)
●● Amplitudenbild: Messbereich in Amplituden (von-bis)
DE
Farbbereich einstellen
Bedienelement Beschreibung
Automatische Die Schaltfläche stellt den Farbbereich automatisch auf einen geeigneten Bereich ein. Die Ein-
Bereichswahl stellungen der Schieberegler werden verworfen.
Oberer Mit dem oberen Schieberegler wird der Farbbereich für das Entfernungs- oder Amplitudenbild
Schieberegler grob eingestellt.
Unterer
Mit dem unteren Schieberegler wird der eingestellte Farbbereich feinjustiert.
Schieberegler
Der eingestellte Farbbereich kann durch Auswählen mit der linken Maustaste verschoben wer-
den, ohne die Größe des Bereichs zu ändern.
Farbbereich
Die vertikalen weißen Linien innerhalb des Farbbereichs kennzeichnen den mit den unteren
Schieberegler feinjustierten Farbbereich.
>> Die Skala des unteren Schiebereglers entspricht dem oben eingestellten Farbbereich.
69
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
7.3 Aufzeichnen
Über diese Funktion lassen sich Aufzeichnungen des Gerätebilds mit einer Länge von bis zu 8 Minuten
erstellen.
►► Im Reiter "Aufzeichnen" die Dauer der Aufzeichnung auswählen (1, 2, 4 oder 8 Minuten; Platzbedarf:
ca. 250 MB pro Minute).
►► anklicken, um eine Aufzeichnung zu starten.
>> Das Fenster "Speichern unter" wird mit einem Standard-Ordnerpfad und Standard-Dateinamen geöff-
net:
●● Standard-Ordnerpfad: "…\ifm electronic\ifmVisionAssistant\capture" (genauer vollständiger Pfad
abhängig von Windows-Version und Einstellungen)
●● Standard-Dateiname: "O3D3XX_yyyy-mm-dd_hhmmss.dat"
Der Dateiname besteht aus den Zeichen "O3D3XX", an die Datum und Zeitstempel angehängt
werden.
Beispiel: Die Datei "O3D3XX_2015-04-15_144726.dat" wurde am 15. April 2015 um 14:47:26 Uhr
aufgezeichnet.
>> Alle Mess- und Prozessdaten werden aufgezeichnet (z. B. erkannte Objekte und Ergebnisse der An-
wendungen).
70
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
DE
►► [Speichern] anklicken.
>> Die Aufzeichnung startet und die Aufzeichnungszeit wird neben der Schaltfläche angezeigt.
Beispiel: 1 Minute und 5 Sekunden von den eingestellten 2 Minuten wird als 01:05/02:00 angezeigt.
>> Die Aufzeichnung endet automatisch, sobald die eingestellte Aufzeichnungsdauer erreicht ist.
►► erneut anklicken, um die Aufzeichnung vor der eingestellten Aufzeichnungsdauer manuell zu be-
enden.
>> Die Sequenz ist gespeichert und kann über die Option [Wiedergabe] auf der Start-Bildschirmseite
abgespielt werden.
71
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
7.4 Ergebnisse
In den Ergebnissen wird eine Zusammenfassung der Merkmale einer Anwendung angezeigt. Die Anzeige
der Ergebnisse hängt von der Art der Anwendung ab.
Im Balkendiagramm werden die Prozesswerte der einzelnen ROIs als vertikale Linien angezeigt. Die
Farbe der Linie zeigt den Status der ROIs an. Die Schaltschwellen werden durch horizontale Linien dar-
gestellt.
●● Magenta: Schaltschwelle SP1
●● Rot: Schaltschwelle SP2
Mit den Icons und kann zwischen dem Balkendiagramm und einer tabellarischen Darstellung
der Ergebnisse gewechselt werden.
Zu jeder ROI werden in einer Tabellenzeile die Merkmale "Prozesswert", "Qualität" und "Status" ange-
zeigt. Die Tabellenzeilen können durch Anklicken der Zelle im Tabellenkopf nach den zugehörigen Werten
in aufsteigender Reihefolge geordnet werden.
72
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
DE
Service-Report herunterladen
►► [Service Report herunterladen] anklicken.
>> Der Service Report wird im Textformat (*.txt) auf dem PC gespeichert.
73
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Gerätedetails anzeigen
►► [Gerätedetails anzeigen] anklicken.
>> Das Fenster "Geräte-Details" wird angezeigt.
74
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
7.6 Statistik
In der Statistik werden zu jedem ROI statistisch erfasste Werte angezeigt. Die Statistiken sind nach den
angelegten Modellen gruppiert.
Die ROIs sind nach den zugehörigen Modellen sortiert. Die Schaltfläche [Alle] zeigt Statistiken zu allen
ROIs gleichzeitig an. Ist das Modell "Entfernung" angelegt, werden über die Schaltfläche [Entfernung] nur
die zugehörigen ROIs angezeigt. Das Gleiche gilt für die Modelle "Füllstand" und "Volumen".
DE
Die Werte werden über einen Zähler angezeigt und mit einem Ringdiagramm grafisch dargestellt. Inner-
halb des Ringdiagramms werden die statistisch erfassten Werte als Prozentsatz des Ganzen angezeigt.
Bei der Vollständigkeitsüberwachung wird ein Wert als "gut / bestanden (grün)" statistisch erfasst,
wenn einer der zugehörigen ROIs "gut / bestanden (grün)" meldet.
Das gilt für alle Werte. Beispielsweise wird ein Wert als "Über SP2 / überfüllt (rot)" statistisch er-
fasst, wenn einer der zugehörigen ROIs "Über SP2 / überfüllt (rot)" meldet.
75
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
►► [OK] anklicken.
>> Wenn der Passwortschutz aktiviert wurde, fragt der ifm Vision Assistant nach dem Passwort.
Wenn das Gerät mit einem Passwort geschützt ist, zeigt das Icon neben den Schaltflächen
►► anklicken.
>> Die Verbindung zum Gerät wird getrennt.
>> Der ifm Vision Assistant kehrt zur Start-Bildschirmseite zurück.
76
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
8 Erweiterter Programmiermodus
Im erweiterten Programmiermodus können Modelle zur Füllstands- und Entfernungsüberwachung defi-
niert werden. Die Ausgabe der Messergebnisse können anwenderspezifisch verschiedenen Schnittstellen
zugeordnet werden.
DE
1: Livebild-Anzeige
2: Einstellungen
3: Menü des erweiterten Programmiermodus
77
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Das Bild wird kontinuierlich aktualisiert, unabhängig von der eingestellten Trigger-
Livebild
quelle.
Das Bild wird durch die Anwahl einmal aktualisiert, unabhängig von der eingestell-
Trigger auslösen
ten Triggerquelle.
Auf Trigger reagieren Das Bild wird bei jedem Triggersignal der gewählten Triggerquelle aktualisiert.
Das Bild wird beim nächsten Triggersignal der gewählten Triggerquelle einmal
Auf Trigger warten
aktualisiert.
►► anklicken.
>> Das Fenster "Speichern unter" für das Speichern des Bilds wird angezeigt.
►► Gewünschten Dateinamen eingeben.
►► [Speichern] anklicken.
>> Die gespeicherten Daten haben die Dateiendung "*.o3d3xximg".
►► anklicken.
>> Das Fenster "Öffnen" für das Laden des Bilds wird angezeigt.
►► Zu ladende Datei (*.o3d3xximg) auswählen und [Öffnen] anklicken.
>> Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird das geladene Bild anstelle des Livebilds angezeigt.
>> Mit der Videooption [Livebild] in der Menüleiste "Bildaufnahme" kann auf das Livebild umgeschaltet
werden.
Wenn das Dateiformat des geladenen Bildes nicht dem vorgegebenen Format (*.o3d3xximg)
entspricht, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
78
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
8.3 Bildeinstellungen
DE
►► anklicken.
>> Das Fenster "Bildeinstellungen" wird angezeigt.
Auf den meisten Bildschirmen werden nicht alle Bildeinstellungen angezeigt. Weitere Bildeinstellungen
sind über den Scrollbalken am rechten Rand des Fensters "Bildeinstellungen" zugänglich.
79
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Option Beschreibung
Das Gerät macht kontinuierlich Bilder. Diese Option wird hauptsächlich für Tests verwendet.
Bei Auswahl dieser Option wird im Fenster "Bildeinstellungen" die aktuelle Bildwiederholrate in
Kontinuierlich fps (frames per second) eingeblendet. Im Eingabefeld "Ziel-Bildwiederholrate" kann die Bildwie-
derholrate geändert werden. Die maximal erreichbare Bildwiederholrate ist vom Belichtungsmo-
dus und von der Belichtungszeit abhängig.
Prozess-Schnittstelle Das Gerät wird über die Prozess-Schnittstelle angesteuert (z. B. von SPS).
ON ON
Iinput
Trigger
Trigger
Das Gerät wird von einer Hardware über die steigende Flan-
Positive Flanke
ke eines Eingangssignals angesteuert.
OFF OFF
t
Iinput
ON
Trigger ON
Trigger
Das Gerät wird von einer Hardware über die fallende Flanke
Negative Flanke
eines Eingangssignals angesteuert.
OFF OFF
t
Iinput
ON ON
Trigger
Trigger
Trigger
Das Gerät wird von einer Hardware über die steigende und
Positive und negative Flanke
über die fallende Flanke eines Eingangssignals angesteuert.
OFF OFF
t
80
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
DE
Option Beschreibung
Die Messung von Objekten mit einem maximalen Abstand von ca. 5 m ist eindeutig. Weiter entfernte Objekte
Unter 5m
werden mit falscher Größe und falscher Form so dargestellt, als ob sie sich in einem Abstand bis zu ca. 5 m
[1 Frequenz]
befänden (siehe Erklärung unten).
Die Messung von Objekten bis ca. 30 m ist möglich. Durch die Messung mit einer zusätzlichen, niedrigen Fre-
Bis 30m quenz kann der Eindeutigkeitsbereich erweitert werden (siehe Erklärung unten).
[2 Frequenzen] Mit abnehmender Frequenz nimmt das Rauschen zu und die Wiederholgenauigkeit nimmt ab. Dadurch sind
mehrere Messungen und längere Messzeiten notwendig.
Objekte bis ca. 30 m werden mit 2 Frequenzen gemessen. Aus dieser Messung wird ein Bild erzeugt. Die dritte
Frequenz erfasst messbare Punkte zwischen ca. 30 und 200 m (z. B. Hintergrundreflexionen). Zur Unterdrü-
ckung der Mehrdeutigkeit werden diese Punkte aus dem erzeugten Bild gelöscht und als ungültige Punkte
gekennzeichnet.
Mehr als 30m
[3 Frequenzen] Das Ergebnis der Messung ist ein Bild von Objekten bis ca. 30 m Entfernung mit erhöhter Eindeutigkeit.
Mit abnehmender Frequenz nimmt das Rauschen zu und die Wiederholgenauigkeit nimmt ab. Dadurch sind
mehrere Messungen und längere Messzeiten notwendig.
Wegen der begrenzten Belichtungsstärke des Gerätes ist die Messung von Objekten nur bis 30 m Entfernung möglich.
Der "Frameraten optimierter Modus" steht nur bei einer kontinuierlichen Triggerquelle zur
Verfügung.
Erklärung zur Eindeutigkeit des Messbereichs
Zur Messung von Objekten sendet das Gerät ein moduliertes Lichtsignal aus und detektiert das an den
Objekten reflektierte Licht. Die Entfernung der Objekte wird aus der Laufzeit des ausgesandten und re-
flektierten Lichts ermittelt.
Während die Modulationsfrequenz durch die Reflexion nicht verändert wird, sind die Phasen des aus-
gesandten und des detektierten Lichts in Abhängigkeit von der Entfernung des reflektierenden Punkts
gegeneinander verschoben. Phasenverschiebungen, die ein Vielfaches der Wellenlänge betragen, sind
nicht zu unterscheiden. Damit können Entfernungen, die größer als die Hälfte der Wellenlänge sind, nicht
eindeutig gemessen werden. Bei der Modulationsfrequenz von 30 MHz beträgt die halbe Wellenlänge
5 m.
81
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
∆φ
∆φ
0 1 2 3 4 5 6 7 D/m
0 33 66 99 t/ns
Beispiel
Die folgende Abbildung zeigt zwei Aufnahmen derselben Szene mit unterschiedlichen Entfernungseinstel-
lungen.
1: Maximal sichtbare Entfernung unter 5 m [1 Frequenz]: Farben wiederholen sich für entfernte Objekte
2: Maximal sichtbare Entfernung bis 30 m [2 Frequenzen]: Farben können eindeutig unterschiedlichen Entfernungen zugeordnet
werden
82
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
83
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Mit der automatischen Optimierung werden die Belichtungszeiten auf die aktuelle Szene (gesamtes
Gerätebild abzüglich eines Rahmens) eingestellt. Die Szene darf sich während der Optimierung nicht ver-
ändern. Sättigungen werden dadurch vermieden und das Messrauschen wird minimiert. Die Anwendung
wird dadurch robuster gegenüber Störungen.
Auch nach der Optimierung der Belichtungszeiten können ungültige Pixel oder starkes Bildrauschen auf-
treten. Dies kann folgende Ursachen haben:
●● Die Bildpunkte liegen außerhalb des Optimierungsbereichs (z. B. im Rahmen des Gerätebilds).
●● Die Bildpunkte stellen glänzende Objekte dar.
●● Die Bildpunkte stellen dunkle Objekte dar, deren Unterschied zu den hellsten Objekten zu groß ist. In
diesem Fall kann eine Erhöhung der Anzahl der Blichtungszeiten zu einer Verbesserung führen.
Beispiel
Die folgende Abbildung zeigt die 2D- und 3D-Aufnahmen eines Schachbrett-Ausschnittes in 60 cm Entfer-
nung mit unterschiedlichen Belichtungsmodi.
1: Eine Belichtungszeit von 500 µs, weiße Flächen nahezu gesättigt, schwarze Flächen verrauscht
2: Zwei Belichtungszeiten von 500 µs und 3500 µs, weiße und schwarze Flächen wenig verrauscht
84
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Beachten Sie die Hinweise zum Kühlen des Gerätes in der Bedienungsanleitung, wenn der fol-
gende Hinweis angezeigt wird: DE
Option Beschreibung
Alle Bilder Die Filter werden auf das Entfernungsbild und das Amplitudenbild angewandt.
Amplitudenbild Die Filter werden nur auf das Amplitudenbild angewandt.
Entfernungsbild Die Filter werden nur auf das Entfernungsbild angewandt.
►► Matrixgröße auswählen.
>> Die Matrixgröße bestimmt das Fenster um den zu berechnenden Punkt. Die in diesem Fenster liegen-
den Punkte werden zur Berechnung herangezogen.
►► Zeitlichen Filter auswählen:
Option Beschreibung
Der Mittelwert von aufeinanderfolgenden Bildern wird berechnet. Die Anzahl der Bilder, über die gemittelt
wird, kann eingestellt werden. Die Aufnahme der Bilder wird mit einem Triggerereignis gestartet. Alle Bilder
Mittelwertfilter haben bei der Mittelwertbildung gleiches Gewicht.
Dieser Filter kann nicht auf die Triggerquelle "Kontinuierlich" angewandt werden und ist nur für statische
Anwendungen geeignet.
Ein gewichteter Mittelwert über aufeinanderfolgende Bilder wird berechnet. Neuere Bilder haben dabei
Exponentialfilter mehr Gewicht als ältere Bilder.
Dieser Filter kann nur auf die Triggerquelle "Kontinuierlich" angewandt werden.
85
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Über XML-RPC kann ein Koordinatensystem transformiert werden. Der 3D-Datenausschnitt wird
auf die Transformation angewendet.
86
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
f1 f1 f1 f1 f1 f2
DE
1 2 3
1: Gegenseitige Störung der Geräte beim gleichzeitigen Betrieb mit einer Frequenz f1
2: Störungsverhinderung beim Betrieb mit einer Frequenz f1 durch Kaskadierung der Triggersignale
3: Störungsverhinderung durch den Betrieb mit unterschiedlichen Frequenzen f1 und f2
Maßnahme Beschreibung
Die Triggersignale werden so eingestellt, dass die Geräte zu unterschiedlichen Zeitpunkten ange-
Kaskadierung der
steuert werden (→ „Ausgabe-Logik erstellen“ und Bedienungsanleitung).
Triggersignale
Diese ist die bevorzugte Maßnahme, um Störungen zu verhindern.
Die Geräte werden über unterschiedliche Frequenzkanäle angesteuert. Es stehen 3 Frequenzkanäle
zur Auswahl.
Betrieb über verschiedene Diese Maßnahme kann nicht für die Option "Mehr als 30m" durchgeführt werden, da hierfür bereits
Frequenzkanäle 3 Frequenzkanäle belegt sind.
Für die Option "Bis 30m" sind 2 der 3 Frequenzkanäle belegt. Deshalb müssen die Geräte einen
Frequenzkanal gemeinsam nutzen.
87
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Merkmal Beschreibung
Modellart Die Modellart bestimmt die Technik, mit der die Füllhöhe gemessen wird.
ROI Mindestens eine ROI markiert den Bereich, auf den sich die Messung bezieht.
Der Prozesswert legt den Wert (Maximum, Minimum, Mittelwert) der Messdaten fest, der zum Vergleich
Prozesswert
mit den Schaltschwellen herangezogen wird.
Mit den Schaltschwellen werden Werte zur Auswertung der Messergebnisse festgelegt (z. B. Füllsystem
Schaltschwellen
mit einer angeschlossenen Steuerung schalten).
Die Modell-Merkmale können über die Schnittstellen des Gerätes an eine angeschlossene Steue-
rung ausgegeben werden. Änderungen eines Modells können Änderungen in der Ausgabe-Logik
und / oder in den Schnittstellendefinitionen notwendig machen.
►► Nach jeder Änderung eines Modells prüfen, ob die Ausgabe-Logik und / oder Schnittstellende-
finition angepasst werden muss (→ „8.5 Ausgabe-Logik erstellen“ und „8.6 Schnittstelle einstel-
len“).
►► anklicken.
>> Zusätzlich zum Livebild werden die Modellliste und die Modellergebnisse angezeigt:
88
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Modellart Beschreibung
Füllstand Messung des Abstands einer Objekt-Oberfläche zu einer Referenzebene
Entfernung Messung des Abstands einer Objekt-Oberfläche zum Gerät DE
Volumen Messung des Volumens einer Objekt-Oberfläche zu einer Referenzebene
>> Ein Fenster für die Auswahl des Niveaumodells wird geöffnet:
►► Niveaumodell auswählen.
>> Abhängig von der ausgewählten Modellart haben die Niveaumodelle folgende Bedeutungen.
89
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
>> Nach der Auswahl des Niveaumodells werden die zugehörigen Modell-Merkmale und deren Standard-
werte angezeigt.
►► Im Feld "Name" einen geeigneten Modellnamen eintragen.
In der Ausgabe-Logik wird das Modell unter diesem Namen angezeigt (→ „8.5 Ausgabe-Logik erstel-
len“).
►► Schaltwert(e) der ausgewählten Modellart und des ausgewählten Niveaumodells in Meter eingeben.
Methode Vorgehen
►Im
► Drop-Down-Menü "Referenzebene" den Eintrag "eingeben" auswählen.
►Den
► Abstand zwischen Gerät und Referenzebene in Meter eingeben.
Manuell
●● Vorteil: Wenn im Betrieb kleine Änderungen der Ebene auftreten, werden diese "herausgemittelt".
●● Nachteil: Insbesondere asymmetrische Unebenenheiten und schiefe Ebenen führen zu fehlerhaften Mes-
sungen.
►Sicherstellen,
► dass im gewünschten Bereich keine Objekte vorhanden sind und im Livebild die Referenze-
bene abgebildet ist.
►Im
► Drop-Down-Menü "Referenzebene" den Eintrag "messen" auswählen.
>> Das Gerät misst für jeden Punkt die Entfernung und legt diese Messwerte als Referenzebene fest.
>> Die erfolgreiche Bestimmung der Referenzebene wird durch ein grünes Häkchen angezeigt.
Automatisch
Wenn sich Änderungen ergeben haben, kann die Referenzebene mit [Einlernen] erneut bestimmt werden.
●● Vorteil: Unebene oder schiefe Ebenen können als Referenzebene verwendet werden.
●● Nachteil: Änderungen in der Unebenheit sowie Neigungsänderungen und Drehungen von schiefen Ebenen
führen zu fehlerhaften Messungen.
90
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Vieleck mit frei positionierbaren Eckpunkten. Der zuletzt gesetzte Eckpunkt muss mit dem zuerst
Polygon gesetzten Eckpunkt übereinstimmen, damit eine geschlossene Fläche entsteht. Wenn sich die Verbin-
dungslinien kreuzen, wird die dadurch entstehende Teilfläche von der ROI ausgeschlossen.
Rechteckige ROI-Matrix mit variabler Länge und Breite. Die ROI-Matrix beinhaltet einzelne ROIs glei-
Multi-ROI
cher Form und gleicher Größe.
●● Mit Ausnahme des Polygons werden die ROIs im Livebild durch Klicken und Ziehen bei gedrückter
Maustaste eingefügt.
●● Die Eckpunkte des Polygons werden durch Klicken im Livebild positioniert.
►► Form der ROI an das zu messende Objekt anpassen:
Anpassung Vorgehen
►ROI
► anklicken.
Größe und Form ändern
►Randmarke
► anklicken und bei gedrückter Maustaste zur gewünschten Position ziehen.
►ROI
► anklicken.
ROI verschieben
►ROI
► bei gedrückter Maustaste zur gewünschten Position ziehen.
►ROI
► anklicken.
ROI drehen ►Drehsymbol
► (gebogener Pfeil) anklicken und in die gewünschte Richtung ziehen.
>> Die ROI dreht sich um den Flächenmittelpunkt.
Multi-ROI
anpassen
►ROI
► anklicken.
►Stiftsymbol
► am unteren Rand der ROI-Matrix anklicken.
>> Ein Fenster zur Einstellung der Multi-ROI wird geöffnet.
–– Form: Legt die Form der einzelnen ROIs fest. Die ROIs einer Multi-ROI haben immer dieselbe
Form.
–– Grid Type: Legt die geometrische Anordnung der ROIs in der Multi-ROI fest (→ „Schritt 3: Suchzo-
ne (ROI)“ auf Seite 24).
–– Anzahl Spalten / Zeilen: Legt die Anzahl der einzelnen ROIs in der Multi-ROI fest. Die Anzahl der
ROIs in einer Multi-ROI ist auf 64 beschränkt.
–– Formgröße: Mit [+] und [–] werden die einzelnen ROIs innerhalb der Multi-ROI skaliert. Der vorein-
gestellte Skalierungsfaktor wirkt gleichermaßen auf alle ROIs und in beide Raumrichtungen. Nach
oben ist die Skalierung durch die Größe der ROI-Matrix beschränkt.
►Zur
► Änderung der ROI-Dimensionen in verschiedene Raumrichtungen:
Randmarke der ROI-Matrix anklicken und bei gedrückter Maustaste in die Position ziehen, in der die
ROIs mit der gewünschten Skalierung angezeigt werden.
91
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Vieleck mit frei positionierbaren Eckpunkten. Der zuletzt gesetzte Eckpunkt muss mit dem zuerst
Polygon gesetzten Eckpunkt übereinstimmen, damit eine geschlossene Fläche entsteht. Wenn sich die Verbin-
dungslinien kreuzen, wird die dadurch entstehende Teilfläche von der ROI ausgeschlossen.
●● Mit Ausnahme des Polygons werden die RODs im Livebild durch Klicken und Ziehen bei gedrück-
ter Maustaste eingefügt.
●● Die Eckpunkte des Polygons werden durch Klicken im Livebild positioniert.
►► Form der ROD an das zu messende Objekt anpassen:
Anpassung Vorgehen
►ROD
► anklicken.
Größe und Form ändern
►Randmarke
► anklicken und bei gedrückter Maustaste zur gewünschten Position ziehen.
►ROD
► anklicken.
ROD verschieben
►ROD
► bei gedrückter Maustaste zur gewünschten Position ziehen.
►ROD
► anklicken.
ROD drehen ►Drehsymbol
► (gebogener Pfeil) anklicken und in die gewünschte Richtung ziehen.
>> Die ROD dreht sich um den Flächenmittelpunkt.
Die Lagenachführung funktioniert nur zuverlässig bei ausreichend Tiefenkontrast der Bereiche um
die ROIs. Das ist typischerweise der Fall bei Getränkekisten oder ähnlichen Behältern.
Lagenachführung aktivieren
►► Schaltfläche "Lagenachführung" auf "Ein" stellen.
>> Die Lagenachführung muss eingelernt werden. Nach dem Einschalten wird die Lagenachführung auto-
matisch eingelernt.
>> Das erfolgreiche Einlernen wird mit den grünen Haken angezeigt. Mit der Schaltfläche "Einlernen"
kann die Lagenachführung erneut eingelernt werden.
Werden die ROIs geändert, muss die Lagenachführung erneut eingelernt werden.
Wenn das Einlernen fehlschlägt, können die folgenden Maßnahmen zum Erfolg führen:
●● Einbauposition und Orientierung des Gerätes ändern. Idealerweise blickt das Gerät senkrecht auf das Objekt.
●● Belichtungszeit so einstellen, dass die Bereiche um die ROIs gültige Messwerte liefern.
Abhängig von Anzahl und Größe der Objekte kann sich die Auswertezeit bei aktivierter Lagenach-
führung erhöhen.
92
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Methode Prozesswertberechnung
Minimum Kleinster Messwert in der ROI
Maximum Größter Messwert in der ROI DE
Mittelwert Mittelwert über alle Messwerte in der ROI
1: ROI
1 2: Maximum
3: Mittelwert
4: Minimum
2
3
4
Schwellwert Beschreibung
Dieser Schwellwert ist bei beiden Modellarten der kleinere Wert. Bei der Modellart "Füllstand" definiert er die
SP1
untere Schwelle. Bei der Modellart "Entfernung" definiert er die obere Schwelle.
Dieser Schwellwert ist bei beiden Modellarten der größere Wert. Bei der Modellart "Füllstand" definiert er die
SP2 obere Schwelle. Bei der Modellart "Entfernung" definiert er die untere Schwelle.
Beim Niveaumodell "Unterfüllung" gibt es diesen Schwellwert nicht.
Diese Schwellwert-Mitte muss für das Niveaumodell "Schwellwertschalter" definiert werden. Zusätzlich muss
der Schwellwert-Abstand d angegeben werden. Die Schwellwerte werden wie folgt berechnet:
SPM
●● SP1 = SPM – d
●● SP2 = SPM + d
8.4.8 Modellergebnisse
Die Modellergebnisse können in einem Fenster unter dem Livebild eingeblendet werden.
Der Status der ROIs (Gut, Unterfüllung, Überfüllung, Ungültig) wird in farbigen Feldern angezeigt. Dort
kann die Anzahl der ROIs, auf die die Eigenschaften zutreffen, abgelesen werden.
Mit den Icons und kann zwischen einer numerischen und einer grafischen Darstellung gewech-
selt werden (→ „7.4 Ergebnisse“).
93
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
1
Pin-Ereignis DIGITAL_OUT Digitalisierung DIGITAL_OUT
Virtual pin
3
Logische
ANALOG_OUT Funktionen
Modellergebnis 2
ANALOG_OUT Arithmetik
Arithmetik
1 Statistik
Digitalisierung
2 3
DIGITAL_OUT Logische DIGITAL_OUT
Arithmetik
Virtual pin Funktionen Virtual pin
3 1
Logische
Funktionen Digitalisierung
2
Statistik
Arithmetik
1
Digitalisierung
Statistik
94
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
►► anklicken.
>> Die Bildschirmseite "Logik" wird angezeigt.
DE
1: Hauptbereich
2: Auswahlbereich
3: Übersichtsbereich
Fensterbereich Beschreibung
Im Hauptbereich wird die Zuordnung der Pin-Ereignisse zu den Ausgaben visualisiert. Die Pin-Ereignisse
und die Ausgaben sind als Boxen mit unterschiedlicher Schriftfarbe dargestellt. Linien zwischen diesen
Hauptbereich Boxen stellen die Zuordnung dar.
Wenn die Elemente im Hauptbereich über den sichtbaren Bereich hinaus verteilt sind, kann der sichtbare
Bereich mit den Scrollbalken am Rand des Hauptbereichs verschoben werden.
Auswahlbereich Im Auswahlbereich sind alle Pin-Ereignisse und Ausgaben aufgelistet.
Am unteren Rand des Auswahlbereichs wird zur besseren Übersicht eine Verkleinerung des Hauptbereichs
Übersichtsbereich angezeigt. Wenn die Elemente im Hauptbereich über den sichtbaren Bereich hinaus verteilt sind, kann der
sichtbare Bereich durch Ziehen des roten Rahmens mit der Maus verschoben werden.
Beispiel generieren
Diese Funktion dient als Hilfestellung für Anwender, die keine oder wenig Erfahrung in der Neuerstellung
von Ausgabe-Logiken haben.
►► [Generate Example] anklicken.
>> Eine, zu den definierten Modellen passende, Ausgabe-Logik wird als Beispiel generiert.
95
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Das Gerät hat eine begrenzte Anzahl an Ausgängen. Beim Versuch, mehr Boxen als
entsprechende Ausgänge zu platzieren, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Box löschen
►► Box anklicken.
>> In der rechten unteren Ecke der Box wird ein Papierkorb angezeigt.
►► Papierkorb anklicken.
>> Die Box und ggf. die Verbindung zu einer anderen Box werden gelöscht.
Logik-Baustein einstellen
Bei Logik-Bausteinen, zu denen es Einstellungen gibt, wird in der rechten unteren Ecke der markierten
Box ein Zeichenstift angezeigt.
►► Box anklicken.
►► Zeichenstift anklicken.
96
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Signale zuordnen
►► Mauszeiger auf den Ausgangs-Pin am rechten Rand der Box setzen.
►► Mit gedrückter Maustaste den Mauszeiger aus dem Ausgangs-Pin ziehen.
>> Freie Eingangs-Pins, denen das am Ausgangs-Pin anliegende Signal zugeordnet werden kann, wer-
den grün angezeigt.
DE
–– Jedem Eingangs-Pin kann nur ein Signal zugeordnet werden.
–– Ein Ausgangssignal kann mehreren Eingangs-Pins zugeordnet werden.
Der ifm Vision Assistant prüft die Kompatibilität der Signalarten. Zum Beispiel können numerische
und binäre Werte nicht direkt miteinander verglichen oder verknüpft werden. Eine Prüfung
der Maßeinheiten findet nicht statt. Zum Beispiel wäre es möglich, die numerischen Werte
"Prozesswert" (Einheit: m) und "Qualität" (Einheit: %) zu addieren.
>> Zwischen Pin-Ereignis-Box und Mauszeiger wird eine rote Verbindungslinie angezeigt.
>> Beim Verschieben der Boxen im Hauptbereich werden die Verbindungslinien mitgeführt.
Zuordnung löschen
►► Verbindungslinie der zu löschenden Zuordnung anklicken.
>> Ein Papierkorb wird angezeigt.
►► Papierkorb anklicken.
97
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Bei beiden Optionen kann über das Stiftsymbol das Modell geändert werden. Bei der Option "Ergebnis einer
ROI" kann außerdem zu einer anderen ROI gewechselt werden (falls vorhanden).
Arithmetik
Auf die Werte können folgende arithmetische Funktionen angewandt werden:
Code am Code am
Funktion Beschreibung
Eingang Ausgang
Subtrahiert die an den beiden Eingängen anliegenden Signale. Mit der Wahl des
DIFF numerisch numerisch
Ausgangs kann das Vorzeichen festgelegt werden.
ADD numerisch numerisch Addiert die an den beiden Eingängen anliegenden Signale.
Addiert die an den Eingängen anliegenden Signale. Bei der Addition werden die
COUNT binär numerisch
binären Werte 1 und 0 als numerische Werte behandelt.
Ermöglicht die Eingabe einer Fließkommazahl, die für die arithmetischen Funk-
Fester Wert – numerisch tionen "DIFF" und "ADD" verwendet werden kann (z. B. zum Einstellen eines
Offsets).
98
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Digitalisierung
Mit den Digitalisierungsfunktionen können die eingehenden numerischen Werte miteinander verglichen
werden. Der Ausgangswert ist binär.
Fensterfunktion FNC
verglichen. Der Ausgangswert entspricht einem NC-Kontakt
(Normally Closed):
1
DE
●● Ausgangswert = 0, wenn Wert < THR1 0
●● Ausgangswert = 0, wenn Wert > THR2
●● Ausgangswert = 1, wenn Wert ≥ THR1 UND Wert ≤ THR2 THR1 THR2
99
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Logische Funktionen
Die logischen Funktionen können ausschließlich auf binäre Werte angewandt werden.
Funktion Beschreibung
●● Ausgangswert = 1, wenn alle Eingangswerte = 1
UND
●● Ausgangswert = 0, wenn mindestens ein Eingangswert = 0
●● Ausgangswert = 1, wenn mindestens ein Eingangswert = 1
ODER
●● Ausgangswert = 0, wenn alle Eingangswerte = 0
Der Ausgangswert ist der invertierte Eingangswert:
NOT ●● Ausgangswert = 1, wenn Eingangswert = 0
●● Ausgangswert = 0, wenn Eingangswert = 1
Jede logische Verknüpfung kann maximal 64 Eingänge haben. Ergebnisse einer logischen Verknüpfung
können nicht dem Eingang einer vorherigen Verknüpfungsebene zugeordnet werden.
Pin-Ereignisse
Pin-Ereignis Beschreibung
Bereit für Trigger (Ready) Das Gerät ist bereit, getriggert zu werden und ein neues Bild aufzunehmen.
Das Gerät hat die Bildaufnahme und die Berechnung der Bilddaten beendet. Die Bilddaten stehen
Auswertung fertig
für die Versendung über Ethernet bereit.
Bildaufnahme beendet Das Gerät hat die Bildaufnahme beendet. Dieses Signal kann für die Kaskadierung der Trigger
(Cascading) signale beim Betrieb mehrerer Geräte verwendet werden (→ „8.3.7 Betrieb mehrerer Geräte“).
Der Status des digitalen Ausgangs kann über die Prozess-Schnittstelle mit dem "o" Kommando auf
Prozess-Schnittstelle
"high" oder "low" geschaltet werden.
Ausgabe
Die Ausgabewerte können abhängig von deren Kodierung (binär, numerisch) verschiedenen Ausgängen
zugeordnet werden.
Code am Einstel-
Ausgang Beschreibung
Eingang lungen
Static Der Ausgang wird ohne Zeitbegrenzung geschaltet (empfohlene Einstellung).
DIGITAL_OUT1/2/3 binär Der Ausgang wird mit einer begrenzten Signaldauer geschaltet. Die Signaldauer
Pulsed
kann in ms eingestellt werden. Der Minimalwert ist 10 ms.
Der Ausgabewert kann als Stromsignal (I) zwischen 4 und 20 mA oder als
Modus
Spannungssignal (U) zwischen 0 und 10 V ausgegeben werden.
Das Ausgangssignal steigt mit steigendem Ausgabewert an (Steigende, ↑) oder
Richtung
fällt mit steigendem Ausgabewert ab (Fallende, ↓).
Abhängig von der gewählten Richtung der kleinste bzw. größte Ausgabewert:
●● Steigende Richtung: Startpunkt-Ausgabewert entspricht 0 V bzw. 0 mA
ANALOG_OUT Startpunkt ●● Fallende Richtung: Startpunkt-Ausgabewert entspricht 24 V bzw. 100 mA
numerisch
ANALOG_OUT_DYN Bei der Ausgabe über ANALOG_OUT_DYN kann ein dynamischer Startpunkt
auf den entsprechenden Eingang gelegt werden.
Abhängig von der gewählten Richtung der kleinste bzw. größte Ausgabewert:
●● Steigende Richtung: Endpunkt-Ausgabewert entspricht 24 V bzw. 100 mA
Endpunkt ●● Fallende Richtung: Endpunkt-Ausgabewert entspricht 0 V bzw. 0 mA
Bei der Ausgabe über ANALOG_OUT_DYN kann ein dynamischer Endpunkt
auf den entsprechenden Eingang gelegt werden.
Ein virtual pin kann als Teil eines Datagramms über TCP/IP oder EtherNet/IP
ausgegeben werden (→ „8.6 Schnittstelle einstellen“). Der virtual pin besteht
aus einer 8-Bit-Folge. Im Datagramm werden die 8 virtual pins aneinander-
Virtual pins byte1–8 binär –
gereiht. Somit können mit den virtual pins maximal 64 binäre Werte über die
Ethernet-Schnittstelle ausgegeben werden. Für die Eingänge der virtual pins,
die nicht belegt sind, wird eine binäre 0 ausgegeben.
100
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Statistik (Pass/Fail)
Ein binärer Wert kann als Entscheidungskriterium definiert werden, dass ein Ereignis als Erfolg (1) oder
als Misserfolg (0) gewertet wird.
Die Ergebnisse werden in den Service Report geschrieben und können für statistische Berechnungen
daraus entnommen werden (→ „7.5 Service Reports“).
►► anklicken.
>> Die Bildschirmseite "Schnittstelle" wird angezeigt.
1: Hauptbereich
2: Einstellbereich
3: Übersichtsbereich
4: Ausgabe-String
Fensterbereich Beschreibung
Im Hauptbereich werden die Datenblöcke eines Datenpakets in Form von Boxen angezeigt. Die Daten
werden in der Reihenfolge der Datenblöcke von links nach rechts verschickt.
Hauptbereich
Wenn die Elemente im Hauptbereich über den sichtbaren Bereich hinaus verteilt sind, kann der sichtbare
Bereich mit den Scrollbalken am Rand des Hauptbereichs verschoben werden.
Der Einstellbereich besteht aus folgenden Teilbereichen:
●● Schnittstellen: Die Schnittstellen können für die Netzwerkprotokolle EtherNet/IP und TCP/IP konfiguriert
werden. Alle Einstellungen beziehen sich auf das ausgewählte Netzwerkprotokoll.
●● Voreingestellte Datenpakete: Der ifm Vision Assistant enthält voreingestellte Datenpakete, die über-
Einstellbereich nommen oder als Vorlagen für benutzerdefinierte Einstellungen verwendet werden können. Wenn ein
voreingestelltes Datenpaket geändert wird, wird dieses zu einem benutzerdefinierten Datenpaket. Das
voreingestellte Datenpaket bleibt in seinem Ursprungszustand erhalten. Das zuletzt geänderte Datenpa-
ket ist als benutzerdefiniertes Datenpaket abrufbar.
●● Allgemeines Ausgabeformat: Das allgemeine Ausgabeformat bezieht sich auf alle erstellten Datenpakete
(siehe folgenden Abschnitt).
In der rechten unteren Ecke des Hauptbereichs wird zur besseren Übersicht eine Verkleinerung des Haupt-
Übersichtsbereich bereichs angezeigt. Wenn die Elemente im Hauptbereich über den sichtbaren Bereich hinaus verteilt sind,
kann der sichtbare Bereich durch Ziehen des roten Rahmens mit der Maus verschoben werden.
101
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Fensterbereich Beschreibung
●● Der Ausgabe-String zeigt die Zeichenkette, die in das Datagramm eingebunden wird. Abhängig von der
übergreifenden Einstellung "Datenkodierung" im Einstellbereich wird der Ausgabe-String in ASCII-Code
Ausgabe-String
oder Binär-Code angezeigt.
●● Mit der Schaltfläche [Zwischenablage] kann der Ausgabe-String in den Zwischenspeicher kopiert werden.
Einstellung Beschreibung
Datenkodierung Format für die Datenkodierung: ASCII oder binär.
Genauigkeit Anzahl der Nachkommstellen.
●● fest: Festkommazahl
Darstellungsformat
●● wissenschaftlich: Exponentialdarstellung
Dezimaltrennzeichen 7-Bit-Zeichen (z. B. ".") als Trennzeichen von Dezimalzahlen.
Ausgabeformat:
●● 2: Binär
Basis ●● 8: Oktal
●● 10: Dezimal
●● 16: Hexadezimal
Breite Minimale Gesamtlänge des Werts. Wenn der Wert diese Breite überschreitet, wird er nicht gekürzt.
●● an: Jede vom Wert nicht belegte Bitposition wird mit einer binären 0 aufgefüllt und positiven Werten
numericfill wird ein Pluszeichen vorangestellt.
●● aus: Vom Wert nicht belegte Bitpositionen bleiben leer.
Füllung Füllzeichen
Alignment Rechte oder linke Ausrichtung des Werts innerhalb der definierten Bitbreite.
●● little endian: Kleinstwertiges Byte eines Binärwerts an erster Stelle bzw. an der kleinsten Speicher-
adresse.
Byte Reihenfolge ●● big endian: Höchstwertiges Byte eines Binärwerts an erster Stelle bzw. an der kleinsten Speicher-
adresse.
●● Netzwerk Byte Reihenfolge: Byte-Reihenfolge, die durch das Netzwerkprotokoll vorgegeben wird.
Mit der Schaltfläche [Reset] kann jede Einstellung auf ihren Standardwert zurückgesetzt werden.
Datenblock einfügen
Ein Datenblock kann am Beginn, am Ende oder zwischen vorhandenen Datenblöcken eingefügt werden.
►► Das Pluszeichen, an dessen Stelle der Datenblock eingefügt werden soll, anklicken.
102
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
>> Eine Auswahlliste wird angezeigt, in dem die Datenblöcke in folgende Gruppen geordnet sind:
Kompliziert aufgebaute Datenpakete erfordern einen hohen und fehleranfälligen Aufwand bei der
Parser-Konfiguration.
►► Datenpakete möglichst einfach und kurz gestalten.
103
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Die Programmschleife kann durch Anklicken des Datenblocks ein- oder ausgeblendet werden.
Datenblock löschen
►► Box anklicken.
>> In der rechten unteren Ecke der Box wird ein Papierkorb angezeigt.
►► Papierkorb anklicken.
>> Der Datenblock wird gelöscht.
Datenblockeinstellungen ändern
►► Box anklicken.
>> Wenn die Einstellungen des Datenblocks geändert werden können, wird in der rechten unteren Ecke
der Box ein Zeichenstift angezeigt.
►► Zeichenstift anklicken.
>> Die Einstellungen des Datenblocks werden in einer Auswahlliste angezeigt:
104
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
8.7 Gesamttest
Auf der Bildschirmseite "Gesamttest" kann die Anwendung getestet werden.
Test starten
►► anklicken.
>> Die Livebild-Ansicht kann unter dem Reiter "Anzeige Optionen" eingestellt werden (→ „7.2 Anzeige
Optionen“).
105
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Testbilder betrachten
►► [Test stoppen] anklicken.
►► Das gewünschte Testbild in der Leiste anklicken.
>> Die Miniaturansicht des gewählten Testbilds wird mit einem Rahmen angezeigt.
>> Folgende Testergebnisse werden angezeigt oder können eingeblendet werden:
●● Das gewählte Testbild wird anstelle des Livebilds angezeigt.
●● Die dazugehörigen Zustände (Status-LEDs, Modellstatistiken) werden angezeigt (→ „7.1 Statusan-
zeigen“).
●● Die Modellergebnisse zum gewählten Testbild können unter dem Reiter "Ergebnisse" eingeblendet
werden (→ „7.4 Ergebnisse“).
>> Durch mehrmaliges Anklicken des Testbilds kann zwischen dem Testbild und dem zuletzt aufgenom-
menen Testbild hin- und hergeschaltet werden.
106
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
107
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
►► anklicken.
►► In der Modellliste [Hinzufügen] anklicken und "Füllstand" wählen.
>> Das neue Modell wird mit einer automatisch platzierten ROI (ROI 0) eingerichtet.
108
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
►► Form der ROI 0 so einstellen, dass die Bodenfläche der Kiste abgedeckt ist.
DE
109
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
110
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
DE
111
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Der Schaltschwellenwert ist für diese Beispielanwendung nicht relevant und kann auf den Stan-
dardwert eingestellt bleiben.
112
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
►► anklicken.
>> Die Bildschirmseite "Logik" wird angezeigt.
►► Alle angezeigten Boxen von der Arbeitsfläche löschen (→ „8.5.2 Logik-Bausteine platzieren und Si-
gnale zuordnen“).
DE
113
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
►► Im Feld "Ausgabe" den analogen Ausgang "ANALOG_OUT" anklicken und bei gedrückter Maustaste
auf die Arbeitsfläche ziehen.
►► Einstellungen für den analogen Ausgang anpassen.
>> Im Beispiel wird die Spannung im Bereich 0.09–0.14 eingestellt. Mit zunehmendem Eingangswert
nimmt der Ausgangsstrom zu.
►► Prozesswert der Modellbox "Füllstand der Kiste" dem Eingangswert des analogen Ausgangs "ANA-
LOG_OUT" zuordnen (→ „8.5.2 Logik-Bausteine platzieren und Signale zuordnen“).
114
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Wenn Prozesswert "Füllstand der Kiste" zwischen den Schaltschwellen SP1 und SP2 liegt, digi-
talen Ausgang 1 schalten
►► Digitalen Ausgang "DIGITAL_OUT2", zwei "Vergleicher" und die logische Funktion "UND" auf der
Arbeitsfläche platzieren.
►► Prozesswert der Modellbox "Füllstand der Kiste" jeweils dem Eingang A der beiden "Vergleicher"
zuordnen.
►► Schaltschwelle SP1 der Modellbox "Füllstand der Kiste" dem Eingang B des ersten "Vergleichers" DE
zuordnen.
►► Schaltschwelle SP2 der Modellbox "Füllstand der Kiste" dem Eingang B des zweiten "Vergleichers"
zuordnen.
►► Ausgang "A>B" des ersten "Vergleichers" mit einem Eingang der logischen Funktion "UND" verknüp-
fen.
►► Ausgang "A<B" des zweiten "Vergleichers" mit einem Eingang der logischen Funktion "UND" verknüp-
fen.
►► Ausgang der logischen Funktion "UND" mit dem Eingang des digitalen Ausgangs "DIGITAL_OUT2"
verknüpfen.
►► Statusdefinition auf der Arbeitsfläche platzieren.
►► Ausgang der logischen Funktion "UND" mit dem Eingang der Statusdefinition verknüpfen.
Der zusätzliche Logik-Baustein "Statusdefinition: Pass/Fail" ist notwendig, damit in der Gesamt-
statistik der Wert "Gut / bestanden (grün)" gezählt wird (→ „8.5 Ausgabe-Logik erstellen“).
>> Mit dieser Logik wird geprüft, ob der Prozesswert größer als die untere Schaltschwelle SP1 und
kleiner als die obere Schaltschwelle SP2 ist. Wenn beide Bedingungen gleichzeitig zutreffen, wird der
digitale Ausgang geschaltet.
115
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Wenn Prozesswert "Maximalwert in der Kiste" über der maximalen Füllhöhe liegt (z. B. Kisten-
rand), digitalen Ausgang 2 schalten
►► Modell "Maximalwert in der Kiste" (Ergebnis einer Suchzone (ROI)), digitalen Ausgang "DIGITAL_
OUT3", einen "Vergleicher" und die Arithmetikfunktion "Fester Wert" auf der Arbeitsfläche platzieren.
►► Arithmetikfunktion "Fester Wert" auf die maximale Füllhöhe einstellen.
►► Prozesswert der Modellbox "Maximalwert in der Kiste" dem Eingang A des "Vergleichers" zuordnen.
►► Festwert dem Eingang B des "Vergleichers" zuordnen.
►► Ausgang "A>B" des "Vergleichers" mit dem Eingang des digitalen Ausgangs "DIGITAL_OUT3" ver-
knüpfen.
>> Mit dieser Logik wird geprüft, ob der Prozesswert größer als der Festwert ist. Wenn diese Bedingung
zutrifft, wird der digitale Ausgang geschaltet.
116
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Schnittstelle konfigurieren
►► Voreinstellungen der Schnittstellenkonfiguration übernehmen (→ „8.6 Schnittstelle einstellen“).
DE
Gesamttest durchführen
►► anklicken.
►► Sicherstellen, dass mit einer leeren Kiste folgende Bedingungen erfüllt sind:
–– Beide Status-LEDs (OUT1, OUT2) sind aus.
–– Die angezeigten Schaltschwellenwerte stimmen für beide Modelle mit den Einstellungen überein.
–– Für beide Modelle wird "Unterfüllung" angezeigt.
117
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
118
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
►► Weiteres Objekt in die Kiste legen, dessen höchster Punkt über der maximalen Füllhöhe liegt.
►► Sicherstellen, dass der digitale Ausgang 3 den Binärwert "1" (24 V) ausgibt (wird vom ifm Vision Assi-
stant nicht angezeigt).
119
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
9 Anwendungsverwaltung
In der Anwendungsverwaltung werden die Anwendungen des verbundenen Gerätes angezeigt und ver-
waltet.
Beim Wechsel vom Monitoringfenster in die Anwendungsverwaltung muss bestätigt werden, dass
die Auswertung (der Betriebsmodus) des Gerätes gestoppt wird.
Bedienfunktionen:
Schaltfläche Name Beschreibung
Anwendung importieren Öffnet ein Fenster, um eine Anwendung aus einer Datei zu importieren.
Neue Anwendung
Öffnet ein Fenster, um eine neue Anwendung zu erstellen und hinzuzufügen.
hinzufügen
120
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
121
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
Wenn das Dateiformat der importierten Anwendung nicht dem vorgegebenen Format
(*.o3d3xxapp) entspricht, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
122
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
DE
►► anklicken.
>> Eine Kopie der Anwendung wird am Ende der Anwendungsliste hinzugefügt.
Durch das Umsortieren der Anwendungsliste werden den Anwendungen neue IDs zugeordnet. Die
IDs werden für die externe Ansteuerung über die Prozess-Schnittstelle verwendet.
►► Externe Ansteuerung an die neuen IDs anpassen.
123
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
10 Gerätekonfiguration
Die Gerätekonfiguration bietet folgende Einstellmöglichkeiten:
●● Allgemein:
●● Name und Beschreibung des Gerätes eintragen
●● Passwortschutz Ein / Aus
●● Einstellungen importieren und exportieren
●● Firmware-Update durchführen
●● Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
●● Netzwerk:
●● Netzwerkprotokoll und Netzwerkadresse konfigurieren
●● Schnittstellen:
●● Prozess-Schnittstelle konfigurieren
►► anklicken.
>> Die Bildschirmseite "Gerätekonfiguration" wird angezeigt.
124
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
10.1 Allgemein
Im Fenster "Allgemein" stehen die grundlegenden Funktionen und Optionen zur Einstellung des Gerätes
zur Verfügung.
►► [Allgemein] anklicken, um auf das Fenster "Allgemein" umzuschalten.
Bedienfunktionen
Feld Schaltfläche Beschreibung DE
Name – Editierbares Feld zum Eintragen eines Geräte-Namens
Beschreibung – Editierbares Feld für zusätzliche Informationen zum Gerät
Ein
Schaltet den Passwortschutz ein oder aus.
Passwortschutz
Aus
Eingabefeld Editierbares Feld zur Eingabe eines Passworts
[Exportieren] Erstellt eine Kopie der Einstellungen und Anwendungen auf dem PC.
Einstellungen Speichert eine auf dem PC vorhandene Kopie der Einstellungen und
[Importieren]
Anwendungen im Gerät.
Installiert ein Firmware-Update.
Firmware-Update [Aktualisieren]
Die aktuelle Version der Firmware wird neben der Schaltfläche angezeigt.
Stellt die Werkseinstellungen wieder her und löscht alle aktuellen Einstel-
Werkseinstellungen [Zurücksetzen]
lungen und Anwendungen.
Neustart [Neustart] Startet das Gerät neu.
125
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
10.1.2 Passwortschutz
Bei aktivem Passwortschutz sind die Bildschirmseiten "Anwendungen", "Gerätekonfiguration" und "Ge-
räteinformation" gesperrt und nur nach Eingabe des Passworts erreichbar. Ohne Eingabe eines Pass-
worts wird nur das Monitoringfenster geöffnet.
►► Passwortschutz einschalten.
10.1.3 Firmware-Update
Eine aktuelle Firmware liegt auf dem mitgelieferten Datenträger oder kann bei Bedarf aus dem Internet
heruntergeladen werden: www.ifm.com → Service → Download → Industrielle Bildverarbeitung → 3D-
Sensoren → z. B. O3D302
►► [OK] anklicken.
>> Das Fenster "Öffnen" wird angezeigt.
126
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
DE
>> Der ifm Vision Assistant baut eine neue Verbindung zum Gerät auf.
Nach der Aktualisierung ist auf dem Gerät die Standardanwendung vorhanden. Der ifm Vision
Assistant wechselt mit dieser Anwendung in das Monitoringfenster.
Fehlgeschlagenes Firmware-Update
Problem Abhilfe
Fehlermeldung:
►Netzwerkeinstellungen
► des Gerätes auf eine statische IP-
Adresse ändern.
>> Nach dem Speichern der Einstellungen versucht der ifm
Vision Assistant die Verbindung automatisch aufzubauen.
Das Gerät ist auf eine vorübergehende Adresse oder auf DHCP
eingestellt.
Fehlermeldung:
– oder –
– oder –
►Meldung
► "Weitere Firmware installieren" anklicken.
►Andere
► Firmware installieren.
127
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
128
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
DE
►► Gewünschte Datei mit der Endung .o3d3xxcfg auswählen und [Öffnen] anklicken.
>> Das Fenster "Import Auswahl" wird angezeigt.
►► Schaltfläche der Einstellungen, die importiert werden sollen, auf "Ein" stellen (Globale Einstellungen,
Netzwerk und / oder Anwendseinstellungen).
►► [OK] anklicken.
>> Die ausgewählten Einstellungen werden importiert.
129
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
10.1.6 Werkseinstellungen
Um alle Daten auf dem Gerät zu löschen (Konfiguration, Anwendungen usw.), kann das Gerät auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Die Firmware-Version wird dabei nicht zurückgesetzt.
►► [Zurücksetzen] anklicken.
>> Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt.
►► [OK] anklicken.
>> Alle Einstellungen werden zurückgesetzt.
>> Die Gerätekonfiguration wird geschlossen und die Star-Bildschirmseite wird angezeigt.
130
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
10.1.7 Neustart
Das Gerät muss neu gestartet werden, wenn nach einer Änderung der IP-Adresse die EtherNet/IP-
Schnittstelle verwendet wird. Wird TCP/IP verwendet, ist kein Neustart des Gerätes notwendig.
►► [Neustart] anklicken.
>> Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt.
DE
►► [OK] anklicken.
>> Der Neustart wird durchgeführt.
>> Der ifm Vision Assistant baut eine neue Verbindung zum Gerät auf.
>> Wenn eine Anwendung aktiviert ist, fährt der ifm Vision Assistant mit dem Monitoringfenster fort. Wenn
keine Anwendung aktiviert ist, wechselt der ifm Vision Assistant zum Bearbeitungsfenster.
►► Wenn die neue Verbindung zum Gerät fehlschlägt, Gerät über auf der Startbildschirmseite suchen
oder manuell verbinden.
131
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
10.2 Netzwerk
Bei Bedarf können die Netzwerkeinstellungen des Gerätes geändert werden. Wenn ein neues Gerät
angeschlossen wird und der ifm Vision Assistant das Gerät automatisch findet, sind die Standard-Netz-
werkdaten bereits eingetragen.
►► [Netzwerk] anklicken.
>> Die Netzwerkeinstellungen werden im Fenster "Netzwerk" angezeigt.
>> Wenn eine Anwendung aktiviert ist, fährt der ifm Vision Assistant mit dem Monitoringfenster fort. Wenn
keine Anwendung aktiviert ist, wechselt der ifm Vision Assistant zum Bearbeitungsfenster.
►► Wenn die neue Verbindung zum Gerät fehlschlägt, Gerät über auf der Startbildschirmseite suchen
oder manuell verbinden.
132
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
10.3 Schnittstellen
Bei Bedarf können die Einstellungen der Prozess-Schnittstelle konfiguriert werden.
►► [Schnittstellen] anklicken.
>> Die Einstellungen der Prozess-Schnittstelle werden im Fenster "Schnittstellen" angezeigt:
DE
133
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
134
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
11 Geräteinformation
►► anklicken.
>> Ein Bild des Gerätes und die Basisinformationen werden angezeigt.
DE
Feld Beschreibung
Name des Gerätes; Beispiel: “New sensor”.
Name
Der Name des Gerätes ist editierbar (→ „10.1.1 Name und Beschreibung“).
Hardware & Firmware Hardware- und Firmware-Version des Gerätes.
Status Aktueller Status des Gerätes.
Ununterbrochene Laufzeit des Gerätes.
Betriebszeit
Zeitformat: ##d (Tage) ##h (Stunden) ##min (Minuten).
Geräte-Details Anzeigen der Detail-Informationen zum Gerät.
135
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
12 Anhang
12.1 Netzwerkeinstellungen
136
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
DE
►► [Eigenschaften] anklicken.
>> Das Fenster "Eigenschaften von …" des lokalen Netzwerks wird geöffnet.
137
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
138
ifm Vision Assistant 3D-Sensor O3D3xx
12.2 Glossar
Aktive Anwendung
Die auf dem Gerät auf "aktiv" gestellte Anwendung: Diese Anwendung läuft, wenn das Gerät betriebsbe-
reit ist.
Amplitude DE
Bezieht sich auf die Reflektivität der Objekte im Infrarotbereich: Das Gerät stellt das Messergebnis in
Graustufen dar – je stärker die Reflexion, desto heller ist der Grauton.
Ankerfunktion
Die Ankerfunktion ermöglicht die Erkennung der Position und der Ausrichtung der Objekte zum Beispiel
in der Vollständigkeitsüberwachung. Eine Drehung des Objekts um bis zu 40° kann damit ausgeglichen
werden.
Anwendungsumschaltung
Die Anwendungsumschaltung kann über die Prozess-Schnittstelle oder über die digitalen Eingänge aus-
gelöst werden.
Betriebsmodus
Standardmäßig aktiver Modus, wenn eine aktive Anwendung auf dem Gerät vorhanden ist. Die aktive
Anwendung wird ausgeführt.
Parametriermodus
Modus zum Konfigurieren und Einstellen des Gerätes und der Anwendungen: Keine Anwendung wird
ausgeführt.
Pixel
Einzelner Datenpunkt in einem 2D/3D-Bild.
Prozess-Schnittstelle
Schnittstelle zu externer Hardware: Über die Prozess-Schnittstelle können Daten ausgegeben oder emp-
fangen werden (z. B. von einer SPS).
139